Mercurial > hg
changeset 12540:d9b82da3db29
l10n: based on a fresh pot file
New status: 1459 messages complete with 435 fuzzies and 1004 untranslated.
Transmitted-via: Transifex (www.transifex.net).
author | Christoph <christoph@webvariants.de> |
---|---|
date | Sat, 18 Sep 2010 01:16:31 +0000 |
parents | d643ae555a4d |
children | 2eadea60ae67 |
files | i18n/de.po |
diffstat | 1 files changed, 13351 insertions(+), 8322 deletions(-) [+] |
line wrap: on
line diff
--- a/i18n/de.po Fri Sep 17 12:45:13 2010 -0500 +++ b/i18n/de.po Sat Sep 18 01:16:31 2010 +0000 @@ -37,10 +37,10 @@ msgstr "" "Project-Id-Version: Mercurial\n" "Report-Msgid-Bugs-To: <mercurial-devel@selenic.com>\n" -"POT-Creation-Date: 2009-11-13 10:15+0200\n" -"PO-Revision-Date: 2010-09-13 03:38+0100\n" +"POT-Creation-Date: 2010-09-18 00:47+0200\n" +"PO-Revision-Date: 2010-09-18 03:05+0200\n" "Last-Translator: Christoph Mewes <christoph@webvariants.de>\n" -"Language-Team: German (Tobias Bell, Fabian Kreutz, Lutz Horn)\n" +"Language-Team: German (Tobias Bell, Fabian Kreutz, Lutz Horn) <>\n" "MIME-Version: 1.0\n" "Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n" "Content-Transfer-Encoding: 8bit\n" @@ -63,1053 +63,14 @@ msgid " aliases: %s" msgstr " Aliase: %s" -msgid "" -"Mercurial reads configuration data from several files, if they exist.\n" -"Below we list the most specific file first." -msgstr "" -"Mercurial liest die Konfiguration aus mehreren Dateien, falls diese\n" -"existieren. Es folgen Listen, die von der jeweils archivspezifischen\n" -"Datei angeführt werden." - -msgid "On Windows, these configuration files are read:" -msgstr "Unter Windows werden diese Dateien gelesen:" - -msgid "" -"- ``<repo>\\.hg\\hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\.hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``%HOME%\\.hgrc``\n" -"- ``%HOME%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``C:\\Mercurial\\Mercurial.ini``\n" -"- ``HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Mercurial``\n" -"- ``<install-dir>\\Mercurial.ini``" -msgstr "" -"- ``<archiv>\\.hg\\hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\.hgrc``\n" -"- ``%USERPROFILE%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``%HOME%\\.hgrc``\n" -"- ``%HOME%\\Mercurial.ini``\n" -"- ``C:\\Mercurial\\Mercurial.ini``\n" -"- ``HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Mercurial``\n" -"- ``<installation-pfad>\\Mercurial.ini``" - -msgid "On Unix, these files are read:" -msgstr "Unter Unix werden diese Dateien gelesen:" - -msgid "" -"- ``<repo>/.hg/hgrc``\n" -"- ``$HOME/.hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``\n" -"- ``<install-root>/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``<install-root>/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``" -msgstr "" -"- ``<archiv>/.hg/hgrc``\n" -"- ``$HOME/.hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``\n" -"- ``<installation-pfad>/etc/mercurial/hgrc``\n" -"- ``<installation-pfad>/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``" - -msgid "" -"The configuration files for Mercurial use a simple ini-file format. A\n" -"configuration file consists of sections, led by a ``[section]`` header\n" -"and followed by ``name = value`` entries::" -msgstr "" -"Für die Konfigurationsdateien wird ein einfaches ini-Dateiformat verwendet.\n" -"Die Datei enthält Sektionen (durch ``[Sektionsname]`` eingeleitet), welche\n" -"ihrerseits Zeilen der Form ``name = wert`` enthalten::" - -msgid "" -" [ui]\n" -" username = Firstname Lastname <firstname.lastname@example.net>\n" -" verbose = True" -msgstr "" -" [ui]\n" -" username = Vorname Nachname <vorname.nachname@example.net>\n" -" verbose = True" - -msgid "" -"This above entries will be referred to as ``ui.username`` and\n" -"``ui.verbose``, respectively. Please see the hgrc man page for a full\n" -"description of the possible configuration values:" -msgstr "" -"Die obigen Beispieleinträge werden als ``ui.username`` bzw. ``ui.verbose``\n" -"bezeichnet. Der hgrc man-Eintrag listet und beschreibt alle Konfigurations-\n" -"werte auf:" - -msgid "" -"- on Unix-like systems: ``man hgrc``\n" -"- online: http://www.selenic.com/mercurial/hgrc.5.html\n" -msgstr "" -"- auf Unix-ähnlichen Systemen: ``man hgrc``\n" -"- online: http://www.selenic.com/mercurial/hgrc.5.html\n" - -msgid "Some commands allow the user to specify a date, e.g.:" -msgstr "Einige Befehle erlauben dem Benutzer ein Datum anzugeben, z.B.:" - -msgid "" -"- backout, commit, import, tag: Specify the commit date.\n" -"- log, revert, update: Select revision(s) by date." -msgstr "" -"- backout, commit, import, tag: Angabe des Versionsdatums.\n" -"- log, revert, update: Selektion von Revisionen anhand ihres Datums." - -msgid "Many date formats are valid. Here are some examples::" -msgstr "Viele Datumsformate sind erlaubt. Hier einige Beispiele::" - -msgid "" -" \"Wed Dec 6 13:18:29 2006\" (local timezone assumed)\n" -" \"Dec 6 13:18 -0600\" (year assumed, time offset provided)\n" -" \"Dec 6 13:18 UTC\" (UTC and GMT are aliases for +0000)\n" -" \"Dec 6\" (midnight)\n" -" \"13:18\" (today assumed)\n" -" \"3:39\" (3:39AM assumed)\n" -" \"3:39pm\" (15:39)\n" -" \"2006-12-06 13:18:29\" (ISO 8601 format)\n" -" \"2006-12-6 13:18\"\n" -" \"2006-12-6\"\n" -" \"12-6\"\n" -" \"12/6\"\n" -" \"12/6/6\" (Dec 6 2006)" -msgstr "" -" \"Wed Dec 6 13:18:29 2006\" (Lokale Zeitzone angenommen)\n" -" \"Dec 6 13:18 -0600\" (Jahr angenommen, Zeitverschiebung angegeben)\n" -" \"Dec 6 13:18 UTC\" (UTC und GMT sind Aliase für +0000)\n" -" \"Dec 6\" (Mitternacht)\n" -" \"13:18\" (Heute angenommen)\n" -" \"3:39\" (3:39 morgens angenommen)\n" -" \"3:39pm\" (15:39)\n" -" \"2006-12-06 13:18:29\" (ISO 8601 format)\n" -" \"2006-12-6 13:18\"\n" -" \"2006-12-6\"\n" -" \"12-6\"\n" -" \"12/6\"\n" -" \"12/6/6\" (Dec 6 2006)" - -msgid "Lastly, there is Mercurial's internal format::" -msgstr "Schließlich gibt es Mercurials internes Format::" - -msgid " \"1165432709 0\" (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)" -msgstr " \"1165432709 0\" (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)" - -msgid "" -"This is the internal representation format for dates. unixtime is the\n" -"number of seconds since the epoch (1970-01-01 00:00 UTC). offset is\n" -"the offset of the local timezone, in seconds west of UTC (negative if\n" -"the timezone is east of UTC)." -msgstr "" -"Dies ist das interne Darstellungsformat für Daten. \"Unixzeit\" ist die\n" -"Anzahl von Sekunden seit der UNIX Epoche (1970-01-01 00:00 UTC).