# HG changeset patch # User Matt Mackall # Date 1285946973 18000 # Node ID 03c5737a06a1c4493c7c0d612ce431bf0950525c # Parent 16b854cb80f1e7bd65c6438f73180d301719f419# Parent 1f6bd49383b310d2304e8d24c3ff3be879f9039b merge with stable diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 Makefile --- a/Makefile Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/Makefile Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -43,9 +43,9 @@ clean: -$(PYTHON) setup.py clean --all # ignore errors from this command - find . -name '*.py[cdo]' -exec rm -f '{}' ';' - rm -f MANIFEST mercurial/__version__.py mercurial/*.so tests/*.err - rm -rf mercurial/locale + find . \( -name '*.py[cdo]' -o -name '*.so' \) -exec rm -f '{}' ';' + rm -f MANIFEST mercurial/__version__.py tests/*.err + rm -rf build mercurial/locale $(MAKE) -C doc clean install: install-bin install-doc diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/bash_completion --- a/contrib/bash_completion Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/bash_completion Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -462,6 +462,17 @@ return 1 } +_hg_cmd_qqueue() +{ + local q + local queues + local opts="--list --create --rename --delete --purge" + + queues=$( _hg_cmd qqueue --quiet ) + + COMPREPLY=( $( compgen -W "${opts} ${queues}" "${cur}" ) ) +} + # hbisect _hg_cmd_bisect() diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/check-code.py --- a/contrib/check-code.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/check-code.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -7,7 +7,7 @@ # This software may be used and distributed according to the terms of the # GNU General Public License version 2 or any later version. -import re, glob +import re, glob, os, sys import optparse def repquote(m): @@ -63,6 +63,7 @@ (r'export.*=', "don't export and assign at once"), ('^([^"\']|("[^"]*")|(\'[^\']*\'))*\\^', "^ must be quoted"), (r'^source\b', "don't use 'source', use '.'"), + (r'touch -d', "don't use 'touch -d', use 'touch -t' instead"), ] testfilters = [ @@ -70,13 +71,42 @@ (r"<<(\S+)((.|\n)*?\n\1)", rephere), ] +uprefix = r"^ \$ " +utestpats = [ + (uprefix + r'.*\|\s*sed', "use regex test output patterns instead of sed"), + (uprefix + r'(true|exit 0)', "explicit zero exit unnecessary"), + (uprefix + r'.*\$\?', "explicit exit code checks unnecessary"), + (uprefix + r'.*\|\| echo.*(fail|error)', + "explicit exit code checks unnecessary"), + (uprefix + r'set -e', "don't use set -e"), +] + +for p, m in testpats: + if p.startswith('^'): + p = uprefix + p[1:] + else: + p = uprefix + p + utestpats.append((p, m)) + +utestfilters = [ + (r"( *)(#([^\n]*\S)?)", repcomment), +] + pypats = [ + (r'^\s*def\s*\w+\s*\(.*,\s*\(', + "tuple parameter unpacking not available in Python 3+"), + (r'lambda\s*\(.*,.*\)', + "tuple parameter unpacking not available in Python 3+"), + (r'(?]\w', "missing whitespace in expression"), (r'^\s+\w+=\w+[^,)]$', "missing whitespace in assignment"), (r'.{85}', "line too long"), + (r'.{81}', "warning: line over 80 characters"), (r'[^\n]\Z', "no trailing newline"), # (r'^\s+[^_ ][^_. ]+_[^_]+\s*=', "don't use underbars in identifiers"), # (r'\w*[a-z][A-Z]\w*\s*=', "don't use camelcase in identifiers"), @@ -149,13 +179,14 @@ ('python', r'.*\.(py|cgi)$', pyfilters, pypats), ('test script', r'(.*/)?test-[^.~]*$', testfilters, testpats), ('c', r'.*\.c$', cfilters, cpats), + ('unified test', r'.*\.t$', utestfilters, utestpats), ] class norepeatlogger(object): def __init__(self): self._lastseen = None - def log(self, fname, lineno, line, msg): + def log(self, fname, lineno, line, msg, blame): """print error related a to given line of a given file. The faulty line will also be printed but only once in the case @@ -168,14 +199,26 @@ """ msgid = fname, lineno, line if msgid != self._lastseen: - print "%s:%d:" % (fname, lineno) + if blame: + print "%s:%d (%s):" % (fname, lineno, blame) + else: + print "%s:%d:" % (fname, lineno) print " > %s" % line self._lastseen = msgid print " " + msg _defaultlogger = norepeatlogger() -def checkfile(f, logfunc=_defaultlogger.log, maxerr=None, warnings=False): +def getblame(f): + lines = [] + for l in os.popen('hg annotate -un %s' % f): + start, line = l.split(':', 1) + user, rev = start.split() + lines.append((line[1:-1], user, rev)) + return lines + +def checkfile(f, logfunc=_defaultlogger.log, maxerr=None, warnings=False, + blame=False): """checks style and portability of a given file :f: filepath @@ -186,6 +229,7 @@ return True if no error is found, False otherwise. """ + blamecache = None result = True for name, match, filters, pats in checks: fc = 0 @@ -205,7 +249,16 @@ if not warnings and msg.startswith("warning"): continue if re.search(p, l[1]): - logfunc(f, n + 1, l[0], msg) + bd = "" + if blame: + bd = 'working directory' + if not blamecache: + blamecache = getblame(f) + if n < len(blamecache): + bl, bu, br = blamecache[n] + if bl == l[0]: + bd = '%s@%s' % (bu, br) + logfunc(f, n + 1, l[0], msg, bd) fc += 1 result = False if maxerr is not None and fc >= maxerr: @@ -214,15 +267,16 @@ break return result - if __name__ == "__main__": parser = optparse.OptionParser("%prog [options] [files]") parser.add_option("-w", "--warnings", action="store_true", help="include warning-level checks") parser.add_option("-p", "--per-file", type="int", help="max warnings per file") + parser.add_option("-b", "--blame", action="store_true", + help="use annotate to generate blame info") - parser.set_defaults(per_file=15, warnings=False) + parser.set_defaults(per_file=15, warnings=False, blame=False) (options, args) = parser.parse_args() if len(args) == 0: @@ -231,4 +285,8 @@ check = args for f in check: - checkfile(f, maxerr=options.per_file, warnings=options.warnings) + ret = 0 + if not checkfile(f, maxerr=options.per_file, warnings=options.warnings, + blame=options.blame): + ret = 1 + sys.exit(ret) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/compress.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/contrib/compress.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -0,0 +1,62 @@ +# Copyright 2010 Pradeepkumar Gayam +# +# Author(s): +# Pradeepkumar Gayam +# +# This software may be used and distributed according to the terms of the +# GNU General Public License version 2 or any later version. + + +from mercurial import hg, localrepo +from mercurial.lock import release +import weakref + +def _copyrevlog(ui, src, dst, tr, progress=None): + if progress: + desc = 'adding %s' % progress + total = len(src) + def progress(count): + ui.progress(desc, count, unit=('revisions'), total=total) + else: + progress = lambda x: None + for r in src: + p = [src.node(i) for i in src.parentrevs(r)] + dst.addrevision(src.revision(src.node(r)), tr, src.linkrev(r), + p[0], p[1]) + progress(r) + +def compress(ui, repo, dest): + # activate parentdelta + ui.setconfig('format', 'parentdelta', 'on') + dest = hg.localpath(ui.expandpath(dest)) + target = localrepo.instance(ui, dest, create=True) + + tr = lock = tlock = None + try: + lock = repo.lock() + tlock = target.lock() + tr = target.transaction("compress") + trp = weakref.proxy(tr) + + _copyrevlog(ui, repo.manifest, target.manifest, trp, 'manifest') + + # only keep indexes and filter "data/" prefix and ".i" suffix + datafiles = [fn[5:-2] for fn, f2, size in repo.store.datafiles() + if size and fn.endswith('.i')] + total = len(datafiles) + for cnt, f in enumerate(datafiles): + _copyrevlog(ui, repo.file(f), target.file(f), trp) + ui.progress(('adding files'), cnt, item=f, unit=('file'), + total=total) + + _copyrevlog(ui, repo.changelog, target.changelog, trp, 'changesets') + + tr.close() + finally: + if tr: + tr.release() + release(tlock, lock) + +cmdtable = { + "compress" : (compress, [], "DEST") + } diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/debugshell.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/contrib/debugshell.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -0,0 +1,21 @@ +# debugshell extension +"""a python shell with repo, changelog & manifest objects""" + +import mercurial +import code + +def debugshell(ui, repo, **opts): + objects = { + 'mercurial': mercurial, + 'repo': repo, + 'cl': repo.changelog, + 'mf': repo.manifest, + } + bannermsg = "loaded repo : %s\n" \ + "using source: %s" % (repo.root, + mercurial.__path__[0]) + code.interact(bannermsg, local=objects) + +cmdtable = { + "debugshell|dbsh": (debugshell, []) +} diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/hgfixes/__init__.py diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/hgfixes/fix_bytes.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/contrib/hgfixes/fix_bytes.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -0,0 +1,97 @@ +"""Fixer that changes plain strings to bytes strings.""" + +import re + +from lib2to3 import fixer_base +from lib2to3.pgen2 import token +from lib2to3.fixer_util import Name +from lib2to3.pygram import python_symbols as syms + +_re = re.compile(r'[rR]?[\'\"]') + +# XXX: Implementing a blacklist in 2to3 turned out to be more troublesome than +# blacklisting some modules inside the fixers. So, this is what I came with. + +blacklist = ['mercurial/demandimport.py', + 'mercurial/py3kcompat.py', # valid python 3 already + 'mercurial/i18n.py', + ] + +def isdocstring(node): + def isclassorfunction(ancestor): + symbols = (syms.funcdef, syms.classdef) + # if the current node is a child of a function definition, a class + # definition or a file, then it is a docstring + if ancestor.type == syms.simple_stmt: + try: + while True: + if ancestor.type in symbols: + return True + ancestor = ancestor.parent + except AttributeError: + return False + return False + + def ismodule(ancestor): + # Our child is a docstring if we are a simple statement, and our + # ancestor is file_input. In other words, our child is a lone string in + # the source file. + try: + if (ancestor.type == syms.simple_stmt and + ancestor.parent.type == syms.file_input): + return True + except AttributeError: + return False + + def isdocassignment(ancestor): + # Assigning to __doc__, definitely a string + try: + while True: + if (ancestor.type == syms.expr_stmt and + Name('__doc__') in ancestor.children): + return True + ancestor = ancestor.parent + except AttributeError: + return False + + if ismodule(node.parent) or \ + isdocassignment(node.parent) or \ + isclassorfunction(node.parent): + return True + return False + +def shouldtransform(node): + specialnames = ['__main__'] + + if node.value in specialnames: + return False + + ggparent = node.parent.parent.parent + sggparent = str(ggparent) + + if 'getattr' in sggparent or \ + 'hasattr' in sggparent or \ + 'setattr' in sggparent or \ + 'encode' in sggparent or \ + 'decode' in sggparent: + return False + + return True + +class FixBytes(fixer_base.BaseFix): + + PATTERN = 'STRING' + + def transform(self, node, results): + if self.filename in blacklist: + return + if node.type == token.STRING: + if _re.match(node.value): + if isdocstring(node): + return + if not shouldtransform(node): + return + new = node.clone() + new.value = 'b' + new.value + return new + diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/hgfixes/fix_bytesmod.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/contrib/hgfixes/fix_bytesmod.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -0,0 +1,63 @@ +"""Fixer that changes bytes % whatever to a function that actually formats +it.""" + +from lib2to3 import fixer_base +from lib2to3.fixer_util import is_tuple, Call, Comma, Name, touch_import + +# XXX: Implementing a blacklist in 2to3 turned out to be more troublesome than +# blacklisting some modules inside the fixers. So, this is what I came with. + +blacklist = ['mercurial/demandimport.py', + 'mercurial/py3kcompat.py', + 'mercurial/i18n.py', + ] + +def isnumberremainder(formatstr, data): + try: + if data.value.isdigit(): + return True + except AttributeError: + return False + +class FixBytesmod(fixer_base.BaseFix): + # XXX: There's one case (I suppose) I can't handle: when a remainder + # operation like foo % bar is performed, I can't really know what the + # contents of foo and bar are. I believe the best approach is to "correct" + # the to-be-converted code and let bytesformatter handle that case in + # runtime. + PATTERN = ''' + term< formatstr=STRING '%' data=STRING > | + term< formatstr=STRING '%' data=atom > | + term< formatstr=NAME '%' data=any > | + term< formatstr=any '%' data=any > + ''' + + def transform(self, node, results): + if self.filename in blacklist: + return + elif self.filename == 'mercurial/util.py': + touch_import('.', 'py3kcompat', node=node) + + formatstr = results['formatstr'].clone() + data = results['data'].clone() + formatstr.prefix = '' # remove spaces from start + + if isnumberremainder(formatstr, data): + return + + # We have two possibilities: + # 1- An identifier or name is passed, it is going to be a leaf, thus, we + # just need to copy its value as an argument to the formatter; + # 2- A tuple is explicitly passed. In this case, we're gonna explode it + # to pass to the formatter + # TODO: Check for normal strings. They don't need to be translated + + if is_tuple(data): + args = [formatstr, Comma().clone()] + \ + [c.clone() for c in data.children[:]] + else: + args = [formatstr, Comma().clone(), data] + + call = Call(Name('bytesformatter', prefix = ' '), args) + return call + diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/hgfixes/fix_leftover_imports.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/contrib/hgfixes/fix_leftover_imports.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -0,0 +1,108 @@ +"Fixer that translates some APIs ignored by the default 2to3 fixers." + +# FIXME: This fixer has some ugly hacks. Its main design is based on that of +# fix_imports, from lib2to3. Unfortunately, the fix_imports framework only +# changes module names "without dots", meaning it won't work for some changes +# in the email module/package. Thus this fixer was born. I believe that with a +# bit more thinking, a more generic fixer can be implemented, but I'll leave +# that as future work. + +from lib2to3.fixer_util import Name +from lib2to3.fixes import fix_imports + +# This maps the old names to the new names. Note that a drawback of the current +# design is that the dictionary keys MUST have EXACTLY one dot (.) in them, +# otherwise things will break. (If you don't need a module hierarchy, you're +# better of just inherit from fix_imports and overriding the MAPPING dict.) + +MAPPING = {'email.Utils': 'email.utils', + 'email.Errors': 'email.errors', + 'email.Header': 'email.header', + 'email.Parser': 'email.parser', + 'email.Encoders': 'email.encoders', + 'email.MIMEText': 'email.mime.text', + 'email.MIMEBase': 'email.mime.base', + 'email.Generator': 'email.generator', + 'email.MIMEMultipart': 'email.mime.multipart', +} + +def alternates(members): + return "(" + "|".join(map(repr, members)) + ")" + +def build_pattern(mapping=MAPPING): + packages = {} + for key in mapping: + # What we are doing here is the following: with dotted names, we'll + # have something like package_name . Then, we are + # making a dictionary to copy this structure. For example, if + # mapping={'A.B': 'a.b', 'A.C': 'a.c'}, it will generate the dictionary + # {'A': ['b', 'c']} to, then, generate something like "A > + """ % mod_list + + yield """name_import=import_name< 'import' + multiple_imports=dotted_as_names< any* + module_name=dotted_name< %s > + any* > + >""" % mod_list + + packs = ' | '.join(["'%s' trailer<'.' ('%s')>" % (key, + "' | '".join(packages[key])) for key in packages]) + + yield "power< package=(%s) trailer<'.' any > any* >" % packs + +class FixLeftoverImports(fix_imports.FixImports): + # We want to run this fixer after fix_import has run (this shouldn't matter + # for hg, though, as setup3k prefers to run the default fixers first) + mapping = MAPPING + + def build_pattern(self): + return "|".join(build_pattern(self.mapping)) + + def transform(self, node, results): + # Mostly copied from fix_imports.py + import_mod = results.get("module_name") + if import_mod: + try: + mod_name = import_mod.value + except AttributeError: + # XXX: A hack to remove whitespace prefixes and suffixes + mod_name = str(import_mod).strip() + new_name = self.mapping[mod_name] + import_mod.replace(Name(new_name, prefix=import_mod.prefix)) + if "name_import" in results: + # If it's not a "from x import x, y" or "import x as y" import, + # marked its usage to be replaced. + self.replace[mod_name] = new_name + if "multiple_imports" in results: + # This is a nasty hack to fix multiple imports on a line (e.g., + # "import StringIO, urlparse"). The problem is that I can't + # figure out an easy way to make a pattern recognize the keys of + # MAPPING randomly sprinkled in an import statement. + results = self.match(node) + if results: + self.transform(node, results) + else: + # Replace usage of the module. + # Now this is, mostly, a hack + bare_name = results["package"][0] + bare_name_text = ''.join(map(str, results['package'])).strip() + new_name = self.replace.get(bare_name_text) + prefix = results['package'][0].prefix + if new_name: + bare_name.replace(Name(new_name, prefix=prefix)) + results["package"][1].replace(Name('')) + diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/mergetools.hgrc --- a/contrib/mergetools.hgrc Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/mergetools.hgrc Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -13,6 +13,9 @@ gvimdiff.regname=path gvimdiff.priority=-9 +vimdiff.args=$local $other $base +vimdiff.priority=-10 + merge.checkconflicts=True merge.priority=-100 diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/perf.py --- a/contrib/perf.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/perf.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -133,6 +133,16 @@ title = 'diffopts: %s' % (diffopt and ('-' + diffopt) or 'none') timer(d, title) +def perfrevlog(ui, repo, file_, **opts): + from mercurial import revlog + dist = opts['dist'] + def d(): + r = revlog.revlog(lambda fn: open(fn, 'rb'), file_) + for x in xrange(0, len(r), dist): + r.revision(r.node(x)) + + timer(d) + cmdtable = { 'perflookup': (perflookup, []), 'perfparents': (perfparents, []), @@ -149,4 +159,7 @@ [('', 'rename', False, 'ask log to follow renames')]), 'perftemplating': (perftemplating, []), 'perfdiffwd': (perfdiffwd, []), + 'perfrevlog': (perfrevlog, + [('d', 'dist', 100, 'distance between the revisions')], + "[INDEXFILE]"), } diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/setup3k.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/contrib/setup3k.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -0,0 +1,374 @@ +#!/usr/bin/env python +# +# This is an experimental py3k-enabled mercurial setup script. +# +# 'python setup.py install', or +# 'python setup.py --help' for more options + +from distutils.command.build_py import build_py_2to3 +from lib2to3.refactor import get_fixers_from_package as getfixers + +import sys +if not hasattr(sys, 'version_info') or sys.version_info < (2, 4, 0, 'final'): + raise SystemExit("Mercurial requires Python 2.4 or later.") + +if sys.version_info[0] >= 3: + def b(s): + '''A helper function to emulate 2.6+ bytes literals using string + literals.''' + return s.encode('latin1') +else: + def b(s): + '''A helper function to emulate 2.6+ bytes literals using string + literals.''' + return s + +# Solaris Python packaging brain damage +try: + import hashlib + sha = hashlib.sha1() +except: + try: + import sha + except: + raise SystemExit( + "Couldn't import standard hashlib (incomplete Python install).") + +try: + import zlib +except: + raise SystemExit( + "Couldn't import standard zlib (incomplete Python install).") + +try: + import bz2 +except: + raise SystemExit( + "Couldn't import standard bz2 (incomplete Python install).") + +import os, subprocess, time +import shutil +import tempfile +from distutils import log +from distutils.core import setup, Extension +from distutils.dist import Distribution +from distutils.command.build import build +from distutils.command.build_ext import build_ext +from distutils.command.build_py import build_py +from distutils.spawn import spawn, find_executable +from distutils.ccompiler import new_compiler +from distutils.errors import CCompilerError + +scripts = ['hg'] +if os.name == 'nt': + scripts.append('contrib/win32/hg.bat') + +# simplified version of distutils.ccompiler.CCompiler.has_function +# that actually removes its temporary files. +def hasfunction(cc, funcname): + tmpdir = tempfile.mkdtemp(prefix='hg-install-') + devnull = oldstderr = None + try: + try: + fname = os.path.join(tmpdir, 'funcname.c') + f = open(fname, 'w') + f.write('int main(void) {\n') + f.write(' %s();\n' % funcname) + f.write('}\n') + f.close() + # Redirect stderr to /dev/null to hide any error messages + # from the compiler. + # This will have to be changed if we ever have to check + # for a function on Windows. + devnull = open('/dev/null', 'w') + oldstderr = os.dup(sys.stderr.fileno()) + os.dup2(devnull.fileno(), sys.stderr.fileno()) + objects = cc.compile([fname], output_dir=tmpdir) + cc.link_executable(objects, os.path.join(tmpdir, "a.out")) + except: + return False + return True + finally: + if oldstderr is not None: + os.dup2(oldstderr, sys.stderr.fileno()) + if devnull is not None: + devnull.close() + shutil.rmtree(tmpdir) + +# py2exe needs to be installed to work +try: + import py2exe + py2exeloaded = True + + # Help py2exe to find win32com.shell + try: + import modulefinder + import win32com + for p in win32com.__path__[1:]: # Take the path to win32comext + modulefinder.AddPackagePath("win32com", p) + pn = "win32com.shell" + __import__(pn) + m = sys.modules[pn] + for p in m.__path__[1:]: + modulefinder.AddPackagePath(pn, p) + except ImportError: + pass + +except ImportError: + py2exeloaded = False + pass + +def runcmd(cmd, env): + p = subprocess.Popen(cmd, stdout=subprocess.PIPE, + stderr=subprocess.PIPE, env=env) + out, err = p.communicate() + # If root is executing setup.py, but the repository is owned by + # another user (as in "sudo python setup.py install") we will get + # trust warnings since the .hg/hgrc file is untrusted. That is + # fine, we don't want to load it anyway. Python may warn about + # a missing __init__.py in mercurial/locale, we also ignore that. + err = [e for e in err.splitlines() + if not e.startswith(b('Not trusting file')) \ + and not e.startswith(b('warning: Not importing'))] + if err: + return '' + return out + +version = '' + +if os.path.isdir('.hg'): + # Execute hg out of this directory with a custom environment which + # includes the pure Python modules in mercurial/pure. We also take + # care to not use any hgrc files and do no localization. + pypath = ['mercurial', os.path.join('mercurial', 'pure')] + env = {'PYTHONPATH': os.pathsep.join(pypath), + 'HGRCPATH': '', + 'LANGUAGE': 'C'} + if 'LD_LIBRARY_PATH' in os.environ: + env['LD_LIBRARY_PATH'] = os.environ['LD_LIBRARY_PATH'] + if 'SystemRoot' in os.environ: + # Copy SystemRoot into the custom environment for Python 2.6 + # under Windows. Otherwise, the subprocess will fail with + # error 0xc0150004. See: http://bugs.python.org/issue3440 + env['SystemRoot'] = os.environ['SystemRoot'] + cmd = [sys.executable, 'hg', 'id', '-i', '-t'] + l = runcmd(cmd, env).split() + while len(l) > 1 and l[-1][0].isalpha(): # remove non-numbered tags + l.pop() + if len(l) > 1: # tag found + version = l[-1] + if l[0].endswith('+'): # propagate the dirty status to the tag + version += '+' + elif len(l) == 1: # no tag found + cmd = [sys.executable, 'hg', 'parents', '--template', + '{latesttag}+{latesttagdistance}-'] + version = runcmd(cmd, env) + l[0] + if version.endswith('+'): + version += time.strftime('%Y%m%d') +elif os.path.exists('.hg_archival.txt'): + kw = dict([[t.strip() for t in l.split(':', 1)] + for l in open('.hg_archival.txt')]) + if 'tag' in kw: + version = kw['tag'] + elif 'latesttag' in kw: + version = '%(latesttag)s+%(latesttagdistance)s-%(node).12s' % kw + else: + version = kw.get('node', '')[:12] + +if version: + f = open("mercurial/__version__.py", "w") + f.write('# this file is autogenerated by setup.py\n') + f.write('version = "%s"\n' % version) + f.close() + + +try: + from mercurial import __version__ + version = __version__.version +except ImportError: + version = 'unknown' + +class hgbuildmo(build): + + description = "build translations (.mo files)" + + def run(self): + if not find_executable('msgfmt'): + self.warn("could not find msgfmt executable, no translations " + "will be built") + return + + podir = 'i18n' + if not os.path.isdir(podir): + self.warn("could not find %s/ directory" % podir) + return + + join = os.path.join + for po in os.listdir(podir): + if not po.endswith('.po'): + continue + pofile = join(podir, po) + modir = join('locale', po[:-3], 'LC_MESSAGES') + mofile = join(modir, 'hg.mo') + mobuildfile = join('mercurial', mofile) + cmd = ['msgfmt', '-v', '-o', mobuildfile, pofile] + if sys.platform != 'sunos5': + # msgfmt on Solaris does not know about -c + cmd.append('-c') + self.mkpath(join('mercurial', modir)) + self.make_file([pofile], mobuildfile, spawn, (cmd,)) + +# Insert hgbuildmo first so that files in mercurial/locale/ are found +# when build_py is run next. +build.sub_commands.insert(0, ('build_mo', None)) +# We also need build_ext before build_py. Otherwise, when 2to3 is called (in +# build_py), it will not find osutil & friends, thinking that those modules are +# global and, consequently, making a mess, now that all module imports are +# global. +build.sub_commands.insert(1, ('build_ext', None)) + +Distribution.pure = 0 +Distribution.global_options.append(('pure', None, "use pure (slow) Python " + "code instead of C extensions")) + +class hgbuildext(build_ext): + + def build_extension(self, ext): + try: + build_ext.build_extension(self, ext) + except CCompilerError: + if not hasattr(ext, 'optional') or not ext.optional: + raise + log.warn("Failed to build optional extension '%s' (skipping)", + ext.name) + +class hgbuildpy(build_py_2to3): + fixer_names = sorted(set(getfixers("lib2to3.fixes") + + getfixers("hgfixes"))) + + def finalize_options(self): + build_py.finalize_options(self) + + if self.distribution.pure: + if self.py_modules is None: + self.py_modules = [] + for ext in self.distribution.ext_modules: + if ext.name.startswith("mercurial."): + self.py_modules.append("mercurial.pure.%s" % ext.name[10:]) + self.distribution.ext_modules = [] + + def find_modules(self): + modules = build_py.find_modules(self) + for module in modules: + if module[0] == "mercurial.pure": + if module[1] != "__init__": + yield ("mercurial", module[1], module[2]) + else: + yield module + + def run(self): + # In the build_py_2to3 class, self.updated_files = [], but I couldn't + # see when that variable was updated to point to the updated files, as + # its names suggests. Thus, I decided to just find_all_modules and feed + # them to 2to3. Unfortunately, subsequent calls to setup3k.py will + # incur in 2to3 analysis overhead. + self.updated_files = [i[2] for i in self.find_all_modules()] + + # Base class code + if self.py_modules: + self.build_modules() + if self.packages: + self.build_packages() + self.build_package_data() + + # 2to3 + self.run_2to3(self.updated_files) + + # Remaining base class code + self.byte_compile(self.get_outputs(include_bytecode=0)) + +cmdclass = {'build_mo': hgbuildmo, + 'build_ext': hgbuildext, + 'build_py': hgbuildpy} + +packages = ['mercurial', 'mercurial.hgweb', 'hgext', 'hgext.convert', + 'hgext.highlight', 'hgext.zeroconf'] + +pymodules = [] + +extmodules = [ + Extension('mercurial.base85', ['mercurial/base85.c']), + Extension('mercurial.bdiff', ['mercurial/bdiff.c']), + Extension('mercurial.diffhelpers', ['mercurial/diffhelpers.c']), + Extension('mercurial.mpatch', ['mercurial/mpatch.c']), + Extension('mercurial.parsers', ['mercurial/parsers.c']), + ] + +# disable osutil.c under windows + python 2.4 (issue1364) +if sys.platform == 'win32' and sys.version_info < (2, 5, 0, 'final'): + pymodules.append('mercurial.pure.osutil') +else: + extmodules.append(Extension('mercurial.osutil', ['mercurial/osutil.c'])) + +if sys.platform == 'linux2' and os.uname()[2] > '2.6': + # The inotify extension is only usable with Linux 2.6 kernels. + # You also need a reasonably recent C library. + # In any case, if it fails to build the error will be skipped ('optional'). + cc = new_compiler() + if hasfunction(cc, 'inotify_add_watch'): + inotify = Extension('hgext.inotify.linux._inotify', + ['hgext/inotify/linux/_inotify.c'], + ['mercurial']) + inotify.optional = True + extmodules.append(inotify) + packages.extend(['hgext.inotify', 'hgext.inotify.linux']) + +packagedata = {'mercurial': ['locale/*/LC_MESSAGES/hg.mo', + 'help/*.txt']} + +def ordinarypath(p): + return p and p[0] != '.' and p[-1] != '~' + +for root in ('templates',): + for curdir, dirs, files in os.walk(os.path.join('mercurial', root)): + curdir = curdir.split(os.sep, 1)[1] + dirs[:] = filter(ordinarypath, dirs) + for f in filter(ordinarypath, files): + f = os.path.join(curdir, f) + packagedata['mercurial'].append(f) + +datafiles = [] +setupversion = version +extra = {} + +if py2exeloaded: + extra['console'] = [ + {'script':'hg', + 'copyright':'Copyright (C) 2005-2010 Matt Mackall and others', + 'product_version':version}] + +if os.name == 'nt': + # Windows binary file versions for exe/dll files must have the + # form W.X.Y.Z, where W,X,Y,Z are numbers in the range 0..65535 + setupversion = version.split('+', 1)[0] + +setup(name='mercurial', + version=setupversion, + author='Matt Mackall', + author_email='mpm@selenic.com', + url='http://mercurial.selenic.com/', + description='Scalable distributed SCM', + license='GNU GPLv2+', + scripts=scripts, + packages=packages, + py_modules=pymodules, + ext_modules=extmodules, + data_files=datafiles, + package_data=packagedata, + cmdclass=cmdclass, + options=dict(py2exe=dict(packages=['hgext', 'email']), + bdist_mpkg=dict(zipdist=True, + license='COPYING', + readme='contrib/macosx/Readme.html', + welcome='contrib/macosx/Welcome.html')), + **extra) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/shrink-revlog.py --- a/contrib/shrink-revlog.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/shrink-revlog.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -117,8 +117,8 @@ try: group = util.chunkbuffer(r1.group(order, lookup, progress)) - chunkiter = changegroup.chunkiter(group) - r2.addgroup(chunkiter, unlookup, tr) + group = changegroup.unbundle10(group, "UN") + r2.addgroup(group, unlookup, tr) finally: ui.progress(_('writing'), None) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/vim/hgtest.vim --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/contrib/vim/hgtest.vim Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -0,0 +1,41 @@ +" Vim syntax file +" Language: Mercurial unified tests +" Author: Steve Losh (steve@stevelosh.com) +" +" Add the following line to your ~/.vimrc to enable: +" au BufNewFile,BufRead *.t set filetype=hgtest +" +" If you want folding you'll need the following line as well: +" let hgtest_fold=1 +" +" You might also want to set the starting foldlevel for hgtest files: +" autocmd Syntax hgtest setlocal foldlevel=1 + +if exists("b:current_syntax") + finish +endif + +syn include @Shell syntax/sh.vim + +syn match hgtestComment /^[^ ].*$/ +syn region hgtestOutput start=/^ [^$>]/ start=/^ $/ end=/\v.(\n\n*[^ ])\@=/me=s end=/^ [$>]/me=e-3 end=/^$/ fold containedin=hgtestBlock +syn match hgtestCommandStart /^ \$ / containedin=hgtestCommand +syn region hgtestCommand start=/^ \$ /hs=s+4,rs=s+4 end=/^ [^>]/me=e-3 end=/^ $/me=e-2 containedin=hgtestBlock contains=@Shell keepend +syn region hgtestBlock start=/^ /ms=e-2 end=/\v.(\n\n*[^ ])\@=/me=s end=/^$/me=e-1 fold keepend + +hi link hgtestCommandStart Keyword +hi link hgtestComment Normal +hi link hgtestOutput Comment + +if exists("hgtest_fold") + setlocal foldmethod=syntax +endif + +syn sync match hgtestSync grouphere NONE "^$" +syn sync maxlines=200 + +" It's okay to set tab settings here, because an indent of two spaces is specified +" by the file format. +setlocal tabstop=2 softtabstop=2 shiftwidth=2 expandtab + +let b:current_syntax = "hgtest" diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/win32/mercurial.iss --- a/contrib/win32/mercurial.iss Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/win32/mercurial.iss Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -16,10 +16,22 @@ #pragma message "Detected Version: " + VERSION #endif +#ifndef ARCH +#define ARCH = "x86" +#endif + [Setup] AppCopyright=Copyright 2005-2010 Matt Mackall and others AppName=Mercurial +#if ARCH == "x64" +AppVerName=Mercurial {#VERSION} (64-bit) +OutputBaseFilename=Mercurial-{#VERSION}-x64 +ArchitecturesAllowed=x64 +ArchitecturesInstallIn64BitMode=x64 +#else AppVerName=Mercurial {#VERSION} +OutputBaseFilename=Mercurial-{#VERSION} +#endif InfoAfterFile=contrib/win32/postinstall.txt LicenseFile=COPYING ShowLanguageDialog=yes @@ -29,7 +41,6 @@ AppUpdatesURL=http://mercurial.selenic.com/ AppID={{4B95A5F1-EF59-4B08-BED8-C891C46121B3} AppContact=mercurial@selenic.com -OutputBaseFilename=Mercurial-{#VERSION} DefaultDirName={pf}\Mercurial SourceDir=..\.. VersionInfoDescription=Mercurial distributed SCM (version {#VERSION}) @@ -61,18 +72,21 @@ Source: contrib\win32\mercurial.ini; DestDir: {app}; DestName: Mercurial.ini; Check: CheckFile; AfterInstall: ConcatenateFiles; Source: contrib\win32\postinstall.txt; DestDir: {app}; DestName: ReleaseNotes.txt Source: dist\hg.exe; DestDir: {app}; AfterInstall: Touch('{app}\hg.exe.local') +#if ARCH == "x64" +Source: dist\*.dll; Destdir: {app} +Source: dist\*.pyd; Destdir: {app} +#else Source: dist\python*.dll; Destdir: {app}; Flags: skipifsourcedoesntexist -Source: dist\library.zip; DestDir: {app} -Source: dist\mfc*.dll; DestDir: {app}; Flags: skipifsourcedoesntexist Source: dist\msvc*.dll; DestDir: {app}; Flags: skipifsourcedoesntexist +Source: dist\w9xpopen.exe; DestDir: {app} +#endif Source: dist\Microsoft.VC*.CRT.manifest; DestDir: {app}; Flags: skipifsourcedoesntexist -Source: dist\Microsoft.VC*.MFC.manifest; DestDir: {app}; Flags: skipifsourcedoesntexist -Source: dist\w9xpopen.exe; DestDir: {app} +Source: dist\library.zip; DestDir: {app} Source: dist\add_path.exe; DestDir: {app} Source: doc\*.html; DestDir: {app}\Docs Source: doc\style.css; DestDir: {app}\Docs Source: mercurial\help\*.txt; DestDir: {app}\help -Source: mercurial\locale\*.*; DestDir: {app}\locale; Flags: recursesubdirs createallsubdirs +Source: mercurial\locale\*.*; DestDir: {app}\locale; Flags: recursesubdirs createallsubdirs skipifsourcedoesntexist Source: mercurial\templates\*.*; DestDir: {app}\Templates; Flags: recursesubdirs createallsubdirs Source: CONTRIBUTORS; DestDir: {app}; DestName: Contributors.txt Source: COPYING; DestDir: {app}; DestName: Copying.txt @@ -99,6 +113,7 @@ [UninstallDelete] Type: files; Name: "{app}\hg.exe.local" + [Code] var WriteFile: Boolean; diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/win32/win32-build.txt --- a/contrib/win32/win32-build.txt Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/win32/win32-build.txt Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -1,13 +1,17 @@ The standalone Windows installer for Mercurial is built in a somewhat jury-rigged fashion. -It has the following prerequisites, at least as I build it: +It has the following prerequisites. Ensure to take the packages +matching the mercurial version you want to build (32-bit or 64-bit). + + Python 2.6 for Windows + http://www.python.org/download/releases/ - Python for Windows - http://www.python.org/ftp/python/2.4.3/python-2.4.3.msi - - MinGW + A compiler: + either MinGW http://www.mingw.org/ + or Microsoft Visual C++ 2008 SP1 Express Edition + http://www.microsoft.com/express/Downloads/Download-2008.aspx Python for Windows Extensions http://sourceforge.net/projects/pywin32/ @@ -15,19 +19,22 @@ mfc71.dll (just download, don't install; not needed for Python 2.6) http://starship.python.net/crew/mhammond/win32/ - Visual C++ 2008 redistributable package (needed for Python 2.6) - http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=9b2da534-3e03-4391-8a4d-074b9f2bc1bf&displaylang=en + Visual C++ 2008 redistributable package (needed for >= Python 2.6 or if you compile with MSVC) + for 32-bit: + http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=9b2da534-3e03-4391-8a4d-074b9f2bc1bf + for 64-bit: + http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=bd2a6171-e2d6-4230-b809-9a8d7548c1b6 The py2exe distutils extension http://sourceforge.net/projects/py2exe/ - GnuWin32 gettext utility + GnuWin32 gettext utility (if you want to build translations) http://gnuwin32.sourceforge.net/packages/gettext.htm Inno Setup http://www.jrsoftware.org/isdl.php#qsp - Get and install ispack-5.3.4.exe which includes Inno Setup Processor, + Get and install ispack-5.3.10.exe which includes Inno Setup Processor, which is necessary to package Mercurial. ISTool - optional @@ -45,41 +52,44 @@ Mercurial repository you want to package, and name the repo C:\hg\hg-release. -In a shell, build a standalone copy of the hg.exe program: +In a shell, build a standalone copy of the hg.exe program. +Building instructions for MinGW: python setup.py build -c mingw32 - python setup.py py2exe -b 1 - + python setup.py py2exe -b 2 Note: the previously suggested combined command of "python setup.py build -c -mingw32 py2exe -b 1" doesn't work correctly anymore as it doesn't include the +mingw32 py2exe -b 2" doesn't work correctly anymore as it doesn't include the extensions in the mercurial subdirectory. - If you want to create a file named setup.cfg with the contents: - [build] compiler=mingw32 +you can skip the first build step. -you can skip the first build step. +Building instructions with MSVC 2008 Express Edition: + for 32-bit: + "C:\Program Files\Microsoft Visual Studio 9.0\VC\vcvarsall.bat" x86 + python setup.py py2exe -b 2 + for 64-bit: + "C:\Program Files\Microsoft Visual Studio 9.0\VC\vcvarsall.bat" x86_amd64 + python setup.py py2exe -b 3 Copy add_path.exe into the dist directory that just got created. If you are using Python up to version 2.5.4, copy mfc71.dll into the dist directory that just got created. -If you are using Python 2.6 or later, after installing the Visual C++ 2008 -redistributable package copy into the dist directory that just got created the -following files: - - from the directory starting with - Windows/WinSxS/x86_Microsoft.VC90.CRT_1fc8b3b9a1e18e3b_9.0.21022.8 - the files named: msvcm90.dll, msvcp90.dll and msvcr90.dll - - from the directory starting with - Windows/WinSxS/x86_Microsoft.VC90.MFC_1fc8b3b9a1e18e3b_9.0.21022.8 - the files named: mfc90.dll, mfc90u.dll, mfcm90.dll and mfcm90u.dll - - from the directory named Windows/WinSxS/Manifests, the manifest file - starting with x86_Microsoft.VC90.CRT_1fc8b3b9a1e18e3b_9.0.21022.8 - (rename it to Microsoft.VC90.CRT.manifest) and the manifest file starting - with x86_Microsoft.VC90.MFC_1fc8b3b9a1e18e3b_9.0.21022.8 (rename it to - Microsoft.VC90.MFC.manifest) +If you are using Python 2.6 or later, or if you are using MSVC 2008 to compile +mercurial, you must include the C runtime libraries in the installer. To do so, +install the Visual C++ 2008 redistributable package. Then in your windows\winsxs +folder, locate the folder containing the dlls version 9.0.21022.8. +For x86, it should be named like x86_Microsoft.VC90.CRT_(...)_9.0.21022.8(...). +For x64, it should be named like amd64_Microsoft.VC90.CRT_(...)_9.0.21022.8(...). +Copy the files named msvcm90.dll, msvcp90.dll and msvcr90.dll into the dist +directory. +Then in the windows\winsxs\manifests folder, locate the corresponding manifest +file (x86_Microsoft.VC90.CRT_(...)_9.0.21022.8(...).manifest for x86, +amd64_Microsoft.VC90.CRT_(...)