changeset 12556:038369eb8730

i18n-de: deleted outdated messages with msgattrib, allowed language header
author Martin Roppelt <m.p.roppelt@web.de>
date Wed, 22 Sep 2010 13:34:40 +0200
parents 4360afc3c3cd
children 35b68005726e
files i18n/de.po
diffstat 1 files changed, 4 insertions(+), 1096 deletions(-) [+]
line wrap: on
line diff
--- a/i18n/de.po	Wed Sep 22 16:32:02 2010 +0200
+++ b/i18n/de.po	Wed Sep 22 13:34:40 2010 +0200
@@ -37,10 +37,11 @@
 msgstr ""
 "Project-Id-Version: Mercurial\n"
 "Report-Msgid-Bugs-To: <mercurial-devel@selenic.com>\n"
-"POT-Creation-Date: 2010-09-22 09:38+0200\n"
-"PO-Revision-Date: 2010-09-22 04:31+0200\n"
+"POT-Creation-Date: 2010-09-22 13:26+0200\n"
+"PO-Revision-Date: 2010-09-22 13:30+0200\n"
 "Last-Translator: Martin Roppelt <m.p.roppelt@web.de>\n"
-"Language-Team: German (http://transifex.net/projects/p/mercurial/team/de/) "
+"Language-Team: German (http://transifex.net/projects/p/mercurial/team/de/)\n"
+"Language: de\n"
 "MIME-Version: 1.0\n"
 "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
 "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
@@ -15775,1096 +15776,3 @@
 
 msgid "push failed (unexpected response):"
 msgstr "Übertragen fehlgeschlagen (unerwartete Antwort)"
-
-#~ msgid ""
-#~ ":author:    String. The unmodified author of the changeset.\n"
-#~ ":branches:  String. The name of the branch on which the changeset\n"
-#~ "            was committed. Will be empty if the branch name was\n"
-#~ "            default.\n"
-#~ ":date:      Date information. The date when the changeset was\n"
-#~ "            committed.\n"
-#~ ":desc:      String. The text of the changeset description.\n"
-#~ ":diffstat:  String. Statistics of changes with the following\n"
-#~ "            format: \"modified files: +added/-removed lines\"\n"
-#~ ":files:     List of strings. All files modified, added, or removed\n"
-#~ "            by this changeset.\n"
-#~ ":file_adds: List of strings. Files added by this changeset.\n"
-#~ ":file_mods: List of strings. Files modified by this changeset.\n"
-#~ ":file_dels: List of strings. Files removed by this changeset.\n"
-#~ ":node:      String. The changeset identification hash, as a\n"
-#~ "            40-character hexadecimal string.\n"
-#~ ":parents:   List of strings. The parents of the changeset.\n"
-#~ ":rev:       Integer. The repository-local changeset revision\n"
-#~ "            number.\n"
-#~ ":tags:      List of strings. Any tags associated with the\n"
-#~ "            changeset.\n"
-#~ ":latesttag: String. Most recent global tag in the ancestors of this\n"
-#~ "            changeset.\n"
-#~ ":latesttagdistance: Integer. Longest path to the latest tag."
-#~ msgstr ""
-#~ ":author:    Zeichenkette. Der unveränderte Autor eines Änderungssatzes.\n"
-#~ ":branches:  Zeichenkette. Der Name des Branches, in dem der "
-#~ "Änderungssatz\n"
-#~ "            versioniert wurde. Ist leer, wenn der Branch-Name default\n"
-#~ "            ist.\n"
-#~ ":date:      Datumsangabe. Das Datum, wann ein Änderungssatz versioniert\n"
-#~ "            wurde.\n"
-#~ ":desc:      Zeichenkette. Der Text der Beschreibung eines\n"
-#~ "            Änderungssatzes.\n"
-#~ ":diffstat:  Zeichenkette. Statistik über die Änderungen in dem folgenden\n"
-#~ "            Format: \"geänderte Dateien: +hinzugefügt/-entfernte Zeilen"
-#~ "\"\n"
-#~ ":files:     Liste von Zeichenketten. Alle geänderten, hinzugefügten oder\n"
-#~ "            gelöschten Dateien dieses Änderungssatzes.\n"
-#~ ":file_adds: Liste von Zeichenketten. Alle hinzugefügten Dateien.\n"
-#~ ":file_mods: Liste von Zeichenketten. Alle geänderten Dateien.\n"
-#~ ":file_dels: Liste von Zeichenketten. Alle gelöschten Dateien.\n"
-#~ ":node:      Zeichenkette. Die Prüfsumme, die einen Änderungssatz\n"
-#~ "            identifiziert, als 40 Zeichen lange hexadezimale "
-#~ "Zeichenkette.\n"
-#~ ":parents:   Liste von Zeichenketten. Die Eltern des Änderungssatzes.\n"
-#~ ":rev:       Zahl. Die für dieses Projektarchiv geltende Nummer eines\n"
-#~ "            Änderungssatzes.\n"
-#~ ":tags:      Liste von Zeichenketten. Alle Tags, die diesem Änderungssatz\n"
-#~ "            zugewiesen wurden.\n"
-#~ ":latesttag: Zeichenkette. Aktuellstes globales Tag in den Nachfahren\n"
-#~ "            dieses Änderungssatzes.\n"
-#~ ":latesttagdistance: Zahl. Längster Pfad zum aktuellsten Tag."