\n" -"Abgesetzt davon steht die Verschiebung zur lokalen Zeitzone in Sekunden\n" -"westlich der UTC (negativ wenn die Zeitzone östlich der UTC ist)." - -msgid "The log command also accepts date ranges::" -msgstr "Der log-Befehl akzeptiert auch Datumsbereiche::" - -msgid "" -" \"<{datetime}\" - at or before a given date/time\n" -" \">{datetime}\" - on or after a given date/time\n" -" \"{datetime} to {datetime}\" - a date range, inclusive\n" -" \"-{days}\" - within a given number of days of today\n" -msgstr "" -" \"<{datetime}\" - an oder vor einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n" -" \">{datetime}\" - zu oder nach einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n" -" \"{datetime} to {datetime}\" - ein Datumsbereich, inklusive\n" -" \"-{tage}\" - innerhalb der angegebenen Anzahl von Tagen vor heute\n" - -msgid "" -"Mercurial's default format for showing changes between two versions of\n" -"a file is compatible with the unified format of GNU diff, which can be\n" -"used by GNU patch and many other standard tools." -msgstr "" -"Das Standardformat von Mercurial für das Anzeigen von Änderungen\n" -"zwischen zwei Versionen einer Datei ist mit dem Unified-Format von GNU\n" -"diff kompatibel und kann mit GNU patch und vielen anderen\n" -"Standard-Werkzeugen genutzt werden." - -msgid "" -"While this standard format is often enough, it does not encode the\n" -"following information:" -msgstr "" -"Obwohl das Standarformat oft ausreichend ist, kodiert es nicht die\n" -"folgenden Informationen:" - -msgid "" -"- executable status and other permission bits\n" -"- copy or rename information\n" -"- changes in binary files\n" -"- creation or deletion of empty files" -msgstr "" -"- Ausführbarkeit und andere Berechtigungen\n" -"- Kopier- oder Verschiebeoperationen\n" -"- Änderungen in Binärdateien\n" -"- Erstellen/Löschen leerer Dateien" - -msgid "" -"Mercurial also supports the extended diff format from the git VCS\n" -"which addresses these limitations. The git diff format is not produced\n" -"by default because a few widespread tools still do not understand this\n" -"format." -msgstr "" -"Mercurial unterstützt auch das erweiterte diff-Format vom Git VCS,\n" -"das diese Einschränkungen nicht aufweist. Das Git-Format wird nicht\n" -"standardmäßig erzeugt, da einige weit verbreitete Werkzeuge es noch\n" -"nicht unterstützen." - -msgid "" -"This means that when generating diffs from a Mercurial repository\n" -"(e.g. with \"hg export\"), you should be careful about things like file\n" -"copies and renames or other things mentioned above, because when\n" -"applying a standard diff to a different repository, this extra\n" -"information is lost. Mercurial's internal operations (like push and\n" -"pull) are not affected by this, because they use an internal binary\n" -"format for communicating changes." -msgstr "" -"Das bedeutet, dass beim Erzeugen von Diffs für ein Mercurial\n" -"Projektarchiv (z.B. mit \"hg export\") auf Operationen wie Kopieren,\n" -"Verschieben und die anderen oben genannten Dinge achten sollte,\n" -"da beim Anwenden eines Standard-Diffs auf ein anderes Projektarchiv\n" -"diese Zusatzinformationen verlorengehen. Mercurials interne Operationen\n" -"(wie Push und Pull) sind davon nicht betroffen, da sie über ein\n" -"internes, binäres Format zur Kommunikation verwenden." - -msgid "" -"To make Mercurial produce the git extended diff format, use the --git\n" -"option available for many commands, or set 'git = True' in the [diff]\n" -"section of your hgrc. You do not need to set this option when\n" -"importing diffs in this format or using them in the mq extension.\n" -msgstr "" -"Um Mercurial dazu zu bringen, das erweiterte Git-Format zu erzeugen,\n" -"kann man entweder den für viele Befehle verfügbaren Schalter --git\n" -"verwenden werden oder 'git = True' in der Sektion [diff] in der\n" -"hgrc angeben. Wenn Diffs in diesem Format importiert oder mit der mq\n" -"Erweiterung genutzt werden, muss diese Option nicht angegeben werden.\n" - -msgid "" -"HG\n" -" Path to the 'hg' executable, automatically passed when running\n" -" hooks, extensions or external tools. If unset or empty, this is\n" -" the hg executable's name if it's frozen, or an executable named\n" -" 'hg' (with %PATHEXT% [defaulting to COM/EXE/BAT/CMD] extensions on\n" -" Windows) is searched." -msgstr "" -"HG\n" -" Pfad zur 'hg' Programmdatei, wird automatisch beim Ausführen von\n" -" Hooks, Erweiterungen oder externen Werkzeugen übergeben. Wenn nicht\n" -" gesetzt oder leer, wird der Name der hg Programmdatei genommen,\n" -" wenn dieser eingefroren ist, oder eine Programmdatei namens 'hg'\n" -" (mit $PATHEXT% [standardmäßig auf COM/EXE/BAT/CMD gesetzt] als\n" -" Erweiterung unter Windows) gesucht." - -msgid "" -"HGEDITOR\n" -" This is the name of the editor to run when committing. See EDITOR." -msgstr "" -"HGEDITOR\n" -" Dies ist der Name des Editors, der zum Bearbeiten der Versions-Meldung verwendet wird. Siehe auch EDITOR." - -msgid " (deprecated, use .hgrc)" -msgstr " (veraltet, benutze .hgrc)" - -msgid "" -"HGENCODING\n" -" This overrides the default locale setting detected by Mercurial.