--- a/i18n/de.po Wed Sep 16 15:41:39 2009 +0200
+++ b/i18n/de.po Wed Sep 16 16:11:44 2009 +0200
@@ -719,7 +719,7 @@
" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n"
" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n"
"\n"
-" <alias Email> <echte Email>\n"
+" <alias Email> <echte Email>\n"
" "
#, python-format
@@ -1074,7 +1074,8 @@
" "
msgstr ""
"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n"
-" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]::\n"
+"\n"
+" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n"
"\n"
" - Mercurial [hg]\n"
" - CVS [cvs]\n"
@@ -2785,17 +2786,17 @@
"\n"
"Übliche Anwendungen (mehr Details mit \"hg help KOMMANDO\")::\n"
"\n"
-"Bereite Archiv auf Arbeit mit mq vor qinit\n"
-"Erstelle einen neuen Patch qnew\n"
-"Integriere lokale Änderungen in letzten Patch qrefresh\n"
-"\n"
-"Wende bekannten Patch an qpush\n"
-"Nimm angewendeten Patch wieder zurück qpop\n"
-"Übernimm externen Patch als bekannt qimport\n"
-"\n"
-"Zeige Patch Serien an qseries\n"
-"Zeige angewendete Patches qapplied\n"
-"Zeige den Namen des zuletzt angewendeten Patches qtop\n"
+" Bereite Archiv auf Arbeit mit mq vor qinit\n"
+" Erstelle einen neuen Patch qnew\n"
+" Integriere lokale Änderungen in letzten Patch qrefresh\n"
+"\n"
+" Wende bekannten Patch an qpush\n"
+" Nimm angewendeten Patch wieder zurück qpop\n"
+" Übernimm externen Patch als bekannt qimport\n"
+"\n"
+" Zeige Patch Serien an qseries\n"
+" Zeige angewendete Patches qapplied\n"
+" Zeige den Namen des zuletzt angewendeten Patches qtop\n"
#, python-format
msgid "%s appears more than once in %s"
@@ -4511,17 +4512,17 @@
" werden sollen. Bei Dateien mit mehreren Änderungen für jede einzelne\n"
" Änderung. Folgenden Antworten sind bei jeder Anfrage möglich::\n"
"\n"
-" y - übernimmt diese Änderung\n"
-" n - überspringt diese Änderung\n"
-"\n"
-" s - überspringt verbleibende Änderungen dieser Datei\n"
-" f - übernimmt verbleibende Änderungen dieser Datei\n"
-"\n"
-" d - fertig, überspringt verbleibende Änderungen und Dateien\n"
-" a - übernimmt alle Änderungen aller verbleibenden Dateien\n"
-" q - beendet ohne Änderungen zu übernehmen\n"
-"\n"
-" ? - zeigt Hilfe an"
+" y - übernimmt diese Änderung\n"
+" n - überspringt diese Änderung\n"
+"\n"
+" s - überspringt verbleibende Änderungen dieser Datei\n"
+" f - übernimmt verbleibende Änderungen dieser Datei\n"
+"\n"
+" d - fertig, überspringt verbleibende Änderungen und Dateien\n"
+" a - übernimmt alle Änderungen aller verbleibenden Dateien\n"
+" q - beendet ohne Änderungen zu übernehmen\n"
+"\n"
+" ? - zeigt Hilfe an"
msgid "'mq' extension not loaded"
msgstr "'mq' Erweiterung nicht geladen"
@@ -5246,12 +5247,12 @@
" Um den Typ des Archivs anzugeben, nutze \"-t/--type\". Gültige\n"
" Typen sind::\n"
"\n"
-" \"files\" (Standard): ein Verzeichnis voller Dateien\n"
-" \"tar\": tar Archiv, unkomprimiert\n"
-" \"tbz2\": tar Archiv, komprimiert mit bzip2\n"
-" \"tgz\": tar Archiv, komprimiert mit gzip\n"
-" \"uzip\": zip Archiv, unkomprimiert\n"