-
-#~ msgid ""
-#~ ":addbreaks:   Any text. Add an XHTML \"<br />\" tag before the end of\n"
-#~ "              every line except the last.\n"
-#~ ":age:         Date. Returns a human-readable date/time difference\n"
-#~ "              between the given date/time and the current\n"
-#~ "              date/time.\n"
-#~ ":basename:    Any text. Treats the text as a path, and returns the\n"
-#~ "              last component of the path after splitting by the\n"
-#~ "              path separator (ignoring trailing separators). For\n"
-#~ "              example, \"foo/bar/baz\" becomes \"baz\" and \"foo/bar//\"\n"
-#~ "              becomes \"bar\".\n"
-#~ ":stripdir:    Treat the text as path and strip a directory level,\n"
-#~ "              if possible. For example, \"foo\" and \"foo/bar\" becomes\n"
-#~ "              \"foo\".\n"
-#~ ":date:        Date. Returns a date in a Unix date format, including\n"
-#~ "              the timezone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\".\n"
-#~ ":domain:      Any text. Finds the first string that looks like an\n"
-#~ "              email address, and extracts just the domain\n"
-#~ "              component. Example: ``User <user@example.com>`` becomes\n"
-#~ "              ``example.com``.\n"
-#~ ":email:       Any text. Extracts the first string that looks like\n"
-#~ "              an email address. Example: ``User <user@example.com>``\n"
-#~ "              becomes ``user@example.com``.\n"
-#~ ":escape:      Any text. Replaces the special XML/XHTML characters\n"
-#~ "              \"&\", \"<\" and \">\" with XML entities.\n"
-#~ ":fill68:      Any text. Wraps the text to fit in 68 columns.\n"
-#~ ":fill76:      Any text. Wraps the text to fit in 76 columns.\n"
-#~ ":firstline:   Any text. Returns the first line of text.\n"
-#~ ":nonempty:    Any text. Returns '(none)' if the string is empty.\n"
-#~ ":hgdate:      Date. Returns the date as a pair of numbers:\n"
-#~ "              \"1157407993 25200\" (Unix timestamp, timezone offset).\n"
-#~ ":isodate:     Date. Returns the date in ISO 8601 format:\n"
-#~ "              \"2009-08-18 13:00 +0200\".\n"
-#~ ":isodatesec:  Date. Returns the date in ISO 8601 format, including\n"
-#~ "              seconds: \"2009-08-18 13:00:13 +0200\". See also the\n"
-#~ "              rfc3339date filter.\n"
-#~ ":localdate:   Date. Converts a date to local date.\n"
-#~ ":obfuscate:   Any text. Returns the input text rendered as a\n"
-#~ "              sequence of XML entities.\n"
-#~ ":person:      Any text. Returns the text before an email address.\n"
-#~ ":rfc822date:  Date. Returns a date using the same format used in\n"
-#~ "              email headers: \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\".\n"
-#~ ":rfc3339date: Date. Returns a date using the Internet date format\n"
-#~ "              specified in RFC 3339: \"2009-08-18T13:00:13+02:00\".\n"
-#~ ":short:       Changeset hash. Returns the short form of a changeset\n"
-#~ "              hash, i.e. a 12-byte hexadecimal string.\n"
-#~ ":shortdate:   Date. Returns a date like \"2006-09-18\".\n"
-#~ ":strip:       Any text. Strips all leading and trailing whitespace.\n"
-#~ ":tabindent:   Any text. Returns the text, with every line except\n"
-#~ "              the first starting with a tab character.\n"
-#~ ":urlescape:   Any text. Escapes all \"special\" characters. For\n"
-#~ "              example, \"foo bar\" becomes \"foo%20bar\".\n"
-#~ ":user:        Any text. Returns the user portion of an email\n"
-#~ "              address.\n"
-#~ msgstr ""
-#~ ":addbreaks:   Beliebiger Text. Führt ein XHTML \"<br />\"-Tag vor das\n"
-#~ "              Ende jeder Zeile bis auf die letzte ein.\n"
-#~ ":age:         Datumsangabe. Gibt eine menschenlesbare Datums- und\n"
-#~ "              Zeitdifferenz zwischen dem gegebenen Datum und der\n"
-#~ "              aktuellen Zeit aus.\n"
-#~ ":basename:    Beliebiger Text. Behandelt jeden Text als Pfadangabe und\n"
-#~ "              gibt den letzten Bestandteil des Pfades nach dem "
-#~ "Auftrennen\n"
-#~ "              mit dem Trennzeichen für Verzeichnisse zurück "
-#~ "(überhängende\n"
-#~ "              Trenner werden ignoriert). Zum Beispiel wird aus\n"
-#~ "              \"foo/bar/baz\" dann \"baz\" und \"foo/bar//\" wird zu\n"
-#~ "              \"bar\".\n"
-#~ ":stripdir:    Behandelt den Text als Pfadangabe und entfernt das letzte\n"
-#~ "              Verzeichnis, wenn möglich. Zum Beispiel wird aus \"foo\"\n"
-#~ "              und \"foo/bar//\" dann \"bar\".\n"
-#~ ":date:        Datumsangabe. Gibt ein Datum als Unix Datum zurück,\n"
-#~ "              inklusive der Zeitzone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\".\n"
-#~ ":domain:      Beliebiger Text. Findet die erste Zeichenkette, die wie\n"
-#~ "              eine E-Mail-Adresse aussieht, und extrahiert davon die\n"
-#~ "              Domain-Komponente:\n"
-#~ "              Beispiel: ``Nutzer <user@example.com>`` wird zu\n"
-#~ "              ``example.com``.\n"
-#~ ":domain:      Beliebiger Text. Extrahiert die erste Zeichenkette, die "
-#~ "wie\n"
-#~ "              eine E-Mail-Adresse aussieht.\n"
-#~ "              Beispiel: ``Nutzer <user@example.com>`` wird zu\n"
-#~ "              ``user@example.com``.\n"
-#~ ":escape:      Beliebiger Text. Ersetzt die besonderen XML/XHTML-Zeichen\n"
-#~ "              \"&\", \"<\" und \">\" mit XML-Entitäten.\n"
-#~ ":fill68:      Beliebiger Text. Umbricht den Text bei 68 Zeichen.\n"
-#~ ":fill76:      Beliebiger Text. Umbricht den Text bei 76 Zeichen.\n"
-#~ ":firstline:   Beliebiger Text. Gibt die erste Zeile des Texts zurück.\n"
-#~ ":nonempty:    Beliebiger Text. Gibt '(none)' für eine leere Zeichenkette\n"
-#~ "              zurück.\n"
-#~ ":hgdate:      Datumsangabe. Gibt das Datum als Zahlpaar zurück:\n"
-#~ "              \"1157407993 25200\" (Unix Zeitstempel,\n"
-#~ "              Zeitzonenverschiebung)\n"
-#~ ":isodate:     Datumsangabe. Gibt das Datum im ISO 8601-Format zurück:\n"
-#~ "              \"2009-08-18 13:00 +0200\".\n"
-#~ ":isodatesec:  Datumsangabe. Gibt das Datum im ISO 8601-Format inklusive\n"
-#~ "              Sekunden zurück: \"2009-08-18 13:00 +0200\". Siehe auch\n"
-#~ "              den rfc3339date-Filter.\n"
-#~ ":localdate:   Datumsangabe. Konvertiert ein Datum in das lokale\n"
-#~ "              Datumsformat.\n"
-#~ ":obfuscate:   Beliebiger Text. Gibt den Text als Folge von XML-Entitäten\n"
-#~ "              zurück.\n"
-#~ ":person:      Beliebiger Text. Gibt den Text vor einer E-Mail-Adresse\n"
-#~ "              zurück.\n"
-#~ ":rfc822date:  Datumsangabe. Gibt das Datum im gleichen Format zurück,\n"
-#~ "              das auch in Kopfzeilen von E-Mails verwendet wird:\n"
-#~ "              \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\".\n"