\n" -" This setting is used to convert data including usernames,\n" -" changeset descriptions, tag names, and branches. This setting can\n" -" be overridden with the --encoding command-line option." -msgstr "" -"HGENCODING\n" -" Dies überschreibt die von Mercurial ermittelte Standard-\n" -" Lokalisierung. Diese Einstellung wird zum Konvertieren von\n" -" Benutzernamen, Versions-Meldungen, Etiketten und Zweigen. Diese\n" -" Einstellung kann über den Schalter --encoding überschrieben werden." - -msgid "" -"HGENCODINGMODE\n" -" This sets Mercurial's behavior for handling unknown characters\n" -" while transcoding user input. The default is \"strict\", which\n" -" causes Mercurial to abort if it can't map a character. Other\n" -" settings include \"replace\", which replaces unknown characters, and\n" -" \"ignore\", which drops them. This setting can be overridden with\n" -" the --encodingmode command-line option." -msgstr "" -"HGENCODINGMODE\n" -" Dieses steuert, wie sich Mercurial beim Auftreten unbekannter Zeichen\n" -" verhält, wenn es Benutzereingaben verarbeitet. Der Standard ist\n" -" \"strict\", das zu einem Abbruch führt, wenn ein Zeichen nicht erkannt\n" -" werden konnte. Andere Einstellungen sind \"replace\", das unbekannte\n" -" Zeichen ersetzt, und \"ignore\", das diese Zeichen verwirft. Diese\n" -" Einstellung kann über den Schalter --encondingmode auf der\n" -" Kommandozeile überschrieben werden." - -msgid "" -"HGMERGE\n" -" An executable to use for resolving merge conflicts. The program\n" -" will be executed with three arguments: local file, remote file,\n" -" ancestor file." -msgstr "" -"HGMERGE\n" -" Die Programmdatei, die zum Lösen von Konflikten verwendet werden\n" -" soll. Das Programm wird mit drei Argumenten aufgerufen: die lokale\n" -" Datei, die entfernte Datei und die Vorgängerdatei." - -msgid "" -"HGRCPATH\n" -" A list of files or directories to search for hgrc files. Item\n" -" separator is \":\" on Unix, \";\" on Windows. If HGRCPATH is not set,\n" -" platform default search path is used. If empty, only the .hg/hgrc\n" -" from the current repository is read." -msgstr "" -"HGRCPATH\n" -" Eine Liste von Dateien oder Verzeichnissen, in denen nach hgrc-\n" -" Dateien gesucht werden soll. Als Trenner zwischen zwei Elementen\n" -" dient \":\" unter Unix und \";\" unter Windows. Wenn HGRCPATH nicht\n" -" gesetzt ist, wird der plattformspezifische Standardwert verwendet.\n" -" Wenn die Variable gesetzt, aber leer ist, wird nur .hg/hgrc aus dem\n" -" aktuellen Projektarchiv ausgewertet." - -msgid " For each element in HGRCPATH:" -msgstr " Für jedes Element in HGRCPATH gilt:" - -msgid "" -" - if it's a directory, all files ending with .rc are added\n" -" - otherwise, the file itself will be added" -msgstr "" -" - Wenn es ein Verzeichnis ist, werden alle Dateien, die auf .rc\n" -" enden, hinzugefügt.\n" -" - Ansonsten wird die Datei selbst hinzugefügt." - -msgid "" -"HGUSER\n" -" This is the string used as the author of a commit. If not set,\n" -" available values will be considered in this order:" -msgstr "" -"HGUSER\n" -" Diese Angabe wird als Autor von Commits verwendet. Wenn sie nicht\n" -" gesetzt ist, werden die verfügbaren Werte in der folgenden\n" -" Reihenfolge ausgewertet:" - -msgid "" -" - HGUSER (deprecated)\n" -" - hgrc files from the HGRCPATH\n" -" - EMAIL\n" -" - interactive prompt\n" -" - LOGNAME (with ``@hostname`` appended)" -msgstr "" -" - HGUSER (veraltet)\n" -" - hgrc-Dateien aus dem HGRCPATH\n" -" - EMAIL\n" -" - Wert aus einer ineraktiven Eingabeaufforderung\n" -" - LOGNAME (mit angefügtem ``@hostname``)" - -msgid "" -"EMAIL\n" -" May be used as the author of a commit; see HGUSER." -msgstr "" -"EMAIL\n" -" Kann als Autor eines Commits verwendet werden; siehe auch HGUSER." - -msgid "" -"LOGNAME\n" -" May be used as the author of a commit; see HGUSER." -msgstr "" -"LOGNAME\n" -" Kann als Autor eines Commits verwendet werden; siehe auch HGUSER." - -msgid "" -"VISUAL\n" -" This is the name of the editor to use when committing. See EDITOR." -msgstr "" -"VISUAL\n" -" Dies ist der Name des Editors, der beim Erzeugen eines Commits\n" -" verwendet werden soll. Siehe auch EDITOR." - -msgid "" -"EDITOR\n" -" Sometimes Mercurial needs to open a text file in an editor for a\n" -" user to modify, for example when writing commit messages. The\n" -" editor it uses is determined by looking at the environment\n" -" variables HGEDITOR, VISUAL and EDITOR, in that order. The first\n" -" non-empty one is chosen. If all of them are empty, the editor\n" -" defaults to 'vi'." -msgstr "" -"EDITOR\n" -" Manchmal muss Mercurial eine Textdatei in einem Editor öffnen, damit\n" -" der Nutzer sie bearbeiten kann, zum Beispiel when eine Commit-\n" -" Nachricht geschrieben wird. Der verwendete Editor wird aus den drei\n" -" Umgebungsvariablen HGEDITOR, VISUAL und EDITOR (in dieser Reihenfolge)\n" -" ermittelt. Der erste nicht-leere wird verwendet. Wenn alle Angaben\n" -" leer sind, wird der Standard 'vi' verwendet." - -msgid "" -"PYTHONPATH\n" -" This is used by Python to find imported modules and may need to be\n" -" set appropriately if this Mercurial is not installed system-wide.\n" -msgstr "" -"PYTHONPATH\n" -" Dies wird von Python genutzt, um importierte Module zu finden, und\n" -" muss entsprechend angepasst werden, wenn Mercurial nicht\n" -" systemweit installiert ist.