-" \"zip\": zip Archiv, komprimiert mit deflate\n"
+" \"files\" (Standard): ein Verzeichnis voller Dateien\n"
+" \"tar\": tar Archiv, unkomprimiert\n"
+" \"tbz2\": tar Archiv, komprimiert mit bzip2\n"
+" \"tgz\": tar Archiv, komprimiert mit gzip\n"
+" \"uzip\": zip Archiv, unkomprimiert\n"
+" \"zip\": zip Archiv, komprimiert mit deflate\n"
"\n"
" Der exakte Name des Zielarchivs oder -verzeichnises wird mit\n"
" einem Format-String angegeben; siehe 'hg help export' für Details.\n"
@@ -5600,9 +5601,9 @@
"sind\n"
" analog des 'export'-Befehls mit folgenden Ergänzungen::\n"
"\n"
-" %s Dateiname der ausgegebenen Datei\n"
-" %d Verzeichnisname der Datei oder '.' in der Wurzel des Archivs\n"
-" %p Pfad und Dateiname relativ zur Archiv-Wurzel\n"
+" %s Dateiname der ausgegebenen Datei\n"
+" %d Verzeichnisname der Datei oder '.' in der Wurzel des Archivs\n"
+" %p Pfad und Dateiname relativ zur Archiv-Wurzel\n"
" "
#, fuzzy
@@ -5689,7 +5690,7 @@
" um das Erzeugen von 'hardlinks' zu vermeiden.\n"
"\n"
" In einigen Fällen können Archiv und Arbeitskopie unter Nutzung\n"
-" von 'hardlinks' kopiert werden mit\n"
+" von 'hardlinks' kopiert werden mit ::\n"
"\n"
" $ cp -al REPO REPOCLONE\n"
"\n"
@@ -6103,14 +6104,14 @@
" der Name für jede ausgegebene Revision anhand einer Formatangabe "
"erzeugt::\n"
"\n"
-" %% literales \"%\" Zeichen\n"
-" %H Prüfsumme des Änderungssatzes (40 Byte hexadezimal)\n"
-" %N Anzahl der generierten Patches\n"
-" %R Revisionnummer des Änderungssatzes\n"
-" %b Basisname des exportierten Archivs\n"
-" %h Kurzform der Prüfsumme des Änderungssatzes (12 Byte hexadezimal)\n"
-" %n laufende Nummer mit führenden Nullen, beginnend bei 1\n"
-" %r Revisionsnummer mit führenden Nullen\n"
+" %% literales \"%\" Zeichen\n"
+" %H Prüfsumme des Änderungssatzes (40 Byte hexadezimal)\n"
+" %N Anzahl der generierten Patches\n"
+" %R Revisionnummer des Änderungssatzes\n"
+" %b Basisname des exportierten Archivs\n"
+" %h Kurzform der Prüfsumme des Änderungssatzes (12 Byte hexadezimal)\n"
+" %n laufende Nummer mit führenden Nullen, beginnend bei 1\n"
+" %r Revisionsnummer mit führenden Nullen\n"
"\n"
" Ohne die Option -a vermeidet export den Vergleich von binären Dateien.\n"
" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich "
@@ -6943,11 +6944,11 @@
" Aktionen sind Warnen, Entfernen (aus dem Zweig) und Löschen\n"
" (von der Festplatte)::\n"
"\n"
-" A C M !\n"
-" keine W EL W E\n"
-" -f E EL EL E\n"
-" -A W W W E\n"
-" -Af E E E E\n"
+" A C M !\n"
+" keine W EL W E\n"
+" -f E EL EL E\n"
+" -A W W W E\n"
+" -Af E E E E\n"
"\n"
" Die Dateien werden im Projektarchiv beim nächsten Übernehmen (commit)\n"
" entfernt. Um diese Aktion vorher rückgängig zu machen, siehe 'hg "
@@ -7043,6 +7044,7 @@
"\n"
" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n"
" Zeichen bedeuten::\n"
+"\n"
" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
" R = konfliktfrei (resolved)\n"
" "
@@ -7313,15 +7315,16 @@
" beiden gezeigt.\n"
"\n"