_9.0.21022.8(...).manifest for x64), copy it in the +dist directory and rename it to Microsoft.VC90.CRT.manifest. Before building the installer, you have to build Mercurial HTML documentation (or fix mercurial.iss to not reference the doc directory): @@ -94,21 +104,27 @@ Otherwise you run the Inno Setup compiler. Assuming it's in the path you should execute: - iscc contrib\win32\mercurial.iss /DVERSION=foo + iscc contrib\win32\mercurial.iss /dVERSION=foo Where 'foo' is the version number you would like to see in the 'Add/Remove Applications' tool. The installer will be placed into a directory named Output/ at the root of your repository. +If the /dVERSION=foo parameter is not given in the command line, the +installer will retrieve the version information from the __version__.py file. + +If you want to build an installer for a 64-bit mercurial, add /dARCH=x64 to +your command line: + iscc contrib\win32\mercurial.iss /dARCH=x64 To automate the steps above you may want to create a batchfile based on the -following: +following (MinGW build chain): echo [build] > setup.cfg echo compiler=mingw32 >> setup.cfg - python setup.py py2exe -b 1 + python setup.py py2exe -b 2 cd doc mingw32-make html cd .. - iscc contrib\win32\mercurial.iss /DVERSION=snapshot + iscc contrib\win32\mercurial.iss /dVERSION=snapshot and run it from the root of the hg repository (c:\hg\hg-release). diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 contrib/zsh_completion --- a/contrib/zsh_completion Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/contrib/zsh_completion Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -14,7 +14,7 @@ # compinit # # Copyright (C) 2005, 2006 Steve Borho -# Copyright (C) 2006-9 Brendan Cully +# Copyright (C) 2006-10 Brendan Cully # # Permission is hereby granted, without written agreement and without # licence or royalty fees, to use, copy, modify, and distribute this @@ -766,6 +766,31 @@ ':revision:_hg_tags' } +## extensions ## + +# bookmarks +_hg_bookmarks() { + typeset -a bookmark bookmarks + + _hg_cmd bookmarks | while read -A bookmark + do + if test -z ${bookmark[-1]:#[0-9]*} + then + bookmarks+=($bookmark[-2]) + fi + done + (( $#bookmarks )) && _describe -t bookmarks 'bookmarks' bookmarks +} + +_hg_cmd_bookmarks() { + _arguments -s -w : $_hg_global_opts \ + '(--force -f)'{-f,--force}'[force]' \ + '(--rev -r --delete -d --rename -m)'{-r+,--rev}'[revision]:revision:_hg_tags' \ + '(--rev -r --delete -d --rename -m)'{-d,--delete}'[delete a given bookmark]' \ + '(--rev -r --delete -d --rename -m)'{-m+,--rename}'[rename a given bookmark]:bookmark:_hg_bookmarks' \ + ':bookmark:_hg_bookmarks' +} + # HGK _hg_cmd_view() { _arguments -s -w : $_hg_global_opts \ @@ -901,6 +926,7 @@ '(--merge -m)'{-m+,--merge}'[merge from another queue]:' \ '(--name -n)'{-n+,--name}'[merge queue name]:' \ '(--force -f)'{-f,--force}'[apply if the patch has rejects]' \ + '--move[reorder patch series and apply only the patch]' \ ':patch:_hg_qunapplied' } @@ -947,4 +973,34 @@ ':revision:_hg_tags' } +# Patchbomb +_hg_cmd_email() { + _arguments -s -w : $_hg_global_opts $_hg_remote_opts \ + '(--git -g)'{-g,--git}'[use git extended diff format]' \ + '--plain[omit hg patch header]' \ + '(--outgoing -o)'{-o,--outgoing}'[send changes not found in the target repository]' \ + '(--bundle -b)'{-b,--bundle}'[send changes not in target as a binary bundle]' \ + '--bundlename[name of the bundle attachment file (default: bundle)]:' \ + '*'{-r+,--rev}'[search in given revision range]:revision:_hg_revrange' \ + '--force[run even when remote repository is unrelated (with -b/--bundle)]' \ + '*--base[a base changeset to specify instead of a destination (with -b/--bundle)]:revision:_hg_tags' \ + '--intro[send an introduction email for a single patch]' \ + '(--inline -i --attach -a)'{-a,--attach}'[send patches as attachments]' \ + '(--attach -a --inline -i)'{-i,--inline}'[send patches as inline attachments]' \ + '*--bcc[email addresses of blind carbon copy recipients]:email:' \ + '*'{-c+,--cc}'[email addresses of copy recipients]:email:' \ + '(--diffstat -d)'{-d,--diffstat}'[add diffstat output to messages]' \ + '--date[use the given date as the sending date]:date:' \ + '--desc[use the given file as the series description]:files:_files' \ + '(--from -f)'{-f,--from}'[email address of sender]:email:' \ + '(--test -n)'{-n,--test}'[print messages that would be sent]' \ + '(--mbox -m)'{-m,--mbox}'[write messages to mbox file instead of sending them]:file:' \ + '*--reply-to[email addresses replies should be sent to]:email:' \ + '(--subject -s)'{-s,--subject}'[subject of first message (intro or single patch)]:subject:' \ + '--in-reply-to[message identifier to reply to]:msgid:' \ + '*--flag[flags to add in subject prefixes]:flag:' \ + '*'{-t,--to}'[email addresses of recipients]:email:' \ + ':revision:_hg_revrange' +} + _hg "$@" diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/bookmarks.py --- a/hgext/bookmarks.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/bookmarks.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -302,7 +302,7 @@ self.ui.debug("checking for updated bookmarks\n") rb = remote.listkeys('bookmarks') - changes = 0 + changed = False for k in rb.keys(): if k in self._bookmarks: nr, nl = rb[k], self._bookmarks[k] @@ -313,12 +313,12 @@ continue if cr in cl.descendants(): self._bookmarks[k] = cr.node() - changes += 1 + changed = True self.ui.status(_("updating bookmark %s\n") % k) else: self.ui.warn(_("not updating divergent" " bookmark %s\n") % k) - if changes: + if changed: write(repo) return result @@ -473,7 +473,7 @@ lmarks = repo.listkeys('bookmarks') rmarks = remote.listkeys('bookmarks') - diff = set(rmarks) - set(lmarks) + diff = sorted(set(rmarks) - set(lmarks)) for k in diff: ui.write(" %-25s %s\n" % (k, rmarks[k][:12])) @@ -508,10 +508,12 @@ entry = extensions.wrapcommand(commands.table, 'pull', pull) entry[1].append(('B', 'bookmark', [], - _("bookmark to import"))) + _("bookmark to import"), + _('BOOKMARK'))) entry = extensions.wrapcommand(commands.table, 'push', push) entry[1].append(('B', 'bookmark', [], - _("bookmark to export"))) + _("bookmark to export"), + _('BOOKMARK'))) entry = extensions.wrapcommand(commands.table, 'incoming', incoming) entry[1].append(('B', 'bookmarks', False, _("compare bookmark"))) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/bugzilla.py --- a/hgext/bugzilla.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/bugzilla.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -437,5 +437,5 @@ bz.update(id, ctx) bz.notify(ids, util.email(ctx.user())) except MySQLdb.MySQLError, err: - raise util.Abort(_('database error: %s') % err[1]) + raise util.Abort(_('database error: %s') % err.args[1]) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/churn.py --- a/hgext/churn.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/churn.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -155,7 +155,8 @@ if opts.get('diffstat'): width -= 15 - def format(name, (added, removed)): + def format(name, diffstat): + added, removed = diffstat return "%s %15s %s%s\n" % (pad(name, maxname), '+%d/-%d' % (added, removed), ui.label('+' * charnum(added), diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/color.py --- a/hgext/color.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/color.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -62,6 +62,11 @@ bookmarks.current = green + branches.active = none + branches.closed = black bold + branches.current = green + branches.inactive = none + The color extension will try to detect whether to use ANSI codes or Win32 console APIs, unless it is made explicit:: @@ -72,9 +77,9 @@ ''' -import os, sys +import os -from mercurial import commands, dispatch, extensions, ui as uimod +from mercurial import commands, dispatch, extensions, ui as uimod, util from mercurial.i18n import _ # start and stop parameters for effects @@ -87,6 +92,10 @@ 'cyan_background': 46, 'white_background': 47} _styles = {'grep.match': 'red bold', + 'branches.active': 'none', + 'branches.closed': 'black bold', + 'branches.current': 'green', + 'branches.inactive': 'none', 'diff.changed': 'white', 'diff.deleted': 'red', 'diff.diffline': 'bold', @@ -200,9 +209,12 @@ elif mode != 'ansi': return def colorcmd(orig, ui_, opts, cmd, cmdfunc): - if (opts['color'] == 'always' or - (opts['color'] == 'auto' and (os.environ.get('TERM') != 'dumb' - and ui_.formatted()))): + coloropt = opts['color'] + auto = coloropt == 'auto' + always = util.parsebool(coloropt) + if (always or + (always is None and + (auto and (os.environ.get('TERM') != 'dumb' and ui_.formatted())))): colorui._colormode = mode colorui.__bases__ = (ui_.__class__,) ui_.__class__ = colorui @@ -211,44 +223,50 @@ return orig(ui_, opts, cmd, cmdfunc) extensions.wrapfunction(dispatch, '_runcommand', colorcmd) -commands.globalopts.append(('', 'color', 'auto', - _("when to colorize (always, auto, or never)"), - _('TYPE'))) +commands.globalopts.append( + ('', 'color', 'auto', + _("when to colorize (boolean, always, auto, or never)"), + _('TYPE'))) try: - import re, pywintypes - from win32console import * + import re, pywintypes, win32console as win32c # http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms682088%28VS.85%29.aspx w32effects = { 'none': -1, 'black': 0, - 'red': FOREGROUND_RED, - 'green': FOREGROUND_GREEN, - 'yellow': FOREGROUND_RED | FOREGROUND_GREEN, - 'blue': FOREGROUND_BLUE, - 'magenta': FOREGROUND_BLUE | FOREGROUND_RED, - 'cyan': FOREGROUND_BLUE | FOREGROUND_GREEN, - 'white': FOREGROUND_RED | FOREGROUND_GREEN | FOREGROUND_BLUE, - 'bold': FOREGROUND_INTENSITY, - 'black_background': 0x100, # unused value > 0x0f - 'red_background': BACKGROUND_RED, - 'green_background': BACKGROUND_GREEN, - 'yellow_background': BACKGROUND_RED | BACKGROUND_GREEN, - 'blue_background': BACKGROUND_BLUE, - 'purple_background': BACKGROUND_BLUE | BACKGROUND_RED, - 'cyan_background': BACKGROUND_BLUE | BACKGROUND_GREEN, - 'white_background': BACKGROUND_RED | BACKGROUND_GREEN | BACKGROUND_BLUE, - 'bold_background': BACKGROUND_INTENSITY, - 'underline': COMMON_LVB_UNDERSCORE, # double-byte charsets only - 'inverse': COMMON_LVB_REVERSE_VIDEO, # double-byte charsets only + 'red': win32c.FOREGROUND_RED, + 'green': win32c.FOREGROUND_GREEN, + 'yellow': win32c.FOREGROUND_RED | win32c.FOREGROUND_GREEN, + 'blue': win32c.FOREGROUND_BLUE, + 'magenta': win32c.FOREGROUND_BLUE | win32c.FOREGROUND_RED, + 'cyan': win32c.FOREGROUND_BLUE | win32c.FOREGROUND_GREEN, + 'white': (win32c.FOREGROUND_RED | win32c.FOREGROUND_GREEN | + win32c.FOREGROUND_BLUE), + 'bold': win32c.FOREGROUND_INTENSITY, + 'black_background': 0x100, # unused value > 0x0f + 'red_background': win32c.BACKGROUND_RED, + 'green_background': win32c.BACKGROUND_GREEN, + 'yellow_background': win32c.BACKGROUND_RED | win32c.BACKGROUND_GREEN, + 'blue_background': win32c.BACKGROUND_BLUE, + 'purple_background': win32c.BACKGROUND_BLUE | win32c.BACKGROUND_RED, + 'cyan_background': win32c.BACKGROUND_BLUE | win32c.BACKGROUND_GREEN, + 'white_background': (win32c.BACKGROUND_RED | win32c.BACKGROUND_GREEN | + win32c.BACKGROUND_BLUE), + 'bold_background': win32c.BACKGROUND_INTENSITY, + 'underline': win32c.COMMON_LVB_UNDERSCORE, # double-byte charsets only + 'inverse': win32c.COMMON_LVB_REVERSE_VIDEO, # double-byte charsets only } - passthrough = set([FOREGROUND_INTENSITY, BACKGROUND_INTENSITY, - COMMON_LVB_UNDERSCORE, COMMON_LVB_REVERSE_VIDEO]) + passthrough = set([win32c.FOREGROUND_INTENSITY, + win32c.BACKGROUND_INTENSITY, + win32c.COMMON_LVB_UNDERSCORE, + win32c.COMMON_LVB_REVERSE_VIDEO]) - stdout = GetStdHandle(STD_OUTPUT_HANDLE) try: + stdout = win32c.GetStdHandle(win32c.STD_OUTPUT_HANDLE) + if stdout is None: + raise ImportError() origattr = stdout.GetConsoleScreenBufferInfo()['Attributes'] except pywintypes.error: # stdout may be defined but not support diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/__init__.py --- a/hgext/convert/__init__.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/__init__.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -70,10 +70,10 @@ updated on each commit copied, so :hg:`convert` can be interrupted and can be run repeatedly to copy new commits. - The username mapping file is a simple text file that maps each - source commit author to a destination commit author. It is handy - for source SCMs that use unix logins to identify authors (eg: - CVS). One line per author mapping and the line format is:: + The authormap is a simple text file that maps each source commit + author to a destination commit author. It is handy for source SCMs + that use unix logins to identify authors (eg: CVS). One line per + author mapping and the line format is:: source author = destination author @@ -89,7 +89,7 @@ rename path/to/source path/to/destination - Comment lines start with ``#``. A specificed path matches if it + Comment lines start with ``#``. A specified path matches if it equals the full relative name of a file or one of its parent directories. The ``include`` or ``exclude`` directive with the longest matching path applies, so line order does not matter. @@ -99,8 +99,8 @@ exclusion of all other files and directories not explicitly included. The ``exclude`` directive causes files or directories to be omitted. The ``rename`` directive renames a file or directory if - is converted. To rename from a subdirectory into the root of the - repository, use ``.`` as the path to rename to. + it is converted. To rename from a subdirectory into the root of + the repository, use ``.`` as the path to rename to. The splicemap is a file that allows insertion of synthetic history, letting you specify the parents of a revision. This is @@ -274,16 +274,19 @@ cmdtable = { "convert": (convert, - [('A', 'authors', '', - _('username mapping filename'), _('FILE')), + [('', 'authors', '', + _('username mapping filename (DEPRECATED, use --authormap instead)'), + _('FILE')), + ('s', 'source-type', '', + _('source repository type'), _('TYPE')), ('d', 'dest-type', '', _('destination repository type'), _('TYPE')), + ('r', 'rev', '', + _('import up to target revision REV'), _('REV')), + ('A', 'authormap', '', + _('remap usernames using this file'), _('FILE')), ('', 'filemap', '', _('remap file names using contents of file'), _('FILE')), - ('r', 'rev', '', - _('import up to target revision REV'), _('REV')), - ('s', 'source-type', '', - _('source repository type'), _('TYPE')), ('', 'splicemap', '', _('splice synthesized history into place'), _('FILE')), ('', 'branchmap', '', diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/bzr.py --- a/hgext/convert/bzr.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/bzr.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -61,7 +61,7 @@ try: tree = dir.open_workingtree(recommend_upgrade=False) branch = tree.branch - except (errors.NoWorkingTree, errors.NotLocalUrl), e: + except (errors.NoWorkingTree, errors.NotLocalUrl): tree = None branch = dir.open_branch() if (tree is not None and tree.bzrdir.root_transport.base != diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/convcmd.py --- a/hgext/convert/convcmd.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/convcmd.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -112,8 +112,8 @@ if authorfile and os.path.exists(authorfile): self.readauthormap(authorfile) # Extend/Override with new author map if necessary - if opts.get('authors'): - self.readauthormap(opts.get('authors')) + if opts.get('authormap'): + self.readauthormap(opts.get('authormap')) self.authorfile = self.dest.authorfile() self.splicemap = mapfile(ui, opts.get('splicemap')) @@ -392,6 +392,10 @@ orig_encoding = encoding.encoding encoding.encoding = 'UTF-8' + # support --authors as an alias for --authormap + if not opts.get('authormap'): + opts['authormap'] = opts.get('authors') + if not dest: dest = hg.defaultdest(src) + "-hg" ui.status(_("assuming destination %s\n") % dest) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/cvs.py --- a/hgext/convert/cvs.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/cvs.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -53,8 +53,6 @@ try: os.chdir(self.path) id = None - state = 0 - filerevids = {} cache = 'update' if not self.ui.configbool('convert', 'cvsps.cache', True): diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/filemap.py --- a/hgext/convert/filemap.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/filemap.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -33,10 +33,20 @@ def parse(self, path): errs = 0 def check(name, mapping, listname): + if not name: + self.ui.warn(_('%s:%d: path to %s is missing\n') % + (lex.infile, lex.lineno, listname)) + return 1 if name in mapping: self.ui.warn(_('%s:%d: %r already in %s list\n') % (lex.infile, lex.lineno, name, listname)) return 1 + if (name.startswith('/') or + name.endswith('/') or + '//' in name): + self.ui.warn(_('%s:%d: superfluous / in %s %r\n') % + (lex.infile, lex.lineno, listname, name)) + return 1 return 0 lex = shlex.shlex(open(path), path, True) lex.wordchars += '!@#$%^&*()-=+[]{}|;:,./<>?' @@ -298,7 +308,9 @@ self.origparents[rev] = parents - if len(mparents) < 2 and not self.wanted(rev, wp): + closed = 'close' in self.commits[rev].extra + + if len(mparents) < 2 and not closed and not self.wanted(rev, wp): # We don't want this revision. # Update our state and tell the convert process to map this # revision to the same revision its parent as mapped to. diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/git.py --- a/hgext/convert/git.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/git.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -7,6 +7,7 @@ import os from mercurial import util +from mercurial.node import hex, nullid from mercurial.i18n import _ from common import NoRepo, commit, converter_source, checktool @@ -59,7 +60,7 @@ return heads def catfile(self, rev, type): - if rev == "0" * 40: + if rev == hex(nullid): raise IOError() data, ret = self.gitread("git cat-file %s %s" % (type, rev)) if ret: diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/hg.py --- a/hgext/convert/hg.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/hg.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -175,7 +175,8 @@ if self.filemapmode and nparents == 1: man = self.repo.manifest mnode = self.repo.changelog.read(bin(p2))[0] - if not man.cmp(m1node, man.revision(mnode)): + closed = 'close' in commit.extra + if not closed and not man.cmp(m1node, man.revision(mnode)): self.ui.status(_("filtering out empty revision\n")) self.repo.rollback() return parent diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/p4.py diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/convert/transport.py --- a/hgext/convert/transport.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/convert/transport.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -98,9 +98,8 @@ svn.ra.reparent(self.ra, self.svn_url.encode('utf8')) class Reporter(object): - def __init__(self, (reporter, report_baton)): - self._reporter = reporter - self._baton = report_baton + def __init__(self, reporter_data): + self._reporter, self._baton = reporter_data def set_path(self, path, revnum, start_empty, lock_token, pool=None): svn.ra.reporter2_invoke_set_path(self._reporter, self._baton, diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/eol.py --- a/hgext/eol.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/eol.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -66,7 +66,7 @@ """ from mercurial.i18n import _ -from mercurial import util, config, extensions, commands, match, cmdutil +from mercurial import util, config, extensions, match import re, os # Matches a lone LF, i.e., one that is not part of CRLF. diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/graphlog.py --- a/hgext/graphlog.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/graphlog.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -229,7 +229,9 @@ char = ctx.node() in showparents and '@' or 'o' displayer.show(ctx) lines = displayer.hunk.pop(rev).split('\n')[:-1] + displayer.flush(rev) ascii(ui, state, type, char, lines, edgefn(seen, rev, parents)) + displayer.close() def graphlog(ui, repo, path=None, **opts): """show revision history alongside an ASCII revision graph diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/hgcia.py --- a/hgext/hgcia.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/hgcia.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -40,7 +40,7 @@ """ from mercurial.i18n import _ -from mercurial.node import * +from mercurial.node import bin, short from mercurial import cmdutil, patch, templater, util, mail import email.Parser diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/inotify/client.py --- a/hgext/inotify/client.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/inotify/client.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -21,18 +21,16 @@ Raise QueryFailed if something went wrong """ def decorated_function(self, *args): - result = None try: return function(self, *args) except (OSError, socket.error), err: autostart = self.ui.configbool('inotify', 'autostart', True) - if err[0] == errno.ECONNREFUSED: + if err.args[0] == errno.ECONNREFUSED: self.ui.warn(_('inotify-client: found dead inotify server ' 'socket; removing it\n')) os.unlink(os.path.join(self.root, '.hg', 'inotify.sock')) - if err[0] in (errno.ECONNREFUSED, errno.ENOENT) and autostart: - self.ui.debug('(starting inotify server)\n') + if err.args[0] in (errno.ECONNREFUSED, errno.ENOENT) and autostart: try: try: server.start(self.ui, self.dirstate, self.root, @@ -49,13 +47,13 @@ return function(self, *args) except socket.error, err: self.ui.warn(_('inotify-client: could not talk to new ' - 'inotify server: %s\n') % err[-1]) - elif err[0] in (errno.ECONNREFUSED, errno.ENOENT): + 'inotify server: %s\n') % err.args[-1]) + elif err.args[0] in (errno.ECONNREFUSED, errno.ENOENT): # silently ignore normal errors if autostart is False self.ui.debug('(inotify server not running)\n') else: self.ui.warn(_('inotify-client: failed to contact inotify ' - 'server: %s\n') % err[-1]) + 'server: %s\n') % err.args[-1]) self.ui.traceback() raise QueryFailed('inotify query failed') @@ -75,7 +73,7 @@ try: self.sock.connect(sockpath) except socket.error, err: - if err[0] == "AF_UNIX path too long": + if err.args[0] == "AF_UNIX path too long": sockpath = os.readlink(sockpath) self.sock.connect(sockpath) else: diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/inotify/linux/_inotify.c --- a/hgext/inotify/linux/_inotify.c Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/inotify/linux/_inotify.c Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -15,6 +15,15 @@ #include #include +#include + +/* Variables used in the event string representation */ +static PyObject *join; +static PyObject *er_wm; +static PyObject *er_wmc; +static PyObject *er_wmn; +static PyObject *er_wmcn; + static PyObject *init(PyObject *self, PyObject *args) { PyObject *ret = NULL; @@ -312,8 +321,8 @@ }; PyDoc_STRVAR( - event_doc, - "event: Structure describing an inotify event."); + event_doc, + "event: Structure describing an inotify event."); static PyObject *event_new(PyTypeObject *t, PyObject *a, PyObject *k) { @@ -327,20 +336,14 @@ Py_XDECREF(evt->cookie); Py_XDECREF(evt->name); - (*evt->ob_type->tp_free)(evt); + Py_TYPE(evt)->tp_free(evt); } static PyObject *event_repr(struct event *evt) { - int wd = PyInt_AsLong(evt->wd); int cookie = evt->cookie == Py_None ? -1 : PyInt_AsLong(evt->cookie); PyObject *ret = NULL, *pymasks = NULL, *pymask = NULL; - PyObject *join = NULL; - char *maskstr; - - join = PyString_FromString("|"); - if (join == NULL) - goto bail; + PyObject *tuple = NULL, *formatstr = NULL; pymasks = decode_mask(PyInt_AsLong(evt->mask)); if (pymasks == NULL) @@ -350,33 +353,35 @@ if (pymask == NULL) goto bail; - maskstr = PyString_AsString(pymask); - if (evt->name != Py_None) { - PyObject *pyname = PyString_Repr(evt->name, 1); - char *name = pyname ? PyString_AsString(pyname) : "???"; - - if (cookie == -1) - ret = PyString_FromFormat( - "event(wd=%d, mask=%s, name=%s)", - wd, maskstr, name); - else - ret = PyString_FromFormat("event(wd=%d, mask=%s, " - "cookie=0x%x, name=%s)", - wd, maskstr, cookie, name); - - Py_XDECREF(pyname); + if (cookie == -1) { + formatstr = er_wmn; + tuple = PyTuple_Pack(3, evt->wd, pymask, evt->name); + } + else { + formatstr = er_wmcn; + tuple = PyTuple_Pack(4, evt->wd, pymask, + evt->cookie, evt->name); + } } else { - if (cookie == -1) - ret = PyString_FromFormat("event(wd=%d, mask=%s)", - wd, maskstr); + if (cookie == -1) { + formatstr = er_wm; + tuple = PyTuple_Pack(2, evt->wd, pymask); + } else { - ret = PyString_FromFormat( - "event(wd=%d, mask=%s, cookie=0x%x)", - wd, maskstr, cookie); + formatstr = er_wmc; + tuple = PyTuple_Pack(3, evt->wd, pymask, evt->cookie); } } + if (tuple == NULL) + goto bail; + + ret = PyNumber_Remainder(formatstr, tuple); + + if (ret == NULL) + goto bail; + goto done; bail: Py_CLEAR(ret); @@ -384,14 +389,13 @@ done: Py_XDECREF(pymask); Py_XDECREF(pymasks); - Py_XDECREF(join); + Py_XDECREF(tuple); return ret; } static PyTypeObject event_type = { - PyObject_HEAD_INIT(NULL) - 0, /*ob_size*/ + PyVarObject_HEAD_INIT(NULL, 0) "_inotify.event", /*tp_name*/ sizeof(struct event), /*tp_basicsize*/ 0, /*tp_itemsize*/ @@ -561,6 +565,17 @@ return ret; } +static int init_globals(void) +{ + join = PyString_FromString("|"); + er_wm = PyString_FromString("event(wd=%d, mask=%s)"); + er_wmn = PyString_FromString("event(wd=%d, mask=%s, name=%s)"); + er_wmc = PyString_FromString("event(wd=%d, mask=%s, cookie=0x%x)"); + er_wmcn = PyString_FromString("event(wd=%d, mask=%s, cookie=0x%x, name=%s)"); + + return join && er_wm && er_wmn && er_wmc && er_wmcn; +} + PyDoc_STRVAR( read_doc, "read(fd, bufsize[=65536]) -> list_of_events\n" @@ -585,6 +600,35 @@ {NULL}, }; +#ifdef IS_PY3K +static struct PyModuleDef _inotify_module = { + PyModuleDef_HEAD_INIT, + "_inotify", + doc, + -1, + methods +}; + +PyMODINIT_FUNC PyInit__inotify(void) +{ + PyObject *mod, *dict; + + mod = PyModule_Create(&_inotify_module); + + if (mod == NULL) + return NULL; + + if (!init_globals()) + return; + + dict = PyModule_GetDict(mod); + + if (dict) + define_consts(dict); + + return mod; +} +#else void init_inotify(void) { PyObject *mod, *dict; @@ -592,6 +636,9 @@ if (PyType_Ready(&event_type) == -1) return; + if (!init_globals()) + return; + mod = Py_InitModule3("_inotify", methods, doc); dict = PyModule_GetDict(mod); @@ -599,3 +646,4 @@ if (dict) define_consts(dict); } +#endif diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/inotify/linuxserver.py --- a/hgext/inotify/linuxserver.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/inotify/linuxserver.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -117,7 +117,7 @@ try: events = cls.poll.poll(timeout) except select.error, err: - if err[0] == errno.EINTR: + if err.args[0] == errno.EINTR: continue raise if events: diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/inotify/server.py --- a/hgext/inotify/server.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/inotify/server.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -336,10 +336,10 @@ try: self.sock.bind(self.sockpath) except socket.error, err: - if err[0] == errno.EADDRINUSE: + if err.args[0] == errno.EADDRINUSE: raise AlreadyStartedException(_('cannot start: socket is ' 'already bound')) - if err[0] == "AF_UNIX path too long": + if err.args[0] == "AF_UNIX path too long": if os.path.islink(self.sockpath) and \ not os.path.exists(self.sockpath): raise util.Abort('inotify-server: cannot start: ' @@ -437,7 +437,7 @@ finally: sock.shutdown(socket.SHUT_WR) except socket.error, err: - if err[0] != errno.EPIPE: + if err.args[0] != errno.EPIPE: raise if sys.platform == 'linux2': @@ -484,5 +484,6 @@ appendpid = ui.configbool('inotify', 'appendpid', False) + ui.debug('starting inotify server: %s\n' % ' '.join(runargs)) cmdutil.service(opts, initfn=service.init, runfn=service.run, logfile=logfile, runargs=runargs, appendpid=appendpid) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/keyword.py --- a/hgext/keyword.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/keyword.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -52,8 +52,9 @@ # prefer svn- over cvs-like default keywordmaps svn = True -NOTE: the more specific you are in your filename patterns the less you -lose speed in huge repositories. +.. note:: + The more specific you are in your filename patterns the less you + lose speed in huge repositories. For [keywordmaps] template mapping and expansion demonstration and control run :hg:`kwdemo`. See :hg:`help templates` for a list of @@ -91,8 +92,7 @@ # hg commands that do not act on keywords nokwcommands = ('add addremove annotate bundle copy export grep incoming init' - ' log outgoing push rename rollback tip verify' - ' convert email glog') + ' log outgoing push rename tip verify convert email glog') # hg commands that trigger expansion only when writing to working dir, # not when reading filelog, and unexpand when reading from working dir @@ -161,9 +161,9 @@ kwpat = r'\$(%s)(: [^$\n\r]*? )??\$' % '|'.join(escaped) self.re_kw = re.compile(kwpat) - templatefilters.filters['utcdate'] = utcdate - templatefilters.filters['svnisodate'] = svnisodate - templatefilters.filters['svnutcdate'] = svnutcdate + templatefilters.filters.update({'utcdate': utcdate, + 'svnisodate': svnisodate, + 'svnutcdate': svnutcdate}) def substitute(self, data, path, ctx, subfunc): '''Replaces keywords in data with expanded template.''' @@ -191,18 +191,20 @@ Caveat: localrepository._link fails on Windows.''' return self.match(path) and not 'l' in flagfunc(path) - def overwrite(self, ctx, candidates, iswctx, expand): + def overwrite(self, ctx, candidates, iswctx, expand, changed): '''Overwrites selected files expanding/shrinking keywords.''' - if self.record: - candidates = [f for f in ctx.files() if f in ctx] + if changed is not None: + candidates = [f for f in candidates if f in changed] candidates = [f for f in candidates if self.iskwfile(f, ctx.flags)] if candidates: + restrict = self.restrict self.restrict = True # do not expand when reading + rollback = kwtools['hgcmd'] == 'rollback' mf = ctx.manifest() msg = (expand and _('overwriting %s expanding keywords\n') or _('overwriting %s shrinking keywords\n')) for f in candidates: - if not self.record: + if not self.record and not rollback: data = self.repo.file(f).read(mf[f]) else: data = self.repo.wread(f) @@ -218,11 +220,11 @@ if found: self.ui.note(msg % f) self.repo.wwrite(f, data, mf.flags(f)) - if iswctx: + if iswctx and not rollback: self.repo.dirstate.normal(f) elif self.record: self.repo.dirstate.normallookup(f) - self.restrict = False + self.restrict = restrict def shrinktext(self, text): '''Unconditionally removes all keyword substitutions from text.''' @@ -297,7 +299,7 @@ modified, added, removed, deleted, unknown, ignored, clean = status if modified or added or removed or deleted: raise util.Abort(_('outstanding uncommitted changes')) - kwt.overwrite(wctx, clean, True, expand) + kwt.overwrite(wctx, clean, True, expand, None) finally: wlock.release() @@ -501,9 +503,24 @@ # no lock needed, only called from repo.commit() which already locks if not kwt.record: kwt.overwrite(self[n], sorted(ctx.added() + ctx.modified()), - False, True) + False, True, None) return n + def rollback(self, dryrun=False): + wlock = repo.wlock() + try: + if not dryrun: + changed = self['.'].files() + ret = super(kwrepo, self).rollback(dryrun) + if not dryrun: + ctx = self['.'] + modified, added = self[None].status()[:2] + kwt.overwrite(ctx, added, True, False, changed) + kwt.overwrite(ctx, modified, True, True, changed) + return ret + finally: + wlock.release() + # monkeypatches def kwpatchfile_init(orig, self, ui, fname, opener, missing=False, eolmode=None): @@ -514,14 +531,10 @@ self.lines = kwt.shrinklines(self.fname, self.lines) def kw_diff(orig, repo, node1=None, node2=None, match=None, changes=None, - opts=None): - '''Monkeypatch patch.diff to avoid expansion except when - comparing against working dir.''' - if node2 is not None: - kwt.match = util.never - elif node1 is not None and node1 != repo['.'].node(): - kwt.restrict = True - return orig(repo, node1, node2, match, changes, opts) + opts=None, prefix=''): + '''Monkeypatch patch.diff to avoid expansion.''' + kwt.restrict = True + return orig(repo, node1, node2, match, changes, opts, prefix) def kwweb_skip(orig, web, req, tmpl): '''Wraps webcommands.x turning off keyword expansion.''' @@ -538,7 +551,8 @@ ret = orig(ui, repo, commitfunc, *pats, **opts) recordctx = repo['.'] if ctx != recordctx: - kwt.overwrite(recordctx, None, False, True) + kwt.overwrite(recordctx, recordctx.files(), + False, True, recordctx) return ret finally: wlock.release() @@ -546,8 +560,7 @@ repo.__class__ = kwrepo extensions.wrapfunction(patch.patchfile, '__init__', kwpatchfile_init) - if not kwt.restrict: - extensions.wrapfunction(patch, 'diff', kw_diff) + extensions.wrapfunction(patch, 'diff', kw_diff) for c in 'annotate changeset rev filediff diff'.split(): extensions.wrapfunction(webcommands, c, kwweb_skip) for name in recordextensions.split(): diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/mq.py --- a/hgext/mq.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/mq.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -47,7 +47,7 @@ from mercurial.lock import release from mercurial import commands, cmdutil, hg, patch, util from mercurial import repair, extensions, url, error -import os, sys, re, errno +import os, sys, re, errno, shutil commands.norepo += " qclone" @@ -513,7 +513,7 @@ # apply failed, strip away that rev and merge. hg.clean(repo, head) - self.strip(repo, n, update=False, backup='strip') + self.strip(repo, [n], update=False, backup='strip') ctx = repo[rev] ret = hg.merge(repo, rev) @@ -685,7 +685,7 @@ p1, p2 = repo.dirstate.parents() repo.dirstate.setparents(p1, merge) - files = patch.updatedir(self.ui, repo, files) + files = cmdutil.updatedir(self.ui, repo, files) match = cmdutil.matchfiles(repo, files or []) n = repo.commit(message, ph.user, ph.date, match=match, force=True) @@ -771,7 +771,7 @@ if opts.get('rev'): if not self.applied: raise util.Abort(_('no patches applied')) - revs = cmdutil.revrange(repo, opts['rev']) + revs = cmdutil.revrange(repo, opts.get('rev')) if len(revs) > 1 and revs[0] > revs[1]: revs.reverse() revpatches = self._revpatches(repo, revs) @@ -895,7 +895,7 @@ finally: release(wlock) - def strip(self, repo, rev, update=True, backup="all", force=None): + def strip(self, repo, revs, update=True, backup="all", force=None): wlock = lock = None try: wlock = repo.wlock() @@ -903,12 +903,13 @@ if update: self.check_localchanges(repo, force=force, refresh=False) - urev = self.qparents(repo, rev) + urev = self.qparents(repo, revs[0]) hg.clean(repo, urev) repo.dirstate.write() self.removeundo(repo) - repair.strip(self.ui, repo, rev, backup) + for rev in revs: + repair.strip(self.ui, repo, rev, backup) # strip may have unbundled a set of backed up revisions after # the actual strip self.removeundo(repo) @@ -1197,7 +1198,7 @@ for patch in reversed(self.applied[start:end]): self.ui.status(_("popping %s\n") % patch.name) del self.applied[start:end] - self.strip(repo, rev, update=False, backup='strip') + self.strip(repo, [rev], update=False, backup='strip') if self.applied: self.ui.write(_("now at: %s\n") % self.applied[-1].name) else: @@ -1377,7 +1378,7 @@ repo.dirstate.setparents(*cparents) self.applied.pop() self.applied_dirty = 1 - self.strip(repo, top, update=False, + self.strip(repo, [top], update=False, backup='strip') except: repo.dirstate.invalidate() @@ -1535,7 +1536,7 @@ update = True else: update = False - self.strip(repo, rev, update=update, backup='strip') + self.strip(repo, [rev], update=update, backup='strip') if qpp: self.ui.warn(_("saved queue repository parents: %s %s\n") % (short(qpp[0]), short(qpp[1]))) @@ -1694,11 +1695,22 @@ if existing: if filename == '-': raise util.Abort(_('-e is incompatible with import from -')) - if not patchname: - patchname = normname(filename) - self.check_reserved_name(patchname) - if not os.path.isfile(self.join(patchname)): - raise util.Abort(_("patch %s does not exist") % patchname) + filename = normname(filename) + self.check_reserved_name(filename) + originpath = self.join(filename) + if not os.path.isfile(originpath): + raise util.Abort(_("patch %s does not exist") % filename) + + if patchname: + self.check_reserved_name(patchname) + checkfile(patchname) + + self.ui.write(_('renaming %s to %s\n') + % (filename, patchname)) + util.rename(originpath, self.join(patchname)) + else: + patchname = filename + else: try: if filename == '-': @@ -1741,10 +1753,11 @@ return 0 def applied(ui, repo, patch=None, **opts): - """print the patches already applied""" + """print the patches already applied + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq - l = len(q.applied) if patch: if patch not in q.series: @@ -1765,11 +1778,14 @@ else: start = 0 - return q.qseries(repo, length=end, start=start, status='A', - summary=opts.get('summary')) + q.qseries(repo, length=end, start=start, status='A', + summary=opts.get('summary')) + def unapplied(ui, repo, patch=None, **opts): - """print the patches not yet applied""" + """print the patches not yet applied + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq if patch: @@ -1784,8 +1800,8 @@ return 1 length = opts.get('first') and 1 or None - return q.qseries(repo, start=start, length=length, status='U', - summary=opts.get('summary')) + q.qseries(repo, start=start, length=length, status='U', + summary=opts.get('summary')) def qimport(ui, repo, *filename, **opts): """import a patch @@ -1813,12 +1829,18 @@ To import a patch from standard input, pass - as the patch file. When importing from standard input, a patch name must be specified using the --name flag. + + To import an existing patch while renaming it:: + + hg qimport -e existing-patch -n new-name + + Returns 0 if import succeeded. """ q = repo.mq try: - q.qimport(repo, filename, patchname=opts['name'], - existing=opts['existing'], force=opts['force'], rev=opts['rev'], - git=opts['git']) + q.qimport(repo, filename, patchname=opts.get('name'), + existing=opts.get('existing'), force=opts.get('force'), + rev=opts.get('rev'), git=opts.get('git')) finally: q.save_dirty() @@ -1831,7 +1853,9 @@ This command also creates a series file for ordering patches, and an mq-specific .hgignore file in the queue repository, to exclude - the status and guards files (these contain mostly transient state).""" + the status and guards files (these contain mostly transient state). + + Returns 0 if initialization succeeded.""" q = repo.mq r = q.init(repo, create) q.save_dirty() @@ -1861,7 +1885,7 @@ This command is deprecated. Without -c, it's implied by other relevant commands. With -c, use :hg:`init --mq` instead.""" - return qinit(ui, repo, create=opts['create_repo']) + return qinit(ui, repo, create=opts.get('create_repo')) def clone(ui, source, dest=None, **opts): '''clone main and patch repository at same time @@ -1877,6 +1901,8 @@ The patch directory must be a nested Mercurial repository, as would be created by :hg:`init --mq`. + + Return 0 on success. ''' def patchdir(repo): url = repo.url() @@ -1886,8 +1912,8 @@ if dest is None: dest = hg.defaultdest(source) sr = hg.repository(hg.remoteui(ui, opts), ui.expandpath(source)) - if opts['patches']: - patchespath = ui.expandpath(opts['patches']) + if opts.get('patches'): + patchespath = ui.expandpath(opts.get('patches')) else: patchespath = patchdir(sr) try: @@ -1910,20 +1936,20 @@ pass ui.note(_('cloning main repository\n')) sr, dr = hg.clone(ui, sr.url(), dest, - pull=opts['pull'], + pull=opts.get('pull'), rev=destrev, update=False, - stream=opts['uncompressed']) + stream=opts.get('uncompressed')) ui.note(_('cloning patch repository\n')) - hg.clone(ui, opts['patches'] or patchdir(sr), patchdir(dr), - pull=opts['pull'], update=not