-#~ ":rfc3339date: Datumsangabe. Gibt das Datum im Internet-Datumsformat,\n"
-#~ "              spezifiziert im RFC 3339, zurück:\n"
-#~ "              \"2009-08-18T13:00:13+02:00\".\n"
-#~ ":short:       Prüfsumme. Gibt die Kurzform der Prüfsumme zurück, d.h.\n"
-#~ "              als 12 Zeichen lange hexadezimale Zeichenkette.\n"
-#~ ":shortdate:   Datumsangabe. Gibt ein Datum wie \"2006-09-18\" zurück.\n"
-#~ ":strip:       Beliebiger Text. Entfernt jeden führenden und "
-#~ "überhängenden\n"
-#~ "              Leerraum.\n"
-#~ ":tabindent:   Beliebiger Text. Gibt den Text zurück, wobei jede Zeile "
-#~ "bis\n"
-#~ "              auf die erste mit einem Tabulator eingerückt ist.\n"
-#~ ":urlescape:   Beliebiger Text. Maskiert alle \"besonderen\" Zeichen.\n"
-#~ "              Aus \"foo bar\" wird zum Beispiel \"foo%20bar\".\n"
-#~ ":users:       Beliebiger Text. Gibt den Nutzerteil einer E-Mail-Adresse\n"
-#~ "              (vor dem @-Zeichen) zurück.\n"
-
-#~ msgid ""
-#~ "To use this hook, configure the acl extension in your hgrc like this::"
-#~ msgstr ""
-#~ "Zur Benutzung muss die acl Erweiterung folgendermaßen in der hgrc\n"
-#~ "konfiguriert werden::"
-
-#~ msgid ""
-#~ "  [extensions]\n"
-#~ "  acl ="
-#~ msgstr ""
-#~ "  [extensions]\n"
-#~ "  acl ="
-
-#~ msgid ""
-#~ "  [hooks]\n"
-#~ "  pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook"
-#~ msgstr ""
-#~ "  [hooks]\n"
-#~ "  pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook"
-
-#~ msgid ""
-#~ "  [acl]\n"
-#~ "  # Check whether the source of incoming changes is in this list\n"
-#~ "  # (\"serve\" == ssh or http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n"
-#~ "  sources = serve"
-#~ msgstr ""
-#~ "  [acl]\n"
-#~ "  # Prüfe nur diese Aktionen als Quellen der neuen Änderungen\n"
-#~ "  # (\"serve\" == ssh oder http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n"
-#~ "  sources = serve"
-
-#~ msgid ""
-#~ "The allow and deny sections take a subtree pattern as key (with a glob\n"
-#~ "syntax by default), and a comma separated list of users as the\n"
-#~ "corresponding value. The deny list is checked before the allow list\n"
-#~ "is. ::"
-#~ msgstr ""
-#~ "Die Abschnitte \"allow\" und \"deny\" enthalten glob-Muster zur Angabe\n"
-#~ "der geschützten Dateien assoziiert mit einer Kommaliste von "
-#~ "Benutzernamen.\n"
-#~ "Die \"deny\"- (Verbots-)liste wird vor der \"allow\"- (Erlaubnis-)Liste\n"
-#~ "geprüft. ::"
-
-#~ msgid ""
-#~ "  [acl.deny]\n"
-#~ "  # If acl.deny is not present, no users are refused by default.\n"
-#~ "  # An empty acl.deny section means all users allowed.\n"
-#~ "  glob pattern = user4, user5\n"
-#~ "   ** = user6\n"
-#~ msgstr ""
-#~ "  [acl.deny]\n"
-#~ "  # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben oder ist leer, so ist kein "
-#~ "Verbot\n"
-#~ "  # definiert und alle Benutzer haben Schreiberlaubnis.\n"
-#~ "  glob muster = benutzer1, benutzer2\n"
-#~ "   ** = Benutzer3\n"
-
-#~ msgid "generating stats: %d%%"
-#~ msgstr "Generiere Statistiken: %d%%"
-
-#~ msgid "show progress"
-#~ msgstr "Zeigt Fortschritt an"
-
-#, fuzzy
-#~ msgid "      rename from/file to/file"
-#~ msgstr ""
-#~ "Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n"
-#~ "\n"
-#~ "    - Mercurial [hg]\n"
-#~ "    - CVS [cvs]\n"
-#~ "    - Darcs [darcs]\n"
-#~ "    - git [git]\n"
-#~ "    - Subversion [svn]\n"
-#~ "    - Monotone [mtn]\n"
-#~ "    - GNU Arch [gnuarch]\n"
-#~ "    - Bazaar [bzr]\n"
-#~ "    - Perforce [p4]\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n"
-#~ "\n"
-#~ "    - Mercurial [hg]\n"
-#~ "    - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n"
-#~ "    Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n"
-#~ "    Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n"
-#~ "    an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, "
-#~ "wird\n"
-#~ "    es erstellt.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen "
-#~ "ausser\n"
-#~ "    Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n"
-#~ "    ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n"
-#~ "    Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --branchsort  Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n"
-#~ "                  bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert "
-#~ "werden.                  Dies führt zu kompakteren Archiven.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --datesort    Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen "
-#~ "Archive\n"
-#~ "                  haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber "
-#~ "häufig\n"
-#~ "                  eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" "
-#~ "erstellte.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --sourcesort  Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu "
-#~ "erhalten.\n"
-#~ "                  Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n"
-#~ "    einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der "
-#~ "Ziel-\n"
-#~ "    revision assoziiert. Das Format ist::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      <Quell ID> <Ziel ID>\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n"
-#~ "    jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n"
-#~ "    Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n"
-#~ "    von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n"
-#~ "    praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n"
-#~ "    verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung "
-#~ "und\n"
-#~ "    Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen "
-#~ "mit\n"
-#~ "    einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      include pfad/zu/datei\n"
-#~ "\n"
-#~ "      exclude pfad/zu/datei\n"
-#~ "\n"
-#~ "      rename von/datei zu/datei\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese "
-#~ "Dateien\n"
-#~ "    bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n"
-#~ "    alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n"
-#~ "    Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden "
-#~ "sollen.\n"
-#~ "    Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n"
-#~ "    Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des "
-#~ "Zielarchivs\n"
-#~ "    umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n"
-#~ "    bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter "
-#~ "Subversion\n"
-#~ "    der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten "
-#~ "unabhängige\n"
-#~ "    Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält "
-#~ "eine\n"
-#~ "    Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit "
-#~ "Komma)\n"
-#~ "    zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n"
-#~ "    sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n"