" Die Kürzel zur Angabe des Status einer Datei sind::\n"
-" M = modifiziert\n"
-" A = hinzugefügt (added)\n"
-" R = entfernt (removed)\n"
-" C = unverändert (clean)\n"
-" ! = verschwunden (nicht durch einen hg-Befehl gelöscht, aber immer\n"
-" noch überwacht)\n"
-" ? = nicht überwacht\n"
-" I = ignoriert\n"
-" = die zuvor hinzugefügt Datei wurde von hier kopiert\n"
+"\n"
+" M = modifiziert\n"
+" A = hinzugefügt (added)\n"
+" R = entfernt (removed)\n"
+" C = unverändert (clean)\n"
+" ! = verschwunden (nicht durch einen hg-Befehl gelöscht, aber immer\n"
+" noch überwacht)\n"
+" ? = nicht überwacht\n"
+" I = ignoriert\n"
+" = die zuvor hinzugefügt Datei wurde von hier kopiert\n"
" "
msgid ""
@@ -8614,23 +8617,23 @@
"\n"
" Viele Datumsformate sind erlaubt. Hier einige Beispiele::\n"
"\n"
-" \"Wed Dec 6 13:18:29 2006\" (Lokale Zeitzone angenommen)\n"
-" \"Dec 6 13:18 -0600\" (Jahr angenommen, Zeitverschiebung angegeben)\n"
-" \"Dec 6 13:18 UTC\" (UTC und GMT sind Aliase für +0000)\n"
-" \"Dec 6\" (Mitternacht)\n"
-" \"13:18\" (Heute angenommen)\n"
-" \"3:39\" (3:39 morgens angenommen)\n"
-" \"3:39pm\" (15:39)\n"
-" \"2006-12-06 13:18:29\" (ISO 8601 format)\n"
-" \"2006-12-6 13:18\"\n"
-" \"2006-12-6\"\n"
-" \"12-6\"\n"
-" \"12/6\"\n"
-" \"12/6/6\" (Dec 6 2006)\n"
+" \"Wed Dec 6 13:18:29 2006\" (Lokale Zeitzone angenommen)\n"
+" \"Dec 6 13:18 -0600\" (Jahr angenommen, Zeitverschiebung angegeben)\n"
+" \"Dec 6 13:18 UTC\" (UTC und GMT sind Aliase für +0000)\n"
+" \"Dec 6\" (Mitternacht)\n"
+" \"13:18\" (Heute angenommen)\n"
+" \"3:39\" (3:39 morgens angenommen)\n"
+" \"3:39pm\" (15:39)\n"
+" \"2006-12-06 13:18:29\" (ISO 8601 format)\n"
+" \"2006-12-6 13:18\"\n"
+" \"2006-12-6\"\n"
+" \"12-6\"\n"
+" \"12/6\"\n"
+" \"12/6/6\" (Dec 6 2006)\n"
"\n"
" Schließlich gibt es Mercurials internes Format::\n"
"\n"
-" \"1165432709 0\" (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)\n"
+" \"1165432709 0\" (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)\n"
"\n"
" Dies ist das internationale Darstellungsformat für Daten. Die Unixzeit "
"(unixtime) ist\n"
@@ -8642,10 +8645,10 @@
"\n"
" Der log-Befehl akkzeptiert auch Datumsbereiche::\n"
"\n"
-" \"<{datetime}\" - an oder vor einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n"
-" \">{datetime}\" - zu oder nach einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n"
-" \"{datetime} to {datetime}\" - ein Datumsbereich, inklusive\n"
-" \"-{tage}\" - innerhalb der angegebenen Anzahl von Tagen vor dem "
+" \"<{datetime}\" - an oder vor einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n"
+" \">{datetime}\" - zu oder nach einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n"
+" \"{datetime} to {datetime}\" - ein Datumsbereich, inklusive\n"
+" \"-{tage}\" - innerhalb der angegebenen Anzahl von Tagen vor dem "
"heutigen Tag\n"
" "
@@ -8732,26 +8735,24 @@
"\n"
" Pfad-Beispiele::\n"
"\n"
-" path:foo/bar eine Datei bar in einem Verzeichnis foo an der Basis des\n"
-" des Projektarchivs\n"