\n" - -msgid "" -"Mercurial has the ability to add new features through the use of\n" -"extensions. Extensions may add new commands, add options to\n" -"existing commands, change the default behavior of commands, or\n" -"implement hooks." -msgstr "" -"Mercurial hat die Fähigkeit, neue Funktionen über Erweiterungen\n" -"einzubinden. Erweiterungen können neue Befehle oder Schalter für\n" -"bestehende Befehle hinzufügen, das Standardverhalten ändern\n" -"oder Hooks implementieren." - -msgid "" -"Extensions are not loaded by default for a variety of reasons:\n" -"they can increase startup overhead; they may be meant for advanced\n" -"usage only; they may provide potentially dangerous abilities (such\n" -"as letting you destroy or modify history); they might not be ready\n" -"for prime time; or they may alter some usual behaviors of stock\n" -"Mercurial. It is thus up to the user to activate extensions as\n" -"needed." -msgstr "" -"Erweiterungen werden aus einer Vielzahl von Gründen nicht standardmäßig\n" -"geladen: Sie können die Startzeit verlängern; sie können nur für\n" -"erweiterte Nutzung gedacht sein; sie können möglicherweise gefährliche\n" -"Fähigkeiten (wie das Zerstören oder Verändern der Projektgeschichte)\n" -"bereitstellen; sie können noch nicht für den allgemeinen Einsatz bereit\n" -"sein; oder sie verändern das übliche Verhalten des Kerns von Mercurial.\n" -"Daher müssen Erweiterungen erst vom Benutzer bei Bedarf aktiviert werden." - -msgid "" -"To enable the \"foo\" extension, either shipped with Mercurial or in\n" -"the Python search path, create an entry for it in your hgrc, like\n" -"this::" -msgstr "" -"Um die Erweiterung \"foo\", die entweder mit Mercurial ausgeliefert wird\n" -"oder sich im Python-Suchpfad befindet, zu aktivieren, erstellen Sie einen\n" -"Eintrag wie den folgenden in Ihrer hgrc::" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" foo =" -msgstr "" -" [extensions]\n" -" foo =" - -msgid "You may also specify the full path to an extension::" -msgstr "Sie können auch den vollen Pfad zu einer Erweiterung angeben::" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" myfeature = ~/.hgext/myfeature.py" -msgstr "" -" [extensions]\n" -" meinefunktion = ~/.hgext/meinefunktion.py" - -msgid "" -"To explicitly disable an extension enabled in an hgrc of broader\n" -"scope, prepend its path with !::" -msgstr "" -"Um eine Erweiterung explizit zu deaktivieren, die von einer allgemeineren\n" -"hgrc aktiviert wurde, setzen Sie ein ! vor den Pfad::" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" # disabling extension bar residing in /path/to/extension/bar.py\n" -" bar = !/path/to/extension/bar.py\n" -" # ditto, but no path was supplied for extension baz\n" -" baz = !\n" -msgstr "" -" [extensions]\n" -" # deaktiviert die Erweiterung bar, die im Verzeichnis\n" -" # /pfad/zur/erweiterung/bar.py liegt bar = !/pfad/zur/erweiterung/bar.py\n" -" # ditto, aber es wurde kein Pfad für die Erweiterung baz angegeben\n" -" baz = !\n" - -msgid "" -"When Mercurial accepts more than one revision, they may be specified\n" -"individually, or provided as a topologically continuous range,\n" -"separated by the \":\" character." -msgstr "" -"Wenn Mercurial mehr als eine Revision annimmt, können sie einzeln oder als\n" -"topologisch kontinuierlicher Bereich getrennt durch das \":\" Zeichen\n" -"angegeben werden." - -msgid "" -"The syntax of range notation is [BEGIN]:[END], where BEGIN and END are\n" -"revision identifiers. Both BEGIN and END are optional. If BEGIN is not\n" -"specified, it defaults to revision number 0. If END is not specified,\n" -"it defaults to the tip. The range \":\" thus means \"all revisions\"." -msgstr "" -"Die Syntax der Bereichs-Notation ist [ANFANG]:[ENDE], wobei ANFANG und ENDE\n" -"Revisions-Identifikatoren sind. Sowohl ANFANG als auch ENDE sind optional.\n" -"Sollte ANFANG nicht angegeben werden, wird standardmäßig die Revision 0\n" -"angenommen. Wenn ENDE nicht angegeben wird, wird standardmäßig die Spitze\n" -"genommen. Der Bereich \":\" bedeutet daher \"alle Revisionen\"." - -msgid "If BEGIN is greater than END, revisions are treated in reverse order." -msgstr "" -"Wenn ANFANG größer als ENDE ist, werden die Revisionen in umgekehrter\n" -"Reihenfolge betrachtet." - -msgid "" -"A range acts as a closed interval. This means that a range of 3:5\n" -"gives 3, 4 and 5. Similarly, a range of 9:6 gives 9, 8, 7, and 6.\n" -msgstr "" -"Ein Bereich fungiert als geschlossenes Intervall. Das heißt, dass der\n" -"Bereich 3:5 die Revisionen 3, 4 und 5 enthält. Ebenso enthält der Bereich\n" -"9:6 die Revisionen 9, 8, 7 und 6.\n" - -msgid "" -"Mercurial accepts several notations for identifying one or more files\n" -"at a time." -msgstr "" -"Mercurial akzeptiert verschiedene Schreibweisen zur Identifikation einer\n" -"oder mehrerer Dateien gleichzeitig." - -msgid "" -"By default, Mercurial treats filenames as shell-style extended glob\n" -"patterns." -msgstr "" -"Standardmäßig behandelt Mercurial Dateinamen wie erweiterte \"Glob\"-Muster\n" -"der Shell (shell-style extended glob patterns)." - -msgid "Alternate pattern notations must be specified explicitly." -msgstr "Andere Schreibweisen von Mustern müssen explizit angegeben werden." - -msgid "" -"To use a plain path name without any pattern matching, start it with\n" -"``path:``. These path names must completely match starting at the\n" -"current repository root." -msgstr "" -"Mit dem Prefix ``path:`` wird ein Pfad relativ zur Wurzel des Projektarchivs\n" -"ohne Mustererkennung angenommen." - -msgid "" -"To use an extended glob, start a name with ``glob:``. Globs are rooted\n" -"at the current directory; a glob such as ``*.c`` will only match files\n" -"in the current directory ending with ``.c``." -msgstr "" -"Für erweiterte Glob-Muster muss das Muster mit ``glob:`` beginnen. Globs\n" -"sind am aktuellen Verzeichnis verankert; ein Glob-Muster wie ````*.c````\n" -"stimmt nur mit Dateien im aktuellen Verzeichnis überein, die mit ``.c``\n" -"enden." - -msgid "" -"The supported glob syntax extensions are ``**`` to match any string\n" -"across path separators and ``{a,b}`` to mean \"a or b\"." -msgstr "" -"Die unterstützen Erweiterungen der Glob-Syntax sind ``**`` für\n" -"Zeichenketten über Pfadtrenner hinweg und ``{a,b}`` in der Bedeutung \"a\n" -"oder b\"." - -msgid "" -"To use a Perl/Python regular expression, start a name with ``re:``.