-#~ "    sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n"
-#~ "    \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-"
-#~ "IDs\n"
-#~ "    können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben "
-#~ "werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. "
-#~ "Zusammen\n"
-#~ "    mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n"
-#~ "    ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n"
-#~ "    Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n"
-#~ "    Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen "
-#~ "benannten\n"
-#~ "    Zweig des Ziels gebracht werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Mercurial als Quelle\n"
-#~ "    --------------------\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --config convert.hg.ignoreerrors=False    (boolean)\n"
-#~ "        Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um "
-#~ "Mercurial-\n"
-#~ "        Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n"
-#~ "    --config convert.hg.saverev=False         (boolean)\n"
-#~ "        Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n"
-#~ "        Änderung der Ziel-IDs)\n"
-#~ "    --config convert.hg.startrev=0            (hg Revisions-ID)\n"
-#~ "        Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n"
-#~ "\n"
-#~ "    CVS als Quelle\n"
-#~ "    --------------\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine "
-#~ "Arbeitskopie)\n"
-#~ "    verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n"
-#~ "    auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: "
-#~ "Archiv.\n"
-#~ "    Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der "
-#~ "Arbeitskopie\n"
-#~ "    und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die "
-#~ "Konversion\n"
-#~ "    zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, "
-#~ "so\n"
-#~ "    werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert "
-#~ "und\n"
-#~ "    jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --config convert.cvsps.cache=True         (boolean)\n"
-#~ "        Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das "
-#~ "Zwischen-\n"
-#~ "        speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n"
-#~ "    --config convert.cvsps.fuzz=60            (Ganzzahl)\n"
-#~ "        Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen "
-#~ "einzelnen\n"
-#~ "        Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, "
-#~ "damit\n"
-#~ "        sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n"
-#~ "        große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu "
-#~ "klein.\n"
-#~ "    --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n"
-#~ "        Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die "
-#~ "hin\n"
-#~ "        Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n"
-#~ "        künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n"
-#~ "        gefunden Zweig eingefügt.\n"
-#~ "    --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n"
-#~ "        Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die "
-#~ "hin\n"
-#~ "        Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n"
-#~ "        jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n"
-#~ "        aktuellen Revision angenommen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die "
-#~ "Zusammenführung\n"
-#~ "    auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps "
-#~ "2.1\n"
-#~ "    ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Subversion als Quelle\n"
-#~ "    ---------------------\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n"
-#~ "    Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad"
-#~ "\"\n"
-#~ "    oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als "
-#~ "einzelner\n"
-#~ "    (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n"
-#~ "    gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche "
-#~ "Zweige\n"
-#~ "    aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin "
-#~ "unter-\n"
-#~ "    sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit "
-#~ "den\n"
-#~ "    folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n"
-#~ "    relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n"
-#~ "    automatische Erkennung zu verhindern.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --config convert.svn.branches=branches    (Verzeichnisname)\n"
-#~ "        Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n"
-#~ "    --config convert.svn.tags=tags            (Verzeichnisname)\n"
-#~ "        Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n"
-#~ "    --config convert.svn.trunk=trunk          (Verzeichnisname)\n"
-#~ "        Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n"
-#~ "    historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision "
-#~ "erfasst\n"
-#~ "    werden:\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --config convert.svn.startrev=0           (svn Revisionsnummer)\n"
-#~ "        Spezifiziert eine Startrevision\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Perforce als Quelle\n"
-#~ "    -------------------\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine "
-#~ "Client-\n"
-#~ "    Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein "
-#~ "flaches\n"
-#~ "    Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n"
-#~ "    Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n"
-#~ "    genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n"
-#~ "    Startrevision zu begrenzen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --config convert.p4.startrev=0            (perforce changelist-"
-#~ "Nummer)\n"
-#~ "        Spezifiziert eine Startrevision\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Mercurial als Ziel\n"
-#~ "    ------------------\n"
-#~ "\n"
-#~ "    --config convert.hg.clonebranches=False   (boolean)\n"
-#~ "        Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n"
-#~ "    --config convert.hg.tagsbranch=default    (Zweigname)\n"
-#~ "        tag revisions branch name\n"
-#~ "    --config convert.hg.usebranchnames=True   (boolean)\n"
-#~ "        Erhält die Zweignamen\n"
-#~ "\n"
-#~ "    "
-
-#~ msgid "username mapping filename"
-#~ msgstr "Abbildungsdatei für Benutzernamen"
-
-#~ msgid "no tags found at revision %d\n"
-#~ msgstr "Keine Etiketten in Revision %d gefunden\n"
-
-#~ msgid "XXX TAGS NOT IMPLEMENTED YET\n"
-#~ msgstr "XXX TAGS WURDEN NOCH NICHT IMPLEMENTIERT\n"
-
-#~ msgid ""
-#~ "    When two revision arguments are given, then changes are shown "
-#~ "between\n"
-#~ "    those revisions. If only one revision is specified then that revision "
-#~ "is\n"
-#~ "    compared to the working directory, and, when no revisions are "
-#~ "specified,\n"
-#~ "    the working directory files are compared to its parent."