opts['noupdate'], - stream=opts['uncompressed']) + hg.clone(ui, opts.get('patches') or patchdir(sr), patchdir(dr), + pull=opts.get('pull'), update=not opts.get('noupdate'), + stream=opts.get('uncompressed')) if dr.local(): if qbase: ui.note(_('stripping applied patches from destination ' 'repository\n')) - dr.mq.strip(dr, qbase, update=False, backup=None) - if not opts['noupdate']: + dr.mq.strip(dr, [qbase], update=False, backup=None) + if not opts.get('noupdate'): ui.note(_('updating destination repository\n')) hg.update(dr, dr.changelog.tip()) @@ -1938,32 +1964,40 @@ commands.commit(r.ui, r, *pats, **opts) def series(ui, repo, **opts): - """print the entire series file""" - repo.mq.qseries(repo, missing=opts['missing'], summary=opts['summary']) + """print the entire series file + + Returns 0 on success.""" + repo.mq.qseries(repo, missing=opts.get('missing'), summary=opts.get('summary')) return 0 def top(ui, repo, **opts): - """print the name of the current patch""" + """print the name of the current patch + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq t = q.applied and q.series_end(True) or 0 if t: - return q.qseries(repo, start=t - 1, length=1, status='A', - summary=opts.get('summary')) + q.qseries(repo, start=t - 1, length=1, status='A', + summary=opts.get('summary')) else: ui.write(_("no patches applied\n")) return 1 def next(ui, repo, **opts): - """print the name of the next patch""" + """print the name of the next patch + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq end = q.series_end() if end == len(q.series): ui.write(_("all patches applied\n")) return 1 - return q.qseries(repo, start=end, length=1, summary=opts.get('summary')) + q.qseries(repo, start=end, length=1, summary=opts.get('summary')) def prev(ui, repo, **opts): - """print the name of the previous patch""" + """print the name of the previous patch + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq l = len(q.applied) if l == 1: @@ -1972,8 +2006,8 @@ if not l: ui.write(_("no patches applied\n")) return 1 - return q.qseries(repo, start=l - 2, length=1, status='A', - summary=opts.get('summary')) + q.qseries(repo, start=l - 2, length=1, status='A', + summary=opts.get('summary')) def setupheaderopts(ui, opts): if not opts.get('user') and opts.get('currentuser'): @@ -2003,10 +2037,12 @@ format. Read the diffs help topic for more information on why this is important for preserving permission changes and copy/rename information. + + Returns 0 on successful creation of a new patch. """ msg = cmdutil.logmessage(opts) def getmsg(): - return ui.edit(msg, ui.username()) + return ui.edit(msg, opts.get('user') or ui.username()) q = repo.mq opts['msg'] = msg if opts.get('edit'): @@ -2028,14 +2064,20 @@ If -s/--short is specified, files currently included in the patch will be refreshed just like matched files and remain in the patch. + If -e/--edit is specified, Mercurial will start your configured editor for + you to enter a message. In case qrefresh fails, you will find a backup of + your message in ``.hg/last-message.txt``. + hg add/remove/copy/rename work as usual, though you might want to use git-style patches (-g/--git or [diff] git=1) to track copies and renames. See the diffs help topic for more information on the git diff format. + + Returns 0 on success. """ q = repo.mq message = cmdutil.logmessage(opts) - if opts['edit']: + if opts.get('edit'): if not q.applied: ui.write(_("no patches applied\n")) return 1 @@ -2044,6 +2086,10 @@ patch = q.applied[-1].name ph = patchheader(q.join(patch), q.plainmode) message = ui.edit('\n'.join(ph.message), ph.user or ui.username()) + # We don't want to lose the patch message if qrefresh fails (issue2062) + msgfile = repo.opener('last-message.txt', 'wb') + msgfile.write(message) + msgfile.close() setupheaderopts(ui, opts) ret = q.refresh(repo, pats, msg=message, **opts) q.save_dirty() @@ -2061,6 +2107,8 @@ last qrefresh, or :hg:`export qtip` if you want to see changes made by the current patch without including changes made since the qrefresh. + + Returns 0 on success. """ repo.mq.diff(repo, pats, opts) return 0 @@ -2076,7 +2124,9 @@ removed afterwards. The header for each folded patch will be concatenated with the - current patch header, separated by a line of '* * *'.""" + current patch header, separated by a line of '* * *'. + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq @@ -2087,7 +2137,7 @@ q.check_localchanges(repo) message = cmdutil.logmessage(opts) - if opts['edit']: + if opts.get('edit'): if message: raise util.Abort(_('option "-e" incompatible with "-m" or "-l"')) @@ -2097,7 +2147,7 @@ for f in files: p = q.lookup(f) if p in patches or p == parent: - ui.warn(_('Skipping already folded patch %s') % p) + ui.warn(_('Skipping already folded patch %s\n') % p) if q.isapplied(p): raise util.Abort(_('qfold cannot fold already applied patch %s') % p) patches.append(p) @@ -2111,7 +2161,7 @@ (patchsuccess, files, fuzz) = q.patch(repo, pf) if not patchsuccess: raise util.Abort(_('error folding patch %s') % p) - patch.updatedir(ui, repo, files) + cmdutil.updatedir(ui, repo, files) if not message: ph = patchheader(q.join(parent), q.plainmode) @@ -2121,7 +2171,7 @@ message.extend(msg) message = '\n'.join(message) - if opts['edit']: + if opts.get('edit'): message = ui.edit(message, user or ui.username()) diffopts = q.patchopts(q.diffopts(), *patches) @@ -2130,13 +2180,15 @@ q.save_dirty() def goto(ui, repo, patch, **opts): - '''push or pop patches until named patch is at top of stack''' + '''push or pop patches until named patch is at top of stack + + Returns 0 on success.''' q = repo.mq patch = q.lookup(patch) if q.isapplied(patch): - ret = q.pop(repo, patch, force=opts['force']) + ret = q.pop(repo, patch, force=opts.get('force')) else: - ret = q.push(repo, patch, force=opts['force']) + ret = q.push(repo, patch, force=opts.get('force')) q.save_dirty() return ret @@ -2151,15 +2203,27 @@ With no arguments, print the currently active guards. With arguments, set guards for the named patch. - NOTE: Specifying negative guards now requires '--'. + + .. note:: + Specifying negative guards now requires '--'. To set guards on another patch:: hg qguard other.patch -- +2.6.17 -stable + + Returns 0 on success. ''' def status(idx): guards = q.series_guards[idx] or ['unguarded'] - ui.write('%s: ' % ui.label(q.series[idx], 'qguard.patch')) + if q.series[idx] in applied: + state = 'applied' + elif q.pushable(idx)[0]: + state = 'unapplied' + else: + state = 'guarded' + label = 'qguard.patch qguard.%s qseries.%s' % (state, state) + ui.write('%s: ' % ui.label(q.series[idx], label)) + for i, guard in enumerate(guards): if guard.startswith('+'): ui.write(guard, label='qguard.positive') @@ -2171,10 +2235,11 @@ ui.write(' ') ui.write('\n') q = repo.mq + applied = set(p.name for p in q.applied) patch = None args = list(args) - if opts['list']: - if args or opts['none']: + if opts.get('list'): + if args or opts.get('none'): raise util.Abort(_('cannot mix -l/--list with options or arguments')) for i in xrange(len(q.series)): status(i) @@ -2187,7 +2252,7 @@ patch = args.pop(0) if patch is None: raise util.Abort(_('no patch to work with')) - if args or opts['none']: + if args or opts.get('none'): idx = q.find_series(patch) if idx is None: raise util.Abort(_('no patch named %s') % patch) @@ -2197,7 +2262,9 @@ status(q.series.index(q.lookup(patch))) def header(ui, repo, patch=None): - """print the header of the topmost or specified patch""" + """print the header of the topmost or specified patch + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq if patch: @@ -2240,13 +2307,15 @@ When -f/--force is applied, all local changes in patched files will be lost. + + Return 0 on succces. """ q = repo.mq mergeq = None - if opts['merge']: - if opts['name']: - newpath = repo.join(opts['name']) + if opts.get('merge'): + if opts.get('name'): + newpath = repo.join(opts.get('name')) else: newpath, i = lastsavename(q.path) if not newpath: @@ -2254,7 +2323,7 @@ return 1 mergeq = queue(ui, repo.join(""), newpath) ui.warn(_("merging with queue at: %s\n") % mergeq.path) - ret = q.push(repo, patch, force=opts['force'], list=opts['list'], + ret = q.push(repo, patch, force=opts.get('force'), list=opts.get('list'), mergeq=mergeq, all=opts.get('all'), move=opts.get('move')) return ret @@ -2264,16 +2333,18 @@ By default, pops off the top of the patch stack. If given a patch name, keeps popping off patches until the named patch is at the top of the stack. + + Return 0 on success. """ localupdate = True - if opts['name']: - q = queue(ui, repo.join(""), repo.join(opts['name'])) + if opts.get('name'): + q = queue(ui, repo.join(""), repo.join(opts.get('name'))) ui.warn(_('using patch queue: %s\n') % q.path) localupdate = False else: q = repo.mq - ret = q.pop(repo, patch, force=opts['force'], update=localupdate, - all=opts['all']) + ret = q.pop(repo, patch, force=opts.get('force'), update=localupdate, + all=opts.get('all')) q.save_dirty() return ret @@ -2281,7 +2352,9 @@ """rename a patch With one argument, renames the current patch to PATCH1. - With two arguments, renames PATCH1 to PATCH2.""" + With two arguments, renames PATCH1 to PATCH2. + + Returns 0 on success.""" q = repo.mq @@ -2347,8 +2420,8 @@ This command is deprecated, use :hg:`rebase` instead.""" rev = repo.lookup(rev) q = repo.mq - q.restore(repo, rev, delete=opts['delete'], - qupdate=opts['update']) + q.restore(repo, rev, delete=opts.get('delete'), + qupdate=opts.get('update')) q.save_dirty() return 0 @@ -2362,36 +2435,34 @@ if ret: return ret q.save_dirty() - if opts['copy']: + if opts.get('copy'): path = q.path - if opts['name']: - newpath = os.path.join(q.basepath, opts['name']) + if opts.get('name'): + newpath = os.path.join(q.basepath, opts.get('name')) if os.path.exists(newpath): if not os.path.isdir(newpath): raise util.Abort(_('destination %s exists and is not ' 'a directory') % newpath) - if not opts['force']: + if not opts.get('force'): raise util.Abort(_('destination %s exists, ' 'use -f to force') % newpath) else: newpath = savename(path) ui.warn(_("copy %s to %s\n") % (path, newpath)) util.copyfiles(path, newpath) - if opts['empty']: + if opts.get('empty'): try: os.unlink(q.join(q.status_path)) except: pass return 0 -def strip(ui, repo, rev, **opts): - """strip a changeset and all its descendants from the repository - - The strip command removes all changesets whose local revision - number is greater than or equal to REV, and then restores any - changesets that are not descendants of REV. If the working - directory has uncommitted changes, the operation is aborted unless - the --force flag is supplied. +def strip(ui, repo, *revs, **opts): + """strip changesets and all their descendants from the repository + + The strip command removes the specified changesets and all their + descendants. If the working directory has uncommitted changes, + the operation is aborted unless the --force flag is supplied. If a parent of the working directory is stripped, then the working directory will automatically be updated to the most recent @@ -2405,39 +2476,53 @@ the local revision numbers will in general be different after the restore. - Use the --nobackup option to discard the backup bundle once the + Use the --no-backup option to discard the backup bundle once the operation completes. + + Return 0 on success. """ backup = 'all' - if opts['backup']: + if opts.get('backup'): backup = 'strip' - elif opts['nobackup']: + elif opts.get('no-backup') or opts.get('nobackup'): backup = 'none' - rev = repo.lookup(rev) - p = repo.dirstate.parents() cl = repo.changelog - update = True - if p[0] == nullid: - update = False - elif p[1] == nullid and rev != cl.ancestor(p[0], rev): - update = False - elif rev not in (cl.ancestor(p[0], rev), cl.ancestor(p[1], rev)): - update = False + revs = set(cl.rev(repo.lookup(r)) for r in revs) + + descendants = set(cl.descendants(*revs)) + strippedrevs = revs.union(descendants) + roots = revs.difference(descendants) + + update = False + # if one of the wdir parent is stripped we'll need + # to update away to an earlier revision + for p in repo.dirstate.parents(): + if p != nullid and cl.rev(p) in strippedrevs: + update = True + break + + rootnodes = set(cl.node(r) for r in roots) q = repo.mq if q.applied: - if rev == cl.ancestor(repo.lookup('qtip'), rev): + # refresh queue state if we're about to strip + # applied patches + if cl.rev(repo.lookup('qtip')) in strippedrevs: q.applied_dirty = True start = 0 end = len(q.applied) - applied_list = [i.node for i in q.applied] - if rev in applied_list: - start = applied_list.index(rev) + for i, statusentry in enumerate(q.applied): + if statusentry.node in rootnodes: + # if one of the stripped roots is an applied + # patch, only part of the queue is stripped + start = i + break del q.applied[start:end] q.save_dirty() - repo.mq.strip(repo, rev, backup=backup, update=update, force=opts['force']) + repo.mq.strip(repo, list(rootnodes), backup=backup, update=update, + force=opts.get('force')) return 0 def select(ui, repo, *args, **opts): @@ -2471,11 +2556,13 @@ guarded patches. Use -s/--series to print a list of all guards in the series file - (no other arguments needed). Use -v for more information.''' + (no other arguments needed). Use -v for more information. + + Returns 0 on success.''' q = repo.mq guards = q.active() - if args or opts['none']: + if args or opts.get('none'): old_unapplied = q.unapplied(repo) old_guarded = [i for i in xrange(len(q.applied)) if not q.pushable(i)[0]] @@ -2483,7 +2570,7 @@ q.save_dirty() if not args: ui.status(_('guards deactivated\n')) - if not opts['pop'] and not opts['reapply']: + if not opts.get('pop') and not opts.get('reapply'): unapplied = q.unapplied(repo) guarded = [i for i in xrange(len(q.applied)) if not q.pushable(i)[0]] @@ -2495,7 +2582,7 @@ ui.status(_('number of guarded, applied patches has changed ' 'from %d to %d\n') % (len(old_guarded), len(guarded))) - elif opts['series']: + elif opts.get('series'): guards = {} noguards = 0 for gs in q.series_guards: @@ -2522,9 +2609,9 @@ ui.write(g, '\n') else: ui.write(_('no active guards\n')) - reapply = opts['reapply'] and q.applied and q.appliedname(-1) + reapply = opts.get('reapply') and q.applied and q.appliedname(-1) popped = False - if opts['pop'] or opts['reapply']: + if opts.get('pop') or opts.get('reapply'): for i in xrange(len(q.applied)): pushable, reason = q.pushable(i) if not pushable: @@ -2558,11 +2645,13 @@ This can be especially useful if your changes have been applied to an upstream repository, or if you are about to push your changes to upstream. + + Returns 0 on success. """ - if not opts['applied'] and not revrange: + if not opts.get('applied') and not revrange: raise util.Abort(_('no revisions specified')) - elif opts['applied']: - revrange = ('qbase:qtip',) + revrange + elif opts.get('applied'): + revrange = ('qbase::qtip',) + revrange q = repo.mq if not q.applied: @@ -2591,6 +2680,8 @@ To delete an existing queue, use --delete. You cannot delete the currently active queue. + + Returns 0 on success. ''' q = repo.mq @@ -2630,7 +2721,9 @@ def _setactive(name): if q.applied: raise util.Abort(_('patches applied - cannot set new queue active')) - + _setactivenocheck(name) + + def _setactivenocheck(name): fh = repo.opener(_activequeue, 'w') if name != 'patches': fh.write(name) @@ -2641,17 +2734,40 @@ fh.write('%s\n' % (name,)) fh.close() + def _queuedir(name): + if name == 'patches': + return repo.join('patches') + else: + return repo.join('patches-' + name) + def _validname(name): for n in name: if n in ':\\/.': return False return True + def _delete(name): + if name not in existing: + raise util.Abort(_('cannot delete queue that does not exist')) + + current = _getcurrent() + + if name == current: + raise util.Abort(_('cannot delete currently active queue')) + + fh = repo.opener('patches.queues.new', 'w') + for queue in existing: + if queue == name: + continue + fh.write('%s\n' % (queue,)) + fh.close() + util.rename(repo.join('patches.queues.new'), repo.join(_allqueues)) + if not name or opts.get('list'): current = _getcurrent() for queue in _getqueues(): ui.write('%s' % (queue,)) - if queue == current: + if queue == current and not ui.quiet: ui.write(_(' (active)\n')) else: ui.write('\n') @@ -2670,22 +2786,39 @@ _addqueue(_defaultqueue) _addqueue(name) _setactive(name) - elif opts.get('delete'): - if name not in existing: - raise util.Abort(_('cannot delete queue that does not exist')) - + elif opts.get('rename'): current = _getcurrent() - if name == current: - raise util.Abort(_('cannot delete currently active queue')) + raise util.Abort(_('can\'t rename "%s" to its current name') % name) + if name in existing: + raise util.Abort(_('queue "%s" already exists') % name) + + olddir = _queuedir(current) + newdir = _queuedir(name) + + if os.path.exists(newdir): + raise util.Abort(_('non-queue directory "%s" already exists') % + newdir) fh = repo.opener('patches.queues.new', 'w') for queue in existing: - if queue == name: - continue - fh.write('%s\n' % (queue,)) + if queue == current: + fh.write('%s\n' % (name,)) + if os.path.exists(olddir): + util.rename(olddir, newdir) + else: + fh.write('%s\n' % (queue,)) fh.close() util.rename(repo.join('patches.queues.new'), repo.join(_allqueues)) + _setactivenocheck(name) + elif opts.get('delete'): + _delete(name) + elif opts.get('purge'): + if name in existing: + _delete(name) + qdir = _queuedir(name) + if os.path.exists(qdir): + shutil.rmtree(qdir) else: if name not in existing: raise util.Abort(_('use --create to create a new queue')) @@ -2851,13 +2984,21 @@ entry = extensions.wrapcommand(commands.table, 'init', mqinit) entry[1].extend(mqopt) - norepo = commands.norepo.split(" ") - for cmd in commands.table.keys(): - cmd = cmdutil.parsealiases(cmd)[0] - if cmd in norepo: - continue - entry = extensions.wrapcommand(commands.table, cmd, mqcommand) - entry[1].extend(mqopt) + nowrap = set(commands.norepo.split(" ") + ['qrecord']) + + def dotable(cmdtable): + for cmd in cmdtable.keys(): + cmd = cmdutil.parsealiases(cmd)[0] + if cmd in nowrap: + continue + entry = extensions.wrapcommand(cmdtable, cmd, mqcommand) + entry[1].extend(mqopt) + + dotable(commands.table) + + for extname, extmodule in extensions.extensions(): + if extmodule.__file__ != __file__: + dotable(getattr(extmodule, 'cmdtable', {})) seriesopts = [('s', 'summary', None, _('print first line of patch header'))] @@ -2889,7 +3030,7 @@ [('k', 'keep', None, _('keep patch file')), ('r', 'rev', [], _('stop managing a revision (DEPRECATED)'), _('REV'))], - _('hg qdelete [-k] [-r REV]... [PATCH]...')), + _('hg qdelete [-k] [PATCH]...')), 'qfold': (fold, [('e', 'edit', None, _('edit patch header')), @@ -2942,17 +3083,17 @@ ('n', 'name', '', _('queue name to pop (DEPRECATED)'), _('NAME')), ('f', 'force', None, _('forget any local changes to patched files'))], - _('hg qpop [-a] [-n NAME] [-f] [PATCH | INDEX]')), + _('hg qpop [-a] [-f] [PATCH | INDEX]')), "^qpush": (push, - [('f', 'force', None, _('apply if the patch has rejects')), + [('f', 'force', None, _('apply on top of local changes')), ('l', 'list', None, _('list patch name in commit text')), ('a', 'all', None, _('apply all patches')), ('m', 'merge', None, _('merge from another queue (DEPRECATED)')), ('n', 'name', '', _('merge queue name (DEPRECATED)'), _('NAME')), ('', 'move', None, _('reorder patch series and apply only the patch'))], - _('hg qpush [-f] [-l] [-a] [-n NAME] [--move] [PATCH | INDEX]')), + _('hg qpush [-f] [-l] [-a] [--move] [PATCH | INDEX]')), "^qrefresh": (refresh, [('e', 'edit', None, _('edit commit message')), @@ -3003,8 +3144,9 @@ ('b', 'backup', None, _('bundle only changesets with local revision' ' number greater than REV which are not' ' descendants of REV (DEPRECATED)')), - ('n', 'nobackup', None, _('no backups'))], - _('hg strip [-f] [-n] REV')), + ('n', 'no-backup', None, _('no backups')), + ('', 'nobackup', None, _('no backups (DEPRECATED)'))], + _('hg strip [-f] [-n] REV...')), "qtop": (top, [] + seriesopts, _('hg qtop [-s]')), "qunapplied": (unapplied, @@ -3019,7 +3161,9 @@ [ ('l', 'list', False, _('list all available queues')), ('c', 'create', False, _('create new queue')), + ('', 'rename', False, _('rename active queue')), ('', 'delete', False, _('delete reference to queue')), + ('', 'purge', False, _('delete queue, and remove patch dir')), ], _('[OPTION] [QUEUE]')), } diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/patchbomb.py --- a/hgext/patchbomb.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/patchbomb.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -22,9 +22,9 @@ and References headers, so they will show up as a sequence in threaded mail and news readers, and in mail archives. -With the -d/--diffstat option, you will be prompted for each changeset -with a diffstat summary and the changeset summary, so you can be sure -you are sending the right changes. +With the -d/--diffstat or -c/--confirm options, you will be presented +with a final summary of all messages and asked for confirmation before +the messages are sent. To configure other defaults, add a section like this to your hgrc file:: @@ -81,9 +81,7 @@ from mercurial.node import bin def prompt(ui, prompt, default=None, rest=':'): - if not ui.interactive(): - if default is not None: - return default + if not ui.interactive() and default is None: raise util.Abort(_("%s Please enter a valid value" % (prompt + rest))) if default: prompt += ' [%s]' % default @@ -96,27 +94,18 @@ return default ui.warn(_('Please enter a valid value.\n')) -def cdiffstat(ui, summary, patchlines): - s = patch.diffstat(patchlines) - if summary: - ui.write(summary, '\n') - ui.write(s, '\n') - ans = prompt(ui, _('does the diffstat above look okay?'), 'y') - if not ans.lower().startswith('y'): - raise util.Abort(_('diffstat rejected')) - return s - def introneeded(opts, number): '''is an introductory message required?''' return number > 1 or opts.get('intro') or opts.get('desc') -def makepatch(ui, repo, patch, opts, _charsets, idx, total, patchname=None): +def makepatch(ui, repo, patchlines, opts, _charsets, idx, total, + patchname=None): desc = [] node = None body = '' - for line in patch: + for line in patchlines: if line.startswith('#'): if line.startswith('# Node ID'): node = line.split()[-1] @@ -134,21 +123,22 @@ body += '\n\n\n' if opts.get('plain'): - while patch and patch[0].startswith('# '): - patch.pop(0) - if patch: - patch.pop(0) - while patch and not patch[0].strip(): - patch.pop(0) + while patchlines and patchlines[0].startswith('# '): + patchlines.pop(0) + if patchlines: + patchlines.pop(0) + while patchlines and not patchlines[0].strip(): + patchlines.pop(0) + ds = patch.diffstat(patchlines) if opts.get('diffstat'): - body += cdiffstat(ui, '\n'.join(desc), patch) + '\n\n' + body += ds + '\n\n' if opts.get('attach') or opts.get('inline'): msg = email.MIMEMultipart.MIMEMultipart() if body: msg.attach(mail.mimeencode(ui, body, _charsets, opts.get('test'))) - p = mail.mimetextpatch('\n'.join(patch), 'x-patch', opts.get('test')) + p = mail.mimetextpatch('\n'.join(patchlines), 'x-patch', opts.get('test')) binnode = bin(node) # if node is mq patch, it will have the patch file's name as a tag if not patchname: @@ -167,7 +157,7 @@ p['Content-Disposition'] = disposition + '; filename=' + patchname msg.attach(p) else: - body += '\n'.join(patch) + body += '\n'.join(patchlines) msg = mail.mimetextpatch(body, display=opts.get('test')) flag = ' '.join(opts.get('flag')) @@ -182,7 +172,7 @@ subj = '[PATCH %0*d of %d%s] %s' % (tlen, idx, total, flag, subj) msg['Subject'] = mail.headencode(ui, subj, _charsets, opts.get('test')) msg['X-Mercurial-Node'] = node - return msg, subj + return msg, subj, ds def patchbomb(ui, repo, *revs, **opts): '''send changesets by email @@ -352,17 +342,16 @@ prompt(ui, 'Subject: ', rest=subj)) body = '' - if opts.get('diffstat'): - d = cdiffstat(ui, _('Final summary:\n'), jumbo) - if d: - body = '\n' + d + ds = patch.diffstat(jumbo) + if ds and opts.get('diffstat'): + body = '\n' + ds body = getdescription(body, sender) msg = mail.mimeencode(ui, body, _charsets, opts.get('test')) msg['Subject'] = mail.headencode(ui, subj, _charsets, opts.get('test')) - msgs.insert(0, (msg, subj)) + msgs.insert(0, (msg, subj, ds)) return msgs def getbundlemsgs(bundle): @@ -381,7 +370,7 @@ email.Encoders.encode_base64(datapart) msg.attach(datapart) msg['Subject'] = mail.headencode(ui, subj, _charsets, opts.get('test')) - return [(msg, subj)] + return [(msg, subj, None)] sender = (opts.get('from') or ui.config('email', 'from') or ui.config('patchbomb', 'from') or @@ -394,17 +383,25 @@ else: msgs = getpatchmsgs(list(getpatches(revs))) + showaddrs = [] + def getaddrs(opt, prpt=None, default=None): addrs = opts.get(opt.replace('-', '_')) + if opt != 'reply-to': + showaddr = '%s:' % opt.capitalize() + else: + showaddr = 'Reply-To:' + if addrs: - return mail.addrlistencode(ui, addrs, _charsets, - opts.get('test')) + showaddrs.append('%s %s' % (showaddr, ', '.join(addrs))) + return mail.addrlistencode(ui, addrs, _charsets, opts.get('test')) - addrs = (ui.config('email', opt) or - ui.config('patchbomb', opt) or '') + addrs = ui.config('email', opt) or ui.config('patchbomb', opt) or '' if not addrs and prpt: addrs = prompt(ui, prpt, default) + if addrs: + showaddrs.append('%s %s' % (showaddr, addrs)) return mail.addrlistencode(ui, [addrs], _charsets, opts.get('test')) to = getaddrs('to', 'To') @@ -412,6 +409,20 @@ bcc = getaddrs('bcc') replyto = getaddrs('reply-to') + if opts.get('diffstat') or opts.get('confirm'): + ui.write(_('\nFinal summary:\n\n')) + ui.write('From: %s\n' % sender) + for addr in showaddrs: + ui.write('%s\n' % addr) + for m, subj, ds in msgs: + ui.write('Subject: %s\n' % subj) + if ds: + ui.write(ds) + ui.write('\n') + if ui.promptchoice(_('are you sure you want to send (yn)?'), + (_('&Yes'), _('&No'))): + raise util.Abort(_('patchbomb canceled')) + ui.write('\n') parent = opts.get('in_reply_to') or None @@ -427,7 +438,7 @@ sender_addr = email.Utils.parseaddr(sender)[1] sender = mail.addressencode(ui, sender, _charsets, opts.get('test')) sendmail = None - for m, subj in msgs: + for i, (m, subj, ds) in enumerate(msgs): try: m['Message-Id'] = genmsgid(m['X-Mercurial-Node']) except TypeError: @@ -469,6 +480,7 @@ fp.close() elif mbox: ui.status(_('Writing '), subj, ' ...\n') + ui.progress(_('writing'), i, item=subj, total=len(msgs)) fp = open(mbox, 'In-Reply-To' in m and 'ab+' or 'wb+') generator = email.Generator.Generator(fp, mangle_from_=True) # Should be time.asctime(), but Windows prints 2-characters day @@ -483,6 +495,7 @@ if not sendmail: sendmail = mail.connect(ui) ui.status(_('Sending '), subj, ' ...\n') + ui.progress(_('sending'), i, item=subj, total=len(msgs)) # Exim does not remove the Bcc field del m['Bcc'] fp = cStringIO.StringIO() @@ -490,11 +503,15 @@ generator.flatten(m, 0) sendmail(sender, to + bcc + cc, fp.getvalue()) + ui.progress(_('writing'), None) + ui.progress(_('sending'), None) + emailopts = [ ('a', 'attach', None, _('send patches as attachments')), ('i', 'inline', None, _('send patches as inline attachments')), ('', 'bcc', [], _('email addresses of blind carbon copy recipients')), ('c', 'cc', [], _('email addresses of copy recipients')), + ('', 'confirm', None, _('ask for confirmation before sending')), ('d', 'diffstat', None, _('add diffstat output to messages')), ('', 'date', '', _('use the given date as the sending date')), ('', 'desc', '', _('use the given file as the series description')), diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/rebase.py --- a/hgext/rebase.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/rebase.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -14,7 +14,7 @@ http://mercurial.selenic.com/wiki/RebaseExtension ''' -from mercurial import hg, util, repair, merge, cmdutil, commands, error +from mercurial import hg, util, repair, merge, cmdutil, commands from mercurial import extensions, ancestor, copies, patch from mercurial.commands import templateopts from mercurial.node import nullrev @@ -148,9 +148,14 @@ targetancestors = set(repo.changelog.ancestors(target)) targetancestors.add(target) - for rev in sorted(state): + sortedstate = sorted(state) + total = len(sortedstate) + pos = 0 + for rev in sortedstate: + pos += 1 if state[rev] == -1: - ui.debug("rebasing %d:%s\n" % (rev, repo[rev])) + ui.progress(_("rebasing"), pos, ("%d:%s" % (rev, repo[rev])), + _(' changesets'), total) storestatus(repo, originalwd, target, state, collapsef, keepf, keepbranchesf, external) p1, p2 = defineparents(repo, rev, target, state, @@ -179,6 +184,7 @@ skipped.add(rev) state[rev] = p1 + ui.progress(_('rebasing'), None) ui.note(_('rebase merging completed\n')) if collapsef and not keepopen: diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/record.py --- a/hgext/record.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/record.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -10,7 +10,7 @@ from mercurial.i18n import gettext, _ from mercurial import cmdutil, commands, extensions, hg, mdiff, patch from mercurial import util -import copy, cStringIO, errno, operator, os, re, tempfile +import copy, cStringIO, errno, os, re, tempfile lines_re = re.compile(r'@@ -(\d+),(\d+) \+(\d+),(\d+) @@\s*(.*)') @@ -97,7 +97,7 @@ if h.startswith('---'): fp.write(_('%d hunks, %d lines changed\n') % (len(self.hunks), - sum([h.added + h.removed for h in self.hunks]))) + sum([max(h.added, h.removed) for h in self.hunks]))) break fp.write(h) @@ -186,7 +186,8 @@ self.hunk = [] self.stream = [] - def addrange(self, (fromstart, fromend, tostart, toend, proc)): + def addrange(self, limits): + fromstart, fromend, tostart, toend, proc = limits self.fromline = int(fromstart) self.toline = int(tostart) self.proc = proc @@ -354,8 +355,8 @@ applied[chunk.filename()].append(chunk) else: fixoffset += chunk.removed - chunk.added - return reduce(operator.add, [h for h in applied.itervalues() - if h[0].special() or len(h) > 1], []) + return sum([h for h in applied.itervalues() + if h[0].special() or len(h) > 1], []) def record(ui, repo, *pats, **opts): '''interactively select changes to commit @@ -485,7 +486,8 @@ # 3a. apply filtered patch to clean repo (clean) if backups: - hg.revert(repo, repo.dirstate.parents()[0], backups.has_key) + hg.revert(repo, repo.dirstate.parents()[0], + lambda key: key in backups) # 3b. (apply) if dopatch: @@ -495,7 +497,7 @@ pfiles = {} patch.internalpatch(fp, ui, 1, repo.root, files=pfiles, eolmode=None) - patch.updatedir(ui, repo, pfiles) + cmdutil.updatedir(ui, repo, pfiles) except patch.PatchError, err: s = str(err) if s: diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/relink.py --- a/hgext/relink.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/relink.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -7,7 +7,7 @@ """recreates hardlinks between repository clones""" -from mercurial import cmdutil, hg, util +from mercurial import hg, util from mercurial.i18n import _ import os, stat diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/share.py --- a/hgext/share.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/share.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -14,15 +14,16 @@ Initialize a new repository and working directory that shares its history with another repository. - NOTE: using rollback or extensions that destroy/modify history - (mq, rebase, etc.) can cause considerable confusion with shared - clones. In particular, if two shared clones are both updated to - the same changeset, and one of them destroys that changeset with - rollback, the other clone will suddenly stop working: all - operations will fail with "abort: working directory has unknown - parent". The only known workaround is to use debugsetparents on - the broken clone to reset it to a changeset that still exists - (e.g. tip). + .. note:: + using rollback or extensions that destroy/modify history (mq, + rebase, etc.) can cause considerable confusion with shared + clones. In particular, if two shared clones are both updated to + the same changeset, and one of them destroys that changeset + with rollback, the other clone will suddenly stop working: all + operations will fail with "abort: working directory has unknown + parent". The only known workaround is to use debugsetparents on + the broken clone to reset it to a changeset that still exists + (e.g. tip). """ return hg.share(ui, source, dest, not noupdate) diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/transplant.py --- a/hgext/transplant.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/transplant.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -17,6 +17,7 @@ import os, tempfile from mercurial import bundlerepo, changegroup, cmdutil, hg, merge, match from mercurial import patch, revlog, util, error, discovery +from mercurial import revset, help class transplantentry(object): def __init__(self, lnode, rnode): @@ -31,7 +32,7 @@ if not opener: self.opener = util.opener(self.path) - self.transplants = [] + self.transplants = {} self.dirty = False self.read() @@ -40,29 +41,34 @@ if self.transplantfile and os.path.exists(abspath): for line in self.opener(self.transplantfile).read().splitlines(): lnode, rnode = map(revlog.bin, line.split(':')) - self.transplants.append(transplantentry(lnode, rnode)) + list = self.transplants.setdefault(rnode, []) + list.append(transplantentry(lnode, rnode)) def write(self): if self.dirty and self.transplantfile: if not os.path.isdir(self.path): os.mkdir(self.path) fp = self.opener(self.transplantfile, 'w') - for c in self.transplants: - l, r = map(revlog.hex, (c.lnode, c.rnode)) - fp.write(l + ':' + r + '\n') + for list in self.transplants.itervalues(): + for t in list: + l, r = map(revlog.hex, (t.lnode, t.rnode)) + fp.write(l + ':' + r + '\n') fp.close() self.dirty = False def get(self, rnode): - return [t for t in self.transplants if t.rnode == rnode] + return self.transplants.get(rnode) or [] def set(self, lnode, rnode): - self.transplants.append(transplantentry(lnode, rnode)) + list = self.transplants.setdefault(rnode, []) + list.append(transplantentry(lnode, rnode)) self.dirty = True def remove(self, transplant): - del self.transplants[self.transplants.index(transplant)] - self.dirty = True + list = self.transplants.get(transplant.rnode) + if list: + del list[list.index(transplant)] + self.dirty = True class transplanter(object): def __init__(self, ui, repo): @@ -225,7 +231,7 @@ % revlog.hex(node)) return None finally: - files = patch.updatedir(self.ui, repo, files) + files = cmdutil.updatedir(self.ui, repo, files) except Exception, inst: seriespath = os.path.join(self.path, 'series') if os.path.exists(seriespath): @@ -598,6 +604,30 @@ source.close() os.unlink(bundle) +def revsettransplanted(repo, subset, x): + if x: + s = revset.getset(repo, subset, x) + else: + s = subset + cs = set() + for r in xrange(0, len(repo)): + if repo[r].extra().get('transplant_source'): + cs.add(r) + return [r for r in s if r in cs] + +def revsetdoc(): + doc = help.loaddoc('revsets')() + doc += _('\nAdded by the transplant extension:\n\n' + '``transplanted(set)``\n' + ' Transplanted changesets in set.\n') + return doc + +def uisetup(ui): + 'Add the transplanted revset predicate' + for i in (i for i, x in enumerate(help.helptable) if x[0] == ['revsets']): + help.helptable[i] = (['revsets'], _("Specifying Revision Sets"), revsetdoc) + revset.symbols['transplanted'] = revsettransplanted + cmdtable = { "transplant": (transplant, diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 hgext/zeroconf/__init__.py --- a/hgext/zeroconf/__init__.py Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/hgext/zeroconf/__init__.py Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -27,7 +27,7 @@ import socket, time, os import Zeroconf -from mercurial import ui, hg, encoding +from mercurial import ui, hg, encoding, util from mercurial import extensions from mercurial.hgweb import hgweb_mod from mercurial.hgweb import hgwebdir_mod @@ -107,7 +107,7 @@ path = self.repo.ui.config("web", "prefix", "").strip('/') desc = self.repo.ui.config("web", "description", name) publish(name, desc, path, - int(self.repo.ui.config("web", "port", 8000))) + util.getport(self.repo.ui.config("web", "port", 8000))) class hgwebdirzc(hgwebdir_mod.hgwebdir): def __init__(self, conf, baseui=None): @@ -119,7 +119,7 @@ name = os.path.basename(repo) path = (prefix + repo).strip('/') desc = u.config('web', 'description', name) - publish(name, desc, path, int(u.config("web", "port", 8000))) + publish(name, desc, path, util.getport(u.config("web", "port", 8000))) # listen diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 i18n/da.po --- a/i18n/da.po Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/i18n/da.po Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -17,10 +17,11 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: Mercurial\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2010-07-01 14:56+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2010-07-01 15:23+0200\n" +"POT-Creation-Date: 2010-09-18 21:41+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2010-09-18 22:02+0200\n" "Last-Translator: \n" "Language-Team: Danish\n" +"Language: \n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" @@ -299,7 +300,7 @@ "By default, when several bookmarks point to the same changeset, they\n" "will all move forward together. It is possible to obtain a more\n" "git-like experience by adding the following configuration option to\n" -"your .hgrc::" +"your configuration file::" msgstr "" msgid "" @@ -345,6 +346,9 @@ msgid "bookmark name cannot contain newlines" msgstr "bogmærkenavn kan ikke indeholde linieskift" +msgid "bookmark names cannot consist entirely of whitespace" +msgstr "bogmærkenavne kan ikke bestå udelukkende af tomrum" + msgid "a bookmark cannot have the name of an existing branch" msgstr "et bogmærke kan ikke hedde det samme som en eksisterende gren" @@ -379,6 +383,10 @@ msgid "deleting remote bookmark %s\n" msgstr "sletter fjern-bogmærke %s\n" +#, python-format +msgid "bookmark %s does not exist on the local or remote repository!\n" +msgstr "" + msgid "searching for changes\n" msgstr "leder efter ændringer\n" @@ -392,6 +400,9 @@ msgid "bookmark to import" msgstr "bogmærke der skal importeres" +msgid "BOOKMARK" +msgstr "" + msgid "bookmark to export" msgstr "bogmærke der skal eksporteres" @@ -816,6 +827,10 @@ " bruges .hgchurn i arbejdskatalogets rod, hvis denne findes.\n" " " +#, python-format +msgid "skipping malformed alias: %s\n" +msgstr "springer misdannet alias over: %s\n" + msgid "count rate for the specified revision or range" msgstr "lav statistik for de specificerede revisioner" @@ -885,8 +900,8 @@ "render_text funktionen som kan bruges til at tilføje effekter til\n" "vilkårlig tekst." -msgid "Default effects may be overridden from the .hgrc file::" -msgstr "Standardeffekterne som kan overskrives fra en .hgrc fil::" +msgid "Default effects may be overridden from your configuration file::" +msgstr "Standardeffekterne som kan overskrives i din konfigurationsfil::" msgid "" " [color]\n" @@ -955,6 +970,13 @@ msgstr " bookmarks.current = green" msgid "" +" branches.active = none\n" +" branches.closed = black bold\n" +" branches.current = green\n" +" branches.inactive = none" +msgstr "" + +msgid "" "The color extension will try to detect whether to use ANSI codes or\n" "Win32 console APIs, unless it is made explicit::" msgstr "" @@ -976,8 +998,10 @@ msgid "win32console not found, please install pywin32\n" msgstr "win32console blev ikke fundet, installer venligst pywin32\n" -msgid "when to colorize (always, auto, or never)" -msgstr "hvornår der skal farvelægges (altid, automatisk eller aldrig)" +msgid "when to colorize (boolean, always, auto, or never)" +msgstr "" +"hvornår der skal farvelægges (boolks værdi, \"always\", \"auto\" eller " +"\"never\")" msgid "TYPE" msgstr "TYPE" @@ -1028,9 +1052,13 @@ msgid "" " If no destination directory name is specified, it defaults to the\n" -" basename of the source with '-hg' appended. If the destination\n" +" basename of the source with ``-hg`` appended. If the destination\n" " repository doesn't exist, it will be created." msgstr "" +" Hvis der ikke angivet et navn til destinationen, så bruges\n" +" grundnavnet for kilden med ``-hg`` tilføjet. Hvis\n" +" destinationsdepotet ikke allerede findes, så vil det bliver\n" +" oprettet." msgid "" " By default, all sources except Mercurial will use --branchsort.