\n" -"Regexp pattern matching is anchored at the root of the repository." -msgstr "" -"Zur Nutzung von regulären Ausdrücken (Perl/Python) beginne einen Namen mit\n" -"``re:``. Erkennung mit regulären Ausdrücken ist relativ zur Wurzel des\n" -"Projektarchivs." - -msgid "Plain examples::" -msgstr "Einfache Beispiele::" - -msgid "" -" path:foo/bar a name bar in a directory named foo in the root\n" -" of the repository\n" -" path:path:name a file or directory named \"path:name\"" -msgstr "" -" path:foo/bar eine Datei bar in einem Verzeichnis foo an der Wurzel\n" -" des Projektarchivs\n" -" path:path:name eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem Namen \"path:name\"" - -msgid "Glob examples::" -msgstr "Glob-Beispiele::" - -msgid "" -" glob:*.c any name ending in \".c\" in the current directory\n" -" *.c any name ending in \".c\" in the current directory\n" -" **.c any name ending in \".c\" in any subdirectory of the\n" -" current directory including itself.\n" -" foo/*.c any name ending in \".c\" in the directory foo\n" -" foo/**.c any name ending in \".c\" in any subdirectory of foo\n" -" including itself." -msgstr "" -" glob:*.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" -" *.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" -" **.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" -" und jedem Unterverzeichnis\n" -" foo/*.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n" -" foo/**.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n" -" und jedem Unterverzeichnis." - -msgid "Regexp examples::" -msgstr "Beispiel mit regulärem Ausdruck::" - -msgid " re:.*\\.c$ any name ending in \".c\", anywhere in the repository\n" -msgstr " re:.*\\.c$ jeder Name endend mit \".c\" überall im Projektarchiv\n" - -msgid "Mercurial supports several ways to specify individual revisions." -msgstr "Mercurial unterstützt mehrere Arten individuelle Revisionen anzugeben." - -msgid "" -"A plain integer is treated as a revision number. Negative integers are\n" -"treated as sequential offsets from the tip, with -1 denoting the tip,\n" -"-2 denoting the revision prior to the tip, and so forth." -msgstr "" -"Eine einfache Ganzzahl wird als Revisionsnummer behandelt. Negative Zahlen\n" -"beschreiben den topologischen Abstand von der Spitze (tip), wobei -1 die\n" -"Spitze selbst, und -2 dessen direkter Vorfahr ist." - -msgid "" -"A 40-digit hexadecimal string is treated as a unique revision\n" -"identifier." -msgstr "Eine 40-stellige Hexadezimalzahl gilt als eindeutige Revisions-ID." - -msgid "" -"A hexadecimal string less than 40 characters long is treated as a\n" -"unique revision identifier and is referred to as a short-form\n" -"identifier. A short-form identifier is only valid if it is the prefix\n" -"of exactly one full-length identifier." -msgstr "" -"Eine Hexadezimalzahl mit weniger als 40 Zeichen gilt als Kurzform der ID,\n" -"wenn sie ein Präfix der Langform einer Revisions-ID ist." - -msgid "" -"Any other string is treated as a tag or branch name. A tag name is a\n" -"symbolic name associated with a revision identifier. A branch name\n" -"denotes the tipmost revision of that branch. Tag and branch names must\n" -"not contain the \":\" character." -msgstr "" -"Jede andere Zeichenfolge wird als Name eines Etiketts oder Zweigs behandelt.\n" -"Ein Etikett ist ein symbolischer Name für eine Revisions-ID. Ein Zweigname\n" -"bezeichnet hier die jüngsten Kopfrevision des Zweigs. Etiketten und\n" -"Zweignamen dürfen das Zeichen \":\" nicht enthalten." - -msgid "" -"The reserved name \"tip\" is a special tag that always identifies the\n" -"most recent revision." -msgstr "" -"Der reservierte Name \"tip\" ist ein spezielles Etikett, welches immer auf\n" -"die jüngste Revision verweist." - -msgid "" -"The reserved name \"null\" indicates the null revision. This is the\n" -"revision of an empty repository, and the parent of revision 0." -msgstr "" -"Der reservierte Name \"null\" bezeichnet die null-Revision. Sie ist die\n" -"Revision eines leeren Projektarchivs und der Vorgänger der Version 0." - -msgid "" -"The reserved name \".\" indicates the working directory parent. If no\n" -"working directory is checked out, it is equivalent to null. If an\n" -"uncommitted merge is in progress, \".\" is the revision of the first\n" -"parent.\n" -msgstr "" -"Der reservierte Name \".\" bezeichnete die Vorgängerversion des\n" -"Arbeitsverzeichnisses. Falls das Arbeitsverzeichnis leer ist, ist diese\n" -"äquivalent zu \"null\". Falls eine nicht versionierte Zusammenführung\n" -"in Bearbeitung ist, bezeichnet \".\" die Revision des ersten Vorgängers.\n" - -msgid "" -"Mercurial allows you to customize output of commands through\n" -"templates. You can either pass in a template from the command\n" -"line, via the --template option, or select an existing\n" -"template-style (--style)." -msgstr "" -"Mercurial erlaubt es Ihnen, die Ausgabe von Befehlen mit Vorlagen\n" -"anzupassen. Sie können eine Vorlage entweder über die Kommandozeile\n" -"(über den Schalter --template) angeben, oder einen vorhandenen\n" -"Vorlagenstil auswählen (--style)." - -msgid "" -"You can customize output for any \"log-like\" command: log,\n" -"outgoing, incoming, tip, parents, heads and glog." -msgstr "" -"Sie können die Ausgabe für jeden \"log-ähnlichen\" Befehl anpassen:\n" -"log, outgoing, incoming, tip, parents, heads und glog." - -msgid "" -"Three styles are packaged with Mercurial: default (the style used\n" -"when no explicit preference is passed), compact and changelog.