-#~ msgstr ""
-#~ "    Werden zwei Revisionen angegeben, dann werden die Änderungen "
-#~ "zwischen\n"
-#~ "    diesen angezeigt. Ist nur eine Revision angegeben, so wird diese\n"
-#~ "    mit dem Arbeitsverzeichnis verglichen. Ohne Angabe einer Revision\n"
-#~ "    werden die lokalen Änderungen im Arbeitsverzeichnis zu seinem "
-#~ "Vorfahren\n"
-#~ "    angezeigt."
-
-#~ msgid ""
-#~ "\n"
-#~ "imported patch %s"
-#~ msgstr ""
-#~ "\n"
-#~ "Importierter Patch %s"
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "With the -d/--diffstat option, you will be prompted for each changeset\n"
-#~ "with a diffstat summary and the changeset summary, so you can be sure\n"
-#~ "you are sending the right changes."
-#~ msgstr ""
-#~ "Kommando um Änderungssätze als (Reihe von) patch emails zu versenden\n"
-#~ "\n"
-#~ "Serien von Änderungssätzen werden durch \"[PATCH 0 of N]\" eingeleitet.\n"
-#~ "\n"
-#~ "Die Betreffszeile jeder patch-Email besteht aus \"[PATCH M of N]\", "
-#~ "gefolgt\n"
-#~ "von der ersten Zeile der Versionsmeldung. Der Körper besteht aus zwei "
-#~ "oder\n"
-#~ "drei Teilen:\n"
-#~ "\n"
-#~ "- Eine Beschreibung des Änderungssatzes\n"
-#~ "- [Optional] Das Ergebnis der Ausführung von diffstat auf den Patch\n"
-#~ "- Den durch \"hg export\" erstellten Patch selber.\n"
-#~ "\n"
-#~ "Jede Nachricht referenziert die erste der Serie mit den In-Reply-To\n"
-#~ "und References Kopfzeilen, so dass sie in strangorientierten "
-#~ "Mailprogrammen\n"
-#~ "und -archiven als zusammengehörig angezeigt werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "Mit der Option -d/--diffstat wird für jeden Änderungssatz interaktiv\n"
-#~ "(mit Angabe der diffstat- und Patch-Zusammenfassungen) nachgefragt, "
-#~ "damit\n"
-#~ "die Sendung zuvor noch einmal geprüft wird.\n"
-#~ "\n"
-#~ "Standardwerte können durch die folgende Konfiguration geändert werden::\n"
-#~ "\n"
-#~ "  [email]\n"
-#~ "  from = Mein Name <ich@email>\n"
-#~ "  to = empfänger1, empfänger2, ...\n"
-#~ "  cc = cc1, cc2, ...\n"
-#~ "  bcc = bcc1, bcc2, ...\n"
-#~ "\n"
-#~ "Sodann kann die \"Patchbombe\" durch das Kommando \"hg email\" "
-#~ "verschickt\n"
-#~ "werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "Um das Versenden falscher Patches zu verhindern, kann man das \"email\"\n"
-#~ "Kommando mit der Option \"-n\" im Testmodus aufrufen. Die "
-#~ "Empfängeradresse,\n"
-#~ "Betreffszeile und die einführende Beschreibung der Patches wird "
-#~ "interaktiv\n"
-#~ "erfragt. Danach werden die Nachrichten nur angezeigt (mit dem PAGER, "
-#~ "falls\n"
-#~ "diese Umgebungsvariable gesetzt ist).\n"
-#~ "\n"
-#~ "Alternativ werden die Nachrichten mit der Option -m/--mbox in eine Datei\n"
-#~ "geschrieben, die von jedem Emailprogramm, welches das UNIX mbox Format\n"
-#~ "unterstützt, geprüft werden. Beispiel mutt::\n"
-#~ "\n"
-#~ "  % mutt -R -f dateiname\n"
-#~ "\n"
-#~ "Mit ``formail`` (häufig durch das procmail Paket installiert) können die\n"
-#~ "Nachrichten dann aus der mbox-Datei versendet werden::\n"
-#~ "\n"
-#~ "  % formail -s sendmail -bm -t < mbox\n"
-#~ "\n"
-#~ "Um direktes Senden von Emails durch diese Erweiterung zu ermöglichen, "
-#~ "muss\n"
-#~ "entweder die Konfigurationsoption email.method ein sendmail-kompatibles\n"
-#~ "Programm bestimmen, oder die Sektion [smtp] zur Nutzung des Protokolls\n"
-#~ "gefüllt werden. Siehe entsprechende Abschnitte in hgrc(5) für Details.\n"
-
-#~ msgid "does the diffstat above look okay?"