\n" @@ -1068,41 +1096,53 @@ msgid "" " If the file doesn't exist, it's automatically created. It's\n" -" updated on each commit copied, so convert-repo can be interrupted\n" +" updated on each commit copied, so :hg:`convert` can be interrupted\n" " and can be run repeatedly to copy new commits." msgstr "" msgid "" -" The [username mapping] file is a simple text file that maps each\n" -" source commit author to a destination commit author. It is handy\n" -" for source SCMs that use unix logins to identify authors (eg:\n" -" CVS). One line per author mapping and the line format is:\n" -" srcauthor=whatever string you want" +" The authormap is a simple text file that maps each source commit\n" +" author to a destination commit author. It is handy for source SCMs\n" +" that use unix logins to identify authors (eg: CVS). One line per\n" +" author mapping and the line format is::" +msgstr "" + +msgid " source author = destination author" +msgstr " forfatter i kildes = forfatter i destinationen" + +msgid " Empty lines and lines starting with a ``#`` are ignored." msgstr "" msgid "" " The filemap is a file that allows filtering and remapping of files\n" -" and directories. Comment lines start with '#'. Each line can\n" -" contain one of the following directives::" -msgstr "" - -msgid " include path/to/file" -msgstr "" - -msgid " exclude path/to/file" -msgstr "" - -msgid " rename from/file to/file" -msgstr "" - -msgid "" -" The 'include' directive causes a file, or all files under a\n" +" and directories. Each line can contain one of the following\n" +" directives::" +msgstr "" + +msgid " include path/to/file-or-dir" +msgstr "" + +msgid " exclude path/to/file-or-dir" +msgstr "" + +msgid " rename path/to/source path/to/destination" +msgstr "" + +msgid "" +" Comment lines start with ``#``. A specified path matches if it\n" +" equals the full relative name of a file or one of its parent\n" +" directories. The ``include`` or ``exclude`` directive with the\n" +" longest matching path applies, so line order does not matter." +msgstr "" + +msgid "" +" The ``include`` directive causes a file, or all files under a\n" " directory, to be included in the destination repository, and the\n" " exclusion of all other files and directories not explicitly\n" -" included. The 'exclude' directive causes files or directories to\n" -" be omitted. The 'rename' directive renames a file or directory. To\n" -" rename from a subdirectory into the root of the repository, use\n" -" '.' as the path to rename to." +" included. The ``exclude`` directive causes files or directories to\n" +" be omitted. The ``rename`` directive renames a file or directory if\n" +" it is converted. To rename from a subdirectory into the root of\n" +" the repository, use ``.`` as the path to rename to." msgstr "" msgid "" @@ -1111,7 +1151,14 @@ " useful if you want to e.g. give a Subversion merge two parents, or\n" " graft two disconnected series of history together. Each entry\n" " contains a key, followed by a space, followed by one or two\n" -" comma-separated values. The key is the revision ID in the source\n" +" comma-separated values::" +msgstr "" + +msgid " key parent1, parent2" +msgstr "" + +msgid "" +" The key is the revision ID in the source\n" " revision control system whose parents should be modified (same\n" " format as a key in .hg/shamap). The values are the revision IDs\n" " (in either the source or destination revision control system) that\n" @@ -1127,11 +1174,18 @@ " conjunction with a splicemap, it allows for a powerful combination\n" " to help fix even the most badly mismanaged repositories and turn them\n" " into nicely structured Mercurial repositories. The branchmap contains\n" -" lines of the form \"original_branch_name new_branch_name\".\n" -" \"original_branch_name\" is the name of the branch in the source\n" -" repository, and \"new_branch_name\" is the name of the branch is the\n" -" destination repository. This can be used to (for instance) move code\n" -" in one repository from \"default\" to a named branch." +" lines of the form::" +msgstr "" + +msgid " original_branch_name new_branch_name" +msgstr "" + +msgid "" +" where \"original_branch_name\" is the name of the branch in the\n" +" source repository, and \"new_branch_name\" is the name of the branch\n" +" is the destination repository. No whitespace is allowed in the\n" +" branch names. This can be used to (for instance) move code in one\n" +" repository from \"default\" to a named branch." msgstr "" msgid "" @@ -1303,21 +1357,24 @@ " dates." msgstr "" -msgid "username mapping filename" -msgstr "brugernavnsafbildningsfilnavn" +msgid "username mapping filename (DEPRECATED, use --authormap instead)" +msgstr "" + +msgid "source repository type" +msgstr "kildedepotstype" msgid "destination repository type" msgstr "type for destinations repository" +msgid "import up to target revision REV" +msgstr "importer op til revision REV" + +msgid "remap usernames using this file" +msgstr "konverter brugernavne ved hjælp af denne fil" + msgid "remap file names using contents of file" msgstr "konverter filnavne ved brug af filindhold" -msgid "import up to target revision REV" -msgstr "importer op til revision REV" - -msgid "source repository type" -msgstr "kildedepotstype" - msgid "splice synthesized history into place" msgstr "ind-splejs syntetisk historie" @@ -1432,8 +1489,8 @@ msgid "%s: unknown repository type" msgstr "%s: ukendt depottype" -msgid "retrieving file" -msgstr "henter fil" +msgid "getting files" +msgstr "henter filer" msgid "revisions" msgstr "revisioner" @@ -1615,10 +1672,18 @@ msgstr "fejl i filafbildning" #, python-format +msgid "%s:%d: path to %s is missing\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "%s:%d: %r already in %s list\n" msgstr "%s:%d: %r er allerede i %s listen\n" #, python-format +msgid "%s:%d: superfluous / in %s %r\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "%s:%d: unknown directive %r\n" msgstr "%s:%d: ukendt direktiv %r\n" @@ -1802,8 +1867,8 @@ msgid "unable to cope with svn output" msgstr "kan ikke håndtere svn output" -msgid "XXX TAGS NOT IMPLEMENTED YET\n" -msgstr "XXX MÆRKATER ER IKKE IMPLEMENTERET ENDNU\n" +msgid "writing Subversion tags is not yet implemented\n" +msgstr "" msgid "automatically manage newlines in repository files" msgstr "automatisk håndtering af linieskift i depotfiler" @@ -2263,8 +2328,8 @@ msgid "Signing %d:%s\n" msgstr "Underskriver: %d:%s\n" -msgid "Error while signing" -msgstr "Fejl ved underskrivning" +msgid "error while signing" +msgstr "fejl ved underskrivning" msgid "" "working copy of .hgsigs is changed (please commit .hgsigs manually or use --" @@ -2433,7 +2498,7 @@ msgid "" "The :hg:`view` command will launch the hgk Tcl script. For this command\n" "to work, hgk must be in your search path. Alternately, you can specify\n" -"the path to hgk in your .hgrc file::" +"the path to hgk in your configuration file::" msgstr "" msgid "" @@ -2629,8 +2694,8 @@ #, python-format msgid "*** the current per-user limit on the number of inotify watches is %s\n" msgstr "" -"*** den nuværende grænse pr bruger for antallet af inotify overvågninger er %" -"s\n" +"*** den nuværende grænse pr bruger for antallet af inotify overvågninger er " +"%s\n" msgid "*** this limit is too low to watch every directory in this repository\n" msgstr "" @@ -2785,6 +2850,11 @@ msgstr "" msgid "" +"Keywords expand to the changeset data pertaining to the latest change\n" +"relative to the working directory parent of each file." +msgstr "" + +msgid "" "Configuration is done in the [keyword], [keywordset] and [keywordmaps]\n" "sections of hgrc files." msgstr "" @@ -3298,9 +3368,8 @@ msgid "patch series already fully applied\n" msgstr "serien af rettelser er allerede anvendt fuldt ud\n" -#, python-format -msgid "patch '%s' not found" -msgstr "gren '%s' blev ikke fundet" +msgid "please specify the patch to move" +msgstr "angiv venligst lappen der skal flyttes" msgid "cleaning up working directory..." msgstr "rydder op i arbejdskataloget..." @@ -3436,10 +3505,18 @@ msgid "patch %s does not exist" msgstr "rettelsen %s eksisterer ikke" +#, python-format +msgid "renaming %s to %s\n" +msgstr "omdøber %s til %s\n" + msgid "need --name to import a patch from -" msgstr "har brug for --name for at importere rettelse fra -" #, python-format +msgid "unable to read file %s" +msgstr "kan ikke læse filen %s" + +#, python-format msgid "adding %s to series file\n" msgstr "tilføjer %s til series filen\n" @@ -3520,14 +3597,21 @@ msgid "" " To import a patch from standard input, pass - as the patch file.\n" " When importing from standard input, a patch name must be specified\n" -" using the --name flag.\n" -" " +" using the --name flag." msgstr "" " Brug - som patch filnavn for at importere en patch fra standard\n" " indput. Når der importeres fra standard indput skal der angivet et\n" " patchnavn med --name tilvalget.\n" " " +msgid " To import an existing patch while renaming it::" +msgstr "" + +msgid "" +" hg qimport -e existing-patch -n new-name\n" +" " +msgstr "" + msgid "init a new queue repository (DEPRECATED)" msgstr "opret et nyt kø-depot (FORÆLDET)" @@ -3658,6 +3742,14 @@ " blive opdateret ligesom matchede filer og forblive i patchen." msgid "" +" If -e/--edit is specified, Mercurial will start your configured editor " +"for\n" +" you to enter a message. In case qrefresh fails, you will find a backup " +"of\n" +" your message in ``.hg/last-message.txt``." +msgstr "" + +msgid "" " hg add/remove/copy/rename work as usual, though you might want to\n" " use git-style patches (-g/--git or [diff] git=1) to track copies\n" " and renames. See the diffs help topic for more information on the\n" @@ -3720,20 +3812,17 @@ msgid "qfold requires at least one patch name" msgstr "qfold kræver navnet på mindst én rettelse" -msgid "No patches applied" -msgstr "Der er ikke anvendt nogen rettelser" - -#, python-format -msgid "Skipping already folded patch %s" -msgstr "Springer allerede foldet rettelse %s over" +#, python-format +msgid "Skipping already folded patch %s\n" +msgstr "Springer allerede foldet rettelse %s over\n" #, python-format msgid "qfold cannot fold already applied patch %s" msgstr "qfold kan ikke folde allerede anvendt rettelse %s" #, python-format -msgid "Error folding patch %s" -msgstr "Fejl ved foldning af rettelse %s" +msgid "error folding patch %s" +msgstr "fejl ved foldning af rettelse %s" msgid "push or pop patches until named patch is at top of stack" msgstr "" @@ -3845,10 +3934,6 @@ msgid "A patch named %s already exists in the series file" msgstr "En rettelse ved navn %s eksisterer allerede i serien" -#, python-format -msgid "renaming %s to %s\n" -msgstr "omdøber %s til %s\n" - msgid "restore the queue state saved by a revision (DEPRECATED)" msgstr "" @@ -3870,15 +3955,13 @@ msgid "copy %s to %s\n" msgstr "kopier %s til %s\n" -msgid "strip a changeset and all its descendants from the repository" -msgstr "strip en ændring og alle dens efterkommere fra depotet" - -msgid "" -" The strip command removes all changesets whose local revision\n" -" number is greater than or equal to REV, and then restores any\n" -" changesets that are not descendants of REV. If the working\n" -" directory has uncommitted changes, the operation is aborted unless\n" -" the --force flag is supplied." +msgid "strip changesets and all their descendants from the repository" +msgstr "strip ændringer og alle deres efterkommere fra depotet" + +msgid "" +" The strip command removes the specified changesets and all their\n" +" descendants. If the working directory has uncommitted changes,\n" +" the operation is aborted unless the --force flag is supplied." msgstr "" msgid "" @@ -3901,7 +3984,7 @@ msgstr "" msgid "" -" Use the --nobackup option to discard the backup bundle once the\n" +" Use the --no-backup option to discard the backup bundle once the\n" " operation completes.\n" " " msgstr "" @@ -4072,6 +4155,12 @@ msgid "patches applied - cannot set new queue active" msgstr "" +msgid "cannot delete queue that does not exist" +msgstr "" + +msgid "cannot delete currently active queue" +msgstr "" + msgid " (active)\n" msgstr " (aktiv)\n" @@ -4082,10 +4171,12 @@ msgid "queue \"%s\" already exists" msgstr "køen \"%s\" eksisterer allerede" -msgid "cannot delete queue that does not exist" -msgstr "" - -msgid "cannot delete currently active queue" +#, python-format +msgid "can't rename \"%s\" to its current name" +msgstr "kan ikke omdøbe \"%s\" til dets nuværende navn" + +#, python-format +msgid "non-queue directory \"%s\" already exists" msgstr "" msgid "use --create to create a new queue" @@ -4095,7 +4186,7 @@ msgstr "kan ikke deponere henover en anvendt mq rettelse" msgid "source has mq patches applied" -msgstr "målet har mq rettelser anvendt" +msgstr "kilden har mq rettelser anvendt" #, python-format msgid "mq status file refers to unknown node %s\n" @@ -4111,8 +4202,8 @@ msgid "only a local queue repository may be initialized" msgstr "" -msgid "There is no Mercurial repository here (.hg not found)" -msgstr "Der er intet Mercurial depot her (.hg ikke fundet)" +msgid "there is no Mercurial repository here (.hg not found)" +msgstr "der er intet Mercurial depot her (.hg ikke fundet)" msgid "no queue repository" msgstr "" @@ -4366,8 +4457,11 @@ msgid "no backups" msgstr "ingen backupper" -msgid "hg strip [-f] [-n] REV" -msgstr "hg strip [-f] [-n] REV" +msgid "no backups (DEPRECATED)" +msgstr "ingen backupper (FORÆLDET)" + +msgid "hg strip [-f] [-n] REV..." +msgstr "hg strip [-f] [-n] REV..." msgid "hg qtop [-s]" msgstr "hg qtop [-s]" @@ -4390,9 +4484,15 @@ msgid "create new queue" msgstr "opret en ny kø" +msgid "rename active queue" +msgstr "omdøb den aktive kø" + msgid "delete reference to queue" msgstr "" +msgid "delete queue, and remove patch dir" +msgstr "" + msgid "[OPTION] [QUEUE]" msgstr "[TILVALG] [KØ]" @@ -4575,7 +4675,7 @@ msgid "" "To ignore global commands like :hg:`version` or :hg:`help`, you have\n" -"to specify them in the global .hgrc\n" +"to specify them in your user configuration file.\n" msgstr "" msgid "interpret suffixes to refer to ancestor revisions" @@ -4642,9 +4742,9 @@ msgstr "" msgid "" -"With the -d/--diffstat option, you will be prompted for each changeset\n" -"with a diffstat summary and the changeset summary, so you can be sure\n" -"you are sending the right changes." +"With the -d/--diffstat or -c/--confirm options, you will be presented\n" +"with a final summary of all messages and asked for confirmation before\n" +"the messages are sent." msgstr "" msgid "" @@ -4719,12 +4819,6 @@ msgid "Please enter a valid value.\n" msgstr "Angiv venligst en gyldig værdi.\n" -msgid "does the diffstat above look okay?" -msgstr "ser det ovenstående diffstat okay ud?" - -msgid "diffstat rejected" -msgstr "diffstat afvist" - msgid "send changesets by email" msgstr "" @@ -4816,8 +4910,24 @@ msgid "This patch series consists of %d patches." msgstr "Denne rettelsesserie består af %d rettelser." -msgid "Final summary:\n" -msgstr "Endeligt sammendrag:\n" +msgid "" +"\n" +"Final summary:" +msgstr "" +"\n" +"Endeligt sammendrag:" + +msgid "are you sure you want to send (yn)?" +msgstr "" + +msgid "&No" +msgstr "" + +msgid "&Yes" +msgstr "" + +msgid "patchbomb canceled" +msgstr "" msgid "Displaying " msgstr "Viser " @@ -4825,9 +4935,15 @@ msgid "Writing " msgstr "Skriver " +msgid "writing" +msgstr "skriver" + msgid "Sending " msgstr "Sender " +msgid "sending" +msgstr "sender" + msgid "send patches as attachments" msgstr "send rettelser som vedhæftede filer" @@ -4840,6 +4956,9 @@ msgid "email addresses of copy recipients" msgstr "" +msgid "ask for confirmation before sending" +msgstr "" + msgid "add diffstat output to messages" msgstr "tilføj diffstat resultat til beskeder" @@ -5115,6 +5234,12 @@ msgid "cannot use both keepbranches and extrafn" msgstr "man kan ikke bruge både keepbranches og extrafn" +msgid "rebasing" +msgstr "" + +msgid " changesets" +msgstr " ændringer" + msgid "fix unresolved conflicts with hg resolve then run hg rebase --continue" msgstr "ret uløste konflikter med hg resolve og kør så hg rebase --continue" @@ -5555,8 +5680,8 @@ msgid "%s: empty changeset" msgstr "%s: tom ændring" -msgid "Fix up the merge and run hg transplant --continue" -msgstr "Ret sammenføjningen og kør hg transplant --continue" +msgid "fix up the merge and run hg transplant --continue" +msgstr "ret sammenføjningen og kør hg transplant --continue" #, python-format msgid "%s transplanted as %s\n" @@ -5867,14 +5992,14 @@ msgstr "" msgid "" -"Zeroconf enabled repositories will be announced in a network without\n" +"Zeroconf-enabled repositories will be announced in a network without\n" "the need to configure a server or a service. They can be discovered\n" "without knowing their actual IP address." msgstr "" msgid "" -"To allow other people to discover your repository using run \"hg serve\"\n" -"in your repository::" +"To allow other people to discover your repository using run\n" +":hg:`serve` in your repository::" msgstr "" msgid "" @@ -5885,7 +6010,8 @@ " $ hg serve" msgid "" -"You can discover zeroconf enabled repositories by running \"hg paths\"::" +"You can discover Zeroconf-enabled repositories by running\n" +":hg:`paths`::" msgstr "" msgid "" @@ -5915,18 +6041,6 @@ msgid "integrity check failed on %s:%d" msgstr "integritetstjek fejlede på %s:%d" -#, python-format -msgid "%s: not a Mercurial bundle file" -msgstr "%s er ikke et Mercurial bundt" - -#, python-format -msgid "%s: unknown bundle version" -msgstr "%s: bundtet har ukendt version" - -#, python-format -msgid "%s: unknown bundle compression type" -msgstr "%s: bundet har ukendt kompressionstype" - msgid "cannot create new bundle repository" msgstr "" @@ -5934,6 +6048,14 @@ msgid "premature EOF reading chunk (got %d bytes, expected %d)" msgstr "for tidlig EOF ved læsning af chunk (fik %d bytes, forventede %d)" +#, python-format +msgid "%s: not a Mercurial bundle" +msgstr "%s: ej et Mercurial bundt" + +#, python-format +msgid "%s: unknown bundle version %s" +msgstr "%s: bundtet har ukendt version %s" + msgid "empty username" msgstr "tomt brugernavn" @@ -6020,8 +6142,8 @@ #, python-format msgid "%s has not been committed yet, so no copy data will be stored for %s.\n" msgstr "" -"%s er endnu ikke comitted, så der vil ikke blive gemt kopieringsdata for %" -"s.\n" +"%s er endnu ikke comitted, så der vil ikke blive gemt kopieringsdata for " +"%s.\n" msgid "no source or destination specified" msgstr "ingen kilde eller destination angivet" @@ -6120,6 +6242,10 @@ msgid "can only follow copies/renames for explicit filenames" msgstr "kan kun følge kopier/omdøbninger for eksplicitte filnavne" +#, python-format +msgid "skipping missing subrepository: %s\n" +msgstr "springer manglende underdepot over: %s\n" + msgid "HG: Enter commit message. Lines beginning with 'HG:' are removed." msgstr "" "HG: Skriv deponeringsbesked. Linier som starter med 'HG:' bliver fjernet." @@ -6198,8 +6324,7 @@ " $ hg add\n" " adding foo.c\n" " $ hg status\n" -" A foo.c\n" -" " +" A foo.c" msgstr "" " $ ls\n" " foo.c\n" @@ -6208,8 +6333,12 @@ " $ hg add\n" " adding foo.c\n" " $ hg status\n" -" A foo.c\n" +" A foo.c" + +msgid "" +" Returns 0 if all files are successfully added.\n" " " +msgstr "" msgid "add all new files, delete all missing files" msgstr "tilføj alle nye filer, fjern alle manglende filer" @@ -6234,19 +6363,16 @@ " every added file and records those similar enough as renames. This\n" " option takes a percentage between 0 (disabled) and 100 (files must\n" " be identical) as its parameter. Detecting renamed files this way\n" -" can be expensive." +" can be expensive. After using this option, :hg:`status -C` can be\n" +" used to check which files were identified as moved or renamed." msgstr "" " Brug -s/--similarity tilvalget for at opdage omdøbte filer. Med en\n" " parameter større end 0 bliver hver fjernet fil sammenlignet med\n" " enhver tilføjet fil og filer der er tilstrækkelig ens bliver\n" " opført som omdøbte. Dette tilvalg tager et procenttal mellem 0\n" " (slået fra) og 100 (filer skal være identiske) som parameter. At\n" -" opdage omdøbninger på denne måde kan være dyrt." - -msgid "" -" Returns 0 if all files are successfully added.\n" -" " -msgstr "" +" opdage omdøbninger på denne måde kan være dyrt. Brug :hg:`status\n" +" -C` for at kontrollere hvilke filer der blev markeret som omdøbt." msgid "similarity must be a number" msgstr "lighedsgrad skal være et tal" @@ -6444,6 +6570,12 @@ msgid "The first bad revision is:\n" msgstr "Den første dårlige revision er:\n" +#, python-format +msgid "" +"Not all ancestors of this changeset have been checked.\n" +"To check the other ancestors, start from the common ancestor, %s.\n" +msgstr "" + msgid "Due to skipped revisions, the first good revision could be any of:\n" msgstr "" "På grund af oversprungne revisioner kan den første gode revision være en " @@ -6807,11 +6939,11 @@ " angive filnavne eller -I/-X filtre." msgid "" -" If no commit message is specified, the configured editor is\n" -" started to prompt you for a message." -msgstr "" -" Hvis der ikke angives en deponeringsbesked, så starten den\n" -" konfigurerede editor for at bede dig om en besked." +" If no commit message is specified, Mercurial starts your\n" +" configured editor where you can enter a message. In case your\n" +" commit fails, you will find a backup of your message in\n" +" ``.hg/last-message.txt``." +msgstr "" msgid "" " Returns 0 on success, 1 if nothing changed.\n" @@ -6909,7 +7041,7 @@ msgid "" " All string valued-elements are either strictly alphanumeric, or must\n" -" be enclosed in double quotes (\"...\"), with \"\" as escape character." +" be enclosed in double quotes (\"...\"), with \"\\\" as escape character." msgstr "" msgid "" @@ -7063,8 +7195,9 @@ msgid " (check that your locale is properly set)\n" msgstr "" -msgid "Checking extensions...\n" -msgstr "Kontrollerer udvidelser...\n" +#, python-format +msgid "Checking installed modules (%s)...\n" +msgstr "Kontrollerer installerede moduler (%s)...\n" msgid " One or more extensions could not be found" msgstr "" @@ -7092,7 +7225,7 @@ msgid "" " (Current patch tool may be incompatible with patch, or misconfigured. " -"Please check your .hgrc file)\n" +"Please check your configuration file)\n" msgstr "" msgid "" @@ -7106,7 +7239,7 @@ msgid " No commit editor set and can't find vi in PATH\n" msgstr "" -msgid " (specify a commit editor in your .hgrc file)\n" +msgid " (specify a commit editor in your configuration file)\n" msgstr "" #, python-format @@ -7116,7 +7249,7 @@ msgid "Checking username...\n" msgstr "" -msgid " (specify a username in your .hgrc file)\n" +msgid " (specify a username in your configuration file)\n" msgstr "" msgid "No problems detected\n" @@ -7217,20 +7350,20 @@ msgid "" " :``%%``: literal \"%\" character\n" -" :``%H``: changeset hash (40 bytes of hexadecimal)\n" +" :``%H``: changeset hash (40 hexadecimal digits)\n" " :``%N``: number of patches being generated\n" " :``%R``: changeset revision number\n" " :``%b``: basename of the exporting repository\n" -" :``%h``: short-form changeset hash (12 bytes of hexadecimal)\n" +" :``%h``: short-form changeset hash (12 hexadecimal digits)\n" " :``%n``: zero-padded sequence number, starting at 1\n" " :``%r``: zero-padded changeset revision number" msgstr "" " :``%%``: litteral \"%\" tegn\n" -" :``%H``: ændringshash (40 byte heksadecimal)\n" +" :``%H``: ændringshash (40 hexadecimale cifre)\n" " :``%N``: antallet af rettelser som bliver genereret\n" " :``%R``: revisionnummer for ændringen\n" " :``%b``: grundnavn for det eksporterede depot\n" -" :``%h``: kortform ændringshash (12 byte heksadecimal)\n" +" :``%h``: kortform ændringshash (12 hexadecimale cifre)\n" " :``%n``: nul-fyldt sekvensnummer, startende ved 1\n" " :``%r``: nul-fyldt revisionsnummer for ændringen" @@ -7427,6 +7560,14 @@ msgstr "(ingen hjælpetekst tilgængelig)" #, python-format +msgid "shell alias for::" +msgstr "shellalias for::" + +#, python-format +msgid " %s" +msgstr " %s" + +#, python-format msgid "alias for: hg %s" msgstr "alias for: hg %s" @@ -7598,6 +7739,9 @@ " " msgstr "" +msgid "cannot combine --bundle and --subrepos" +msgstr "" + msgid "create a new repository in the given directory" msgstr "opret et nyt depot i det givne katalog" @@ -7841,8 +7985,8 @@ msgstr "" msgid "" -" Path names are defined in the [paths] section of\n" -" ``/etc/mercurial/hgrc`` and ``$HOME/.hgrc``. If run inside a\n" +" Path names are defined in the [paths] section of your\n" +" configuration file and in ``/etc/mercurial/hgrc``. If run inside a\n" " repository, ``.hg/hgrc`` is used, too." msgstr "" @@ -7859,12 +8003,8 @@ " :hg:`bundle`) operations." msgstr "" -msgid "" -" See :hg:`help urls` for more information.\n" -" " -msgstr "" -" Se :hg:`help urls` for mere information.\n" -" " +msgid " See :hg:`help urls` for more information." +msgstr " Se :hg:`help urls` for mere information." msgid "not found!\n" msgstr "ikke fundet!\n" @@ -7918,6 +8058,13 @@ " " msgstr "" +msgid "" +"other repository doesn't support revision lookup, so a rev cannot be " +"specified." +msgstr "" +"det andet depot understøtter ikke revisionsopslag, så en revision kan ikke " +"angives." + msgid "push changes to the specified destination" msgstr "skub ændringer til den angivne destination" @@ -8054,17 +8201,21 @@ msgstr "fjerner ikke %s: filen følges ikke\n" #, python-format -msgid "not removing %s: file %s (use -f to force removal)\n" -msgstr "fjerner ikke %s: filen %s (brug -f for at forcere fjernelsen)\n" - -msgid "still exists" -msgstr "eksisterer stadig" - -msgid "is modified" -msgstr "er modificeret" - -msgid "has been marked for add" -msgstr "er markeret som tilføjet" +msgid "not removing %s: file still exists (use -f to force removal)\n" +msgstr "" +"fjerner ikke %s: filen eksisterer stadig (brug -f for at forcere " +"fjernelsen)\n" + +#, python-format +msgid "not removing %s: file is modified (use -f to force removal)\n" +msgstr "fjerner ikke %s: filen er ændret (brug -f for at forcere fjernelsen)\n" + +#, python-format +msgid "" +"not removing %s: file has been marked for add (use -f to force removal)\n" +msgstr "" +"fjerner ikke %s: filen er markeret som tilføjt (brug -f for at forcere " +"fjernelsen)\n" msgid "rename files; equivalent of copy + remove" msgstr "" @@ -8082,38 +8233,48 @@ " Denne kommando planlægger filerne til at blive fjernet ved næste\n" " deponering. For at omgøre en fjernelse før det, se :hg:`revert`." -msgid "various operations to help finish a merge" -msgstr "" - -msgid "" -" This command includes several actions that are often useful while\n" -" performing a merge, after running ``merge`` but before running\n" -" ``commit``. (It is only meaningful if your working directory has\n" -" two parents.) It is most relevant for merges with unresolved\n" -" conflicts, which are typically a result of non-interactive merging with\n" -" ``internal:merge`` or a command-line merge tool like ``diff3``." -msgstr "" - -msgid " The available actions are:" -msgstr "" - -msgid "" -" 1) list files that were merged with conflicts (U, for unresolved)\n" -" and without conflicts (R, for resolved): ``hg resolve -l``\n" -" (this is like ``status`` for merges)\n" -" 2) record that you have resolved conflicts in certain files:\n" -" ``hg resolve -m [file ...]`` (default: mark all unresolved files)\n" -" 3) forget that you have resolved conflicts in certain files:\n" -" ``hg resolve -u [file ...]`` (default: unmark all resolved files)\n" -" 4) discard your current attempt(s) at resolving conflicts and\n" -" restart the merge from scratch: ``hg resolve file...``\n" -" (or ``-a`` for all unresolved files)" -msgstr "" - -msgid "" -" Note that Mercurial will not let you commit files with unresolved merge\n" -" conflicts. You must use ``hg resolve -m ...`` before you can commit\n" -" after a conflicting merge." +msgid "redo merges or set/view the merge status of files" +msgstr "" + +msgid "" +" Merges with unresolved conflicts are often the result of\n" +" non-interactive merging using the ``internal:merge`` configuration\n" +" setting, or a command-line merge tool like ``diff3``. The resolve\n" +" command is used to manage the files involved in a merge, after\n" +" :hg:`merge` has been run, and before :hg:`commit` is run (i.e. the\n" +" working directory must have two parents)." +msgstr "" + +msgid " The resolve command can be used in the following ways:" +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve FILE...`: attempt to re-merge the specified files,\n" +" discarding any previous merge attempts. Re-merging is not\n" +" performed for files already marked as resolved. Use ``--all/-a``\n" +" to selects all unresolved files." +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve -m [FILE]`: mark a file as having been resolved\n" +" (e.g. after having manually fixed-up the files). The default is\n" +" to mark all unresolved files." +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve -u [FILE]...`: mark a file as unresolved. The\n" +" default is to mark all resolved files." +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve -l`: list files which had or still have conflicts.\n" +" In the printed list, ``U`` = unresolved and ``R`` = resolved." +msgstr "" + +msgid "" +" Note that Mercurial will not let you commit files with unresolved\n" +" merge conflicts. You must use :hg:`resolve -m ...` before you can\n" +" commit after a conflicting merge." msgstr "" msgid "" @@ -8298,6 +8459,9 @@ " angiv da portnummer 0; så vil serveren skrive det portnummer den\n" " bruger." +msgid "There is no Mercurial repository here (.hg not found)" +msgstr "Der er intet Mercurial depot her (.hg ikke fundet)" + #, python-format msgid "listening at http://%s%s/%s (bound to %s:%d)\n" msgstr "lytter på http://%s%s/%s (bundet til %s:%d)\n" @@ -8517,6 +8681,9 @@ msgid "tag names must be unique" msgstr "mærkatnavne skal være unikke" +msgid "tag names cannot consist entirely of whitespace" +msgstr "mærkater kan ikke bestå udelukkende af tomrum" + msgid "--rev and --remove are incompatible" msgstr "--rev og --remove er inkompatible" @@ -8584,12 +8751,12 @@ msgstr " Opdater depotets arbejdskatalog til den angivne ændring." msgid "" -" If no changeset is specified, attempt to update to the head of the\n" -" current branch. If this head is a descendant of the working\n" +" If no changeset is specified, attempt to update to the tip of the\n" +" current branch. If this changeset is a descendant of the working\n" " directory's parent, update to it, otherwise abort." msgstr "" " Hvis der ikke er angivet nogen ændring, forsøg da at opdatere til\n" -" spidsen af den nuværende gren. Hvis dette hoved nedstammer fra\n" +" spidsen af den nuværende gren. Hvis denne ændring nedstammer fra\n" " arbejdskatalogets forælder, da opdateres der til det, ellers\n" " afbrydes der." @@ -8821,6 +8988,9 @@ msgid "guess renamed files by similarity (0<=s<=100)" msgstr "gæt omdøbte filer ud fra enshed (0<=s<=100)" +msgid "recurse into subrepositories" +msgstr "fortsæt rekursivt ind i underdepoter" + msgid "[OPTION]... [FILE]..." msgstr "[TILVALG]... [FIL]..." @@ -9109,7 +9279,7 @@ msgid "show topological heads only" msgstr "" -msgid "show active branchheads only [DEPRECATED]" +msgid "show active branchheads only (DEPRECATED)" msgstr "vis kun aktive gren-hoveder (FORÆLDET)" msgid "show normal and closed branch heads" @@ -9306,7 +9476,7 @@ msgid "mark files as resolved" msgstr "marker filer som løste" -msgid "unmark files as resolved" +msgid "mark files as unresolved" msgstr "marker filer som uløste" msgid "hide status prefix" @@ -9457,6 +9627,10 @@ msgid "not found in manifest" msgstr "blev ikke fundet i manifest" +#, python-format +msgid "no such file in rev %s" +msgstr "ingen sådan fil i revision %s" + msgid "branch name not in UTF-8!" msgstr "grennavn er ikke i UTF-8!" @@ -9500,6 +9674,18 @@ msgstr "kopiering fejlede: %s er ikke en fil eller en symbolsk længe\n" #, python-format +msgid "invalid character in dag description: %s..." +msgstr "ugyldig tegn i DAG-beskrivelsen: %s..." + +#, python-format +msgid "expected id %i, got %i" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "parent id %i is larger than current id %i" +msgstr "" + +#, python-format msgid "invalid event type in dag: %s" msgstr "" @@ -9564,24 +9750,24 @@ msgstr "depotet er urelateret" #, python-format -msgid "abort: push creates new remote heads on branch '%s'!\n" -msgstr "afbrudt: skub laver nye hoveder på grenen '%s'!\n" - -msgid "abort: push creates new remote heads!\n" -msgstr "afbrudt: skub laver nye fjern-hoveder!\n" - -msgid "(you should pull and merge or use push -f to force)\n" -msgstr "(du skal hive og sammenføje eller bruge -f for at gennemtvinge)\n" - -msgid "(did you forget to merge? use push -f to force)\n" -msgstr "(glemte du at sammenføje? brug push -f for at gennemtvinge)\n" - -#, python-format -msgid "abort: push creates new remote branches: %s!\n" -msgstr "afbrudt: skub laver nye grene i fjerndepotet: %s!\n" - -msgid "(use 'hg push --new-branch' to create new remote branches)\n" -msgstr "(brug 'hg push --new-branch' for at lave nye grene i fjerndepotet)\n" +msgid "push creates new remote branches: %s!" +msgstr "skub laver nye grene i fjerndepotet: %s!" + +msgid "use 'hg push --new-branch' to create new remote branches" +msgstr "brug 'hg push --new-branch' for at lave nye grene i fjerndepotet" + +#, python-format +msgid "push creates new remote heads on branch '%s'!" +msgstr "skub laver nye fjern-hoveder på grenen '%s'!" + +msgid "push creates new remote heads!" +msgstr "skub laver nye fjern-hoveder!" + +msgid "you should pull and merge or use push -f to force" +msgstr "du bør hive og sammenføje eller bruge -f for at gennemtvinge" + +msgid "did you forget to merge? use push -f to force" +msgstr "glemte du at sammenføje? brug push -f for at gennemtvinge" msgid "note: unsynced remote changes!\n" msgstr "bemærk: usynkroniserede ændringer i fjernsystemet!\n" @@ -9598,6 +9784,9 @@ msgid "hg: parse error: %s\n" msgstr "hg: parse fejl: %s\n" +msgid "entering debugger - type c to continue starting hg or h for help\n" +msgstr "" + #, python-format msgid "" "hg: command '%s' is ambiguous:\n" @@ -9648,6 +9837,10 @@ msgid "hg: unknown command '%s'\n" msgstr "hg: ukendt kommando '%s'\n" +#, python-format +msgid "(%s)\n" +msgstr "" + msgid "(did you forget to compile extensions?)\n" msgstr "(glemte du at kompilere udvidelserne?)\n" @@ -9700,6 +9893,12 @@ msgstr "ingen definition for alias '%s'\n" #, python-format +msgid "" +"error in definition for alias '%s': %s may only be given on the command " +"line\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "alias '%s' resolves to unknown command '%s'\n" msgstr "alias '%s' oversætter til ukendt kommando '%s'\n" @@ -9712,14 +9911,18 @@ msgstr "misdannet --config tilvalg: %r (brug --config sektion.navn=værdi)" #, python-format +msgid "error getting current working directory: %s" +msgstr "fejl ved opslag af nuværende arbejdskatalog: %s" + +#, python-format msgid "extension '%s' overrides commands: %s\n" msgstr "udvidelse '%s' overskriver kommandoer: %s\n" -msgid "Option --config may not be abbreviated!" -msgstr "Tilvalget --config må ikke forkortes!" - -msgid "Option --cwd may not be abbreviated!" -msgstr "Tilvalget --cwd må ikke forkortes!" +msgid "option --config may not be abbreviated!" +msgstr "tilvalget --config må ikke forkortes!" + +msgid "option --cwd may not be abbreviated!" +msgstr "tilvalget --cwd må ikke forkortes!" msgid "" "Option -R has to be separated from other options (e.g. not -qR) and --" @@ -9736,6 +9939,9 @@ msgid "repository '%s' is not local" msgstr "depot '%s' er ikke lokalt" +msgid "warning: --repository ignored\n" +msgstr "advarsel: --repository ignoreret\n" + msgid "invalid arguments" msgstr "ugyldige parametre" @@ -9802,12 +10008,6 @@ msgid "was merge of '%s' successful (yn)?" msgstr "" -msgid "&No" -msgstr "" - -msgid "&Yes" -msgstr "" - #, python-format msgid "" " output file %s appears unchanged\n" @@ -9818,9 +10018,12 @@ msgid "merging %s failed!\n" msgstr "sammenføjning af %s fejlede!\n" -#, python-format -msgid "Inconsistent state, %s:%s is good and bad" -msgstr "Inkonsistent tilstant, %s:%s er god og dårlig" +msgid "starting revisions are not directly related" +msgstr "startrevisionerne er ikke direkte relaterede" + +#, python-format +msgid "inconsistent state, %s:%s is good and bad" +msgstr "inkonsistent tilstant, %s:%s er god og dårlig" #, python-format msgid "unknown bisect kind %s" @@ -9928,7 +10131,9 @@ msgid "" " not trusting file /.hg/hgrc from untrusted user USER, group GROUP" -msgstr " stoler ikke på filen /.hg/hgrc fra ubetroet bruger BRUGER, gruppe GRUPPE" +msgstr "" +" stoler ikke på filen /.hg/hgrc fra ubetroet bruger BRUGER, gruppe " +"GRUPPE" msgid "" "If this bothers you, the warning can be silenced (the file would still\n" @@ -10087,8 +10292,8 @@ msgid "" "To make Mercurial produce the git extended diff format, use the --git\n" "option available for many commands, or set 'git = True' in the [diff]\n" -"section of your hgrc. You do not need to set this option when\n" -"importing diffs in this format or using them in the mq extension.\n" +"section of your configuration file. You do not need to set this option\n" +"when importing diffs in this format or using them in the mq extension.\n" msgstr "" msgid "" @@ -10105,7 +10310,7 @@ " This is the name of the editor to run when committing. See EDITOR." msgstr "" -msgid " (deprecated, use .hgrc)" +msgid " (deprecated, use configuration file)" msgstr "" msgid "" @@ -10135,10 +10340,10 @@ msgid "" "HGRCPATH\n" -" A list of files or directories to search for hgrc files. Item\n" -" separator is \":\" on Unix, \";\" on Windows. If HGRCPATH is not set,\n" -" platform default search path is used. If empty, only the .hg/hgrc\n" -" from the current repository is read." +" A list of files or directories to search for configuration\n" +" files. Item separator is \":\" on Unix, \";\" on Windows. If HGRCPATH\n" +" is not set, platform default search path is used. If empty, only\n" +" the .hg/hgrc from the current repository is read." msgstr "" msgid " For each element in HGRCPATH:" @@ -10151,9 +10356,9 @@ msgid "" "HGPLAIN\n" -" When set, this disables any options in .hgrc that might change\n" -" Mercurial's default output. This includes encoding, defaults,\n" -" verbose mode, debug mode, quiet mode, tracebacks, and\n" +" When set, this disables any configuration settings that might\n" +" change Mercurial's default output. This includes encoding,\n" +" defaults, verbose mode, debug mode, quiet mode, tracebacks, and\n" " localization. This can be useful when scripting against Mercurial\n" " in the face of existing user configuration." msgstr "" @@ -10171,7 +10376,7 @@ msgid "" " - HGUSER (deprecated)\n" -" - hgrc files from the HGRCPATH\n" +" - configuration files from the HGRCPATH\n" " - EMAIL\n" " - interactive prompt\n" " - LOGNAME (with ``@hostname`` appended)" @@ -10236,13 +10441,13 @@ "behov." msgid "" -"To enable the \"foo\" extension, either shipped with Mercurial or in\n" -"the Python search path, create an entry for it in your hgrc, like\n" -"this::" +"To enable the \"foo\" extension, either shipped with Mercurial or in the\n" +"Python search path, create an entry for it in your configuration file,\n" +"like this::" msgstr "" "For at aktivere \"foo\" udvidelsen, som enten er kommet sammen med\n" "Mercurial eller lagt i Pythons søgesti, lav da en indgang for den i\n" -"din hgrc::" +"din konfigurationsfil::" msgid "" " [extensions]\n" @@ -10262,11 +10467,12 @@ " myfeature = ~/.hgext/myfeature.py" msgid "" -"To explicitly disable an extension enabled in an hgrc of broader\n" -"scope, prepend its path with !::" +"To explicitly disable an extension enabled in a configuration file of\n" +"broader scope, prepend its path with !::" msgstr "" "For eksplicit at deaktivere en udvidelse som er slået til i en mere\n" -"bredt dækkende hgrc-fil, så skal man sætte et ! foran dens sti::" +"bredt dækkende konfigurationsfil, så skal man sætte et ! foran dens\n" +"sti::" msgid "" " [extensions]\n" @@ -10304,7 +10510,7 @@ " a remote repository, since new heads may be created by these\n" " operations. Note that the term branch can also be used informally\n" " to describe a development process in which certain development is\n" -" done independently of other development.This is sometimes done\n" +" done independently of other development. This is sometimes done\n" " explicitly with a named branch, but it can also be done locally,\n" " using bookmarks or clones and anonymous branches." msgstr "" @@ -10344,6 +10550,21 @@ msgstr "" msgid "" +"Branch, inactive\n" +" If a named branch has no topological heads, it is considered to be\n" +" inactive. As an example, a feature branch becomes inactive when it\n" +" is merged into the default branch. The :hg:`branches` command\n" +" shows inactive branches by default, though they can be hidden with\n" +" :hg:`branches --active`." +msgstr "" + +msgid "" +" NOTE: this concept is deprecated because it is too implicit.