\n" -"Usage::" -msgstr "" -"Drei Stile werden mit Mercurial mitgeliefert: default (der Stil, der\n" -"genutzt wird, wenn kein anderer explizit angegeben wird), compact und\n" -"changelog. Benutzung::" - -msgid " $ hg log -r1 --style changelog" -msgstr " $ hg log -r1 --style changelog" - -msgid "" -"A template is a piece of text, with markup to invoke variable\n" -"expansion::" -msgstr "" -"Ein Template ist ein Stück Text, das Markierungen enthält, die bei der\n" -"Ausgabe mit den eigentlichen Informationen ersetzt werden::" - -msgid "" -" $ hg log -r1 --template \"{node}\\n" -"\"\n" -" b56ce7b07c52de7d5fd79fb89701ea538af65746" -msgstr "" -" $ hg log -r1 --template \"{node}\\n" -"\"\n" -" b56ce7b07c52de7d5fd79fb89701ea538af65746" - -msgid "" -"Strings in curly braces are called keywords. The availability of\n" -"keywords depends on the exact context of the templater. These\n" -"keywords are usually available for templating a log-like command:" -msgstr "" -"Zeichenketten in geschweiften Klammern werden als Schlüsselwörter\n" -"bezeichnet. Die Verfügbarkeit von Schlüsselwörtern hängt von dem\n" -"ausgeführten Befehl ab. Diese Schlüsselwörter stehen üblicherweise für\n" -"Vorlagen von \"log-ähnlichen\" Befehlen zur Verfügung:" - -msgid "" -":author: String. The unmodified author of the changeset.\n" -":branches: String. The name of the branch on which the changeset\n" -" was committed. Will be empty if the branch name was\n" -" default.\n" -":date: Date information. The date when the changeset was\n" -" committed.\n" -":desc: String. The text of the changeset description.\n" -":diffstat: String. Statistics of changes with the following\n" -" format: \"modified files: +added/-removed lines\"\n" -":files: List of strings. All files modified, added, or removed\n" -" by this changeset.\n" -":file_adds: List of strings. Files added by this changeset.\n" -":file_mods: List of strings. Files modified by this changeset.\n" -":file_dels: List of strings. Files removed by this changeset.\n" -":node: String. The changeset identification hash, as a\n" -" 40-character hexadecimal string.\n" -":parents: List of strings. The parents of the changeset.\n" -":rev: Integer. The repository-local changeset revision\n" -" number.\n" -":tags: List of strings. Any tags associated with the\n" -" changeset.\n" -":latesttag: String. Most recent global tag in the ancestors of this\n" -" changeset.\n" -":latesttagdistance: Integer. Longest path to the latest tag." -msgstr "" -":author: Zeichenkette. Der unveränderte Autor eines Änderungssatzes.\n" -":branches: Zeichenkette. Der Name des Branches, in dem der Änderungssatz\n" -" versioniert wurde. Ist leer, wenn der Branch-Name default\n" -" ist.\n" -":date: Datumsangabe. Das Datum, wann ein Änderungssatz versioniert\n" -" wurde.\n" -":desc: Zeichenkette. Der Text der Beschreibung eines\n" -" Änderungssatzes.\n" -":diffstat: Zeichenkette. Statistik über die Änderungen in dem folgenden\n" -" Format: \"geänderte Dateien: +hinzugefügt/-entfernte Zeilen\"\n" -":files: Liste von Zeichenketten. Alle geänderten, hinzugefügten oder\n" -" gelöschten Dateien dieses Änderungssatzes.\n" -":file_adds: Liste von Zeichenketten. Alle hinzugefügten Dateien.\n" -":file_mods: Liste von Zeichenketten. Alle geänderten Dateien.\n" -":file_dels: Liste von Zeichenketten. Alle gelöschten Dateien.\n" -":node: Zeichenkette. Die Prüfsumme, die einen Änderungssatz\n" -" identifiziert, als 40 Zeichen lange hexadezimale Zeichenkette.\n" -":parents: Liste von Zeichenketten. Die Eltern des Änderungssatzes.\n" -":rev: Zahl. Die für dieses Projektarchiv geltende Nummer eines\n" -" Änderungssatzes.\n" -":tags: Liste von Zeichenketten. Alle Tags, die diesem Änderungssatz\n" -" zugewiesen wurden.\n" -":latesttag: Zeichenkette. Aktuellstes globales Tag in den Nachfahren\n" -" dieses Änderungssatzes.\n" -":latesttagdistance: Zahl. Längster Pfad zum aktuellsten Tag." - -msgid "" -"The \"date\" keyword does not produce human-readable output. If you\n" -"want to use a date in your output, you can use a filter to process\n" -"it. Filters are functions which return a string based on the input\n" -"variable. You can also use a chain of filters to get the desired\n" -"output::" -msgstr "" -"Das \"date\" Schlüsselwort erzeugt keine menschenlesbare Ausgabe. Wenn\n" -"Sie ein Datum in Ihrer Ausgabe verwenden wollen, können Sie einen Filter\n" -"einsetzen, um es zu verarbeiten. Filter sind Funktionen, die eine\n" -"Zeichenkette basierend auf der Eingabe-Variablen zurückgeben. Sie können\n" -"auch mehrere Filter verketten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten::" - -msgid "" -" $ hg tip --template \"{date|isodate}\\n" -"\"\n" -" 2008-08-21 18:22 +0000" -msgstr "" -" $ hg tip --template \"{date|isodate}\\n" -"\"\n" -" 2008-08-21 18:22 +0000" - -msgid "List of filters:" -msgstr "Liste aller Filter:" - -msgid "" -":addbreaks: Any text. Add an XHTML \"<br />\" tag before the end of\n" -" every line except the last.\n" -":age: Date. Returns a human-readable date/time difference\n" -" between the given date/time and the current\n" -" date/time.\n" -":basename: Any text. Treats the text as a path, and returns the\n" -" last component of the path after splitting by the\n" -" path separator (ignoring trailing separators). For\n" -" example, \"foo/bar/baz\" becomes \"baz\" and \"foo/bar//\"\n" -" becomes \"bar\".