-#~ msgstr "Ist die obige diffstat-Ausgabe in Ordnung?"
-
-#~ msgid "diffstat rejected"
-#~ msgstr "diffstat abgelehnt"
-
-#~ msgid "rebase from a given revision"
-#~ msgstr "Rebase ab einer angegebenen Revision"
-
-#~ msgid "rebase from the base of a given revision"
-#~ msgstr "Rebase ab der Basis einer angegebenen Revision"
-
-#~ msgid "rebase onto a given revision"
-#~ msgstr "Rebase der angegebene Revision"
-
-#~ msgid "y - record this change"
-#~ msgstr "y - übernimmt diese Änderung"
-
-#~ msgid "%s: unknown bundle compression type"
-#~ msgstr "%s: unbekannte Kompressionsmethode des Bündels"
-
-#~ msgid ""
-#~ "    To specify the type of archive to create, use -t/--type. Valid\n"
-#~ "    types are::"
-#~ msgstr ""
-#~ "    Um den Typ des Archivs anzugeben, nutze \"-t/--type\". Gültige\n"
-#~ "    Typen sind::"
-
-#~ msgid ""
-#~ "    If the -U/--noupdate option is specified, the new clone will contain\n"
-#~ "    only a repository (.hg) and no working copy (the working copy parent\n"
-#~ "    will be the null changeset). Otherwise, clone will initially check\n"
-#~ "    out (in order of precedence):"
-#~ msgstr ""
-#~ "    Wenn der Schalter -U/--noupdate angegeben ist, wird der Klon nur das\n"
-#~ "    Archiv (.hg-Verzeichnis) aber keine Arbeitskopie enthalten. Der\n"
-#~ "    Vorgänger dann ist die null-Revision. Ansonsten wird die "
-#~ "Arbeitskopie\n"
-#~ "    aktualisiert auf (die erste zutreffende):"
-
-#~ msgid ""
-#~ "      a) the changeset, tag or branch specified with -u/--updaterev\n"
-#~ "      b) the changeset, tag or branch given with the first -r/--rev\n"
-#~ "      c) the head of the default branch"
-#~ msgstr ""
-#~ "      a) Revision, Etikett oder Zweig durch -u/--updaterev angegeben\n"
-#~ "      b) Revision, Etikett oder Zweig durch das erste -r/--rev gegeben\n"
-#~ "      c) den Kopf des default-Zweigs"
-
-#~ msgid ""
-#~ "    Use 'hg clone -u . src dst' to checkout the source repository's\n"
-#~ "    parent changeset (applicable for local source repositories only)."
-#~ msgstr ""
-#~ "    Bei lokalen Quellen kann man mit '-u .' den Vorgänger der "
-#~ "Arbeitskopie\n"
-#~ "    der Quelle im Klon aktualisieren lassen."
-
-#~ msgid ""
-#~ "    If no commit message is specified, the configured editor is\n"
-#~ "    started to prompt you for a message."
-#~ msgstr ""
-#~ "    Wenn keine Versionsmeldung mit der Option -m angegeben wird, wird "
-#~ "der\n"
-#~ "    konfigurierte Editor für eine interaktive Eingabe gestartet."
-
-#~ msgid "Checking extensions...\n"
-#~ msgstr "Prüfe Erweiterungen...\n"
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    Branch heads are changesets on a named branch with no descendants on\n"
-#~ "    the same branch. A branch head could be a \"true\" (repository) "
-#~ "head,\n"
-#~ "    or it could be the last changeset on that branch before it was\n"
-#~ "    merged into another branch, or it could be the last changeset on the\n"
-#~ "    branch before a new branch was created. If none of the branch heads\n"
-#~ "    are true heads, the branch is considered inactive."
-#~ msgstr ""
-#~ "Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise "
-#~ "geht\n"
-#~ "    die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n"
-#~ "    Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Wenn eine oder mehrere REV Argumente gegeben sind, werden die Köpfe "
-#~ "von\n"
-#~ "    den benannten Zweigen dieser Revisionen angezeigt. Der Name des "
-#~ "Zweigs\n"
-#~ "    wird auch das Zweigetikett der Revision genannt.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Zweigköpfe sind Revisionen eines bestimmten Zweigs, die keine Kinder\n"
-#~ "    im selben Zweig besitzen. Dies kann ein \"echter\" Kopf sein, oder "
-#~ "die\n"
-#~ "    letzte Revision bevor ein neuer Zweig erstellt wurde. Falls kein "
-#~ "Kopf\n"
-#~ "    eines Zweigs ein echter Kopf ist, gilt der Zweig als inaktiv. Zweige\n"
-#~ "    die mit dem Übernahmeoption \"--close-branch\" geschlossen wurden,\n"
-#~ "    werden nur mit dem -c/--closed Schalter angezeigt.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Bei Angabe einer STARTREV werden nur solche Köpfe (oder Zweigköpfe)\n"
-#~ "    angezeigt, die Nachfahren der gegebenen Revision sind.\n"
-#~ "    "
-
-#~ msgid "you must specify a branch to use --closed"
-#~ msgstr "für --closed muss ein Zweig angegeben sein"
-
-#~ msgid "no changes on branch %s containing %s are reachable from %s\n"
-#~ msgstr ""
-#~ "Keine Änderungen auf dem Zweig %s, die %s enthalten, sind von %s "
-#~ "erreichbar\n"
-
-#~ msgid "no changes on branch %s are reachable from %s\n"
-#~ msgstr "Keine Änderungen auf dem Zweig %s sind von %s erreichbar\n"
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    This is the symmetrical operation for pull. It moves changes from\n"
-#~ "    the current repository to a different one. If the destination is\n"
-#~ "    local this is identical to a pull in that directory from the\n"
-#~ "    current one."