\n" +" Branches should now be explicitly closed using :hg:`commit\n" +" --close-branch` when they are no longer needed." +msgstr "" + +msgid "" "Branch, named\n" " A collection of changesets which have the same branch name. By\n" " default, children of a changeset in a named branch belong to the\n" @@ -10399,8 +10620,8 @@ msgid "" "Changeset id\n" " A SHA-1 hash that uniquely identifies a changeset. It may be\n" -" represented as either a \"long\" 40-byte hexadecimal string, or a\n" -" \"short\" 12-byte hexadecimal string." +" represented as either a \"long\" 40 hexadecimal digit string, or a\n" +" \"short\" 12 hexadecimal digit string." msgstr "" msgid "" @@ -10547,7 +10768,7 @@ " Mercurial, that will be recorded in the next commit. The working\n" " directory initially corresponds to the snapshot at an existing\n" " changeset, known as the parent of the working directory. See\n" -" 'Parents, working directory'. The state may be modified by changes\n" +" 'Parent, working directory'. The state may be modified by changes\n" " to the files introduced manually or by a merge. The repository\n" " metadata exists in the .hg directory inside the working directory." msgstr "" @@ -11101,8 +11322,7 @@ msgid "" "``branch(set)``\n" -" The branch names are found for changesets in set, and the result is\n" -" all changesets belonging to one those branches." +" All changesets belonging to the branches of changesets in set." msgstr "" msgid "" @@ -11127,12 +11347,12 @@ msgid "" "``descendants(set)``\n" -" Changesets which are decendants of changesets in set." +" Changesets which are descendants of changesets in set." msgstr "" msgid "" "``file(pattern)``\n" -" Changesets which manually affected files matching pattern." +" Changesets affecting files matched by pattern." msgstr "" msgid "" @@ -11172,18 +11392,24 @@ msgstr "" msgid "" +"``min(set)``\n" +" Changeset with lowest revision number in set." +msgstr "" + +msgid "" "``merge()``\n" " Changeset is a merge changeset." msgstr "" msgid "" "``modifies(pattern)``\n" -" Changesets which modify files matching pattern." +" Changesets modifying files matched by pattern." msgstr "" msgid "" "``outgoing([path])``\n" -" Changesets missing in path." +" Changesets not found in the specified destination repository, or the\n" +" default push location." msgstr "" msgid "" @@ -11202,6 +11428,12 @@ msgstr "" msgid "" +"``present(set)``\n" +" An empty set, if any revision in set isn't found; otherwise,\n" +" all revisions in set." +msgstr "" + +msgid "" "``removes(pattern)``\n" " Changesets which remove files matching pattern." msgstr "" @@ -11329,6 +11561,9 @@ " committed. Will be empty if the branch name was default." msgstr "" +msgid ":children: List of strings. The children of the changeset." +msgstr "" + msgid ":date: Date information. The date when the changeset was committed." msgstr "" @@ -11365,8 +11600,8 @@ msgstr "" msgid "" -":node: String. The changeset identification hash, as a 40-character\n" -" hexadecimal string." +":node: String. The changeset identification hash, as a 40 hexadecimal\n" +" digit string." msgstr "" msgid ":parents: List of strings. The parents of the changeset." @@ -11500,12 +11735,17 @@ msgid "" ":short: Changeset hash. Returns the short form of a changeset hash,\n" -" i.e. a 12-byte hexadecimal string." +" i.e. a 12 hexadecimal digit string." msgstr "" msgid ":shortdate: Date. Returns a date like \"2006-09-18\"." msgstr "" +msgid "" +":stringify: Any type. Turns the value into text by converting values into\n" +" text and concatenating them." +msgstr "" + msgid ":strip: Any text. Strips all leading and trailing whitespace." msgstr "" @@ -11586,13 +11826,13 @@ " Compression yes" msgid "" -" Alternatively specify \"ssh -C\" as your ssh command in your hgrc or\n" -" with the --ssh command line option." -msgstr "" - -msgid "" -"These URLs can all be stored in your hgrc with path aliases under the\n" -"[paths] section like so::" +" Alternatively specify \"ssh -C\" as your ssh command in your\n" +" configuration file or with the --ssh command line option." +msgstr "" + +msgid "" +"These URLs can all be stored in your configuration file with path\n" +"aliases under the [paths] section like so::" msgstr "" msgid "" @@ -11682,11 +11922,11 @@ msgstr "brug 'hg resolve' for at prøve at sammenføje uløste filer igen\n" msgid "" -"use 'hg resolve' to retry unresolved file merges or 'hg update -C' to " +"use 'hg resolve' to retry unresolved file merges or 'hg update -C .' to " "abandon\n" msgstr "" "brug 'hg resolve' for at prøve at sammenføje uløste filer igen eller 'hg up -" -"C' for at opgive\n" +"C .' for at opgive\n" msgid "(branch merge, don't forget to commit)\n" msgstr "(grensammenføjning, glem ikke at deponere)\n" @@ -11695,6 +11935,10 @@ msgid "error reading %s/.hg/hgrc: %s\n" msgstr "fejl ved læsning af %s/.hg/hgrc: %s\n" +#, python-format +msgid "error accessing repository at %s\n" +msgstr "kunne ikke tilgå depot ved %s\n" + msgid "SSL support is unavailable" msgstr "understøttelse for SSL er ikke tilstede" @@ -11799,21 +12043,6 @@ msgid "'%s' uses newer protocol %s" msgstr "'%s' bruger nyere protokol %s" -msgid "look up remote revision" -msgstr "" - -msgid "unexpected response:" -msgstr "uventet svar:" - -msgid "look up remote changes" -msgstr "" - -msgid "push failed (unexpected response):" -msgstr "skub fejlede (uventet svar):" - -msgid "remote: " -msgstr "fjernsystem: " - #, python-format msgid "push failed: %s" msgstr "skub fejlede: %s" @@ -11912,6 +12141,9 @@ "kan ikke deponere en sammenføjning partielt (undgå at specificere filer " "eller mønstre)" +msgid "can't commit subrepos without .hgsub" +msgstr "kan ikke deponere underdepoter uden .hgsub" + msgid "file not found!" msgstr "filen blev ikke fundet!" @@ -11940,7 +12172,7 @@ msgstr "anmoder om alle ændringer\n" msgid "" -"Partial pull cannot be done because other repository doesn't support " +"partial pull cannot be done because other repository doesn't support " "changegroupsubset." msgstr "" @@ -12020,7 +12252,7 @@ msgid "transferred %s in %.1f seconds (%s/sec)\n" msgstr "overførte %s i %.1f sekunder (%s/sek)\n" -msgid "no [smtp]host in hgrc - cannot send mail" +msgid "smtp.host not configured - cannot send mail" msgstr "" #, python-format @@ -12065,6 +12297,13 @@ msgstr "kunne ikke fjerne %s fra manifest" #, python-format +msgid "invalid pattern (%s): %s" +msgstr "ugyldigt mønster (%s): %s" + +msgid "invalid pattern" +msgstr "ugyldig mønster" + +#, python-format msgid "diff context lines count must be an integer, not %r" msgstr "" @@ -12117,6 +12356,9 @@ msgid "&Deleted" msgstr "" +msgid "updating" +msgstr "opdaterer" + #, python-format msgid "update failed to remove %s: %s!\n" msgstr "opdatering kunne ikke fjerne %s: %s!\n" @@ -12232,8 +12474,8 @@ msgstr "patch kommando fejlede: %s" #, python-format -msgid "Unsupported line endings type: %s" -msgstr "Linieendelse %s understøttes ikke" +msgid "unsupported line endings type: %s" +msgstr "linieendelse %s understøttes ikke" msgid "" "internal patcher failed\n" @@ -12264,6 +12506,14 @@ msgstr "tilføjer gren\n" #, python-format +msgid "strip failed, full bundle stored in '%s'\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "strip failed, partial bundle stored in '%s'\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "cannot %s; remote repository does not support the %r capability" msgstr "kan ikke %s: fjerdepotet understøtter ikke %r egenskaben" @@ -12322,9 +12572,6 @@ msgid "missing argument" msgstr "manglende parameter" -msgid "can't negate that" -msgstr "" - #, python-format msgid "can't use %s here" msgstr "" @@ -12409,6 +12656,9 @@ msgid "tagged takes no arguments" msgstr "" +msgid "can't negate that" +msgstr "" + msgid "not a symbol" msgstr "" @@ -12441,13 +12691,16 @@ msgid "no suitable response from remote hg" msgstr "intet brugbart svar fra fjernsystemets hg" +msgid "remote: " +msgstr "fjernsystem: " + +msgid "unexpected response:" +msgstr "uventet svar:" + #, python-format msgid "push refused: %s" msgstr "skub afvist: %s" -msgid "unsynced changes" -msgstr "" - #, python-format msgid "'%s' does not appear to be an hg repository" msgstr "'%s' ser ikke ud til at være et hg depot" @@ -12470,6 +12723,10 @@ msgstr "manglende ] i underdepot kilde" #, python-format +msgid "bad subrepository pattern in %s: %s" +msgstr "" + +#, python-format msgid "" " subrepository sources for %s differ\n" "use (l)ocal source (%s) or (r)emote source (%s)?" @@ -12495,6 +12752,10 @@ msgstr "ukendt underdepottype %s" #, python-format +msgid "warning: %s in %s\n" +msgstr "advarsel: %s i %s\n" + +#, python-format msgid "removing subrepo %s\n" msgstr "fjerner underdepot %s\n" @@ -12589,6 +12850,10 @@ msgid "username %s contains a newline\n" msgstr "brugernavn %s indeholder et linieskift\n" +#, python-format +msgid "(deprecated '%%' in path %s=%s from %s)\n" +msgstr "" + msgid "response expected" msgstr "svar forventet" @@ -12656,8 +12921,8 @@ msgstr "kunne ikke lave et symbolsk link til %r: %s" #, python-format -msgid "invalid date: %r " -msgstr "ugyldig dato: %r " +msgid "invalid date: %r" +msgstr "ugyldig dato: %r" #, python-format msgid "date exceeds 32 bits: %d" @@ -12711,6 +12976,10 @@ msgid "%.0f bytes" msgstr "%.0f byte" +#, python-format +msgid "no port number associated with service '%s'" +msgstr "" + msgid "cannot verify bundle or remote repos" msgstr "kan ikke verificere bundt eller fjerndepoter" @@ -12881,8 +13150,14 @@ msgid "user name not available - set USERNAME environment variable" msgstr "der er ikke noget brugernavn - sæt USERNAME miljøvariabel" -#~ msgid "failed to update bookmark %s!\n" -#~ msgstr "kunne ikke opdatere bogmærke %s!\n" - -#~ msgid "can't merge with ancestor" -#~ msgstr "kan ikke sammenføje med forfader" +msgid "look up remote revision" +msgstr "" + +msgid "look up remote changes" +msgstr "" + +msgid "push failed:" +msgstr "skub fejlede:" + +msgid "push failed (unexpected response):" +msgstr "skub fejlede (uventet svar):" diff -r 1f6bd49383b3 -r 03c5737a06a1 i18n/de.po --- a/i18n/de.po Fri Oct 01 10:18:57 2010 -0500 +++ b/i18n/de.po Fri Oct 01 10:29:33 2010 -0500 @@ -1,32 +1,48 @@ # German translations for Mercurial # Deutsche Übersetzungen für Mercurial # Copyright (C) 2009 Matt Mackall and others -# -# Übersetzungen -# ============= -# branch Zweig/Verzweigung -# bundle Bündel -# change Änderung -# changeset Änderungssatz -# check out auschecken -# commit Version -# commit (v) übernehmen -# deprecated veraltet -# hook Aktion -# merge zusammenführen -# notation Schreibweise -# repository (Projekt)archiv +# +# Übersetzungshilfen +# ================== +# +# Der Benutzer sollte mit formeller Anrede angesprochen werden. Je nach +# Fall kann aber auch eine unpersönliche Anrede ("man") verwendet werden. +# +# Deutsche Begriffe sind fein, man sollte es aber nicht übertreiben. Ein +# Hilfstext à la "Beim Versionieren von Etiketten auf Zweigen" hilft +# niemandem. Erfahrene Benutzer sind kurz irritiert, weil sie bekannte +# Begriffe vermissen, während neue Nutzer sich eh noch nichts unter den +# Begriffen vorstellen können und entweder `hg help` oder Google bemühen +# müssen. +# Gleichzeitig bringt fördert Suche nach "Mercurial Etikett" wenig +# Brauchbares zu Tage. +# Hier sollten diese krassen Eindeutschungen nur in der Erklärung zu "tag" +# verwendet, sonst aber eher vermieden werden. +# +# branch Branch/Zweig/Verzweigung +# bundle Bündel +# change Änderung +# changeset Änderungssatz +# check out auschecken +# commit Commit +# commit (v) übernehmen +# deprecated veraltet +# hook Hook +# merge zusammenführen +# notation Schreibweise +# repository Projektarchiv # manage/track versionieren -# -# Die Koordination der Übersetzung erfolgt auf https://bitbucket.org/FabianKreutz/hg-i18n-de/ +# msgid "" msgstr "" "Project-Id-Version: Mercurial\n" "Report-Msgid-Bugs-To: \n" -"POT-Creation-Date: 2009-11-13 10:15+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2009-10-20 18:09+0200\n" -"Last-Translator: Fabian Kreutz \n" -"Language-Team: German (Tobias Bell, Fabian Kreutz, Lutz Horn)\n" +"POT-Creation-Date: 2010-09-22 13:26+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2010-09-24 02:15+0200\n" +"Last-Translator: Martin Roppelt \n" +"Language-Team: German (http://transifex.net/projects/p/mercurial/team/de/) " +"<>\n" +"Language: de\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" @@ -47,992 +63,418 @@ #, python-format msgid " aliases: %s" -msgstr " Aliase: %s" - -msgid "" -"Mercurial reads configuration data from several files, if they exist.\n" -"Below we list the most specific file first." -msgstr "" -"Mercurial liest die Konfiguration aus mehreren Dateien, falls diese\n" -"existieren. Es folgen Listen, die von der jeweils archivspezifischen\n" -"Datei angeführt werden." - -msgid "On Windows, these configuration files are read:" -msgstr "Unter Windows werden diese Dateien gelesen:" - -msgid "" -"- ``\\.hg\\hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\.hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``%HOME%\\.hgrc``\n" -"- ``%HOME%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``C:\\Mercurial\\Mercurial.ini``\n" -"- ``HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Mercurial``\n" -"- ``\\Mercurial.ini``" -msgstr "" -"- ``\\.hg\\hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\.hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``%HOME%\\.hgrc``\n" -"- ``%HOME%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``C:\\Mercurial\\Mercurial.ini``\n" -"- ``HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Mercurial``\n" -"- ``\\Mercurial.ini``" - -msgid "On Unix, these files are read:" -msgstr "Unter Unix werden diese Dateien gelesen:" - -msgid "" -"- ``/.hg/hgrc``\n" -"- ``$HOME/.hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``" -msgstr "" -"- ``/.hg/hgrc``\n" -"- ``$HOME/.hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``" - -msgid "" -"The configuration files for Mercurial use a simple ini-file format. A\n" -"configuration file consists of sections, led by a ``[section]`` header\n" -"and followed by ``name = value`` entries::" -msgstr "" -"Für die Konfigurationsdateien wird ein einfaches ini-Dateiformat verwendet.\n" -"Die Datei enthält Sektionen (durch ``[Sektionsname]`` eingeleitet), welche\n" -"ihrerseits Zeilen der Form ``name = wert`` enthalten::" - -msgid "" -" [ui]\n" -" username = Firstname Lastname \n" -" verbose = True" -msgstr "" -" [ui]\n" -" username = Vorname Nachname \n" -" verbose = True" - -msgid "" -"This above entries will be referred to as ``ui.username`` and\n" -"``ui.verbose``, respectively. Please see the hgrc man page for a full\n" -"description of the possible configuration values:" -msgstr "" -"Die obigen Beispieleinträge werden als ``ui.username`` bzw. ``ui.verbose``\n" -"bezeichnet. Der hgrc man-Eintrag listet und beschreibt alle Konfigurations-\n" -"werte auf:" - -msgid "" -"- on Unix-like systems: ``man hgrc``\n" -"- online: http://www.selenic.com/mercurial/hgrc.5.html\n" -msgstr "" -"- auf Unix-ähnlichen Systemen: ``man hgrc``\n" -"- online: http://www.selenic.com/mercurial/hgrc.5.html\n" - -msgid "Some commands allow the user to specify a date, e.g.:" -msgstr "Einige Befehle erlauben dem Benutzer ein Datum anzugeben, z.B.:" - -msgid "" -"- backout, commit, import, tag: Specify the commit date.\n" -"- log, revert, update: Select revision(s) by date." -msgstr "" -"- backout, commit, import, tag: Angabe des Versionsdatums.\n" -"- log, revert, update: Selektion von Revisionen anhand ihres Datums." - -msgid "Many date formats are valid. Here are some examples::" -msgstr "Viele Datumsformate sind erlaubt. Hier einige Beispiele::" - -msgid "" -" \"Wed Dec 6 13:18:29 2006\" (local timezone assumed)\n" -" \"Dec 6 13:18 -0600\" (year assumed, time offset provided)\n" -" \"Dec 6 13:18 UTC\" (UTC and GMT are aliases for +0000)\n" -" \"Dec 6\" (midnight)\n" -" \"13:18\" (today assumed)\n" -" \"3:39\" (3:39AM assumed)\n" -" \"3:39pm\" (15:39)\n" -" \"2006-12-06 13:18:29\" (ISO 8601 format)\n" -" \"2006-12-6 13:18\"\n" -" \"2006-12-6\"\n" -" \"12-6\"\n" -" \"12/6\"\n" -" \"12/6/6\" (Dec 6 2006)" -msgstr "" -" \"Wed Dec 6 13:18:29 2006\" (Lokale Zeitzone angenommen)\n" -" \"Dec 6 13:18 -0600\" (Jahr angenommen, Zeitverschiebung angegeben)\n" -" \"Dec 6 13:18 UTC\" (UTC und GMT sind Aliase für +0000)\n" -" \"Dec 6\" (Mitternacht)\n" -" \"13:18\" (Heute angenommen)\n" -" \"3:39\" (3:39 morgens angenommen)\n" -" \"3:39pm\" (15:39)\n" -" \"2006-12-06 13:18:29\" (ISO 8601 format)\n" -" \"2006-12-6 13:18\"\n" -" \"2006-12-6\"\n" -" \"12-6\"\n" -" \"12/6\"\n" -" \"12/6/6\" (Dec 6 2006)" - -msgid "Lastly, there is Mercurial's internal format::" -msgstr "Schließlich gibt es Mercurials internes Format::" - -msgid " \"1165432709 0\" (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)" -msgstr " \"1165432709 0\" (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)" - -msgid "" -"This is the internal representation format for dates. unixtime is the\n" -"number of seconds since the epoch (1970-01-01 00:00 UTC). offset is\n" -"the offset of the local timezone, in seconds west of UTC (negative if\n" -"the timezone is east of UTC)." -msgstr "" -"Dies ist das interne Darstellungsformat für Daten. \"Unixzeit\" ist die\n" -"Anzahl von Sekunden seit der UNIX Epoche (1970-01-01 00:00 UTC).\n" -"Abgesetzt davon steht die Verschiebung zur lokalen Zeitzone in Sekunden\n" -"westlich der UTC (negativ wenn die Zeitzone östlich der UTC ist)." - -msgid "The log command also accepts date ranges::" -msgstr "Der log-Befehl akzeptiert auch Datumsbereiche::" - -msgid "" -" \"<{datetime}\" - at or before a given date/time\n" -" \">{datetime}\" - on or after a given date/time\n" -" \"{datetime} to {datetime}\" - a date range, inclusive\n" -" \"-{days}\" - within a given number of days of today\n" -msgstr "" -" \"<{datetime}\" - an oder vor einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n" -" \">{datetime}\" - zu oder nach einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n" -" \"{datetime} to {datetime}\" - ein Datumsbereich, inklusive\n" -" \"-{tage}\" - innerhalb der angegebenen Anzahl von Tagen vor heute\n" - -msgid "" -"Mercurial's default format for showing changes between two versions of\n" -"a file is compatible with the unified format of GNU diff, which can be\n" -"used by GNU patch and many other standard tools." -msgstr "" - -msgid "" -"While this standard format is often enough, it does not encode the\n" -"following information:" -msgstr "" - -msgid "" -"- executable status and other permission bits\n" -"- copy or rename information\n" -"- changes in binary files\n" -"- creation or deletion of empty files" -msgstr "" - -msgid "" -"Mercurial also supports the extended diff format from the git VCS\n" -"which addresses these limitations. The git diff format is not produced\n" -"by default because a few widespread tools still do not understand this\n" -"format." -msgstr "" - -msgid "" -"This means that when generating diffs from a Mercurial repository\n" -"(e.g. with \"hg export\"), you should be careful about things like file\n" -"copies and renames or other things mentioned above, because when\n" -"applying a standard diff to a different repository, this extra\n" -"information is lost. Mercurial's internal operations (like push and\n" -"pull) are not affected by this, because they use an internal binary\n" -"format for communicating changes." -msgstr "" - -msgid "" -"To make Mercurial produce the git extended diff format, use the --git\n" -"option available for many commands, or set 'git = True' in the [diff]\n" -"section of your hgrc. You do not need to set this option when\n" -"importing diffs in this format or using them in the mq extension.\n" -msgstr "" - -msgid "" -"HG\n" -" Path to the 'hg' executable, automatically passed when running\n" -" hooks, extensions or external tools. If unset or empty, this is\n" -" the hg executable's name if it's frozen, or an executable named\n" -" 'hg' (with %PATHEXT% [defaulting to COM/EXE/BAT/CMD] extensions on\n" -" Windows) is searched." -msgstr "" - -msgid "" -"HGEDITOR\n" -" This is the name of the editor to run when committing. See EDITOR." -msgstr "" - -msgid " (deprecated, use .hgrc)" -msgstr "" - -msgid "" -"HGENCODING\n" -" This overrides the default locale setting detected by Mercurial.\n" -" This setting is used to convert data including usernames,\n" -" changeset descriptions, tag names, and branches. This setting can\n" -" be overridden with the --encoding command-line option." -msgstr "" - -msgid "" -"HGENCODINGMODE\n" -" This sets Mercurial's behavior for handling unknown characters\n" -" while transcoding user input. The default is \"strict\", which\n" -" causes Mercurial to abort if it can't map a character. Other\n" -" settings include \"replace\", which replaces unknown characters, and\n" -" \"ignore\", which drops them. This setting can be overridden with\n" -" the --encodingmode command-line option." -msgstr "" - -msgid "" -"HGMERGE\n" -" An executable to use for resolving merge conflicts. The program\n" -" will be executed with three arguments: local file, remote file,\n" -" ancestor file." -msgstr "" - -msgid "" -"HGRCPATH\n" -" A list of files or directories to search for hgrc files. Item\n" -" separator is \":\" on Unix, \";\" on Windows. If HGRCPATH is not set,\n" -" platform default search path is used. If empty, only the .hg/hgrc\n" -" from the current repository is read." -msgstr "" - -msgid " For each element in HGRCPATH:" -msgstr "" - -msgid "" -" - if it's a directory, all files ending with .rc are added\n" -" - otherwise, the file itself will be added" -msgstr "" - -msgid "" -"HGUSER\n" -" This is the string used as the author of a commit. If not set,\n" -" available values will be considered in this order:" -msgstr "" - -msgid "" -" - HGUSER (deprecated)\n" -" - hgrc files from the HGRCPATH\n" -" - EMAIL\n" -" - interactive prompt\n" -" - LOGNAME (with ``@hostname`` appended)" -msgstr "" - -msgid "" -"EMAIL\n" -" May be used as the author of a commit; see HGUSER." -msgstr "" - -msgid "" -"LOGNAME\n" -" May be used as the author of a commit; see HGUSER." -msgstr "" - -msgid "" -"VISUAL\n" -" This is the name of the editor to use when committing. See EDITOR." -msgstr "" - -msgid "" -"EDITOR\n" -" Sometimes Mercurial needs to open a text file in an editor for a\n" -" user to modify, for example when writing commit messages. The\n" -" editor it uses is determined by looking at the environment\n" -" variables HGEDITOR, VISUAL and EDITOR, in that order. The first\n" -" non-empty one is chosen. If all of them are empty, the editor\n" -" defaults to 'vi'." -msgstr "" - -msgid "" -"PYTHONPATH\n" -" This is used by Python to find imported modules and may need to be\n" -" set appropriately if this Mercurial is not installed system-wide.\n" -msgstr "" - -msgid "" -"Mercurial has the ability to add new features through the use of\n" -"extensions. Extensions may add new commands, add options to\n" -"existing commands, change the default behavior of commands, or\n" -"implement hooks." -msgstr "" - -msgid "" -"Extensions are not loaded by default for a variety of reasons:\n" -"they can increase startup overhead; they may be meant for advanced\n" -"usage only; they may provide potentially dangerous abilities (such\n" -"as letting you destroy or modify history); they might not be ready\n" -"for prime time; or they may alter some usual behaviors of stock\n" -"Mercurial. It is thus up to the user to activate extensions as\n" -"needed." -msgstr "" - -msgid "" -"To enable the \"foo\" extension, either shipped with Mercurial or in\n" -"the Python search path, create an entry for it in your hgrc, like\n" -"this::" -msgstr "" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" foo =" -msgstr "" - -msgid "You may also specify the full path to an extension::" -msgstr "" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" myfeature = ~/.hgext/myfeature.py" -msgstr "" - -msgid "" -"To explicitly disable an extension enabled in an hgrc of broader\n" -"scope, prepend its path with !::" -msgstr "" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" # disabling extension bar residing in /path/to/extension/bar.py\n" -" bar = !/path/to/extension/bar.py\n" -" # ditto, but no path was supplied for extension baz\n" -" baz = !\n" -msgstr "" - -msgid "" -"When Mercurial accepts more than one revision, they may be specified\n" -"individually, or provided as a topologically continuous range,\n" -"separated by the \":\" character." -msgstr "" -"Wenn Mercurial mehr als eine Revision annimmt, können sie einzeln oder als\n" -"topologisch kontinuierlicher Bereich getrennt durch das \":\" Zeichen\n" -"angegeben werden." - -msgid "" -"The syntax of range notation is [BEGIN]:[END], where BEGIN and END are\n" -"revision identifiers. Both BEGIN and END are optional. If BEGIN is not\n" -"specified, it defaults to revision number 0. If END is not specified,\n" -"it defaults to the tip. The range \":\" thus means \"all revisions\"." -msgstr "" -"Die Syntax der Bereichs-Notation ist [ANFANG]:[ENDE], wobei ANFANG und ENDE\n" -"Revisions-Identifikatoren sind. Sowohl ANFANG als auch ENDE sind optional.\n" -"Sollte ANFANG nicht angegeben werden, wird standardmäßig die Revision 0\n" -"angenommen. Wenn ENDE nicht angegeben wird, wird standardmäßig die Spitze\n" -"genommen. Der Bereich \":\" bedeutet daher \"alle Revisionen\"." - -msgid "If BEGIN is greater than END, revisions are treated in reverse order." -msgstr "" -"Wenn ANFANG größer als ENDE ist, werden die Revisionen in umgekehrter\n" -"Reihenfolge betrachtet." - -msgid "" -"A range acts as a closed interval. This means that a range of 3:5\n" -"gives 3, 4 and 5. Similarly, a range of 9:6 gives 9, 8, 7, and 6.\n" -msgstr "" -"Ein Bereich fungiert als geschlossenes Intervall. Das heißt, dass der\n" -"Bereich 3:5 die Revisionen 3, 4 und 5 enthält. Ebenso enthält der Bereich\n" -"9:6 die Revisionen 9, 8, 7 und 6.\n" - -msgid "" -"Mercurial accepts several notations for identifying one or more files\n" -"at a time." -msgstr "" -"Mercurial akzeptiert verschiedene Schreibweisen zur Identifikation einer\n" -"oder mehrerer Dateien gleichzeitig." - -msgid "" -"By default, Mercurial treats filenames as shell-style extended glob\n" -"patterns." -msgstr "" -"Standardmäßig behandelt Mercurial Dateinamen wie erweiterte \"Glob\"-Muster\n" -"der Shell (shell-style extended glob patterns)." - -msgid "Alternate pattern notations must be specified explicitly." -msgstr "Andere Schreibweisen von Mustern müssen explizit angegeben werden." - -msgid "" -"To use a plain path name without any pattern matching, start it with\n" -"``path:``. These path names must completely match starting at the\n" -"current repository root." -msgstr "" -"Mit dem Prefix ``path:`` wird ein Pfad relativ zur Wurzel des Projektarchivs\n" -"ohne Mustererkennung angenommen." - -msgid "" -"To use an extended glob, start a name with ``glob:``. Globs are rooted\n" -"at the current directory; a glob such as ``*.c`` will only match files\n" -"in the current directory ending with ``.c``." -msgstr "" -"Für erweiterte Glob-Muster muss das Muster mit ``glob:`` beginnen. Globs\n" -"sind am aktuellen Verzeichnis verankert; ein Glob-Muster wie ````*.c````\n" -"stimmt nur mit Dateien im aktuellen Verzeichnis überein, die mit ``.c``\n" -"enden." - -msgid "" -"The supported glob syntax extensions are ``**`` to match any string\n" -"across path separators and ``{a,b}`` to mean \"a or b\"." -msgstr "" -"Die unterstützen Erweiterungen der Glob-Syntax sind ``**`` für\n" -"Zeichenketten über Pfadtrenner hinweg und ``{a,b}`` in der Bedeutung \"a\n" -"oder b\"." - -msgid "" -"To use a Perl/Python regular expression, start a name with ``re:``.\n" -"Regexp pattern matching is anchored at the root of the repository." -msgstr "" -"Zur Nutzung von regulären Ausdrücken (Perl/Python) beginne einen Namen mit\n" -"``re:``. Erkennung mit regulären Ausdrücken ist relativ zur Wurzel des\n" -"Projektarchivs." - -msgid "Plain examples::" -msgstr "Einfache Beispiele::" - -msgid "" -" path:foo/bar a name bar in a directory named foo in the root\n" -" of the repository\n" -" path:path:name a file or directory named \"path:name\"" -msgstr "" -" path:foo/bar eine Datei bar in einem Verzeichnis foo an der Wurzel\n" -" des Projektarchivs\n" -" path:path:name eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem Namen \"path:name\"" - -msgid "Glob examples::" -msgstr "Glob-Beispiele::" - -msgid "" -" glob:*.c any name ending in \".c\" in the current directory\n" -" *.c any name ending in \".c\" in the current directory\n" -" **.c any name ending in \".c\" in any subdirectory of the\n" -" current directory including itself.\n" -" foo/*.c any name ending in \".c\" in the directory foo\n" -" foo/**.c any name ending in \".c\" in any subdirectory of foo\n" -" including itself." -msgstr "" -" glob:*.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" -" *.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" -" **.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" -" und jedem Unterverzeichnis\n" -" foo/*.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n" -" foo/**.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n" -" und jedem Unterverzeichnis." - -msgid "Regexp examples::" -msgstr "Beispiel mit regulärem Ausdruck::" - -msgid " re:.*\\.c$ any name ending in \".c\", anywhere in the repository\n" -msgstr " re:.*\\.c$ jeder Name endend mit \".c\" überall im Projektarchiv\n" - -msgid "Mercurial supports several ways to specify individual revisions." -msgstr "Mercurial unterstützt mehrere Arten individuelle Revisionen anzugeben." - -msgid "" -"A plain integer is treated as a revision number. Negative integers are\n" -"treated as sequential offsets from the tip, with -1 denoting the tip,\n" -"-2 denoting the revision prior to the tip, and so forth." -msgstr "" -"Eine einfache Ganzzahl wird als Revisionsnummer behandelt. Negative Zahlen\n" -"beschreiben den topologischen Abstand von der Spitze (tip), wobei -1 die\n" -"Spitze selbst, und -2 dessen direkter Vorfahr ist." - -msgid "" -"A 40-digit hexadecimal string is treated as a unique revision\n" -"identifier." -msgstr "Eine 40-stellige Hexadezimalzahl gilt als eindeutige Revisions-ID." - -msgid "" -"A hexadecimal string less than 40 characters long is treated as a\n" -"unique revision identifier and is referred to as a short-form\n" -"identifier. A short-form identifier is only valid if it is the prefix\n" -"of exactly one full-length identifier." -msgstr "" -"Eine Hexadezimalzahl mit weniger als 40 Zeichen gilt als Kurzform der ID,\n" -"wenn sie ein Präfix der Langform einer Revisions-ID ist." - -msgid "" -"Any other string is treated as a tag or branch name. A tag name is a\n" -"symbolic name associated with a revision identifier. A branch name\n" -"denotes the tipmost revision of that branch. Tag and branch names must\n" -"not contain the \":\" character." -msgstr "" -"Jede andere Zeichenfolge wird als Name eines Etiketts oder Zweigs behandelt.\n" -"Ein Etikett ist ein symbolischer Name für eine Revisions-ID. Ein Zweigname\n" -"bezeichnet hier die jüngsten Kopfrevision des Zweigs. Etiketten und\n" -"Zweignamen dürfen das Zeichen \":\" nicht enthalten." - -msgid "" -"The reserved name \"tip\" is a special tag that always identifies the\n" -"most recent revision." -msgstr "" -"Der reservierte Name \"tip\" ist ein spezielles Etikett, welches immer auf\n" -"die jüngste Revision verweist." - -msgid "" -"The reserved name \"null\" indicates the null revision. This is the\n" -"revision of an empty repository, and the parent of revision 0." -msgstr "" -"Der reservierte Name \"null\" bezeichnet die null-Revision. Sie ist die\n" -"Revision eines leeren Projektarchivs und der Vorgänger der Version 0." - -msgid "" -"The reserved name \".\" indicates the working directory parent. If no\n" -"working directory is checked out, it is equivalent to null. If an\n" -"uncommitted merge is in progress, \".\" is the revision of the first\n" -"parent.\n" -msgstr "" -"Der reservierte Name \".\" bezeichnete die Vorgängerversion des\n" -"Arbeitsverzeichnisses. Falls das Arbeitsverzeichnis leer ist, ist diese\n" -"äquivalent zu \"null\". Falls eine nicht versionierte Zusammenführung\n" -"in Bearbeitung ist, bezeichnet \".\" die Revision des ersten Vorgängers.\n" - -msgid "" -"Mercurial allows you to customize output of commands through\n" -"templates. You can either pass in a template from the command\n" -"line, via the --template option, or select an existing\n" -"template-style (--style)." -msgstr "" - -msgid "" -"You can customize output for any \"log-like\" command: log,\n" -"outgoing, incoming, tip, parents, heads and glog." -msgstr "" - -msgid "" -"Three styles are packaged with Mercurial: default (the style used\n" -"when no explicit preference is passed), compact and changelog.\n" -"Usage::" -msgstr "" - -msgid " $ hg log -r1 --style changelog" -msgstr "" - -msgid "" -"A template is a piece of text, with markup to invoke variable\n" -"expansion::" -msgstr "" - -msgid "" -" $ hg log -r1 --template \"{node}\\n\"\n" -" b56ce7b07c52de7d5fd79fb89701ea538af65746" -msgstr "" - -msgid "" -"Strings in curly braces are called keywords. The availability of\n" -"keywords depends on the exact context of the templater. These\n" -"keywords are usually available for templating a log-like command:" -msgstr "" - -msgid "" -":author: String. The unmodified author of the changeset.\n" -":branches: String. The name of the branch on which the changeset\n" -" was committed. Will be empty if the branch name was\n" -" default.\n" -":date: Date information. The date when the changeset was\n" -" committed.\n" -":desc: String. The text of the changeset description.\n" -":diffstat: String. Statistics of changes with the following\n" -" format: \"modified files: +added/-removed lines\"\n" -":files: List of strings. All files modified, added, or removed\n" -" by this changeset.\n" -":file_adds: List of strings. Files added by this changeset.\n" -":file_mods: List of strings. Files modified by this changeset.\n" -":file_dels: List of strings. Files removed by this changeset.\n" -":node: String. The changeset identification hash, as a\n" -" 40-character hexadecimal string.\n" -":parents: List of strings. The parents of the changeset.\n" -":rev: Integer. The repository-local changeset revision\n" -" number.\n" -":tags: List of strings. Any tags associated with the\n" -" changeset.\n" -":latesttag: String. Most recent global tag in the ancestors of this\n" -" changeset.\n" -":latesttagdistance: Integer. Longest path to the latest tag." -msgstr "" - -msgid "" -"The \"date\" keyword does not produce human-readable output. If you\n" -"want to use a date in your output, you can use a filter to process\n" -"it. Filters are functions which return a string based on the input\n" -"variable. You can also use a chain of filters to get the desired\n" -"output::" -msgstr "" - -msgid "" -" $ hg tip --template \"{date|isodate}\\n\"\n" -" 2008-08-21 18:22 +0000" -msgstr "" - -msgid "List of filters:" -msgstr "" - -msgid "" -":addbreaks: Any text. Add an XHTML \"
\" tag before the end of\n" -" every line except the last.\n" -":age: Date. Returns a human-readable date/time difference\n" -" between the given date/time and the current\n" -" date/time.\n" -":basename: Any text. Treats the text as a path, and returns the\n" -" last component of the path after splitting by the\n" -" path separator (ignoring trailing separators). For\n" -" example, \"foo/bar/baz\" becomes \"baz\" and \"foo/bar//\"\n" -" becomes \"bar\".\n" -":stripdir: Treat the text as path and strip a directory level,\n" -" if possible. For example, \"foo\" and \"foo/bar\" becomes\n" -" \"foo\".\n" -":date: Date. Returns a date in a Unix date format, including\n" -" the timezone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\".\n" -":domain: Any text. Finds the first string that looks like an\n" -" email address, and extracts just the domain\n" -" component. Example: ``User `` becomes\n" -" ``example.com``.\n" -":email: Any text. Extracts the first string that looks like\n" -" an email address. Example: ``User ``\n" -" becomes ``user@example.com``.\n" -":escape: Any text. Replaces the special XML/XHTML characters\n" -" \"&\", \"<\" and \">\" with XML entities.\n" -":fill68: Any text. Wraps the text to fit in 68 columns.\n" -":fill76: Any text. Wraps the text to fit in 76 columns.\n" -":firstline: Any text. Returns the first line of text.\n" -":nonempty: Any text. Returns '(none)' if the string is empty.\n" -":hgdate: Date. Returns the date as a pair of numbers:\n" -" \"1157407993 25200\" (Unix timestamp, timezone offset).\n" -":isodate: Date. Returns the date in ISO 8601 format:\n" -" \"2009-08-18 13:00 +0200\".\n" -":isodatesec: Date. Returns the date in ISO 8601 format, including\n" -" seconds: \"2009-08-18 13:00:13 +0200\". See also the\n" -" rfc3339date filter.\n" -":localdate: Date. Converts a date to local date.\n" -":obfuscate: Any text. Returns the input text rendered as a\n" -" sequence of XML entities.\n" -":person: Any text. Returns the text before an email address.\n" -":rfc822date: Date. Returns a date using the same format used in\n" -" email headers: \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\".\n" -":rfc3339date: Date. Returns a date using the Internet date format\n" -" specified in RFC 3339: \"2009-08-18T13:00:13+02:00\".\n" -":short: Changeset hash. Returns the short form of a changeset\n" -" hash, i.e. a 12-byte hexadecimal string.\n" -":shortdate: Date. Returns a date like \"2006-09-18\".\n" -":strip: Any text. Strips all leading and trailing whitespace.\n" -":tabindent: Any text. Returns the text, with every line except\n" -" the first starting with a tab character.\n" -":urlescape: Any text. Escapes all \"special\" characters. For\n" -" example, \"foo bar\" becomes \"foo%20bar\".\n" -":user: Any text. Returns the user portion of an email\n" -" address.