\n" -":stripdir: Treat the text as path and strip a directory level,\n" -" if possible. For example, \"foo\" and \"foo/bar\" becomes\n" -" \"foo\".\n" -":date: Date. Returns a date in a Unix date format, including\n" -" the timezone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\".\n" -":domain: Any text. Finds the first string that looks like an\n" -" email address, and extracts just the domain\n" -" component. Example: ``User <user@example.com>`` becomes\n" -" ``example.com``.\n" -":email: Any text. Extracts the first string that looks like\n" -" an email address. Example: ``User <user@example.com>``\n" -" becomes ``user@example.com``.\n" -":escape: Any text. Replaces the special XML/XHTML characters\n" -" \"&\", \"<\" and \">\" with XML entities.\n" -":fill68: Any text. Wraps the text to fit in 68 columns.\n" -":fill76: Any text. Wraps the text to fit in 76 columns.\n" -":firstline: Any text. Returns the first line of text.\n" -":nonempty: Any text. Returns '(none)' if the string is empty.\n" -":hgdate: Date. Returns the date as a pair of numbers:\n" -" \"1157407993 25200\" (Unix timestamp, timezone offset).\n" -":isodate: Date. Returns the date in ISO 8601 format:\n" -" \"2009-08-18 13:00 +0200\".\n" -":isodatesec: Date. Returns the date in ISO 8601 format, including\n" -" seconds: \"2009-08-18 13:00:13 +0200\". See also the\n" -" rfc3339date filter.\n" -":localdate: Date. Converts a date to local date.\n" -":obfuscate: Any text. Returns the input text rendered as a\n" -" sequence of XML entities.\n" -":person: Any text. Returns the text before an email address.\n" -":rfc822date: Date. Returns a date using the same format used in\n" -" email headers: \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\".\n" -":rfc3339date: Date. Returns a date using the Internet date format\n" -" specified in RFC 3339: \"2009-08-18T13:00:13+02:00\".\n" -":short: Changeset hash. Returns the short form of a changeset\n" -" hash, i.e. a 12-byte hexadecimal string.\n" -":shortdate: Date. Returns a date like \"2006-09-18\".\n" -":strip: Any text. Strips all leading and trailing whitespace.\n" -":tabindent: Any text. Returns the text, with every line except\n" -" the first starting with a tab character.\n" -":urlescape: Any text. Escapes all \"special\" characters. For\n" -" example, \"foo bar\" becomes \"foo%20bar\".\n" -":user: Any text. Returns the user portion of an email\n" -" address.\n" -msgstr "" -":addbreaks: Beliebiger Text. Führt ein XHTML \"<br />\"-Tag vor das\n" -" Ende jeder Zeile bis auf die letzte ein.\n" -":age: Datumsangabe. Gibt eine menschenlesbare Datums- und\n" -" Zeitdifferenz zwischen dem gegebenen Datum und der\n" -" aktuellen Zeit aus.\n" -":basename: Beliebiger Text. Behandelt jeden Text als Pfadangabe und\n" -" gibt den letzten Bestandteil des Pfades nach dem Auftrennen\n" -" mit dem Trennzeichen für Verzeichnisse zurück (überhängende\n" -" Trenner werden ignoriert). Zum Beispiel wird aus\n" -" \"foo/bar/baz\" dann \"baz\" und \"foo/bar//\" wird zu\n" -" \"bar\".\n" -":stripdir: Behandelt den Text als Pfadangabe und entfernt das letzte\n" -" Verzeichnis, wenn möglich. Zum Beispiel wird aus \"foo\"\n" -" und \"foo/bar//\" dann \"bar\".\n" -":date: Datumsangabe. Gibt ein Datum als Unix Datum zurück,\n" -" inklusive der Zeitzone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\".\n" -":domain: Beliebiger Text. Findet die erste Zeichenkette, die wie\n" -" eine E-Mail-Adresse aussieht, und extrahiert davon die\n" -" Domain-Komponente:\n" -" Beispiel: ``Nutzer <user@example.com>`` wird zu\n" -" ``example.com``.\n" -":domain: Beliebiger Text. Extrahiert die erste Zeichenkette, die wie\n" -" eine E-Mail-Adresse aussieht.\n" -" Beispiel: ``Nutzer <user@example.com>`` wird zu\n" -" ``user@example.com``.\n" -":escape: Beliebiger Text. Ersetzt die besonderen XML/XHTML-Zeichen\n" -" \"&\", \"<\" und \">\" mit XML-Entitäten.\n" -":fill68: Beliebiger Text. Umbricht den Text bei 68 Zeichen.\n" -":fill76: Beliebiger Text. Umbricht den Text bei 76 Zeichen.\n" -":firstline: Beliebiger Text. Gibt die erste Zeile des Texts zurück.\n" -":nonempty: Beliebiger Text. Gibt '(none)' für eine leere Zeichenkette\n" -" zurück.\n" -":hgdate: Datumsangabe. Gibt das Datum als Zahlpaar zurück:\n" -" \"1157407993 25200\" (Unix Zeitstempel,\n" -" Zeitzonenverschiebung)\n" -":isodate: Datumsangabe. Gibt das Datum im ISO 8601-Format zurück:\n" -" \"2009-08-18 13:00 +0200\".\n" -":isodatesec: Datumsangabe. Gibt das Datum im ISO 8601-Format inklusive\n" -" Sekunden zurück: \"2009-08-18 13:00 +0200\". Siehe auch\n" -" den rfc3339date-Filter.\n" -":localdate: Datumsangabe. Konvertiert ein Datum in das lokale\n" -" Datumsformat.\n" -":obfuscate: Beliebiger Text. Gibt den Text als Folge von XML-Entitäten\n" -" zurück.\n" -":person: Beliebiger Text. Gibt den Text vor einer E-Mail-Adresse\n" -" zurück.\n" -":rfc822date: Datumsangabe. Gibt das Datum im gleichen Format zurück,\n" -" das auch in Kopfzeilen von E-Mails verwendet wird:\n" -" \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\".\n" -":rfc3339date: Datumsangabe. Gibt das Datum im Internet-Datumsformat,\n" -" spezifiziert im RFC 3339, zurück:\n" -" \"2009-08-18T13:00:13+02:00\".\n" -":short: Prüfsumme. Gibt die Kurzform der Prüfsumme zurück, d.h.\n" -" als 12 Zeichen lange hexadezimale Zeichenkette.\n" -":shortdate: Datumsangabe. Gibt ein Datum wie \"2006-09-18\" zurück.\n" -":strip: Beliebiger Text. Entfernt jeden führenden und überhängenden\n" -" Leerraum.\n" -":tabindent: Beliebiger Text. Gibt den Text zurück, wobei jede Zeile bis\n" -" auf die erste mit einem Tabulator eingerückt ist.\n" -":urlescape: Beliebiger Text. Maskiert alle \"besonderen\" Zeichen.