-#~ msgstr ""
-#~ "Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n"
-#~ "    des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n"
-#~ "    Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv "
-#~ "zum\n"
-#~ "    aktuellen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n"
-#~ "    Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, "
-#~ "da\n"
-#~ "    dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n"
-#~ "    Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen "
-#~ "Vorgängern\n"
-#~ "    in das entfernte Archiv übertragen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate "
-#~ "gezogen\n"
-#~ "    werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-"
-#~ "Pfad\n"
-#~ "    genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n"
-#~ "    "
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    By default, push will refuse to run if it detects the result would\n"
-#~ "    increase the number of remote heads. This generally indicates the\n"
-#~ "    user forgot to pull and merge before pushing."
-#~ msgstr ""
-#~ "Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n"
-#~ "    des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n"
-#~ "    Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv "
-#~ "zum\n"
-#~ "    aktuellen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n"
-#~ "    Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, "
-#~ "da\n"
-#~ "    dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n"
-#~ "    Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen "
-#~ "Vorgängern\n"
-#~ "    in das entfernte Archiv übertragen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate "
-#~ "gezogen\n"
-#~ "    werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-"
-#~ "Pfad\n"
-#~ "    genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n"
-#~ "    "
-
-#~ msgid "still exists"
-#~ msgstr "Existiert immer noch"
-
-#~ msgid "is modified"
-#~ msgstr "Ist modifiziert"
-
-#~ msgid "has been marked for add"
-#~ msgstr "Wurde als hinzugefügt markiert"
-
-#, fuzzy
-#~ msgid "retry file merges from a merge or update"
-#~ msgstr ""
-#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach "
-#~ "expliziter\n"
-#~ "    Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), "
-#~ "wird\n"
-#~ "    erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n"
-#~ "    Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit "
-#~ "dies\n"
-#~ "    nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n"
-#~ "    wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell "
-#~ "gelöst\n"
-#~ "    markiert werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, "
-#~ "oder\n"
-#~ "    mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei "
-#~ "verwendeten\n"
-#~ "    Zeichen bedeuten::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
-#~ "      R = konfliktfrei (resolved)\n"
-#~ "    "
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    This command can cleanly retry unresolved file merges using file\n"
-#~ "    revisions preserved from the last update or merge."
-#~ msgstr ""
-#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach "
-#~ "expliziter\n"
-#~ "    Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), "
-#~ "wird\n"
-#~ "    erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n"
-#~ "    Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit "
-#~ "dies\n"
-#~ "    nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n"
-#~ "    wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell "
-#~ "gelöst\n"
-#~ "    markiert werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, "
-#~ "oder\n"
-#~ "    mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei "
-#~ "verwendeten\n"
-#~ "    Zeichen bedeuten::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
-#~ "      R = konfliktfrei (resolved)\n"
-#~ "    "
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    If a conflict is resolved manually, please note that the changes\n"
-#~ "    will be overwritten if the merge is retried with resolve. The\n"
-#~ "    -m/--mark switch should be used to mark the file as resolved."
-#~ msgstr ""
-#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach "
-#~ "expliziter\n"
-#~ "    Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), "
-#~ "wird\n"
-#~ "    erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n"
-#~ "    Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit "
-#~ "dies\n"
-#~ "    nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n"
-#~ "    wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell "
-#~ "gelöst\n"
-#~ "    markiert werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, "
-#~ "oder\n"
-#~ "    mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei "
-#~ "verwendeten\n"
-#~ "    Zeichen bedeuten::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
-#~ "      R = konfliktfrei (resolved)\n"
-#~ "    "
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    You can specify a set of files to operate on, or use the -a/-all\n"
-#~ "    switch to select all unresolved files."
-#~ msgstr ""
-#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach "
-#~ "expliziter\n"
-#~ "    Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), "
-#~ "wird\n"
-#~ "    erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n"
-#~ "    Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit "
-#~ "dies\n"
-#~ "    nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n"
-#~ "    wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell "
-#~ "gelöst\n"
-#~ "    markiert werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, "
-#~ "oder\n"
-#~ "    mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei "
-#~ "verwendeten\n"
-#~ "    Zeichen bedeuten::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
-#~ "      R = konfliktfrei (resolved)\n"
-#~ "    "
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    This command also allows listing resolved files and manually\n"
-#~ "    indicating whether or not files are resolved. All files must be\n"
-#~ "    marked as resolved before a commit is permitted."
-#~ msgstr ""
-#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach "
-#~ "expliziter\n"
-#~ "    Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), "
-#~ "wird\n"
-#~ "    erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n"
-#~ "    Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit "
-#~ "dies\n"
-#~ "    nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n"
-#~ "    wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell "
-#~ "gelöst\n"
-#~ "    markiert werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, "
-#~ "oder\n"
-#~ "    mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei "
-#~ "verwendeten\n"
-#~ "    Zeichen bedeuten::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
-#~ "      R = konfliktfrei (resolved)\n"
-#~ "    "
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "      U = unresolved\n"
-#~ "      R = resolved\n"
-#~ "    "
-#~ msgstr ""
-#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach "
-#~ "expliziter\n"
-#~ "    Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), "
-#~ "wird\n"
-#~ "    erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n"
-#~ "    Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit "
-#~ "dies\n"
-#~ "    nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n"
-#~ "    wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell "
-#~ "gelöst\n"
-#~ "    markiert werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, "
-#~ "oder\n"
-#~ "    mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei "
-#~ "verwendeten\n"
-#~ "    Zeichen bedeuten::\n"
-#~ "\n"
-#~ "      U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n"
-#~ "      R = konfliktfrei (resolved)\n"
-#~ "    "
-
-#, fuzzy
-#~ msgid ""
-#~ "    (Use update -r to check out earlier revisions, revert does not\n"
-#~ "    change the working directory parents.)"