\n" -msgstr "" - -msgid "Valid URLs are of the form::" -msgstr "Gültige URLs haben folgende Form::" - -msgid "" -" local/filesystem/path[#revision]\n" -" file://local/filesystem/path[#revision]\n" -" http://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]\n" -" https://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]\n" -" ssh://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]" -msgstr "" -" lokales/dateisystem/pfad\n" -" file://lokales/dateisystem/pfad\n" -" http://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]\n" -" https://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]\n" -" ssh://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]" - -msgid "" -"Paths in the local filesystem can either point to Mercurial\n" -"repositories or to bundle files (as created by 'hg bundle' or 'hg\n" -"incoming --bundle')." -msgstr "" -"Pfade im lokalen Dateisystem können auf ein Mercurial-Archiv oder Bündel-\n" -"dateien verweisen (wie sie von 'hg bundle' oder 'hg incoming --bundle'\n" -"erzeugt werden)." - -msgid "" -"An optional identifier after # indicates a particular branch, tag, or\n" -"changeset to use from the remote repository. See also 'hg help\n" -"revisions'." -msgstr "" -"Ein optionaler Bezeichner nach # verweist auf einen bestimmten Zweig,\n" -"Etikett oder Änderungssatz des anderen Projektarchivs. Siehe auch\n" -"\"hg help revisions\"." - -msgid "" -"Some features, such as pushing to http:// and https:// URLs are only\n" -"possible if the feature is explicitly enabled on the remote Mercurial\n" -"server." -msgstr "" -"Einige Funktionen, wie das Übertragen an http:// und https:// URLs, sind\n" -"nur dann möglich, wenn diese Funktionen explizit auf dem entfernten\n" -"Mercurial-Server aktiviert sind." - -msgid "Some notes about using SSH with Mercurial:" -msgstr "Einige Hinweise zur Nutzung von SSH mit Mercurial:" - -msgid "" -"- SSH requires an accessible shell account on the destination machine\n" -" and a copy of hg in the remote path or specified with as remotecmd.\n" -"- path is relative to the remote user's home directory by default. Use\n" -" an extra slash at the start of a path to specify an absolute path::" -msgstr "" -"- SSH benötigt einen nutzbaren Shell-Zugang auf der Zielmaschine und eine\n" -" Kopie von hg im Pfad der entfernten Maschine oder in der Konfiguration\n" -" remotecmd angegeben.\n" -"- Der Pfad ist standardmäßig relativ vom Home-Verzeichnis des entfernten\n" -" Nutzer. Nutze einen zusätzlichen Schrägstrich um einen absoluen Pfad\n" -" anzugeben::" - -msgid " ssh://example.com//tmp/repository" -msgstr " ssh://example.com//tmp/repository" - -msgid "" -"- Mercurial doesn't use its own compression via SSH; the right thing\n" -" to do is to configure it in your ~/.ssh/config, e.g.::" -msgstr "" -"- Mercurial nutzt keine eigene Kompressionsmechanismen über SSH; hier sollte\n" -" man die Kompression über ~/.ssh/config aktivieren, z.B.::" - -msgid "" -" Host *.mylocalnetwork.example.com\n" -" Compression no\n" -" Host *\n" -" Compression yes" -msgstr "" -" Host *.mylocalnetwork.example.com\n" -" Compression no\n" -" Host *\n" -" Compression yes" - -msgid "" -" Alternatively specify \"ssh -C\" as your ssh command in your hgrc or\n" -" with the --ssh command line option." -msgstr "" -" Alternativ kann \"ssh -C\" als dein SSH-Befehl in der hgrc oder mit der\n" -" --ssh Befehlszeilenoption angegeben werden." - -msgid "" -"These URLs can all be stored in your hgrc with path aliases under the\n" -"[paths] section like so::" -msgstr "" -"Diese URLs können alle in der hgrc als Aliase unter der Sektion [paths]\n" -"abgelegt werden::" - -msgid "" -" [paths]\n" -" alias1 = URL1\n" -" alias2 = URL2\n" -" ..." -msgstr "" -" [paths]\n" -" alias1 = URL1\n" -" alias2 = URL2\n" -" ..." - -msgid "" -"You can then use the alias for any command that uses a URL (for\n" -"example 'hg pull alias1' will be treated as 'hg pull URL1')." -msgstr "" -"Diese Aliase können dann bei jedem Befehl genutzt werden der URLs nutzt\n" -"(z.B. 'hg pull alias1' würde als 'hg pull URL1' gewertet werden)." - -msgid "" -"Two path aliases are special because they are used as defaults when\n" -"you do not provide the URL to a command:" -msgstr "" -"Es gibt zwei besondere Pfad-Aliase, die standardmäßig genutzt\n" -"werden wenn einem Befehl keine URL übergeben wurde:" - -msgid "" -"default:\n" -" When you create a repository with hg clone, the clone command saves\n" -" the location of the source repository as the new repository's\n" -" 'default' path. This is then used when you omit path from push- and\n" -" pull-like commands (including incoming and outgoing)." -msgstr "" -"default:\n" -" Bei Erstellung eines Projektarchivs mit hg clone, sichert der clone-Befehl\n" -" die Herkunft des Quellarchivs als 'default'-Pfad des neuen Archivs. Dieser\n" -" Pfad wird immer dann genutzt, wenn bei 'push' oder 'pull'-ähnlichen\n" -" Befehlen der Pfad nicht angegeben wurde (auch 'incoming' und 'outgoing')." - -msgid "" -"default-push:\n" -" The push command will look for a path named 'default-push', and\n" -" prefer it over 'default' if both are defined.\n" -msgstr "" -"default-push:\n" -" Der 'push'-Befehl sucht nach dem 'default-push'-Alias und zieht\n" -" diesen dem 'default'-Alias vor, wenn beide definiert sind.\n" +msgstr " Aliasse: %s" msgid "hooks for controlling repository access" -msgstr "Einhängeaktionen zur Zugriffsverwaltung" - -msgid "" -"This hook makes it possible to allow or deny write access to portions\n" -"of a repository when receiving incoming changesets." -msgstr "" -"Mit dieser Einhängeaktion kann man den Schreibezugriff auf Teile des\n" -"Projektarchivs erlauben oder verbietet." +msgstr "Hooks zur Zugriffsverwaltung" + +msgid "" +"This hook makes it possible to allow or deny write access to given\n" +"branches and paths of a repository when receiving incoming changesets\n" +"via pretxnchangegroup and pretxncommit." +msgstr "" +"Dieser Hook macht es möglich, den Schreibzugriff auf Zweige oder Pfade\n" +"des Projektarchivs zu erlauben oder verbieten, wenn eingehende\n" +"Änderungssätze über pretxnchangegroup und pretxncommit empfangen werden." msgid "" "The authorization is matched based on the local user name on the\n" "system where the hook runs, and not the committer of the original\n" "changeset (since the latter is merely informative)." msgstr "" -"Die Autorisation basiert auf dem lokalen Benutzernamen in dem System\n" +"Die Autorisierung basiert auf dem lokalen Benutzernamen in dem System\n" "wo die Aktion gestartet wird und nicht auf der rein informativen Angabe\n" "über die Person(en), die die Übernahme der Änderungen ausgeführt hat." msgid "" "The acl hook is best used along with a restricted shell like hgsh,\n" -"preventing authenticating users from doing anything other than\n" -"pushing or pulling. The hook is not safe to use if users have\n" -"interactive shell access, as they can then disable the hook.\n" -"Nor is it safe if remote users share an account, because then there\n" -"is no way to distinguish them." +"preventing authenticating users from doing anything other than pushing\n" +"or pulling. The hook is not safe to use if users have interactive\n" +"shell access, as they can then disable the hook. Nor is it safe if\n" +"remote users share an account, because then there is no way to\n" +"distinguish them." msgstr "" "Diese Aktion nutzt man am besten in Verbindung mit einer eingeschränkten\n" "shell, wie der hgsh. So wird verhindert, dass die Benutzer etwas anderes\n" -"als eine Schiebe- bzw. Holaktion ausführen, wie z.B. diese Einhängeaktion\n" -"zu deaktivieren. Unsicher ist es auch, wenn mehrere Benutzer denselben\n" +"als eine Schiebe- bzw. Holaktion ausführen, wie z.B. diesen Hook zu\n" +"deaktivieren. Unsicher ist es auch, wenn mehrere Benutzer denselben\n" "Zugriff auf dem Zielsystem haben, da sie nicht unterschieden werden können." -msgid "To use this hook, configure the acl extension in your hgrc like this::" -msgstr "" -"Zur Benutzung muss die acl Erweiterung folgendermaßen in der hgrc\n" -"konfiguriert werden::" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" acl =" -msgstr "" -" [extensions]\n" -" acl =" - -msgid "" -" [hooks]\n" +msgid "The order in which access checks are performed is:" +msgstr "Die Reihenfolge, in der Zugriffsrechte ausgewertet werden, ist:" + +msgid "" +"1) Deny list for branches (section ``acl.deny.branches``)\n" +"2) Allow list for branches (section ``acl.allow.branches``)\n" +"3) Deny list for paths (section ``acl.deny``)\n" +"4) Allow list for paths (section ``acl.allow``)" +msgstr "" +"1) Verbotsliste für Zweige (Abschnitt ``acl.deny.branches``)\n" +"2) Erlaubnisliste für Zweige (Abschnitt ``acl.allow.branches``)\n" +"3) Verbotsliste für Pfade (Abschnitt ``acl.deny``)\n" +"4) Erlaubnisliste für Pfade (Abschnitt ``acl.allow``)" + +msgid "The allow and deny sections take key-value pairs." +msgstr "" +"Die allow- und deny-Abschnitte werden in Schlüssel-Wert-Paaren angegeben." + +msgid "" +"Branch-based Access Control\n" +"---------------------------" +msgstr "" +"Zweigbasierte Zugriffskontrolle\n" +"-------------------------------" + +msgid "" +"Use the ``acl.deny.branches`` and ``acl.allow.branches`` sections to\n" +"have branch-based access control. Keys in these sections can be\n" +"either:" +msgstr "" +"Verwenden Sie die Abschnitte ``acl.deny.branches`` und\n" +"``acl.allow.branches``, um Zugriffe auf Basis von Zweigen zu realisieren.\n" +"Die Schlüssel in diesem Abschnitt können sein:" + +msgid "" +"- a branch name, or\n" +"- an asterisk, to match any branch;" +msgstr "" +"- ein Zweigname oder\n" +"- ein Stern-Symbol (*), gleichbedeutend mit \"alle Zweige\";" + +msgid "The corresponding values can be either:" +msgstr "Die entsprechenden Werte können wie folgt angegeben werden:" + +msgid "" +"- a comma-separated list containing users and groups, or\n" +"- an asterisk, to match anyone;" +msgstr "" +"- eine kommaseparierte Liste von Benutzern und Gruppen oder\n" +"- ein Stern-Symbol, das jeden einschließt;" + +msgid "" +"Path-based Access Control\n" +"-------------------------" +msgstr "" +"Pfadbasierte Zugriffskontrolle\n" +"------------------------------" + +msgid "" +"Use the ``acl.deny`` and ``acl.allow`` sections to have path-based\n" +"access control. Keys in these sections accept a subtree pattern (with\n" +"a glob syntax by default). The corresponding values follow the same\n" +"syntax as the other sections above." +msgstr "" +"Benutzen Sie die ``acl.deny`` und ``acl.allow``-Bereiche, um eine\n" +"pfadbasierte Zugriffskontrolle umzusetzen. Schlüssel in diesen Bereichen\n" +"akzeptieren ein Verzeichnismuster (standardmäßig mit glob-Syntax). Die\n" +"entsprechenden Werte folgen derselben Syntax wie in den anderen o.g.\n" +"Bereichen." + +msgid "" +"Groups\n" +"------" +msgstr "" +"Gruppen\n" +"-------" + +msgid "" +"Group names must be prefixed with an ``@`` symbol. Specifying a group\n" +"name has the same effect as specifying all the users in that group." +msgstr "" +"Gruppennamen muss ein ``@``-Symbol vorangestellt werden. Eine Gruppe\n" +"anzugeben hat denselben Effekt wie alle Benutzer einer Gruppe anzugeben." + +msgid "" +"You can define group members in the ``acl.groups`` section.\n" +"If a group name is not defined there, and Mercurial is running under\n" +"a Unix-like system, the list of users will be taken from the OS.\n" +"Otherwise, an exception will be raised." +msgstr "" +"Sie können Gruppen-Mitglieder im ``acl.groups``-Bereich definieren. Wenn\n" +"eine Gruppe nicht existiert und Mercurial auf einem Unix-artigen System\n" +"läuft, wird die Liste der Benutzer vom Betriebssystem abgerufen.\n" +"Andernfalls wird eine Ausnahme ausgelöst." + +msgid "" +"Example Configuration\n" +"---------------------" +msgstr "" +"Beispiel-Konfiguration\n" +"----------------------" + +msgid "::" +msgstr "::" + +msgid " [hooks]" +msgstr " [hooks]" + +msgid "" +" # Use this if you want to check access restrictions at commit time\n" +" pretxncommit.acl = python:hgext.acl.hook" +msgstr "" +" # Verwenden Sie dies, wenn Sie den Zugriff zur Commitzeit prüfen wollen:\n" +" pretxncommit.acl = python:hgext.acl.hook" + +msgid "" +" # Use this if you want to check access restrictions for pull, push,\n" +" # bundle and serve.\n" " pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook" msgstr "" -" [hooks]\n" +" # Verwenden Sie dies, wenn Sie den Zugriff beim Übertragen (push),\n" +" # Abrufen (pull), Bündeln (bundle) oder Ausliefern (serve) prüfen\n" +" # wollen.\n" " pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook" msgid "" " [acl]\n" -" # Check whether the source of incoming changes is in this list\n" -" # (\"serve\" == ssh or http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n" +" # Allow or deny access for incoming changes only if their source is\n" +" # listed here, let them pass otherwise. Source is \"serve\" for all\n" +" # remote access (http or ssh), \"push\", \"pull\" or \"bundle\" when the\n" +" # related commands are run locally.\n" +" # Default: serve\n" " sources = serve" msgstr "" " [acl]\n" -" # Prüfe nur diese Aktionen als Quellen der neuen Änderungen\n" -" # (\"serve\" == ssh oder http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n" +" # Erlaubt oder verbietet den Zugriff für eingehende Änderungen nur\n" +" # wenn ihre Quelle hier aufgelistet ist, ansonsten wird immer Zugriff\n" +" # gewährt. Die Quelle ist \"serve\" für jeden entfernten Zugriff (http\n" +" # oder ssh), \"push\", \"pull\" oder \"bundle\" wenn die zugehörigen " +"Befehle\n" +" # lokal ausgeführt werden.\n" +" # Standard: serve\n" " sources = serve" -msgid "" -"The allow and deny sections take a subtree pattern as key (with a glob\n" -"syntax by default), and a comma separated list of users as the\n" -"corresponding value. The deny list is checked before the allow list\n" -"is. ::" -msgstr "" -"Die Abschnitte \"allow\" und \"deny\" enthalten glob-Muster zur Angabe\n" -"der geschützten Dateien assoziiert mit einer Kommaliste von Benutzernamen.\n" -"Die \"deny\"- (Verbots-)liste wird vor der \"allow\"- (Erlaubnis-)Liste\n" -"geprüft. ::" +msgid " [acl.deny.branches]" +msgstr " [acl.deny.branches]" + +msgid "" +" # Everyone is denied to the frozen branch:\n" +" frozen-branch = *" +msgstr "" +" # Jedem wird der Zugriff auf den frozen-Zweig verweigert:\n" +" frozen-zweig = *" + +msgid "" +" # A bad user is denied on all branches:\n" +" * = bad-user" +msgstr "" +" # Einem bösen Benutzer wird jeder Zugriff verwehrt:\n" +" * = boeser-benutzer" + +msgid " [acl.allow.branches]" +msgstr " [acl.allow.branches]" + +msgid "" +" # A few users are allowed on branch-a:\n" +" branch-a = user-1, user-2, user-3" +msgstr "" +" # Einige Benutzer erhalten Zugriff auf zweig-a:\n" +" zweig-a = benutzer-1, benutzer-2, benutzer-3" + +msgid "" +" # Only one user is allowed on branch-b:\n" +" branch-b = user-1" +msgstr "" +" # Nur einem Benutzer ist Zugriff auf zweig-b gestattet:\n" +" zweig-b = benutzer-1" + +msgid "" +" # The super user is allowed on any branch:\n" +" * = super-user" +msgstr "" +" # Der Super-User darf auf jeden Zweig zugreifen:\n" +" * = super-user" + +msgid "" +" # Everyone is allowed on branch-for-tests:\n" +" branch-for-tests = *" +msgstr "" +" # Jeder darf auf test-zweig zugreifen:\n" +" test-zweig = *" + +msgid "" +" [acl.deny]\n" +" # This list is checked first. If a match is found, acl.allow is not\n" +" # checked. All users are granted access if acl.deny is not present.\n" +" # Format for both lists: glob pattern = user, ..., @group, ..." +msgstr "" +" [acl.deny]\n" +" # Dieser Liste wird zuerst geprüft. Wenn ein Treffer gefunden wird,\n" +" # wird acl.allow nicht geprüft. Allen Benutzern wird Zugriff gewährt,\n" +" # wenn acl.deny nicht vorhanden ist. Das Format beider Listen:\n" +" # glob-muster = benutzer, ..., @gruppe, ..." + +msgid "" +" # To match everyone, use an asterisk for the user:\n" +" # my/glob/pattern = *" +msgstr "" +" # Um jeden auszuwählen, verwenden Sie einen Stern für den Benutzernamen:\n" +" # mein/glob/muster = *" + +msgid "" +" # user6 will not have write access to any file:\n" +" ** = user6" +msgstr "" +" # benutzer6 wird auf keine Datei Schreibzugriff haben:\n" +" ** = benutzer6" + +msgid "" +" # Group \"hg-denied\" will not have write access to any file:\n" +" ** = @hg-denied" +msgstr "" +" # Die Gruppe \"hd-verboten\" wird auf keine Datei Schreibzugriff haben:\n" +" ** = @hg-verboten" + +msgid "" +" # Nobody will be able to change \"DONT-TOUCH-THIS.txt\", despite\n" +" # everyone being able to change all other files. See below.\n" +" src/main/resources/DONT-TOUCH-THIS.txt = *" +msgstr "" +" # Niemand wird in der Lage sein, \"NICHT-ANFASSEN.txt\" zu ändern,\n" +" # obwohl jeder alle anderen Dateien ändern kann. Siehe unten.\n" +" src/main/ressourcen/NICHT-ANFASSEN.txt = *" msgid "" " [acl.allow]\n" -" # If acl.allow is not present, all users are allowed by default.\n" -" # An empty acl.allow section means no users allowed.\n" -" docs/** = doc_writer\n" -" .hgtags = release_engineer" +" # if acl.allow is not present, all users are allowed by default\n" +" # empty acl.allow = no users allowed" msgstr "" " [acl.allow]\n" -" # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben, haben alle Benutzer standardmäßig\n" -" # Schreibeerlaubnis. Existiert der Abschnitt, ist aber leer, so gilt dies\n" -" # als Verbot für alle.\n" -" docs/** = dokumentator\n" -" .hgtags = release_engineer" - -msgid "" -" [acl.deny]\n" -" # If acl.deny is not present, no users are refused by default.\n" -" # An empty acl.deny section means all users allowed.\n" -" glob pattern = user4, user5\n" -" ** = user6\n" -msgstr "" -" [acl.deny]\n" -" # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben oder ist leer, so ist kein Verbot\n" -" # definiert und alle Benutzer haben Schreiberlaubnis.\n" -" glob muster = benutzer1, benutzer2\n" -" ** = Benutzer3\n" - -#, python-format -msgid "config error - hook type \"%s\" cannot stop incoming changesets" -msgstr "" -"Konfigurationsfehler - Aktionstyp \"%s\" kann hereinkommende Änderungssätze\n" -"nicht stoppen" +" # Wenn acl.allow nicht vorhanden ist, sind standardmäßig alle Benutzer\n" +" # erlaubt. Leeres acl.allow = kein Benutzer erlaubt." + +msgid "" +" # User \"doc_writer\" has write access to any file under the \"docs\"\n" +" # folder:\n" +" docs/** = doc_writer" +msgstr "" +" # Benutzer \"doku_autor\" hat Schreibzugriff auf jede Datei innerhalb\n" +" # des \"doku\"-Verzeichnisses:\n" +" doku/** = doku_autor" + +msgid "" +" # User \"jack\" and group \"designers\" have write access to any file\n" +" # under the \"images\" folder:\n" +" images/** = jack, @designers" +msgstr "" +" # Benutzer \"jack\" und die Gruppe \"designer\" haben Schreibzugriff auf\n" +" # jede Datei innerhalb des \"bilder\"-Verzeichnisses:\n" +" bilder/** = jack, @designer" + +msgid "" +" # Everyone (except for \"user6\" - see acl.deny above) will have write\n" +" # access to any file under the \"resources\" folder (except for 1\n" +" # file. See acl.deny):\n" +" src/main/resources/** = *" +msgstr "" +" # Jeder (ausgenommen \"benutzer6\", siehe acl.deny oben) wird Schreib-\n" +" # zugriff auf jede Datei innerhalb des \"ressourcen\"-Verzeichnisses\n" +" # erhalten (ausgenommen eine Datei; siehe acl.deny):\n" +" src/main/ressourcen/** = *" + +msgid " .hgtags = release_engineer" +msgstr " .hgtags = release_engineer" + +#, python-format +msgid "group '%s' is undefined" +msgstr "Gruppe '%s' ist undefiniert" + +#, python-format +msgid "" +"config error - hook type \"%s\" cannot stop incoming changesets nor commits" +msgstr "" +"Konfigurationsfehler - Hook-Typ \"%s\" kann weder eingehende " +"Änderungssätze \n" +"noch Commits stoppen" + +#, python-format +msgid "acl: user \"%s\" denied on branch \"%s\" (changeset \"%s\")" +msgstr "" +"acl: Benutzer \"%s\" hat keinen Zugriff auf Zweig \"%s\" (Änderungssatz \"%s" +"\")" + +#, python-format +msgid "acl: user \"%s\" not allowed on branch \"%s\" (changeset \"%s\")" +msgstr "" +"acl: Benutzer \"%s\" hat keinen Zugriff auf Zweig \"%s\" (Änderungssatz \"%s" +"\")" #, python-format msgid "acl: access denied for changeset %s" -msgstr "acl: Zugriff verweigert auf die Version %s" - -#, fuzzy +msgstr "acl: Zugriff verweigert auf den Änderungssatz %s" + msgid "track a line of development with movable markers" -msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" - -#, fuzzy +msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung" + msgid "" "Bookmarks are local movable markers to changesets. Every bookmark\n" "points to a changeset identified by its hash. If you commit a\n" "changeset that is based on a changeset that has a bookmark on it, the\n" "bookmark shifts to the new changeset." -msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" - -#, fuzzy -msgid "" -"It is possible to use bookmark names in every revision lookup (e.g. hg\n" -"merge, hg update)." -msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" - -#, fuzzy +msgstr "" +"Lesezeichen sind lokale, bewegliche Markierungen für Änderungssätze. Jedes\n" +"Lesezeichen zeigt auf einen Änderungssatz, angegeben durch dessen\n" +"Prüfsumme. Wenn Sie einen Commit ausführen, der auf einem Änderungssatz\n" +"mit einem Lesezeichen basiert, bewegt sich das Lesezeichen zum neuen\n" +"Änderungssatz." + +msgid "" +"It is possible to use bookmark names in every revision lookup (e.g.\n" +":hg:`merge`, :hg:`update`)." +msgstr "" +"Es ist möglich, Lesezeichen in jeder Revisionsabfrage zu verwenden\n" +"(z.B. :hg:`merge`, :hg:`update`)." + msgid "" "By default, when several bookmarks point to the same changeset, they\n" "will all move forward together. It is possible to obtain a more\n" "git-like experience by adding the following configuration option to\n" -"your .hgrc::" -msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" - -#, fuzzy +"your configuration file::" +msgstr "" +"Standardmäßig werden, wenn mehrere Lesezeichen auf einen Änderungssatz\n" +"zeigen, alle aktualisiert. Ist es möglich, ein Git-ähnliches Verhalten\n" +"zu erzeugen, indem die folgenden Einstellungen in die Konfigurationsdatei\n" +"eingefügt werden::" + msgid "" " [bookmarks]\n" " track.current = True" -msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" - -#, fuzzy +msgstr "" +" [bookmarks]\n" +" track.current = True" + msgid "" "This will cause Mercurial to track the bookmark that you are currently\n" "using, and only update it. This is similar to git's approach to\n" "branching.\n" -msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" +msgstr "" +"Dies wird Mercurial dazu bringen, das Lesezeichen, das Sie im Moment\n" +"nutzen, zu verfolgen und nur dies zu aktualisieren. Dies ist ähnlich zur\n" +"Vorgehensweise von Git bei Verzweigungen.\n" msgid "" " Bookmarks are pointers to certain commits that move when\n" " committing. Bookmarks are local. They can be renamed, copied and\n" -" deleted. It is possible to use bookmark names in 'hg merge' and\n" -" 'hg update' to merge and update respectively to a given bookmark." +" deleted. It is possible to use bookmark names in :hg:`merge` and\n" +" :hg:`update` to merge and update respectively to a given bookmark." msgstr "" " Lesezeichen sind Zeiger auf bestimmte Versionen, die mitwandern,\n" " wenn eine neuen Version erzeugt wird. Lesezeichen sind nur lokal.\n" -" Sie können umbenannt, kopiert und gelöscht werden. Es ist möglich\n" -" Lesezeichen bei 'hg merge' und 'hg update' zu nutzen, um auf das\n" +" Sie können umbenannt, kopiert und gelöscht werden. Es ist möglich,\n" +" Lesezeichen bei :hg: `merge` und :hg:`update` zu nutzen, um auf das\n" " angegebene Lesezeichen zu aktualisieren." msgid "" -" You can use 'hg bookmark NAME' to set a bookmark on the working\n" +" You can use :hg:`bookmark NAME` to set a bookmark on the working\n" " directory's parent revision with the given name. If you specify\n" " a revision using -r REV (where REV may be an existing bookmark),\n" " the bookmark is assigned to that revision.\n" " " msgstr "" -" Man kann 'hg bookmark NAME' aufrufen, um ein Lesezeichen mit dem\n" -" angegeben Namen auf der aktuellen Spitze (tip) zu setzen. Bei Angabe einer\n" -" Revision mit -r REV (REV kann ein vorhandenes Lesezeichen sein) wird das\n" -" Lesezeichen auf dieser Revision gesetzt.\n" +" Man kann :hg:`bookmark NAME` aufrufen, um ein Lesezeichen mit dem\n" +" angegeben Namen auf der aktuellen Spitze (tip) zu setzen. Bei Angabe\n" +" einer Revision mit -r REV (REV kann ein vorhandenes Lesezeichen sein) \n" +" wird das Lesezeichen auf dieser Revision gesetzt.\n" " " msgid "a bookmark of this name does not exist" @@ -1050,42 +492,109 @@ msgid "bookmark name cannot contain newlines" msgstr "Ein Lesezeichenname darf keine Zeilenumbrüche enthalten" +msgid "bookmark names cannot consist entirely of whitespace" +msgstr "Ein Lesezeichenname darf nicht ausschließlich aus Leerraum bestehen" + msgid "a bookmark cannot have the name of an existing branch" -msgstr "Ein Lesezeichen darf nicht denselben Namen wie ein existierender Zweig haben" +msgstr "" +"Ein Lesezeichen darf nicht denselben Namen wie ein existierender Zweig haben" + +msgid "no bookmarks set\n" +msgstr "Keine Lesezeichen gesetzt\n" + +#, python-format +msgid "updating bookmark %s\n" +msgstr "Aktualisiere Lesezeichen %s\n" + +#, python-format +msgid "not updating divergent bookmark %s\n" +msgstr "Aktualisiere nicht divergierendes Lesezeichen %s\n" + +#, python-format +msgid "updating bookmark %s failed!\n" +msgstr "Aktualisieren des Lesezeichens %s fehlgeschlagen!\n" + +#, python-format +msgid "remote bookmark %s not found!" +msgstr "Entferntes Lesezeichen %s wurde nicht gefunden!" + +#, python-format +msgid "importing bookmark %s\n" +msgstr "Importierte Lesezeichen %s\n" + +#, python-format +msgid "exporting bookmark %s\n" +msgstr "Exportiere Lesezeichen %s\n" + +#, python-format +msgid "deleting remote bookmark %s\n" +msgstr "Lösche entferntes Lesezeichen %s\n" + +#, python-format +msgid "bookmark %s does not exist on the local or remote repository!\n" +msgstr "Lesezeichen %s existiert weder im lokalen noch im entfernten Archiv!\n" + +msgid "searching for changes\n" +msgstr "Suche nach Änderungen\n" + +msgid "no changes found\n" +msgstr "Keine Änderungen gefunden\n" + +#, python-format +msgid "comparing with %s\n" +msgstr "Vergleiche mit %s\n" + +msgid "bookmark to import" +msgstr "Zu importierendes Lesezeichen" + +msgid "BOOKMARK" +msgstr "LESEZEICHEN" + +msgid "bookmark to export" +msgstr "Zu exportierendes Lesezeichen" + +msgid "compare bookmark" +msgstr "Vergleiche Lesezeichen" msgid "force" msgstr "erzwinge" +msgid "REV" +msgstr "REV" + msgid "revision" msgstr "Revision" msgid "delete a given bookmark" msgstr "Löscht ein gegebenes Lesezeichen" +msgid "NAME" +msgstr "NAME" + msgid "rename a given bookmark" msgstr "Benennt ein gegebenes Lesezeichen um" msgid "hg bookmarks [-f] [-d] [-m NAME] [-r REV] [NAME]" -msgstr "" +msgstr "hg bookmarks [-f] [-d] [-m NAME] [-r REV] [NAME]" msgid "hooks for integrating with the Bugzilla bug tracker" -msgstr "Bugzilla integration" +msgstr "Hooks zur Integration mit dem Bugzilla Bugtracker" msgid "" "This hook extension adds comments on bugs in Bugzilla when changesets\n" "that refer to bugs by Bugzilla ID are seen. The hook does not change\n" "bug status." msgstr "" -"Diese Erweiterung (falls als Einhänge-Aktion aktiviert) überträgt Versions-\n" -"meldungen als Kommentare in Bugzilla, wenn sie eine Bugzilla ID enthalten.\n" -"Der Status des Bugs wird nicht verändert." +"Diese Hook-Erweiterung fügt Kommentare zu Fehlern in Bugzilla hinzu,\n" +"wenn ein Änderungssatz gesehen wird, der eine Bugzilla-ID enthält. Der\n" +"Status des Bugs wird nicht verändert." msgid "" "The hook updates the Bugzilla database directly. Only Bugzilla\n" "installations using MySQL are supported." msgstr "" -"Die Bugzilla-Datenbank wird direkt verändert, daher werden nur Instanzen mit\n" -"MySQL als Datenspeicher unterstützt." +"Die Bugzilla-Datenbank wird direkt verändert, daher werden nur MySQL-" +"Installationen unterstützt." msgid "" "The hook relies on a Bugzilla script to send bug change notification\n" @@ -1095,10 +604,14 @@ "be run by Mercurial as the user pushing the change; you will need to\n" "ensure the Bugzilla install file permissions are set appropriately." msgstr "" -"Intern wird ein Bugzilla-Skript zum Senden von Hinweis-Emails verwendet.\n" -"Dies ist 'processmail' in Versionen vor 2.18 und 'config/sendbugmail.pl'\n" -"danach. Mercurial führt dies unter der User-ID des Überträgers aus, daher\n" -"müssen die Dateirechte dieses Skripts entsprechend gesetzt sein." +"Der Hook verlässt sich auf ein Bugzilla-Skript, um E-Mails mit Änderungs-\n" +"benachrichtungen zu verschicken. Dieses Skript hat sich zwischen\n" +"den Bugzilla-Versionen verändert; das 'processmail'-Skript aus Versionen\n" +"vor 2.18 wird in 2.18 und nachfolgenden Versionen durch\n" +"'config/sendbugmail.pl' ersetzt. Beachten Sie, dass diese Skripts von\n" +"Mercurial als der Benutzer ausgeführt werden, der die Änderungen\n" +"überträgt; Sie müssen sicherstellen, dass die Dateiberechtigungen für die\n" +"Installationsdatei von Bugzilla korrekt gesetzt sind." msgid "" "The extension is configured through three different configuration\n" @@ -1112,14 +625,14 @@ " Hostname of the MySQL server holding the Bugzilla database." msgstr "" "host\n" -" Hostname des Servers auf dem die Bugzilla MySQL-DB läuft." +" Hostname des Servers auf dem die Bugzilla MySQL-Datenbank läuft." msgid "" "db\n" " Name of the Bugzilla database in MySQL. Default 'bugs'." msgstr "" "db\n" -" Name der Bugzilla Datebank in MySQL. Standard: 'bugs'." +" Name der Bugzilla-Datenbank in MySQL. Standard: 'bugs'." msgid "" "user\n" @@ -1149,7 +662,7 @@ " to 2.18." msgstr "" "version\n" -" Bugzilla Version. '3.0' für Bugzilla Versionen nach und inklusive 3.0,\n" +" Bugzilla-Version. '3.0' für Versionen nach und inklusive 3.0,\n" " '2.18' für Versionen seit 2.18 und '2.16' für Versionen davor." msgid "" @@ -1158,8 +671,8 @@ " committer cannot be found as a Bugzilla user." msgstr "" "bzuser\n" -" Ausweich-Benutzername zum Setzen von Kommentaren, falls der Überträger\n" -" der Änderungen kein Benutzer in Bugzilla ist." +" Ausweich-Benutzername zum Setzen von Kommentaren, falls der Autor der\n" +" Änderungen kein Benutzer in Bugzilla ist." msgid "" "bzdir\n" @@ -1179,10 +692,10 @@ " %(id)s %(user)s\"." msgstr "" "notify\n" -" Das Kommando um Hinweisemails zu versenden. Die drei Schlüssel 'bzdir',\n" -" 'id' (Bug ID) und 'user' (Überträger) werden ersetzt.\n" -" Der Standard hängt von der Version ab. Ab 2.18 ist es\n" -" 'cd %(bzdir)s && perl -T contrib/sendbugmail.pl %(id)s %(user)s'" +" Das Kommando um Hinweis-E-Mails zu versenden. Die drei Schlüssel 'bzdir',\n" +" 'id' (Bug ID) und 'user' (Überträger) werden ersetzt. Der Standard hängt\n" +" von der Version ab. Ab 2.18 ist es\n" +" \"cd %(bzdir)s && perl -T contrib/sendbugmail.pl %(id)s %(user)s\"" msgid "" "regexp\n" @@ -1192,9 +705,9 @@ " 1234 and 5678' and variations thereof. Matching is case insensitive." msgstr "" "regexp\n" -" Der Reguläre Ausdruck, mit dem Bug IDs in der Versionsmeldung erkannt\n" -" werden. Er muss mindestens eine '()' Gruppe enthalten. Der Standardwert\n" -" erkennt: 'Bug 1234', 'Bug no. 1234', 'Bug number 1234', 'Bugs 1234,5678',\n" +" Der Reguläre Ausdruck, mit dem Bug-IDs in der Versionsmeldung erkannt\n" +" werden. Er muss eine \"()\"-Gruppe enthalten. Der Standardwert erkennt:\n" +" 'Bug 1234', 'Bug no. 1234', 'Bug number 1234', 'Bugs 1234,5678',\n" " 'Bug 1234 and 5678' und Variationen. Großschreibung wird ignoriert." msgid "" @@ -1211,8 +724,8 @@ " extension specifies::" msgstr "" "template\n" -" Vorlagetext für die Bugzilla Kommentare (anstelle der Stil-\n" -" Datei). Zusätzlich zu den Mercurial-Schlüsselworten gibt es::" +" Vorlagentext für die Bugzilla-Kommentare (anstelle der Stil-Datei).\n" +" Zusätzlich zu den Mercurial-Schlüsselworten gibt es::" msgid "" " {bug} The Bugzilla bug ID.\n" @@ -1220,7 +733,7 @@ " {webroot} Stripped pathname of the Mercurial repository.\n" " {hgweb} Base URL for browsing Mercurial repositories." msgstr "" -" {bug} Die Bugzilla Bug ID.\n" +" {bug} Die Bugzilla Bug-ID.\n" " {root} Der volle Pfad des Mercurial Archivs.\n" " {webroot} Angepasster Pfad des Mercurial Archivs.\n" " {hgweb} Basis-URL für alle Mercurial Archive." @@ -1248,10 +761,10 @@ " line, \"committer\"=\"Bugzilla user\". See also the [usermap] section." msgstr "" "usermap\n" -" Pfad zu einer Datei, die Mercurial Benutzern eine Bugzilla-BenutzerID\n" +" Pfad zu einer Datei, die Mercurial Benutzern eine Bugzilla-Benutzer-ID\n" " zuweist. Falls angegeben, sollte jede Zeile der Form\n" -" 'Mercurial Benutzer'='Bugzilla Benutzer'\n" -" entsprechen. Siehe auch die [usermap] Sektion." +" \"Mercurial-Benutzer\"=\"Bugzilla-Benutzer\"\n" +" entsprechen. Siehe auch [usermap]." msgid "" "The [usermap] section is used to specify mappings of Mercurial\n" @@ -1260,7 +773,7 @@ msgstr "" "Einträge in dieser [usermap] Sektion weisen Mercurial Benutzern eine\n" "Bugzilla-BenutzerID zu. Siehe auch Option [bugzilla].usermap.\n" -" 'Mercurial Benutzer'='Bugzilla Benutzer'" +"\"Mercurial-Benutzer\"=\"Bugzilla-Benutzer\"" msgid "Finally, the [web] section supports one entry:" msgstr "Letztlich definiert der Abschnitt [web] noch einen Eintrag:" @@ -1302,8 +815,9 @@ "repositories in /var/local/hg/repos/ used with a local Bugzilla 3.2\n" "installation in /opt/bugzilla-3.2. ::" msgstr "" -"Dieses Beispiel geht von einer lokalen Bugzilla 3.2 Installation im Verzeichnis\n" -"/opt/bugzilla-3.2 und Mercurial Archiven in /var/local/hg/repos/ aus. ::" +"Dieses Beispiel geht von einer lokalen Bugzilla 3.2 Installation im\n" +"Verzeichnis /opt/bugzilla-3.2 und Mercurial-Archiven in\n" +"/var/local/hg/repos/ aus. ::" msgid "" " [bugzilla]\n" @@ -1321,10 +835,11 @@ " host=localhost\n" " password=XYZZY\n" " version=3.0\n" -" bzuser=unknown@domain.com\n" +" bzuser=unbekannt@domain.com\n" " bzdir=/opt/bugzilla-3.2\n" -" template=Änderung {node|short} in Archiv {root|basename}.\\n\n" -"{hgweb}/{webroot}/rev/{node|short}\\n\\n{desc}\\n\n" +" template=Änderung {node|short} in Archiv {root|basename}.\n" +" {hgweb}/{webroot}/rev/{node|short}\\n\n" +" {desc}\\n\n" " strip=5" msgid "" @@ -1339,7 +854,7 @@ " user@emaildomain.com=user.name@bugzilladomain.com" msgstr "" " [usermap]\n" -" user@emaildomain.com=user.name@bugzilladomain.com" +" benutzer@emaildomain.com=benutzer.name@bugzilladomain.com" msgid "Commits add a comment to the Bugzilla bug record of the form::" msgstr "Eine neue Änderung führt dann zu einem solchen Bugzilla-Kommentar::" @@ -1348,11 +863,11 @@ " Changeset 3b16791d6642 in repository-name.\n" " http://dev.domain.com/hg/repository-name/rev/3b16791d6642" msgstr "" -" Änderung 3b16791d6642 in Archiv MyProject.\n" -" http://dev.domain.com/hg/repository-name/rev/3b16791d6642" +" Änderung 3b16791d6642 in Archivname.\n" +" http://dev.domain.com/hg/archivname/rev/3b16791d6642" msgid " Changeset commit comment. Bug 1234.\n" -msgstr " Setze Zähler am Schleifenende zurück. Bug 1234.\n" +msgstr " Änderungsnachricht des Commits. Bug 1234.\n" #, python-format msgid "connecting to %s:%s as %s, password %s\n" @@ -1374,7 +889,7 @@ msgstr "Fehler %d hat bereits einen Kommentar über Änderung %s\n" msgid "telling bugzilla to send mail:\n" -msgstr "Sende Email durch Bugzilla:\n" +msgstr "Sende E-Mail durch Bugzilla:\n" #, python-format msgid " bug %s\n" @@ -1382,30 +897,30 @@ #, python-format msgid "running notify command %s\n" -msgstr "'notify' Kommando: %s\n" +msgstr "Führe 'notify'-Befehl aus: %s\n" #, python-format msgid "bugzilla notify command %s" -msgstr "Fehler beim 'notify' Kommando: %s" +msgstr "Fehler beim 'notify'-Befehl: %s" msgid "done\n" msgstr "erledigt\n" #, python-format msgid "looking up user %s\n" -msgstr "Suche BenutzerID-Zuweisung für %s\n" +msgstr "Suche Benutzer %s\n" #, python-format msgid "cannot find bugzilla user id for %s" -msgstr "Kann keine Bugzilla BenutzerID für %s finden" +msgstr "Kann keine Bugzilla Benutzer-ID für %s finden" #, python-format msgid "cannot find bugzilla user id for %s or %s" -msgstr "Kann keine Bugzilla BenutzerID für %s oder %s finden" +msgstr "Kann keine Bugzilla Benutzer-ID für %s oder %s finden" #, python-format msgid "bugzilla version %s not supported" -msgstr "Bugzilla Version %s wird nicht unterstützt" +msgstr "Bugzilla-Version %s wird nicht unterstützt" msgid "" "changeset {node|short} in repo {root} refers to bug {bug}.\n" @@ -1418,21 +933,22 @@ #, python-format msgid "python mysql support not available: %s" -msgstr "Python MySQL Unterstützung nicht verfügbar: %s" +msgstr "MySQL-Unterstützung in Python nicht verfügbar: %s" #, python-format msgid "hook type %s does not pass a changeset id" -msgstr "Typ %s für Einhängeaktionen übergibt keine Änderungs-ID" +msgstr "Hook-Typ %s übergibt keine Änderungs-ID" #, python-format msgid "database error: %s" msgstr "Datenbankfehler: %s" msgid "command to display child changesets" -msgstr "Zum Anzeigen von Kindrevisionen" +msgstr "Befehl zum Anzeigen von Kindrevisionen" msgid "show the children of the given or working directory revision" -msgstr "Zeigt die Kinder der übergebenen Revision oder des Arbeitsverzeichnisses an" +msgstr "" +"Zeigt die Kinder der übergebenen Revision oder des Arbeitsverzeichnisses an" msgid "" " Print the children of the working directory's revisions. If a\n" @@ -1443,11 +959,11 @@ " " msgstr "" " Zeigt die Kinder der Revision des Arbeitsverzeichnisses an.\n" -" Wenn eine Revision durch -r/--rev angegeben wird, werden die Kinder dieser\n" -" Revision angezeigt. Wenn eine Datei als Argument angegeben wird, zeige die\n" -" Revision an, in der die Datei zuletzt geändert wurde (nachfolgend der\n" -" Revision des Arbeitsverzeichnisses oder wenn angegeben dem Argument von\n" -" --rev).\n" +" Wenn eine Revision durch -r/--rev angegeben wird, werden die Kinder\n" +" dieser Revision angezeigt. Wenn eine Datei als Argument angegeben\n" +" wird, zeige die Revision an, in der die Datei zuletzt geändert wurde\n" +" (nachfolgend der Revision des Arbeitsverzeichnisses oder wenn angegeben\n" +" dem Argument von --rev).\n" " " msgid "show children of the specified revision" @@ -1463,43 +979,12 @@ msgid "Revision %d is a merge, ignoring...\n" msgstr "Revision %d ist eine Zusammenführung, wird ignoriert...\n" -#, python-format -msgid "generating stats: %d%%" -msgstr "Generiere Statistiken: %d%%" - -#, fuzzy +msgid "analyzing" +msgstr "Analysiere" + msgid "histogram of changes to the repository" -msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +msgstr "Histogramm der Änderungen an dem Projektarchiv" + msgid "" " This command will display a histogram representing the number\n" " of changed lines or revisions, grouped according to the given\n" @@ -1507,347 +992,93 @@ " The --dateformat option may be used to group the results by\n" " date instead." msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +" Dieser Befehl zeigt ein Histogramm basierend auf der Anzahl der\n" +" geänderten Zeilen oder Revisionen an, das entsprechend der Vorlage\n" +" gruppiert wird. Die Standardvorlage wird die Änderungen nach dem\n" +" Autor gruppieren. Die Option --dateformat kann verwendet werden,\n" +" um die Ergebnisse nach Datum zu sortieren." + msgid "" " Statistics are based on the number of changed lines, or\n" " alternatively the number of matching revisions if the\n" " --changesets option is specified." msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +" Die Statistiken basieren auf der Anzahl geänderter Zeilen oder\n" +" alternativ auf der Anzahl passender Revisionen, wenn die Option\n" +" --changesets angegeben wurde." + msgid " Examples::" -msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +msgstr " Beispiele::" + msgid "" " # display count of changed lines for every committer\n" " hg churn -t '{author|email}'" msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Autor\n" +" hg churn -t '{author|email}'" + msgid "" " # display daily activity graph\n" " hg churn -f '%H' -s -c" msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" " # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +" hg churn -f '%H' -s -c" + msgid "" " # display activity of developers by month\n" " hg churn -f '%Y-%m' -s -c" msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" " # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +" hg churn -f '%Y-%m' -s -c" + msgid "" " # display count of lines changed in every year\n" " hg churn -f '%Y' -s" msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +" hg churn -f '%Y' -s" + msgid "" " It is possible to map alternate email addresses to a main address\n" " by providing a file using the following format::" msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy -msgid " " -msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " - -#, fuzzy +" Es ist möglich, wechselnde E-Mail-Adressen einer Haupt-Adresse\n" +" zuzuweisen, indem eine Datei in dem folgenden Format angegeben wird::" + +msgid " = " +msgstr " = " + msgid "" " Such a file may be specified with the --aliases option, otherwise\n" " a .hgchurn file will be looked for in the working directory root.