-" path:path:name eine Datei oder eine Verzeichnis mit dem Namen \"path:name"
+" path:foo/bar eine Datei bar in einem Verzeichnis foo an der Basis\n"
+" des Projektarchivs\n"
+" path:path:name eine Datei oder eine Verzeichnis mit dem Namen \"path:name"
"\"\n"
"\n"
" Glob-Beispiele::\n"
"\n"
-" glob:*.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n"
-" *.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n"
-" **.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis "
-"und\n"
-" jedem Unterverzeichnis\n"
-" foo/*.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n"
-" foo/**.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo und "
-"jedem\n"
-" Unterverzeichnis.\n"
+" glob:*.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n"
+" *.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n"
+" **.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n"
+" und jedem Unterverzeichnis\n"
+" foo/*.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n"
+" foo/**.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n"
+" und jedem Unterverzeichnis.\n"
"\n"
" Beispiel mit regulärem Ausdruck::\n"
"\n"
-" re:.*\\.c$ jeder Name endend mit \".c\" überall im Projektarchiv\n"
+" re:.*\\.c$ jeder Name endend mit \".c\" überall im Projektarchiv\n"
"\n"
" "
@@ -9202,7 +9203,8 @@
" nur mögliche wenn diese Funktionen explizit auf dem entfernten\n"
" Mercurial-Server aktiviert sind.\n"
"\n"
-" Einige Hinweise zur Nutzung von SSH mit Mercurial::\n"
+" Einige Hinweise zur Nutzung von SSH mit Mercurial:\n"
+"\n"
" - SSH benötigt einen nutzbaren Shell-Zugang auf der Zielmaschine und\n"
" eine Kopie von hg im Pfad der entfernten Maschine oder in der "
"Konfiguration\n"
@@ -9210,30 +9212,35 @@
" - Der Pfad ist standardmäßig relativ vom Home-Verzeichnis des "
"entfernten\n"
" Nutzer. Nutze einen zusätzlichen Schrägstrich um einen absoluen Pfad\n"
-" anzugeben:\n"
+" anzugeben::\n"
+"\n"
" ssh://example.com//tmp/repository\n"
+"\n"
" - Mercurial nutzt nicht eigene Kompressionsmechanismen über SSH:\n"
" Hier sollte man die Kompression über ~/.ssh/config aktivieren, z.B.::\n"
+"\n"
" Host *.mylocalnetwork.example.com\n"
" Compression no\n"
" Host *\n"
" Compression yes\n"
+"\n"
" Alternativ kann \"ssh -C\" als dein SSH-Befehl in der hgrc oder\n"
" mit der --ssh Befehlszeilenoption angegeben werden.\n"
"\n"
" Diese URLs können alle in deiner hgrc als Aliase unter der Sektion\n"
" [paths] abgelegt werden::\n"
-" [paths]\n"
-" alias1 = URL1\n"
-" alias2 = URL2\n"
-" ...\n"
+"\n"
+" [paths]\n"
+" alias1 = URL1\n"
+" alias2 = URL2\n"
+" ...\n"
"\n"
" Diese Aliase können dann bei jedem Befehl genutzt werden der URLs nutzt\n"
" (beispielsweise 'hg pull alias1' würde vom 'alias1' Pfad "
"herunterladen).\n"
"\n"
" Es gibt zwei besondere Pfad-Aliase, die standardmäßig genutzt\n"
-" werden wenn einem Befehl keine URL übergeben wurde::\n"
+" werden wenn einem Befehl keine URL übergeben wurde:\n"
"\n"
" default:\n"
" Bei Erstellung eines Projektarchivs mit hg clone, sichert der clone\n"