-#~ msgstr ""
-#~ "Setzt gegebene Dateien oder Verzeichnisse auf frühere Version zurück\n"
-#~ "\n"
-#~ "    (Im Gegensatz zu 'update -r' verändert 'revert' nicht die Angabe der\n"
-#~ "    Vorgängerversion des Arbeitsverzeichnisses)\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Ohne gegebene Revision wird der Inhalt der benannten Dateien oder\n"
-#~ "    Verzeichnisse auf die Vorgängerversion zurückgesetzt. Die "
-#~ "betroffenen\n"
-#~ "    Dateien gelten danach wieder als unmodifiziert und nicht übernommene\n"
-#~ "    Hinzufügungen, Entfernungen, Kopien und Umbenennungen werden "
-#~ "vergessen.\n"
-#~ "    Falls das Arbeitsverzeichnis zwei Vorgänger hat, muss eine Revision\n"
-#~ "    explizit angegeben werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf "
-#~ "die\n"
-#~ "    gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n"
-#~ "    Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten "
-#~ "dann\n"
-#~ "    als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als "
-#~ "neue\n"
-#~ "    Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte "
-#~ "Formate\n"
-#~ "    der -d/--date Option.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die "
-#~ "Ausführbarkeit\n"
-#~ "    einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. "
-#~ "Ohne\n"
-#~ "    Angabe werden keine Dateien verändert.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n"
-#~ "    gespeichert. Um dieses Backup zu verhindern, verwende --no-backup.\n"
-#~ "    "
-
-#~ msgid "export the repository via HTTP"
-#~ msgstr "Exportiert das Projektarchiv via HTTP"
-
-#~ msgid "    Start a local HTTP repository browser and pull server."
-#~ msgstr "    Startet einen lokalen HTTP Archivbrowser und einen Pull-Server."
-
-#~ msgid "set/override config option"
-#~ msgstr "Setzt/überschreibt Konfigurationsoptionen"
-
-#~ msgid "a changeset up to which you would like to bundle"
-#~ msgstr "Der Änderungssatz bis zu dem gebündelt werden soll"
-
-#~ msgid "a changeset you would like to have after cloning"
-#~ msgstr "Der Änderungssatz, der nach dem Klonen vorhanden sein soll"
-
-#~ msgid "show only the active branch heads from open branches"
-#~ msgstr "Zeigt nur aktive Köpfe von offenen Branches"
-
-#~ msgid "a specific remote revision up to which you would like to pull"
-#~ msgstr "eine bestimmte enfernte Revision bis zu der gepullt werden soll"
-
-#~ msgid "a specific revision up to which you would like to push"
-#~ msgstr "eine bestimmte Revision bis zu der gepusht werden soll"
-
-#~ msgid "unmark files as resolved"
-#~ msgstr "Markiert eine Datei als konfliktbehaftet"
-
-#~ msgid "revision to revert to"
-#~ msgstr "Revision, bis zu der Änderungen zurückgenommen werden"
-
-#~ msgid "abort: could not import module %s!\n"
-#~ msgstr "Abbruch: Kann Modul %s nicht importieren!\n"
-
-#~ msgid ""
-#~ "%s: files over 10MB may cause memory and performance problems\n"
-#~ "(use 'hg revert %s' to unadd the file)\n"
-#~ msgstr ""
-#~ "%s: Dateien über 10MB können Speicher- und Performance-Probleme auslösen\n"
-#~ "(Nutze 'hg revert %s' um die Datei zu entfernen)\n"
-
-#~ msgid "unsynced changes"
-#~ msgstr "unsynchronisierte Änderungen"
-
-#, fuzzy
-#~ msgid "update working directory\n"
-#~ msgstr ""
-#~ "Aktualisiert das Arbeitsverzeichnis\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Hebt das Arbeitsverzeichnis auf die angegebene Revision oder die\n"
-#~ "    Spitze des aktuellen Zweiges an, falls keine angegeben wurde.\n"
-#~ "    Bei der Verwendung von null als Revision wird die Arbeitskopie "
-#~ "entfernt\n"
-#~ "    (wie 'hg clone -U').\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Wenn das Arbeitsverzeichnis keine unversionierten Änderungen "
-#~ "enthält,\n"
-#~ "    wird es durch den Zustand der angeforderten Revision ersetzt. Sollte\n"
-#~ "    die angeforderte Revision aus einem anderen Zweig sein, wird das\n"
-#~ "    Arbeitsverzeichnis zusätzlich auf diesen Zweig umgestellt.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Sollten unversionierte Änderungen vorliegen, muss -C/--clean genutzt\n"
-#~ "    werden, um sie zwangsweise mit dem Zustand des Arbeitsverzeichnis "
-#~ "der\n"
-#~ "    angeforderten Revision zu ersetzen. Alternative, nutze -c/--check um\n"
-#~ "    abzubrechen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Sollten unversionierte Änderungen vorliegen, -C nicht genutzt werden "
-#~ "und\n"
-#~ "    die Vorgängerversion und die angeforderte Version sind auf dem "
-#~ "selben\n"
-#~ "    Zweig und eine ist Vorläufer der anderen, dann wird das neue\n"
-#~ "    Arbeitsverzeichnis die angeforderte Revision in einer "
-#~ "Zusammenführung\n"
-#~ "    mit den unversionierten Änderungen enthalten. Anderenfalls wird "
-#~ "'update'\n"
-#~ "    fehlschlagen mit einem Hinweis 'merge' oder 'update -C' stattdessen "
-#~ "zu\n"
-#~ "    nutzen.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Sollte nur eine Datei auf eine ältere Revision gehoben werden, kann\n"
-#~ "    'revert' genutzt werden.\n"
-#~ "\n"
-#~ "    Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Formate für -d/--date.\n"
-#~ "    "