\n" " " msgstr "" -"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" -"\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" -" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" -" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" -"\n" -" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" -"\n" -" Beispiele::\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" -" hg churn -t '{author|email}'\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" -" hg churn -f '%H' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" -" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" -"\n" -" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" -" hg churn -f '%Y' -s\n" -"\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" -" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" -" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" -"\n" -" \n" -" " +" Solch eine Datei kann über die Option --aliases angegeben werden,\n" +" ansonsten wird im Wurzelverzeichnis der aktuellen Arbeitskopie nach\n" +" einer Datei namens .hgchurn gesucht.\n" +" " + +#, python-format +msgid "skipping malformed alias: %s\n" +msgstr "Überspringe fehlerhaften Alias: %s\n" msgid "count rate for the specified revision or range" msgstr "Zählt nur in gegebener Revision oder Intervall" +msgid "DATE" +msgstr "DATUM" + msgid "count rate for revisions matching date spec" msgstr "Zeigt Revisionen passend zur Datums-Spezifikation" +msgid "TEMPLATE" +msgstr "VORLAGE" + msgid "template to group changesets" -msgstr "Gruppierungsschlüssel (hg help templating)" +msgstr "Vorlage zur Gruppierung der Änderungssätze" + +msgid "FORMAT" +msgstr "FORMAT" msgid "strftime-compatible format for grouping by date" msgstr "Gruppierung nach Datum in strftime-kompatiblem Format" @@ -1856,35 +1087,36 @@ msgstr "Zählt Anzahl der Änderungssätze" msgid "sort by key (default: sort by count)" -msgstr "Sortiere nach Gruppierungsschlüssel (Standard: nach Anzahl)" +msgstr "Sortiere nach Schlüssel (Standard: nach Anzahl)" msgid "display added/removed lines separately" msgstr "Zeige hinzugefügte/entfernte Zeilen einzeln" +msgid "FILE" +msgstr "DATEI" + msgid "file with email aliases" -msgstr "Datei mit Alias-Emails" - -msgid "show progress" -msgstr "Zeigt Fortschritt an" - -msgid "hg churn [-d DATE] [-r REV] [--aliases FILE] [--progress] [FILE]" -msgstr "hg churn [-d DATUM] [-r REV] [--aliases DATEI] [--progress] [DATEI]" +msgstr "Datei mit Alias-Adressen" + +msgid "hg churn [-d DATE] [-r REV] [--aliases FILE] [FILE]" +msgstr "hg churn [-d DATUM] [-r REV] [--aliases DATEI] [DATEI]" msgid "colorize output from some commands" -msgstr "Färbt die Ausgabe von status, qseries und diff-ähnlichen Kommandos" - -msgid "" -"This extension modifies the status command to add color to its output\n" -"to reflect file status, the qseries command to add color to reflect\n" +msgstr "Färbt die Ausgabe einiger Befehle" + +msgid "" +"This extension modifies the status and resolve commands to add color to " +"their\n" +"output to reflect file status, the qseries command to add color to reflect\n" "patch status (applied, unapplied, missing), and to diff-related\n" "commands to highlight additions, removals, diff headers, and trailing\n" "whitespace." msgstr "" -"Diese Erweiterung färbt die Ausgabe des Kommandos 'status' anhand des\n" -"Dateistatus, die Ausgabe von 'qseries' anhand des Patchstatus\n" -"(angewendet, nicht angewendet, fehlend) und die Ausgabe von\n" -"diff-ähnlichen Kommandos anhand der Änderung (hinzugefügte oder\n" -"entfernte Zeilen, Dateistatus und abschliessende Leerstellen) ein." +"Diese Erweiterung färbt die Ausgabe der Befehle 'status' und 'resolve'\n" +"anhand des Dateistatus, die Ausgabe von 'qseries' anhand des Patchstatus\n" +"(angewendet, nicht angewendet, fehlend) und die Ausgabe von diff-ähnlichen\n" +"Kommandos anhand der Änderung (hinzugefügte oder entfernte Zeilen, \n" +"Dateistatus und abschließender Leeraum) ein." msgid "" "Other effects in addition to color, like bold and underlined text, are\n" @@ -1898,8 +1130,8 @@ "findende Funktion 'render_text' kann auch von anderen Modulen verwendet\n" "werden, um Texteffekte zu erzeugen." -msgid "Default effects may be overridden from the .hgrc file::" -msgstr "Standardeffekte können durch die .hgrc Datei verändert werden::" +msgid "Default effects may be overridden from your configuration file::" +msgstr "Standardeffekte können durch die .hgrc-Datei verändert werden::" msgid "" " [color]\n" @@ -1945,7 +1177,7 @@ " diff.deleted = red\n" " diff.inserted = green\n" " diff.changed = white\n" -" diff.trailingwhitespace = bold red_background\n" +" diff.trailingwhitespace = bold red_background" msgstr "" " diff.diffline = bold\n" " diff.extended = cyan bold\n" @@ -1955,426 +1187,72 @@ " diff.deleted = red\n" " diff.inserted = green\n" " diff.changed = white\n" -" diff.trailingwhitespace = bold red_background\n" - -msgid "when to colorize (always, auto, or never)" -msgstr "Wann soll eingefärbt werden (always, auto oder never)" - -msgid "don't colorize output (DEPRECATED)" -msgstr "Keine Färbung der Ausgabe (VERALTET)" +" diff.trailingwhitespace = bold red_background" + +msgid "" +" resolve.unresolved = red bold\n" +" resolve.resolved = green bold" +msgstr "" +" resolve.unresolved = red bold\n" +" resolve.resolved = green bold" + +msgid " bookmarks.current = green" +msgstr " bookmarks.current = green" + +msgid "" +" branches.active = none\n" +" branches.closed = black bold\n" +" branches.current = green\n" +" branches.inactive = none" +msgstr "" +" branches.active = none\n" +" branches.closed = black bold\n" +" branches.current = green\n" +" branches.inactive = none" + +msgid "" +"The color extension will try to detect whether to use ANSI codes or\n" +"Win32 console APIs, unless it is made explicit::" +msgstr "" +"Die color-Erweiterung wird versuchen, herauszufinden, ob ANSI-Codes oder\n" +"die Win32-Konsolen-API verwendet werden muss, es sei denn, dies wird\n" +"explizit angegeben::" + +msgid "" +" [color]\n" +" mode = ansi" +msgstr "" +" [color]\n" +" mode = ansi" + +msgid "Any value other than 'ansi', 'win32', or 'auto' will disable color." +msgstr "" +"Jeder Wert außer 'ansi', 'win32' oder 'auto' wird die Farben deaktivieren." #, python-format msgid "ignoring unknown color/effect %r (configured in color.%s)\n" msgstr "Ignoriere unbekannte Farbe/Effekt %r (gesetzt in color.%s)\n" +msgid "win32console not found, please install pywin32\n" +msgstr "win32console nicht gefunden, bitte installiere pywin32\n" + +msgid "when to colorize (boolean, always, auto, or never)" +msgstr "Wann soll eingefärbt werden (boolescher Wert, always, auto oder never)" + +msgid "TYPE" +msgstr "TYP" + msgid "import revisions from foreign VCS repositories into Mercurial" -msgstr "Importiert Revisionen aus Archiven mit anderem VCS in Mercurial" - -#, fuzzy +msgstr "" +"Importiert Änderungssätze von anderen Versionsverwaltungssystemen nach " +"Mercurial" + msgid "convert a foreign SCM repository to a Mercurial one." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +msgstr "Konvertiert Archive anderer VCS in ein Mercurial-Archiv." + msgid " Accepted source formats [identifiers]:" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +msgstr " Erkannte Quellformate [Bezeichner]:" + msgid "" " - Mercurial [hg]\n" " - CVS [cvs]\n" @@ -2386,2054 +1264,6 @@ " - Bazaar [bzr]\n" " - Perforce [p4]" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " Accepted destination formats [identifiers]:" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (history on branches is not preserved)" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" If no revision is given, all revisions will be converted.\n" -" Otherwise, convert will only import up to the named revision\n" -" (given in a format understood by the source)." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" If no destination directory name is specified, it defaults to the\n" -" basename of the source with '-hg' appended. If the destination\n" -" repository doesn't exist, it will be created." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" By default, all sources except Mercurial will use --branchsort.\n" -" Mercurial uses --sourcesort to preserve original revision numbers\n" -" order. Sort modes have the following effects:" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" --branchsort convert from parent to child revision when possible,\n" -" which means branches are usually converted one after\n" -" the other. It generates more compact repositories." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" --datesort sort revisions by date. Converted repositories have\n" -" good-looking changelogs but are often an order of\n" -" magnitude larger than the same ones generated by\n" -" --branchsort." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" --sourcesort try to preserve source revisions order, only\n" -" supported by Mercurial sources." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" If isn't given, it will be put in a default location\n" -" (/.hg/shamap by default). The is a simple text file\n" -" that maps each source commit ID to the destination ID for that\n" -" revision, like so::" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " " -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" " - Mercurial [hg]\n" " - CVS [cvs]\n" " - Darcs [darcs]\n" @@ -4442,1633 +1272,181 @@ " - Monotone [mtn]\n" " - GNU Arch [gnuarch]\n" " - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" +" - Perforce [p4]" + +msgid " Accepted destination formats [identifiers]:" +msgstr " Erlaubte Zielformate [Bezeichner]:" + +msgid "" " - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" +" - Subversion [svn] (history on branches is not preserved)" +msgstr "" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie von Zweigen wird nicht erhalten)" + +msgid "" +" If no revision is given, all revisions will be converted.\n" +" Otherwise, convert will only import up to the named revision\n" +" (given in a format understood by the source)." +msgstr "" " Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" " Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein." + +msgid "" +" If no destination directory name is specified, it defaults to the\n" +" basename of the source with ``-hg`` appended. If the destination\n" +" repository doesn't exist, it will be created." +msgstr "" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung ``-hg``\n" " an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" es erstellt." + +msgid "" +" By default, all sources except Mercurial will use --branchsort.\n" +" Mercurial uses --sourcesort to preserve original revision numbers\n" +" order. Sort modes have the following effects:" +msgstr "" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen außer\n" " Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" " ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:" + +msgid "" +" --branchsort convert from parent to child revision when possible,\n" +" which means branches are usually converted one after\n" +" the other. It generates more compact repositories." +msgstr "" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" If the file doesn't exist, it's automatically created. It's\n" -" updated on each commit copied, so convert-repo can be interrupted\n" -" and can be run repeatedly to copy new commits." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden.\n" +" Dies führt zu kompakteren Archiven." + +msgid "" +" --datesort sort revisions by date. Converted repositories have\n" +" good-looking changelogs but are often an order of\n" +" magnitude larger than the same ones generated by\n" +" --branchsort." +msgstr "" " --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" " haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" The [username mapping] file is a simple text file that maps each\n" -" source commit author to a destination commit author. It is handy\n" -" for source SCMs that use unix logins to identify authors (eg:\n" -" CVS). One line per author mapping and the line format is:\n" -" srcauthor=whatever string you want" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit --branchsort erstellte." + +msgid "" +" --sourcesort try to preserve source revisions order, only\n" +" supported by Mercurial sources." +msgstr "" " --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" The filemap is a file that allows filtering and remapping of files\n" -" and directories. Comment lines start with '#'. Each line can\n" -" contain one of the following directives::" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" +" Dies wird nur bei Mercurial als Quelle unterstützt." + +msgid "" +" If isn't given, it will be put in a default location\n" +" (/.hg/shamap by default). The is a simple text file\n" +" that maps each source commit ID to the destination ID for that\n" +" revision, like so::" +msgstr "" +" Wenn nicht gegeben ist, wird es in einer standardisierten\n" +" Stelle (standardmäßig /.hg/shamap) abgelegt. Die ist\n" +" eine einfache Textdatei, die die IDs aus dem Quellarchiv mit denen\n" +" aus dem Zielarchiv verknüpft. Das Format ist::" + +msgid " " +msgstr " " + +msgid "" +" If the file doesn't exist, it's automatically created. It's\n" +" updated on each commit copied, so :hg:`convert` can be interrupted\n" +" and can be run repeatedly to copy new commits." +msgstr "" " Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" " jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " include path/to/file" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können." + +msgid "" +" The authormap is a simple text file that maps each source commit\n" +" author to a destination commit author. It is handy for source SCMs\n" +" that use unix logins to identify authors (eg: CVS). One line per\n" +" author mapping and the line format is::" +msgstr "" +" Die Autorendatei ist eine Textdatei, die jeden Autor von Revisionen in\n" +" der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist praktisch für VCS, die\n" +" Unix-Login zur Identifikation von Autoren verwenden, wie z.B. CVS. Das\n" +" Format ist pro Zeile::" + +msgid " source author = destination author" +msgstr " Quellautor = Zielautor" + +msgid " Empty lines and lines starting with a ``#`` are ignored." +msgstr "" +" Leere Zeilen werden ignoriert, ebenso Zeilen, die mit ``#`` beginnen." + +msgid "" +" The filemap is a file that allows filtering and remapping of files\n" +" and directories. Each line can contain one of the following\n" +" directives::" +msgstr "" " Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " exclude path/to/file" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " rename from/file to/file" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" The 'include' directive causes a file, or all files under a\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Jede Zeile kann eine der\n" +" folgenden Direktiven enthalten::" + +msgid " include path/to/file-or-dir" +msgstr " include pfad/zur/datei-oder-verzeichnis" + +msgid " exclude path/to/file-or-dir" +msgstr " exclude pfad/zur/datei-oder-verzeichnis" + +msgid " rename path/to/source path/to/destination" +msgstr " rename pfad/zur/quelle pfad/zum/ziel" + +msgid "" +" Comment lines start with ``#``. A specified path matches if it\n" +" equals the full relative name of a file or one of its parent\n" +" directories. The ``include`` or ``exclude`` directive with the\n" +" longest matching path applies, so line order does not matter." +msgstr "" +" Kommentarzeilen beginnen mit ``#`` Ein angegebener Pfad passt, wenn\n" +" er dem vollen, relativen Pfad einer Datei oder deren Verzeichnis\n" +" entspricht. Die ``include``- oder ``exclude``-Anweisung mit dem\n" +" längsten passenden Pfad wird angewendet, sodass die Reihenfolge der\n" +" Anweisungen nicht wichtig ist." + +msgid "" +" The ``include`` directive causes a file, or all files under a\n" " directory, to be included in the destination repository, and the\n" " exclusion of all other files and directories not explicitly\n" -" included. The 'exclude' directive causes files or directories to\n" -" be omitted. The 'rename' directive renames a file or directory. To\n" -" rename from a subdirectory into the root of the repository, use\n" -" '.' as the path to rename to." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" included. The ``exclude`` directive causes files or directories to\n" +" be omitted. The ``rename`` directive renames a file or directory if\n" +" it is converted. To rename from a subdirectory into the root of\n" +" the repository, use ``.`` as the path to rename to." +msgstr "" +" Ist eine ``include``-Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen,\n" +" alle anderen nicht. Durch die ``exclude`` Direktive werden solche \n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden \n" +" sollen. ``rename`` schließlich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" " Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" umzubenennen, kann ``.`` als Pfad der Zieldatei angegeben werden." + msgid "" " The splicemap is a file that allows insertion of synthetic\n" " history, letting you specify the parents of a revision. This is\n" " useful if you want to e.g. give a Subversion merge two parents, or\n" " graft two disconnected series of history together. Each entry\n" " contains a key, followed by a space, followed by one or two\n" -" comma-separated values. The key is the revision ID in the source\n" +" comma-separated values::" +msgstr "" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahr-\n" +" verbindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter\n" +" Subversion der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei\n" +" ansonsten unabhängige Entwicklungslinien verbunden werden sollen.\n" +" Jeder Eintrag enthält eine Revisions-ID des Quellarchivs, ein\n" +" Leerzeichen und eine oder (mit Komma getrennt) zwei Revisions-IDs,\n" +" die als Vorfahren der ersten angenommen werden sollen::" + +msgid " key parent1, parent2" +msgstr " key vorfahr1, vorfahr2" + +msgid "" +" The key is the revision ID in the source\n" " revision control system whose parents should be modified (same\n" " format as a key in .hg/shamap). The values are the revision IDs\n" " (in either the source or destination revision control system) that\n" @@ -6077,622 +1455,56 @@ " specify the revision on \"trunk\" as the first parent and the one on\n" " the \"release-1.0\" branch as the second." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" " Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" " Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" " zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" " sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" " sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" " \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden." + msgid "" " The branchmap is a file that allows you to rename a branch when it is\n" " being brought in from whatever external repository. When used in\n" " conjunction with a splicemap, it allows for a powerful combination\n" " to help fix even the most badly mismanaged repositories and turn them\n" " into nicely structured Mercurial repositories. The branchmap contains\n" -" lines of the form \"original_branch_name new_branch_name\".\n" -" \"original_branch_name\" is the name of the branch in the source\n" -" repository, and \"new_branch_name\" is the name of the branch is the\n" -" destination repository. This can be used to (for instance) move code\n" -" in one repository from \"default\" to a named branch." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" lines of the form::" +msgstr "" +" Die Zweigdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen mit der\n" +" Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in ein gut\n" +" strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden. Die Zeilen dieser\n" +" Datei haben das folgende Format::" + +msgid " original_branch_name new_branch_name" +msgstr " original_zweig_name neuer_zweig_name" + +msgid "" +" where \"original_branch_name\" is the name of the branch in the\n" +" source repository, and \"new_branch_name\" is the name of the branch\n" +" is the destination repository. No whitespace is allowed in the\n" +" branch names. This can be used to (for instance) move code in one\n" +" repository from \"default\" to a named branch." +msgstr "" +" Dabei ist \"original_zweig_name\" der Name des Zweigs im Quellarchiv\n" +" und \"neuer_zweig_name\" der Name im Zielarchiv. Leerraum ist in\n" +" Zweignamen nicht erlaubt. Dies kann benutzt werden, um zum Beispiel\n" +" Quellcode aus einem Archiv aus dem default-Zweig in einen benannten\n" +" Zweig zu verschieben." + msgid "" " Mercurial Source\n" " ----------------" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" " Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" --------------------" + msgid "" " --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" " ignore integrity errors when reading. Use it to fix Mercurial\n" @@ -6704,410 +1516,23 @@ " --config convert.hg.startrev=0 (hg revision identifier)\n" " convert start revision and its descendants" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolescher Wert)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wird benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne Revlog zu korrigieren, wenn von hg in hg konvertiert\n" +" wird.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolescher Wert)\n" " Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" " Änderung der Ziel-IDs)\n" " --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision" + msgid "" " CVS Source\n" " ----------" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" " CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" --------------" + msgid "" " CVS source will use a sandbox (i.e. a checked-out copy) from CVS\n" " to indicate the starting point of what will be converted. Direct\n" @@ -7119,408 +1544,19 @@ " converted, and that any directory reorganization in the CVS\n" " sandbox is ignored." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine \n" +" Arbeitskopie) verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. \n" +" Direkter Zugriff auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist \n" +" ein :lokales: Archiv. Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der\n" +" Wurzel der Arbeitskopie und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle \n" +" Dateien für die Konversion zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei \n" +" für Dateinamen verwendet, so werden alle Dateien unterhalb des \n" +" Startverzeichnisses konvertiert und jegliche Verzeichnis-Umordnung im \n" +" Sandkasten ignoriert." + msgid " The options shown are the defaults." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +msgstr " Die folgenden Argumente zeigen die Standardwerte." + msgid "" " --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" " Set to False to disable remote log caching, for testing and\n" @@ -7539,618 +1575,65 @@ " Specify a regular expression to which commit log messages are\n" " matched. If a match occurs, then the conversion process will\n" " add the most recent revision on the branch indicated in the\n" -" regex as the second parent of the changeset." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" regex as the second parent of the changeset.\n" +" --config hook.cvslog\n" +" Specify a Python function to be called at the end of gathering\n" +" the CVS log. The function is passed a list with the log entries,\n" +" and can modify the entries in-place, or add or delete them.\n" +" --config hook.cvschangesets\n" +" Specify a Python function to be called after the changesets\n" +" are calculated from the the CVS log. The function is passed\n" +" a list with the changeset entries, and can modify the changesets\n" +" in-place, or add or delete them." +msgstr "" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolescher Wert)\n" +" Kann für Tests oder zur Fehlersuche deaktiviert werden, um das\n" +" Zwischenspeichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" " --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen\n" +" einzelnen Änderungssätzen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt\n" +" ist, damit sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden.\n" +" Wenn sehr große Dateien übernommen wurden, ist der Standardwert\n" +" vielleicht zu klein.\n" " --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" Spezifiziert einen Regulären Ausdruck, auf den Versionsmeldungen\n" +" geprüft werden. Wenn ein Treffer gefunden wird, wird eine\n" " künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" " gefunden Zweig eingefügt.\n" " --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" Spezifiziert einen Regulären Ausdruck, auf den Versionsmeldungen\n" +" geprüft werden. Wenn ein Treffer gefunden wird, wird die\n" " jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" " aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" --config hook.cvslog\n" +" Spezifiziert eine Python-Funktion, die nach dem Abrufen des\n" +" CVS-Logs ausgeführt wird. Der Funktion wird eine Liste von\n" +" Log-Einträgen übergeben, in der in-place Einträge bearbeitet, \n" +" ergänzt oder gelöscht werden können.\n" +" --config hook.cvschangesets\n" +" Spezifiziert eine Python-Funktion, die aufgerufen wird, nachdem\n" +" die Änderungssätze aus dem CVS-Log berechnet wurden. Der Funktion\n" +" wird eine Liste von Änderungssätzen übergeben, in der in-place\n" +" Einträge bearbeitet, ergänzt oder gelöscht werden können." + msgid "" " An additional \"debugcvsps\" Mercurial command allows the builtin\n" " changeset merging code to be run without doing a conversion. Its\n" " parameters and output are similar to that of cvsps 2.1. Please see\n" " the command help for more details." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Der zusätzliche Befehl \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konvertierung ausführen. Die Parameter sind denen von\n" +" cvsps 2.1 ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem\n" +" Befehl." + msgid "" " Subversion Source\n" " -----------------" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" " Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" ---------------------" + msgid "" " Subversion source detects classical trunk/branches/tags layouts.\n" " By default, the supplied \"svn://repo/path/\" source URL is\n" @@ -8163,206 +1646,18 @@ " relative to the source URL, or leave them blank to disable auto\n" " detection." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Die trunk/branch/tag-Konvention von Subversion wird automatisch\n" +" erkannt: Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL\n" +" \"svn://repo/pfad\" oder ein Unterverzeichnis \"trunk\" (falls dies \n" +" existiert) als einzelner (default) Zweig angenommen. Wenn ein\n" +" \"branches\"-Unterverzeichnis gefunden wird, so werden dessen\n" +" Unterverzeichnisse als mögliche Zweige aufgenommen. Wenn \"tags\" \n" +" existiert, wird es auf Zweigverweise hin untersucht. Die Standardwerte \n" +" \"trunk\", \"branches\" und \"tags\" können mit den folgenden Optionen\n" +" überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad relativ zur Quell-URL \n" +" gesetzt oder leer gelassen werden, um die automatische Erkennung zu\n" +" verhindern." + msgid "" " --config convert.svn.branches=branches (directory name)\n" " specify the directory containing branches\n" @@ -8371,819 +1666,36 @@ " --config convert.svn.trunk=trunk (directory name)\n" " specify the name of the trunk branch" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" " Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Tags\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs" + msgid "" " Source history can be retrieved starting at a specific revision,\n" " instead of being integrally converted. Only single branch\n" " conversions are supported." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Nur die Konvertierung von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die\n" +" Quellhistorie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision\n" +" erfasst werden:" + msgid "" " --config convert.svn.startrev=0 (svn revision number)\n" " specify start Subversion revision." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" --config convert.svn.startrev=0 (SVN-Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert die Startrevision" + msgid "" " Perforce Source\n" " ---------------" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" " Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" -------------------" + msgid "" " The Perforce (P4) importer can be given a p4 depot path or a\n" " client specification as source. It will convert all files in the\n" @@ -9192,818 +1704,34 @@ " usually should specify a target directory, because otherwise the\n" " target may be named ...-hg." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Der Perforce (P4) Importer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" " Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Mercurial-Archiv konvertiert; dabei werden ignoriert Label, Zweige\n" +" und Integrationen ignoriert. Bei Angabe eines Depotpfads sollte auch\n" +" ein Zielpfad genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen\n" +" kann." + msgid "" " It is possible to limit the amount of source history to be\n" " converted by specifying an initial Perforce revision." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" " Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Startrevision zu begrenzen." + msgid "" " --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist number)\n" " specify initial Perforce revision." msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" --config convert.p4.startrev=0 (Perforce Changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert die Startrevision" + msgid "" " Mercurial Destination\n" " ---------------------" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" " Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" ------------------" + msgid "" " --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" " dispatch source branches in separate clones.\n" @@ -10012,415 +1740,26 @@ " --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" " preserve branch names" msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolescher Wert)\n" " Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" " --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" Name des Zweigs, der die Tags enthalten soll.\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolescher Wert)\n" +" Erhält die Zweignamen" + msgid " " -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" \n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" =\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " +msgstr " " msgid "create changeset information from CVS" -msgstr "" +msgstr "erstellt Änderungssatz-Informationen aus CVS" msgid "" " This command is intended as a debugging tool for the CVS to\n" " Mercurial converter, and can be used as a direct replacement for\n" " cvsps." msgstr "" +" Dieser Befehl ist als Debuggingwerkzeug für den Konverter von CVS zu\n" +" Mercurial gedacht und kann als direkte Ersetzung für cvsps dienen." msgid "" " Hg debugcvsps reads the CVS rlog for current directory (or any\n" @@ -10428,33 +1767,41 @@ " series of changesets based on matching commit log entries and\n" " dates." msgstr "" - -msgid "username mapping filename" -msgstr "Abbildungsdatei für Benutzernamen" +" Hg debugcvsps liest das CVS-Logbuch für das aktuelle Verzeichnis\n" +" (oder jedes angegebene Verzeichnis) aus dem CVS-Projektarchiv aus\n" +" und konvertiert den Log in eine Serie von Änderungssätzen,\n" +" basierend auf übereinstimmenden Log-Einträgen und Datumsangaben." + +msgid "username mapping filename (DEPRECATED, use --authormap instead)" +msgstr "" +"Datei mit Autor-Zuweisungen (VERALTET, verwende stattdessen --authormap)" + +msgid "source repository type" +msgstr "Quellarchivtyp" msgid "destination repository type" msgstr "Zielarchivtyp" +msgid "import up to target revision REV" +msgstr "Importiere bis einschließlich Revision REV" + +msgid "remap usernames using this file" +msgstr "bildet Benutzernamen mit Hilfe dieser Datei neu ab" + msgid "remap file names using contents of file" -msgstr "Abbildungsdatei für Datei- und Verzeichnisnamen" - -msgid "import up to target revision REV" -msgstr "Importiere bis einschliesslich Revision REV" - -msgid "source repository type" -msgstr "Quellarchivtyp" +msgstr "bildet Dateinamen mit Hilfe dieser Datei neu ab" msgid "splice synthesized history into place" -msgstr "Spleißabbildungsdatei" +msgstr "verbindet künstlich erzeugte Historien miteinander" msgid "change branch names while converting" -msgstr "Zweignamen-Abbildungsdatei" +msgstr "ändert Zweignamen während der Konvertierung" msgid "try to sort changesets by branches" msgstr "Sortiere Änderungssätze nach Zweigen" msgid "try to sort changesets by date" -msgstr "Sortiere Ändeungssätze nach Datum" +msgstr "Sortiere Änderungssätze nach Datum" msgid "preserve source changesets order" msgstr "Erhalte Reihenfolge der Quellrevisionen" @@ -10463,63 +1810,74 @@ msgstr "hg convert [OPTION]... QUELLE [ZIEL [REVMAP]]" msgid "only return changes on specified branches" -msgstr "" +msgstr "nur die Änderungen des angegebenen Branches zurückgeben" msgid "prefix to remove from file names" -msgstr "" +msgstr "Präfix, das von Dateinamen entfernt werden soll" msgid "only return changes after or between specified tags" -msgstr "" +msgstr "nur Änderungen nach oder zwischen angegebenen Tags zurückgeben" msgid "update cvs log cache" -msgstr "" +msgstr "CVS Log-Zwischenspeicher aktualisieren" msgid "create new cvs log cache" -msgstr "" +msgstr "neuen CVS Log-Zwischenspeicher erzeugen" msgid "set commit time fuzz in seconds" -msgstr "" +msgstr "setze erlaubte Abweichung von der Commit-Zeit in Sekunden" msgid "specify cvsroot" -msgstr "" +msgstr "gibt cvsroot an" msgid "show parent changesets" -msgstr "" +msgstr "zeigt die Eltern-Änderungssätze an" msgid "show current changeset in ancestor branches" -msgstr "" +msgstr "zeigt den aktuellen Änderungssatz in Vorgänger-Zweigen" msgid "ignored for compatibility" -msgstr "" +msgstr "ignoriert aus Kompatibilitätsgründen" msgid "hg debugcvsps [OPTION]... [PATH]..." -msgstr "" - -msgid "warning: lightweight checkouts may cause conversion failures, try with a regular branch instead.\n" -msgstr "Warnung: Leichte Arbeitskopien können zu Konversationsfehlern führen; erwäge einen regulären Zweig zu nutzen.\n" +msgstr "hg debugcvsps [OPTION]... [PATH]..." + +#, python-format +msgid "%s does not look like a Bazaar repository" +msgstr "%s scheint kein Bazaar-Archiv zu sein" + +msgid "Bazaar modules could not be loaded" +msgstr "Bazaar-Modul konnte nicht geladen werden" + +msgid "" +"warning: lightweight checkouts may cause conversion failures, try with a " +"regular branch instead.\n" +msgstr "" +"Warnung: Leichte Arbeitskopien können zu Konvertierungsfehlern führen; \n" +"erwäge einen regulären Zweig zu nutzen.\n" msgid "bzr source type could not be determined\n" -msgstr "bzw Quelltyp konnte nicht ermittelt werden\n" +msgstr "Bazaar-Quelltyp konnte nicht ermittelt werden\n" #, python-format msgid "%s is not a valid revision in current branch" -msgstr "%s is keine gültige Revision im aktuellen Zweig" +msgstr "%s ist keine gültige Revision im aktuellen Zweig" #, python-format msgid "%s is not available in %s anymore" -msgstr "%s ist nicht mehr in %s zu finden" +msgstr "%s ist nicht mehr in %s vorhanden" #, python-format msgid "%s.%s symlink has no target" -msgstr "Ziel der Verknüpfung %s.%s fehlt" +msgstr "Symbolische Verknüpfung %s.%s hat kein Ziel" #, python-format msgid "cannot find required \"%s\" tool" -msgstr "Kann benötigtes Werkzeug\"%s\" nicht finden" +msgstr "Kann benötigtes Werkzeug \"%s\" nicht finden" #, python-format msgid "%s error:\n" -msgstr "%s Fehler:\n" +msgstr "%s-Fehler:\n" #, python-format msgid "syntax error in %s(%d): key/value pair expected" @@ -10527,30 +1885,48 @@ #, python-format msgid "could not open map file %r: %s" -msgstr "Kann Abbildungsdatei %r nicht öffnen: %s" +msgstr "Konnte Abbildungsdatei %r nicht öffnen: %s" + +#, python-format +msgid "%s: invalid source repository type" +msgstr "%s: Ungültiger Quellarchiv-Typ" #, python-format msgid "%s: missing or unsupported repository" msgstr "%s: Fehlendes oder nicht unterstütztes Archiv" #, python-format +msgid "%s: invalid destination repository type" +msgstr "%s: Ungültiger Zielarchiv-Typ" + +# Wird nur in einer Fehlermeldung verwendet, daher macht es hier sinn, den Namen des Befehls unübersetzt auszugeben. +#, python-format msgid "convert: %s\n" -msgstr "Konvertiert: %s\n" +msgstr "convert: %s\n" #, python-format msgid "%s: unknown repository type" msgstr "%s: Unbekannter Archivtyp" +msgid "getting files" +msgstr "Hole Dateien" + +msgid "revisions" +msgstr "Revisionen" + +msgid "scanning" +msgstr "Durchsuchen" + #, python-format msgid "unknown sort mode: %s" -msgstr "Unbekannter Sortiermodus: %s" +msgstr "Unbekannte Sortiermethode: %s" #, python-format msgid "cycle detected between %s and %s" msgstr "Schleife gefunden zwischen %s und %s" msgid "not all revisions were sorted" -msgstr "Nicht alle Revisionen konnten sortiert werden" +msgstr "Nicht alle Revisionen wurden sortiert" #, python-format msgid "Writing author map file %s\n" @@ -10558,11 +1934,11 @@ #, python-format msgid "Ignoring bad line in author map file %s: %s\n" -msgstr "Ignoriere irreguläre Zeile in Autoren-Abbildungsdatei %s: %s\n" +msgstr "Ignoriere fehlerhafte Zeile in Autoren-Abbildungsdatei %s: %s\n" #, python-format msgid "mapping author %s to %s\n" -msgstr "Bilder Autor %s auf %s ab\n" +msgstr "Bilde Autor %s auf %s ab\n" #, python-format msgid "overriding mapping for author %s, was %s, will be %s\n" @@ -10570,10 +1946,10 @@ #, python-format msgid "spliced in %s as parents of %s\n" -msgstr "" +msgstr "%s als Eltern von %s verbunden\n" msgid "scanning source...\n" -msgstr "Untersuche Quelle...\n" +msgstr "Durchsuche Quelle...\n" msgid "sorting...\n" msgstr "Sortiere...\n" @@ -10585,9 +1961,12 @@ msgid "source: %s\n" msgstr "Quelle: %s\n" +msgid "converting" +msgstr "Konvertiere" + #, python-format msgid "assuming destination %s\n" -msgstr "Annahme für Ziel: %s\n" +msgstr "Nehme %s als Ziel an\n" msgid "more than one sort mode specified" msgstr "Mehr als ein Sortiermodus angegeben" @@ -10596,6 +1975,10 @@ msgstr "Option --sourcesort ist für diese Archivquelle nicht unterstützt" #, python-format +msgid "%s does not look like a CVS checkout" +msgstr "%s scheint keine CVS-Arbeitskopie zu sein" + +#, python-format msgid "revision %s is not a patchset number" msgstr "Revision %s ist keine Patchsatz-Nummer" @@ -10604,34 +1987,42 @@ msgstr "Verbinde mit %s\n" msgid "CVS pserver authentication failed" -msgstr "CVS pserver Authentifikation fehlgeschlagen" - -#, python-format -msgid "unexpected response from CVS server (expected \"Valid-requests\", but got %r)" -msgstr "Unerwartete Antwort vom CVS Server: erwartete \"Valid-requsts\", war %r" +msgstr "CVS pserver-Authentifizierung fehlgeschlagen" + +#, python-format +msgid "" +"unexpected response from CVS server (expected \"Valid-requests\", but got %r)" +msgstr "" +"Unerwartete Antwort vom CVS-Server (erwartete \"Valid-requsts\", erhielt %r)" #, python-format msgid "%d bytes missing from remote file" msgstr "%d Bytes fehlen in entfernter Datei" +msgid "malformed response from CVS" +msgstr "Fehlerhafte Antwort von CVS" + #, python-format msgid "cvs server: %s\n" -msgstr "CVS Server: %s\n" +msgstr "CVS-Server: %s\n" #, python-format msgid "unknown CVS response: %s" -msgstr "Unbekannte CVS Antwort: %s" +msgstr "Unbekannte CVS-Antwort: %s" msgid "collecting CVS rlog\n" -msgstr "Sammle CVS rlog\n" +msgstr "Sammle CVS-rlog\n" + +msgid "not a CVS sandbox" +msgstr "keine CVS-Sandkastenumgebung" #, python-format msgid "reading cvs log cache %s\n" -msgstr "Lese CVS Logbuch aus Zwischenspeicher %s\n" +msgstr "Lese CVS Log-Zwischenspeicher %s\n" #, python-format msgid "cache has %d log entries\n" -msgstr "Zwischenspeicher har %d Logbucheinträge\n" +msgstr "Zwischenspeicher hat %d Logbucheinträge\n" #, python-format msgid "error reading cache: %r\n" @@ -10639,10 +2030,10 @@ #, python-format msgid "running %s\n" -msgstr "Führe aus: %s\n" +msgstr "Führe %s aus\n" msgid "RCS file must be followed by working file" -msgstr "RCS Datei muss von Arbeitsdatei gefolgt sein" +msgstr "RCS-Datei muss von Arbeitsdatei gefolgt sein" msgid "must have at least some revisions" msgstr "Mindestens ein paar Revisionen sind benötigt" @@ -10653,31 +2044,40 @@ msgid "revision must be followed by date line" msgstr "Revision muss von einer Datumszeile gefolgt sein" +msgid "log cache overlaps with new log entries, re-run without cache." +msgstr "" +"Log-Zwischenspeicher überschneidet sich mit neuen Logeinträgen,\n" +"bitte führe den Vorgang erneut ohne Zwischenspeicher aus." + #, python-format msgid "writing cvs log cache %s\n" -msgstr "Schreibe CVS Logbuch-Zwischenspeicher %s\n" +msgstr "Schreibe CVS Log-Zwischenspeicher %s\n" #, python-format msgid "%d log entries\n" msgstr "%d Logbucheinträge\n" msgid "creating changesets\n" -msgstr "Kreiere Änderungssätze\n" +msgstr "Erzeuge Änderungssätze\n" msgid "synthetic changeset cannot have multiple parents" -msgstr "Synthetische Änderungssätze können nicht mehrere Vorfahren haben" +msgstr "Künstliche Änderungssätze können nicht mehrere Vorfahren haben" #, python-format msgid "" "warning: CVS commit message references non-existent branch %r:\n" "%s\n" msgstr "" -"Warnung: CVS Versionsmeldung benennt nicht existierenden Zweig %r:\n" +"Warnung: CVS-Versionsmeldung benennt nicht existierenden Zweig %r:\n" "%s\n" #, python-format msgid "%d changeset entries\n" -msgstr "%d Änderungen im Satz\n" +msgstr "%d Änderungssatz-Einträge\n" + +#, python-format +msgid "%s does not look like a darcs repository" +msgstr "%s scheint kein darcs-Archiv zu sein" #, python-format msgid "darcs version 2.1 or newer needed (found %r)" @@ -10693,10 +2093,18 @@ msgstr "Fehler in Dateinamen-Abbildungsdatei" #, python-format +msgid "%s:%d: path to %s is missing\n" +msgstr "%s:%d: Pfad zu %s fehlt\n" + +#, python-format msgid "%s:%d: %r already in %s list\n" msgstr "%s:%d: %r ist bereits in %s-Liste\n" #, python-format +msgid "%s:%d: superfluous / in %s %r\n" +msgstr "%s:%d: überflüssiger / in %s %r\n" + +#, python-format msgid "%s:%d: unknown directive %r\n" msgstr "%s:%d: Unbekannte Direktive %r\n" @@ -10704,41 +2112,66 @@ msgstr "Quellarchiv unterstützt die Option --filemap nicht" #, python-format -msgid "%s does not look like a GNU Arch repo" -msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein" +msgid "%s does not look like a Git repository" +msgstr "%s scheint kein git-Archiv zu sein" + +msgid "cannot retrieve git heads" +msgstr "Kann git-Kopfdaten nicht empfangen" + +#, python-format +msgid "cannot read %r object at %s" +msgstr "Kann Objekt %r in %s nicht lesen" + +#, python-format +msgid "cannot read changes in %s" +msgstr "Kann Änderungen in %s nicht lesen" + +#, python-format +msgid "cannot read tags from %s" +msgstr "Kann Tags aus %s nicht lesen" + +#, python-format +msgid "%s does not look like a GNU Arch repository" +msgstr "%s scheint kein GNU Arch-Archiv zu sein" msgid "cannot find a GNU Arch tool" -msgstr "Kann das GNU Arch-Programm nicht finden" +msgstr "Kann kein GNU Arch-Programm finden" #, python-format msgid "analyzing tree version %s...\n" msgstr "Analysiere Baumversion %s...\n" #, python-format -msgid "tree analysis stopped because it points to an unregistered archive %s...\n" -msgstr "Baumanalyse gestoppt, da er ein unregistriertes Archiv referenziert %s...\n" +msgid "" +"tree analysis stopped because it points to an unregistered archive %s...\n" +msgstr "" +"Baumanalyse gestoppt, da er ein unregistriertes Archiv %s referenziert...\n" #, python-format msgid "could not parse cat-log of %s" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "%s is not a local Mercurial repo" -msgstr "" +msgstr "Konnte cat-log von %s nicht verarbeiten" + +#, python-format +msgid "%s is not a local Mercurial repository" +msgstr "%s ist kein lokales Mercurial-Projektarchiv" #, python-format msgid "initializing destination %s repository\n" -msgstr "" +msgstr "Initialisiere Ziel-Projektarchiv %s\n" + +#, python-format +msgid "could not create hg repository %s as sink" +msgstr "Konnte hg-Archiv %s nicht als Senke erzeugen" #, python-format msgid "pulling from %s into %s\n" msgstr "Hole von %s nach %s\n" msgid "filtering out empty revision\n" -msgstr "Leere Revision wird ausgefiltert\n" +msgstr "Filtere leere Revision aus\n" msgid "updating tags\n" -msgstr "Aktualisiere Etiketten\n" +msgstr "Aktualisiere Tags\n" #, python-format msgid "%s is not a valid start revision" @@ -10746,45 +2179,63 @@ #, python-format msgid "ignoring: %s\n" -msgstr "ignoriere: %s\n" - -#, python-format -msgid "%s does not look like a monotone repo" +msgstr "Ignoriere: %s\n" + +#, python-format +msgid "%s does not look like a monotone repository" msgstr "%s scheint kein monotone-Archiv zu sein" #, python-format msgid "copying file in renamed directory from '%s' to '%s'" msgstr "Kopiere Dateien in unbenanntem Verzeichnis von '%s' nach '%s'" +#, python-format +msgid "%s does not look like a P4 repository" +msgstr "%s scheint kein P4-Archiv zu sein" + msgid "reading p4 views\n" -msgstr "Lese p4 Ansichten\n" +msgstr "Lese p4-Ansichten\n" msgid "collecting p4 changelists\n" -msgstr "Sammle p4 Änderungslisten\n" +msgstr "Sammle p4-Änderungslisten\n" msgid "Mercurial failed to run itself, check hg executable is in PATH" msgstr "" - -msgid "svn: cannot probe remote repository, assume it could be a subversion repository. Use --source if you know better.\n" -msgstr "" +"Mercurial konnte sich selbst nicht ausführen, prüfe, ob die Programmdatei\n" +"in PATH enthalten ist." + +msgid "" +"svn: cannot probe remote repository, assume it could be a subversion " +"repository. Use --source-type if you know better.\n" +msgstr "" +"SVN: Kann entferntes Projektarchiv nicht untersuchen; nehme an, es handelt " +"sich um ein Subversion-Projektarchiv.\n" +"Verwende --source, wenn du es besser weißt.\n" + +#, python-format +msgid "%s does not look like a Subversion repository" +msgstr "%s scheint kein Subversion-Archiv zu sein" msgid "Subversion python bindings could not be loaded" msgstr "Pythons Subversion-Unterstützung konnte nicht geladen werden" #, python-format msgid "Subversion python bindings %d.%d found, 1.4 or later required" -msgstr "Pythons Subversion-Unterstützung in Version %d.%d gefunden aber mind. 1.4 benötigt " +msgstr "" +"Pythons Subversion-Unterstützung in Version %d.%d gefunden,\n" +"aber 1.4 oder neuer wird benötigt" msgid "Subversion python bindings are too old, 1.4 or later required" -msgstr "Pythons Subversion-Unterstützung ist zu alt. Mind. Version 1.4 benötigt " +msgstr "" +"Pythons Subversion-Unterstützung ist zu alt. 1.4 oder neuer wird benötigt." #, python-format msgid "svn: revision %s is not an integer" -msgstr "svn: Revision %s ist keine Ganzzahl" +msgstr "SVN: Revision %s ist keine Ganzzahl" #, python-format msgid "svn: start revision %s is not an integer" -msgstr "svn: Startrevision %s ist keine Ganzzahl" +msgstr "SVN: Startrevision %s ist keine Ganzzahl" #, python-format msgid "no revision found in module %s" @@ -10792,38 +2243,37 @@ #, python-format msgid "expected %s to be at %r, but not found" -msgstr "%s bei %r erwartet aber nicht gefunden" +msgstr "%s in %r erwartet aber nicht gefunden" #, python-format msgid "found %s at %r\n" -msgstr "%s bei %r gefunden\n" +msgstr "%s in %r gefunden\n" #, python-format msgid "ignoring empty branch %s\n" -msgstr "ignoriere leeren Zweig %s\n" +msgstr "Ignoriere leeren Zweig %s\n" #, python-format msgid "found branch %s at %d\n" -msgstr "Zweig %s bei %d gefunden\n" +msgstr "Zweig %s in r%d gefunden\n" msgid "svn: start revision is not supported with more than one branch" -msgstr "svn: Startrevision ist nur für einzelnen Zweig unterstützt" +msgstr "SVN: Startrevision wird nur für einzelnen Zweig unterstützt" #, python-format msgid "svn: no revision found after start revision %d" -msgstr "svn: Keine Revision nach Startrevision %d gefunden" - -#, python-format -msgid "no tags found at revision %d\n" -msgstr "Keine Etiketten in Revision %d gefunden\n" +msgstr "SVN: Keine Revision nach Startrevision %d gefunden" #, python-format msgid "%s not found up to revision %d" -msgstr "%s nicht in Revision %d gefunden" +msgstr "%s nicht bis Revision %d gefunden" + +msgid "scanning paths" +msgstr "Durchsuche Pfade" #, python-format msgid "found parent of branch %s at %d: %s\n" -msgstr "Vorfahr con Zweig %s gefunden in %d: %s\n" +msgstr "Vorfahr von Zweig %s gefunden in r%d: %s\n" #, python-format msgid "fetching revision log for \"%s\" from %d to %d\n" @@ -10831,24 +2281,187 @@ #, python-format msgid "svn: branch has no revision %s" -msgstr "svn: Zweig hat keine Revisionen: %s" - -#, python-format -msgid "initializing svn repo %r\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "initializing svn wc %r\n" -msgstr "" +msgstr "SVN: Zweig hat keine Revision r%s" + +#, python-format +msgid "initializing svn repository %r\n" +msgstr "Initialisiere SVN-Projektarchiv %r\n" + +#, python-format +msgid "initializing svn working copy %r\n" +msgstr "Initialisiere SVN-Arbeitskopie %r\n" msgid "unexpected svn output:\n" -msgstr "Unerwartete Ausgabe von Subversion:\n" +msgstr "Unerwartete SVN-Ausgabe:\n" msgid "unable to cope with svn output" -msgstr "Ausgabe von Subversion nicht verstanden" - -msgid "XXX TAGS NOT IMPLEMENTED YET\n" -msgstr "" +msgstr "Konnte mit SVN-Ausgabe nichts anfangen" + +msgid "writing Subversion tags is not yet implemented\n" +msgstr "Schreiben von Subversion-Tags ist noch nicht implementiert\n" + +msgid "automatically manage newlines in repository files" +msgstr "Verwaltet automatisch Zeilenumbrüche in Archivdateien" + +msgid "" +"This extension allows you to manage the type of line endings (CRLF or\n" +"LF) that are used in the repository and in the local working\n" +"directory. That way you can get CRLF line endings on Windows and LF on\n" +"Unix/Mac, thereby letting everybody use their OS native line endings." +msgstr "" +"Diese Erweiterung erlaubt es, die Arten von Zeilenumbrüchen (CRLF oder LF)\n" +"zu verwalten, die im Projektarchiv und der Arbeitskopie verwendet werden.\n" +"Auf diese Weise kann unter Windows CRLF und unter Unix/Mac LF verwendet\n" +"werden, womit jeder die nativen Zeilenumbrüche seines System nutzen kann." + +msgid "" +"The extension reads its configuration from a versioned ``.hgeol``\n" +"configuration file every time you run an ``hg`` command. The\n" +"``.hgeol`` file use the same syntax as all other Mercurial\n" +"configuration files. It uses two sections, ``[patterns]`` and\n" +"``[repository]``." +msgstr "" +"Die Erweiterung liest ihre Konfiguration aus der versionierten ``.hgeol``-\n" +"Datei aus, wann immer ein ``hg``-Befehl ausgeführt wird. Die ``.hgeol``-\n" +"Datei benutzt die gleiche Syntax wie alle anderen Konfigurationsdateien.\n" +"Sie verwendet zwei Bereiche, ``[patterns]`` und ``[repository]``." + +msgid "" +"The ``[patterns]`` section specifies the line endings used in the\n" +"working directory. The format is specified by a file pattern. The\n" +"first match is used, so put more specific patterns first. The\n" +"available line endings are ``LF``, ``CRLF``, and ``BIN``." +msgstr "" +"Der Bereich ``[patterns]`` spezifiziert die Zeilenumbrüche, die in der\n" +"Arbeitskopie verwendet werden. Das Format wird über ein Dateimuster\n" +"angegeben. Der erste Treffer wird verwendet, also sollten Sie spezifi-\n" +"schere Muster oben notieren. Die verfügbaren Zeilenenden sind ``LF``,\n" +"``CRLF`` und ``BIN``." + +msgid "" +"Files with the declared format of ``CRLF`` or ``LF`` are always\n" +"checked out in that format and files declared to be binary (``BIN``)\n" +"are left unchanged. Additionally, ``native`` is an alias for the\n" +"platform's default line ending: ``LF`` on Unix (including Mac OS X)\n" +"and ``CRLF`` on Windows. Note that ``BIN`` (do nothing to line\n" +"endings) is Mercurial's default behaviour; it is only needed if you\n" +"need to override a later, more general pattern." +msgstr "" +"Dateien mit dem deklarierten Format ``CRLF`` oder ``LF`` werden immer\n" +"in diesem Format ausgecheckt; Dateien, die als binär (``BIN``) angegeben\n" +"sind, werden nicht verändert. Zusätzlich kann ``native`` als Alias für\n" +"den Standard des jeweiligen Systems verwendet werden: ``LF`` unter Unix\n" +"(inkl. Mac OS X) und ``CRLF`` unter Windows. Beachten Sie, dass ``BIN ``\n" +"(nichts ändern) Mercurials Standardverhalten ist; es dient nur dazu,\n" +"um ein späteres, allgemeineres Muster zu überschreiben." + +msgid "" +"The optional ``[repository]`` section specifies the line endings to\n" +"use for files stored in the repository. It has a single setting,\n" +"``native``, which determines the storage line endings for files\n" +"declared as ``native`` in the ``[patterns]`` section. It can be set to\n" +"``LF`` or ``CRLF``. The default is ``LF``. For example, this means\n" +"that on Windows, files configured as ``native`` (``CRLF`` by default)\n" +"will be converted to ``LF`` when stored in the repository. Files\n" +"declared as ``LF``, ``CRLF``, or ``BIN`` in the ``[patterns]`` section\n" +"are always stored as-is in the repository." +msgstr "" +"Der optionale Bereich ``[repository]`` spezifiziert die Zeilenenden,\n" +"die für Dateien im Projektarchiv verwendet werden sollen. Er besteht aus\n" +"einer einzelnen Einstellung, ``native``, die angibt, wie Dateien, die\n" +"als ``native`` gespeichert werden sollen (``[patterns]``-Bereich),\n" +"behandelt werden. Der Wert kann auf ``CRLF`` oder ``LF`` gesetzt werden.\n" +"Der Standard ist ``LF``. Zum Beispiel bedeutet dies, dass unter Windows\n" +"Dateien, die als ``native`` (standardmäßig ``CRLF``) gespeichert werden\n" +"sollen, nach ``LF`` konvertiert werden, bevor sie im Archiv abgelegt\n" +"werden. Dateien, die als ``LF``, ``CRLF`` oder ``BIN`` in ``[patterns]``\n" +"angeben wurden, werden immer ungeändert ins Archiv übernommen." + +msgid "Example versioned ``.hgeol`` file::" +msgstr "Beispiel ``.hgeol``-Datei::" + +msgid "" +" [patterns]\n" +" **.py = native\n" +" **.vcproj = CRLF\n" +" **.txt = native\n" +" Makefile = LF\n" +" **.jpg = BIN" +msgstr "" +" [patterns]\n" +" **.py = native\n" +" **.vcproj = CRLF\n" +" **.txt = native\n" +" Makefile = LF\n" +" **.jpg = BIN" + +msgid "" +" [repository]\n" +" native = LF" +msgstr "" +" [repository]\n" +" native = LF" + +msgid "" +"The extension uses an optional ``[eol]`` section in your hgrc file\n" +"(not the ``.hgeol`` file) for settings that control the overall\n" +"behavior. There are two settings:" +msgstr "" +"Die Erweiterung verwendet einen optionalen ``[eol]``-Bereich in der\n" +"Konfigurationsdatei (nicht die ``.hgeol``-Datei), um das systemweite\n" +"Verhalten zu definieren. Es gibt zwei Einstellungen:" + +msgid "" +"- ``eol.native`` (default ``os.linesep``) can be set to ``LF`` or\n" +" ``CRLF`` override the default interpretation of ``native`` for\n" +" checkout. This can be used with :hg:`archive` on Unix, say, to\n" +" generate an archive where files have line endings for Windows." +msgstr "" +"- ``eol.native`` (Standard ist ``os.linesep``) kann auf ``LF`` oder\n" +" ``CRLF`` gesetzt werden, um die Interpretation von ``native`` beim\n" +" Auschecken zu überschreiben. Dies kann mit :hg:``archive`` unter Unix\n" +" verwendet werden, um bspw. ein Archiv zu erzeugen, in dem alle Dateien\n" +" Windows-Zeilenumbrüche haben." + +msgid "" +"- ``eol.only-consistent`` (default True) can be set to False to make\n" +" the extension convert files with inconsistent EOLs. Inconsistent\n" +" means that there is both ``CRLF`` and ``LF`` present in the file.\n" +" Such files are normally not touched under the assumption that they\n" +" have mixed EOLs on purpose." +msgstr "" +"- ``eol.only-consistent`` (standardmäßig True) kann auf False gesetzt\n" +" werden, um die Erweiterung auch Dateien mit inkonsistenten Zeilen-\n" +" umbrüchen verarbeiten zu lassen. Inkonsistent bedeutet, dass sowohl\n" +" ``CRLF`` als auch ``LF`` in einer Datei enthalten sind. Solche Dateien\n" +" werden normalerweise nicht angefasst, unter der Annahme, dass sie aus\n" +" gutem Grund wechselnde Zeilenumbrüche haben." + +msgid "" +"See :hg:`help patterns` for more information about the glob patterns\n" +"used.\n" +msgstr "" +"Siehe auch :hg:`help patterns` für mehr Informationen über die verwendeten\n" +"Glob-Muster.\n" + +#, python-format +msgid "%s should not have CRLF line endings" +msgstr "%s sollte keine CRLF-Zeilenumbrüche haben" + +#, python-format +msgid "%s should not have LF line endings" +msgstr "%s sollte keine LF-Zeilenumbrüche haben" + +msgid "the eol extension is incompatible with the win32text extension" +msgstr "Die eol-Erweiterung ist inkompatibel mit der win32text-Erweiterung." + +#, python-format +msgid "ignoring unknown EOL style '%s' from %s\n" +msgstr "Ignoriere unbekannten EOL-Stil '%s' aus '%s'\n" + +#, python-format +msgid "inconsistent newline style in %s\n" +msgstr "Inkonsistente Zeilenumbrüche in %s\n" msgid "command to allow external programs to compare revisions" msgstr "Erlaubt externen Programmen, Revisionen zu vergleichen" @@ -10867,10 +2480,11 @@ msgid "" "The extdiff extension also allows to configure new diff commands, so\n" -"you do not need to type \"hg extdiff -p kdiff3\" always. ::" -msgstr "" -"Durch diese Erweiterung lassen sich auch neue hg-Kommandos definieren, damit\n" -"man nicht immer \"hg extdiff -p kdiffs\" eintippen muss. ::" +"you do not need to type :hg:`extdiff -p kdiff3` always. ::" +msgstr "" +"Die extdiff-Erweiterung erlaubt auch die Definition von neuen\n" +"diff-Befehlen, so dass man nicht immer :hg:`extdiff -p kdiff3` eingeben\n" +"muss. ::" msgid "" " [extdiff]\n" @@ -10909,22 +2523,61 @@ " # your .vimrc\n" " vimdiff = gvim -f '+next' '+execute \"DirDiff\" argv(0) argv(1)'" msgstr "" -" # Fügt Kommando \"vimdiff\" hinzu, welches gvimdiff mit dem DirDiff Plugin\n" +" # Fügt Kommando \"vimdiff\" hinzu, welches gvimdiff mit dem DirDiff " +"Plugin\n" " # ausführt. (http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=102).\n" " # Die .vimrc sollte dazu \"let g:DirDiffDynamicDiffText = 1\" enthalten.\n" " vimdiff = gvim -f '+next' '+execute \"DirDiff\" argv(0) argv(1)'" -msgid "" -"You can use -I/-X and list of file or directory names like normal \"hg\n" -"diff\" command. The extdiff extension makes snapshots of only needed\n" -"files, so running the external diff program will actually be pretty\n" -"fast (at least faster than having to compare the entire tree).\n" -msgstr "" -"Neue Kommandos verstehen -I/-X und Dateilisten wie das übliche \"hg diff\".\n" -"In den Schnappschüssen (die temporären Vergleichsdateien) sind nur die\n" -"für den Vergleich notwendigen Dateien, damit die Ausführung des externen\n" -"Programms schneller läuft (als wenn vollständige Projektbäume verglichen\n" -"würden).\n" +msgid "Tool arguments can include variables that are expanded at runtime::" +msgstr "" +"Die Argumente der Werkzeuge können Variablen enthalten, die zur Laufzeit\n" +"ersetzt werden::" + +msgid "" +" $parent1, $plabel1 - filename, descriptive label of first parent\n" +" $child, $clabel - filename, descriptive label of child revision\n" +" $parent2, $plabel2 - filename, descriptive label of second parent\n" +" $parent is an alias for $parent1." +msgstr "" +" $parent1, $plabel1 - Dateiname, Beschreibung des ersten Vorfahren\n" +" $child, $clabel - Dateiname, Beschreibung der Kindrevision\n" +" $parent2, $plabel2 - Dateiname, Beschreibung des zweiten Vorfahren\n" +" $parent ist ein Alias für $parent1." + +msgid "" +"The extdiff extension will look in your [diff-tools] and [merge-tools]\n" +"sections for diff tool arguments, when none are specified in [extdiff]." +msgstr "" +"Die extdiff-Erweiterung wird in Ihren Abschnitten [diff-tools] und\n" +"[merge-tools] nach Argumenten für diff-Werkzeuge suchen, wenn keine\n" +"im Abschnitt [extdiff] angegeben wurden." + +msgid "" +" [extdiff]\n" +" kdiff3 =" +msgstr "" +" [extdiff]\n" +" kdiff3 =" + +msgid "" +" [diff-tools]\n" +" kdiff3.diffargs=--L1 '$plabel1' --L2 '$clabel' $parent $child" +msgstr "" +" [diff-tools]\n" +" kdiff3.diffargs=--L1 '$plabel1' --L2 '$clabel' $parent $child" + +msgid "" +"You can use -I/-X and list of file or directory names like normal\n" +":hg:`diff` command. The extdiff extension makes snapshots of only\n" +"needed files, so running the external diff program will actually be\n" +"pretty fast (at least faster than having to compare the entire tree).\n" +msgstr "" +"Man kann die Optionen -I/-X und die Liste von Datei- oder Verzeichnisnamen\n" +"wie beim normalen :hg:`diff`-Befehl verwenden. Die extdiff-Erweiterung\n" +"macht nur Schnappschüsse von den benötigten Dateien, so dass die\n" +"Ausführungs der externen Differs eigentlich ziemlich schnell verläuft\n" +"(zumindest schneller als beim Vergleich des gesamten Verzeichnisbaums).\n" #, python-format msgid "making snapshot of %d files from rev %s\n" @@ -10959,7 +2612,8 @@ " will be passed before the names of the directories to compare." msgstr "" " Um ein anderes Programm zu verwenden, nutze die Option -p/--program.\n" -" Die zwei zu vergleichenden Verzeichnisse werden automatisch als Aufrufs-\n" +" Die zwei zu vergleichenden Verzeichnisse werden automatisch als " +"Aufrufs-\n" " parameter angenommen. Weitere Parameter können durch die Option\n" " -o/--option hinzugefügt werden. Diese werden vor den Verzeichnisnamen\n" " übergeben." @@ -10977,14 +2631,20 @@ " werden die lokalen Änderungen im Arbeitsverzeichnis zu seinem Vorfahren\n" " angezeigt." +msgid "CMD" +msgstr "BEFEHL" + msgid "comparison program to run" msgstr "das externe Vergleichsprogramm" +msgid "OPT" +msgstr "OPT" + msgid "pass option to comparison program" msgstr "Aufrufparameter für das Vergleichsprogramm" msgid "change made by revision" -msgstr "Von dieser Revision erzeugte Änderungen" +msgstr "Von dieser Revision erzeugte Änderung" msgid "hg extdiff [OPT]... [FILE]..." msgstr "hg extdiff [OPT]... [DATEI]..." @@ -10995,34 +2655,24 @@ #, python-format msgid "" -" Show differences between revisions for the specified files, using the\n" -" %(path)s program." +" Show differences between revisions for the specified files, using\n" +" the %(path)s program." msgstr "" " Zeigt die Unterschiede zwischen Revisionen der angegebenen Dateien\n" " durch das Programm %(path)s an." #, python-format -msgid "" -" When two revision arguments are given, then changes are shown between\n" -" those revisions. If only one revision is specified then that revision is\n" -" compared to the working directory, and, when no revisions are specified,\n" -" the working directory files are compared to its parent." -msgstr "" -" Werden zwei Revisionen angegeben, dann werden die Änderungen zwischen\n" -" diesen angezeigt. Ist nur eine Revision angegeben, so wird diese\n" -" mit dem Arbeitsverzeichnis verglichen. Ohne Angabe einer Revision\n" -" werden die lokalen Änderungen im Arbeitsverzeichnis zu seinem Vorfahren\n" -" angezeigt." - -#, python-format msgid "hg %s [OPTION]... [FILE]..." msgstr "hg %s [OPTION]... [DATEI]..." msgid "pull, update and merge in one command" -msgstr "Hole, aktualisiere und führe zusammen in einem Befehl" +msgstr "" +"Holen, Aktualisieren und Zusammenführen in einem Befehl zusammengefasst" msgid "pull changes from a remote repository, merge new changes if needed." -msgstr "Holt Änderungen aus einem entfernten Projektarchiv, führt neue Änderungen zusammen wenn nötig." +msgstr "" +"Holt Änderungen aus einem entfernten Projektarchiv, führt neue Änderungen " +"zusammen wenn nötig." msgid "" " This finds all changes from the repository at the specified path\n" @@ -11037,7 +2687,8 @@ " Otherwise, the working directory is updated to include the new\n" " changes." msgstr "" -" Wenn die geholten Änderungen einen neuen Zweigkopf erzeugen, wird dieser\n" +" Wenn die geholten Änderungen einen neuen Zweigkopf erzeugen, wird " +"dieser\n" " Kopf automatisch zusammengeführt, und das Resultat der Zusammenführung\n" " wird eine neue Version. Andernfalls wird das Arbeitsverzeichnis mit den\n" " geholten Änderungen aktualisiert." @@ -11055,13 +2706,15 @@ " genutzt werden." msgid "" -" See 'hg help dates' for a list of formats valid for -d/--date.\n" -" " -msgstr "" -" Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Datumsformate für -d/--date.\n" -" " - -msgid "working dir not at branch tip (use \"hg update\" to check out branch tip)" +" See :hg:`help dates` for a list of formats valid for -d/--date.\n" +" " +msgstr "" +" Siehe :hg:`help dates` für eine Liste gültiger Datumsformate für\n" +" -d/--date.\n" +" " + +msgid "" +"working dir not at branch tip (use \"hg update\" to check out branch tip)" msgstr "" "Arbeitsverzeichnis ist nicht Spitze (tip) des Zweiges (nutze 'hg update' um\n" "auf die Zweigspitze zu wechseln)" @@ -11075,21 +2728,31 @@ msgid "working directory is missing some files" msgstr "Im Arbeitsverzeichnis fehlen Dateien" -msgid "multiple heads in this branch (use \"hg heads .\" and \"hg merge\" to merge)" -msgstr "" -"Mehrere Kopfversionen in diesem Zweig (Nutze \"hg heads .\" und \"hg merge\"\n" +msgid "" +"multiple heads in this branch (use \"hg heads .\" and \"hg merge\" to merge)" +msgstr "" +"Mehrere Kopfversionen in diesem Zweig (Nutze \"hg heads .\" und \"hg merge" +"\"\n" "um zusammenzuführen)" #, python-format msgid "pulling from %s\n" msgstr "Hole von %s\n" -msgid "Other repository doesn't support revision lookup, so a rev cannot be specified." -msgstr "Das andere Projektarchiv unterstützt keine Revisionsabfragen, daher kann keine Revision angegeben werden." - -#, python-format -msgid "not merging with %d other new branch heads (use \"hg heads .\" and \"hg merge\" to merge them)\n" -msgstr "Führe %d andere neue Zweigköpfe nicht zusammen (Nutze \"hg heads .\" und \"hg merge\" um sie zusammenzuführen)\n" +msgid "" +"Other repository doesn't support revision lookup, so a rev cannot be " +"specified." +msgstr "" +"Das andere Projektarchiv unterstützt keine Revisionsabfragen, daher kann " +"keine Revision angegeben werden." + +#, python-format +msgid "" +"not merging with %d other new branch heads (use \"hg heads .\" and \"hg merge" +"\" to merge them)\n" +msgstr "" +"Führe %d andere neue Zweigköpfe nicht zusammen (Nutze \"hg heads .\" und " +"\"hg merge\" um sie zusammenzuführen)\n" #, python-format msgid "updating to %d:%s\n" @@ -11101,7 +2764,8 @@ #, python-format msgid "new changeset %d:%s merges remote changes with local\n" -msgstr "Neuer Änderungssatz %d:%s führt entfernte Änderungen mit lokalen zusammen\n" +msgstr "" +"Neuer Änderungssatz %d:%s führt entfernte Änderungen mit lokalen zusammen\n" msgid "a specific revision you would like to pull" msgstr "Revision die geholt werden soll" @@ -11122,7 +2786,7 @@ msgstr "Nutzt eine Programm um den Fehlerstatus zu bestimmen" msgid "error while verifying signature" -msgstr "" +msgstr "Fehler beim Überprüfen der Signatur" #, python-format msgid "%s Bad signature from \"%s\"\n" @@ -11144,7 +2808,7 @@ msgstr "%s:%d Knoten existiert nicht\n" msgid "verify all the signatures there may be for a particular revision" -msgstr "" +msgstr "überprüfe alle für eine bestimmte Revision vorhandenen Signaturen" #, python-format msgid "No valid signature for %s\n" @@ -11162,13 +2826,22 @@ " (die null-) Version geladen ist." msgid "uncommitted merge - please provide a specific revision" -msgstr "Nicht versionierte Zusammenführung - bitte gib eine Revision an" - -msgid "Error while signing" -msgstr "Fehler beim signieren" - -msgid "working copy of .hgsigs is changed (please commit .hgsigs manually or use --force)" -msgstr "Arbeitskopie der Datei .hgsigs wurde geändert (bitte manuell übernehmen oder--force verwendet)" +msgstr "" +"Nicht versionierte Zusammenführung - bitte gib eine bestimmte Revision an" + +#, python-format +msgid "Signing %d:%s\n" +msgstr "Signiere %d:%s\n" + +msgid "error while signing" +msgstr "Fehler beim Signieren" + +msgid "" +"working copy of .hgsigs is changed (please commit .hgsigs manually or use --" +"force)" +msgstr "" +"Arbeitskopie der Datei .hgsigs wurde geändert (bitte manuell übernehmen oder " +"--force verwenden)" msgid "unknown signature version" msgstr "Unbekannte Version der Signatur" @@ -11177,44 +2850,43 @@ msgstr "signiert nur lokal" msgid "sign even if the sigfile is modified" -msgstr "signiere auch, wenn die Signaturdatei geändert ist" +msgstr "signiert auch, wenn die Signaturdatei geändert ist" msgid "do not commit the sigfile after signing" msgstr "Signaturdatei nach dem Signieren nicht übernehmen" +msgid "ID" +msgstr "ID" + msgid "the key id to sign with" msgstr "Die Schlüssel-ID zum Signieren" +msgid "TEXT" +msgstr "TEXT" + msgid "commit message" msgstr "Versionsmeldung" msgid "hg sign [OPTION]... [REVISION]..." -msgstr "" +msgstr "hg sign [OPTION]... [REVISION]..." msgid "hg sigcheck REVISION" -msgstr "" +msgstr "hg sigcheck REVISION" msgid "hg sigs" -msgstr "" - -#, fuzzy +msgstr "hg sigs" + msgid "command to view revision graphs from a shell" -msgstr "" -"Zeigt ASCII Revisionsgraphen bei einigen Befehlen\n" -"Diese Erweiterung fügt die Option --graph zu den Kommandos incoming,\n" -"outgoing und log hinzu. Wenn die Option angegeben ist, wird eine ASCII-\n" -"Repäsentation des Revisionsgraphen angezeigt.\n" - -#, fuzzy +msgstr "Befehl zum Anzeigen eines Revisionsgraphs auf dem Terminal" + msgid "" "This extension adds a --graph option to the incoming, outgoing and log\n" "commands. When this options is given, an ASCII representation of the\n" "revision graph is also shown.\n" msgstr "" -"Zeigt ASCII Revisionsgraphen bei einigen Befehlen\n" -"Diese Erweiterung fügt die Option --graph zu den Kommandos incoming,\n" -"outgoing und log hinzu. Wenn die Option angegeben ist, wird eine ASCII-\n" -"Repäsentation des Revisionsgraphen angezeigt.\n" +"Diese Erweiterung für bei den Befehlen incoming, outgoing und log die\n" +"Option --graph hinzu, die, wenn sie angegeben wird, zusätzlich eine\n" +"ASCII-Darstellung des Änderungsgraphen angezeigt.\n" #, python-format msgid "--graph option is incompatible with --%s" @@ -11226,7 +2898,7 @@ msgid "" " Print a revision history alongside a revision graph drawn with\n" " ASCII characters." -msgstr " Zeigt die Revisionshistorie und einen ASCII-Graphen." +msgstr " Zeigt die Revisionshistorie und zusammen mit einem ASCII-Graphen." msgid "" " Nodes printed as an @ character are parents of the working\n" @@ -11236,15 +2908,11 @@ " Das @-Zeichen kennzeichnet die Vorgänger des Arbeitsverzeichnisses.\n" " " -#, python-format -msgid "comparing with %s\n" -msgstr "Vergleiche mit %s\n" - -msgid "no changes found\n" -msgstr "Keine Änderungen gefunden\n" - msgid "show the revision DAG" -msgstr "Zeigt zusätzlich einen ASCII-Revisionsgraphen" +msgstr "Zeigt den Revisions-DAG" + +msgid "NUM" +msgstr "NUM" msgid "limit number of changes displayed" msgstr "Begrenzt die Anzahl der angezeigten Änderungen" @@ -11253,18 +2921,21 @@ msgstr "Patch anzeigen" msgid "show the specified revision or range" -msgstr "Zeigt die angegebene Revision oder Revisionsfolge" +msgstr "Zeigt die angegebene Revision oder den Bereich" msgid "hg glog [OPTION]... [FILE]" msgstr "hg glog [OPTION]... [DATEI]" msgid "hooks for integrating with the CIA.vc notification service" -msgstr "" +msgstr "Hooks zur Integration mit dem CIA.cv-Benachrichtigungsdienst" msgid "" "This is meant to be run as a changegroup or incoming hook. To\n" "configure it, set the following options in your hgrc::" msgstr "" +"Dies ist dafür gedacht, als Hook für changegroup oder incoming eingesetzt\n" +"zu werden. Um es zu konfigurieren, setzen Sie die folgenden Optionen in\n" +"Ihrer hgrc::" msgid "" " [cia]\n" @@ -11288,6 +2959,28 @@ " # print message instead of sending it (optional)\n" " #test = False" msgstr "" +" [cia]\n" +" # Ihr registrierter CIA-Benutzername\n" +" user = foo\n" +" # der Name des Projekts bei CIA\n" +" project = foo\n" +" # das Modul (Unterprojekt) (optional)\n" +" #module = foo\n" +" # Hänge eine Statistik über die Änderungen an die Commit-Nachricht an\n" +" # (optional)\n" +" #diffstat = False\n" +" # Vorlage für die Commit-Nachrichten (optional)\n" +" #template = {desc}\\n{baseurl}/rev/{node}-- {diffstat}\n" +" # zu verwendender Stil (optional)\n" +" #style = foo\n" +" # Die URL des CIA Benachrichtigungsdienstes (optional)\n" +" # Sie können mailto:-URLs verwenden, um E-Mails zu senden, z.B.\n" +" # mailto:cia@cia.vc\n" +" # Stellen Sie sicher, dass Sie email.from korrekt eingerichtet haben,\n" +" # wenn Sie dies tun.\n" +" #url = http://cia.vc/\n" +" # Nachrichten ausgeben statt sie zu senden (optional)\n" +" #test = False" msgid "" " [hooks]\n" @@ -11295,28 +2988,42 @@ " changegroup.cia = python:hgcia.hook\n" " #incoming.cia = python:hgcia.hook" msgstr "" +" [hooks]\n" +" # einer von diesen:\n" +" changegroup.cia = python:hgcia.hook\n" +" #incoming.cia = python:hgcia.hook" msgid "" " [web]\n" " # If you want hyperlinks (optional)\n" " baseurl = http://server/path/to/repo\n" msgstr "" +" [web]\n" +" # Wenn Sie Hyperlinks möchten (optional)\n" +" baseurl = http://server/path/to/repo\n" + +#, python-format +msgid "%s returned an error: %s" +msgstr "%s gab einen Fehler zurück: %s" #, python-format msgid "hgcia: sending update to %s\n" -msgstr "" +msgstr "hgcia: Sende Aktualisierung an %s\n" msgid "email.from must be defined when sending by email" -msgstr "" +msgstr "email.from muss definiert werden, wenn E-Mails gesendet werden" msgid "browse the repository in a graphical way" -msgstr "" +msgstr "durchstöbert das Projektarchiv auf grafische Weise" msgid "" "The hgk extension allows browsing the history of a repository in a\n" "graphical way. It requires Tcl/Tk version 8.4 or later. (Tcl/Tk is not\n" "distributed with Mercurial.)" msgstr "" +"Die hgk-Erweiterung erlaubt das Durchstöbern des Projektarchivs auf\n" +"gratische Weise. Sie benötigt Tcl/Tk in Version 8.4 oder neuer. (Tcl/Tk\n" +"wird nicht mit Mercurial ausgeliefert.)" msgid "" "hgk consists of two parts: a Tcl script that does the displaying and\n" @@ -11325,146 +3032,170 @@ "the contrib directory, and the extension is shipped in the hgext\n" "repository, and needs to be enabled." msgstr "" - -msgid "" -"The hg view command will launch the hgk Tcl script. For this command\n" +"hgk besteht aus zwei Teilen: Ein Tcl-Skript, das die Anzeige und das\n" +"Abrufen der Informationen übernimmt, und eine Mercurial-Erweiterung\n" +"namens hgk.py, die Hooks für hgk bereitstellt. hgk kann im Verzeichnis\n" +"contrib gefunden werden, während die Erweiterung im hgext-Archiv liegt\n" +"und extra aktiviert werden muss." + +msgid "" +"The :hg:`view` command will launch the hgk Tcl script. For this command\n" "to work, hgk must be in your search path. Alternately, you can specify\n" -"the path to hgk in your .hgrc file::" -msgstr "" +"the path to hgk in your configuration file::" +msgstr "" +"Der :hg:`view`-Befehl wird das hgk Tcl-Skript starten. Damit dies\n" +"funktioniert, muss hgk im Suchpfad vorhanden sein. Alternativ kann der\n" +"Pfad zu hgk auch in Ihrer Konfigurationsdatei angegeben werden::" msgid "" " [hgk]\n" " path=/location/of/hgk" msgstr "" +" [hgk]\n" +" path=/pfad/zu/hgk" msgid "" "hgk can make use of the extdiff extension to visualize revisions.\n" "Assuming you had already configured extdiff vdiff command, just add::" msgstr "" +"hgk kann die extdiff-Erweiterung nutzen, um Revisionen anzuzeigen.\n" +"Angenommen, extdiff ist bereits mit dem vdiff-Befehl konfiguriert, muss\n" +"nur das Folgende ergänzt werden::" msgid "" " [hgk]\n" " vdiff=vdiff" msgstr "" +" [hgk]\n" +" vdiff=vdiff" msgid "" "Revisions context menu will now display additional entries to fire\n" "vdiff on hovered and selected revisions.\n" msgstr "" +"Das Kontextmenü von Revisionen wird nun einen zusätzlichen Eintrag\n" +"anzeigen, um vdiff auf markierten (und bei Mouse-Over) Revisionen\n" +"auszuführen.\n" msgid "diff trees from two commits" -msgstr "" +msgstr "Vergleicht (Teil)bäume von zwei Commits" msgid "output common ancestor information" -msgstr "" +msgstr "gibt Informationen über gemeinsame Vorfahren aus" msgid "cat a specific revision" -msgstr "" +msgstr "gibt eine bestimmte Revision aus" msgid "cat-file: type or revision not supplied\n" -msgstr "" +msgstr "cat-file: Typ oder Revision nicht angegeben\n" msgid "aborting hg cat-file only understands commits\n" -msgstr "" +msgstr "Breche cat-file ab: Nur Commits werden unterstützt\n" msgid "parse given revisions" -msgstr "" +msgstr "Verarbeitet angegebene Revisionen" msgid "print revisions" -msgstr "" +msgstr "Revisionen ausgeben" msgid "print extension options" -msgstr "" +msgstr "Gibt die Optionen der Erweiterung aus" msgid "start interactive history viewer" -msgstr "" +msgstr "Startet den interaktiven Historie-Betrachter" msgid "hg view [-l LIMIT] [REVRANGE]" -msgstr "" +msgstr "hg view [-l LIMIT] [REVBEREICH]" msgid "generate patch" -msgstr "" +msgstr "Patch erzeugen" msgid "recursive" -msgstr "" +msgstr "rekursiv" msgid "pretty" -msgstr "" +msgstr "hübsch" msgid "stdin" -msgstr "" +msgstr "stdin (Standardeingabe)" msgid "detect copies" -msgstr "" +msgstr "erkennt Kopien" msgid "search" -msgstr "" +msgstr "Suche" msgid "hg git-diff-tree [OPTION]... NODE1 NODE2 [FILE]..." -msgstr "" +msgstr "hg git-diff-tree [OPTION]... KNOTEN1 KNOTEN2 [DATEI]..." msgid "hg debug-cat-file [OPTION]... TYPE FILE" -msgstr "" +msgstr "hg debug-cat-file [OPTION]... TYP DATEI" msgid "hg debug-config" -msgstr "" +msgstr "hg debug-config" msgid "hg debug-merge-base REV REV" -msgstr "" +msgstr "hg debug-merge-base REV REV" msgid "ignored" -msgstr "" +msgstr "ignoriert" msgid "hg debug-rev-parse REV" -msgstr "" +msgstr "hg debug-rev-parse REV" msgid "header" -msgstr "" +msgstr "Kopfbereich" msgid "topo-order" -msgstr "" +msgstr "topologische Sortierung" msgid "parents" -msgstr "" +msgstr "Eltern" msgid "max-count" -msgstr "" +msgstr "maximale Anzahl" msgid "hg debug-rev-list [OPTION]... REV..." -msgstr "" +msgstr "hg debug-rev-list [OPTION]... REV..." msgid "syntax highlighting for hgweb (requires Pygments)" -msgstr "" +msgstr "Syntax-Hervorhebung für hgweb (erfordert Pygments)" msgid "" "It depends on the Pygments syntax highlighting library:\n" "http://pygments.org/" msgstr "" +"Dies hängt von der Syntaxhervorhebungs-Bibliothek Pygments ab:\n" +"http://pygments.org/" msgid "There is a single configuration option::" -msgstr "" +msgstr "Es gibt eine einzelne Konfigurationsoption::" msgid "" " [web]\n" " pygments_style =