\n" -" Aus \"foo bar\" wird zum Beispiel \"foo%20bar\".\n" -":users: Beliebiger Text. Gibt den Nutzerteil einer E-Mail-Adresse\n" -" (vor dem @-Zeichen) zurück.\n" - -msgid "Valid URLs are of the form::" -msgstr "Gültige URLs haben folgende Form::" - -msgid "" -" local/filesystem/path[#revision]\n" -" file://local/filesystem/path[#revision]\n" -" http://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]\n" -" https://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]\n" -" ssh://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]" -msgstr "" -" lokales/dateisystem/pfad\n" -" file://lokales/dateisystem/pfad\n" -" http://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]\n" -" https://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]\n" -" ssh://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]" - -msgid "" -"Paths in the local filesystem can either point to Mercurial\n" -"repositories or to bundle files (as created by 'hg bundle' or 'hg\n" -"incoming --bundle')." -msgstr "" -"Pfade im lokalen Dateisystem können auf ein Mercurial-Archiv oder Bündel-\n" -"dateien verweisen (wie sie von 'hg bundle' oder 'hg incoming --bundle'\n" -"erzeugt werden)." - -msgid "" -"An optional identifier after # indicates a particular branch, tag, or\n" -"changeset to use from the remote repository. See also 'hg help\n" -"revisions'." -msgstr "" -"Ein optionaler Bezeichner nach # verweist auf einen bestimmten Zweig,\n" -"Etikett oder Änderungssatz des anderen Projektarchivs. Siehe auch\n" -"\"hg help revisions\"." - -msgid "" -"Some features, such as pushing to http:// and https:// URLs are only\n" -"possible if the feature is explicitly enabled on the remote Mercurial\n" -"server." -msgstr "" -"Einige Funktionen, wie das Übertragen an http:// und https:// URLs, sind\n" -"nur dann möglich, wenn diese Funktionen explizit auf dem entfernten\n" -"Mercurial-Server aktiviert sind." - -msgid "Some notes about using SSH with Mercurial:" -msgstr "Einige Hinweise zur Nutzung von SSH mit Mercurial:" - -msgid "" -"- SSH requires an accessible shell account on the destination machine\n" -" and a copy of hg in the remote path or specified with as remotecmd.\n" -"- path is relative to the remote user's home directory by default. Use\n" -" an extra slash at the start of a path to specify an absolute path::" -msgstr "" -"- SSH benötigt einen nutzbaren Shell-Zugang auf der Zielmaschine und eine\n" -" Kopie von hg im Pfad der entfernten Maschine oder in der Konfiguration\n" -" remotecmd angegeben.\n" -"- Der Pfad ist standardmäßig relativ vom Home-Verzeichnis des entfernten\n" -" Nutzer. Nutze einen zusätzlichen Schrägstrich um einen absoluen Pfad\n" -" anzugeben::" - -msgid " ssh://example.com//tmp/repository" -msgstr " ssh://example.com//tmp/repository" - -msgid "" -"- Mercurial doesn't use its own compression via SSH; the right thing\n" -" to do is to configure it in your ~/.ssh/config, e.g.::" -msgstr "" -"- Mercurial nutzt keine eigene Kompressionsmechanismen über SSH; hier sollte\n" -" man die Kompression über ~/.ssh/config aktivieren, z.B.::" - -msgid "" -" Host *.mylocalnetwork.example.com\n" -" Compression no\n" -" Host *\n" -" Compression yes" -msgstr "" -" Host *.mylocalnetwork.example.com\n" -" Compression no\n" -" Host *\n" -" Compression yes" - -msgid "" -" Alternatively specify \"ssh -C\" as your ssh command in your hgrc or\n" -" with the --ssh command line option." -msgstr "" -" Alternativ kann \"ssh -C\" als dein SSH-Befehl in der hgrc oder mit der\n" -" --ssh Befehlszeilenoption angegeben werden." - -msgid "" -"These URLs can all be stored in your hgrc with path aliases under the\n" -"[paths] section like so::" -msgstr "" -"Diese URLs können alle in der hgrc als Aliase unter der Sektion [paths]\n" -"abgelegt werden::" - -msgid "" -" [paths]\n" -" alias1 = URL1\n" -" alias2 = URL2\n" -" ..." -msgstr "" -" [paths]\n" -" alias1 = URL1\n" -" alias2 = URL2\n" -" ..." - -msgid "" -"You can then use the alias for any command that uses a URL (for\n" -"example 'hg pull alias1' will be treated as 'hg pull URL1')." -msgstr "" -"Diese Aliase können dann bei jedem Befehl genutzt werden der URLs nutzt\n" -"(z.B. 'hg pull alias1' würde als 'hg pull URL1' gewertet werden)." - -msgid "" -"Two path aliases are special because they are used as defaults when\n" -"you do not provide the URL to a command:" -msgstr "" -"Es gibt zwei besondere Pfad-Aliase, die standardmäßig genutzt\n" -"werden wenn einem Befehl keine URL übergeben wurde:" - -msgid "" -"default:\n" -" When you create a repository with hg clone, the clone command saves\n" -" the location of the source repository as the new repository's\n" -" 'default' path. This is then used when you omit path from push- and\n" -" pull-like commands (including incoming and outgoing)." -msgstr "" -"default:\n" -" Bei Erstellung eines Projektarchivs mit hg clone, sichert der clone-Befehl\n" -" die Herkunft des Quellarchivs als 'default'-Pfad des neuen Archivs. Dieser\n" -" Pfad wird immer dann genutzt, wenn bei 'push' oder 'pull'-ähnlichen\n" -" Befehlen der Pfad nicht angegeben wurde (auch 'incoming' und 'outgoing')." - -msgid "" -"default-push:\n" -" The push command will look for a path named 'default-push', and\n" -" prefer it over 'default' if both are defined.\n" -msgstr "" -"default-push:\n" -" Der 'push'-Befehl sucht nach dem 'default-push'-Alias und zieht\n" -" diesen dem 'default'-Alias vor, wenn beide definiert sind.\n" - msgid "hooks for controlling repository access" msgstr "Einhängeaktionen zur Zugriffsverwaltung" -msgid "" -"This hook makes it possible to allow or deny write access to portions\n" -"of a repository when receiving incoming changesets." +#, fuzzy +msgid "" +"This hook makes it possible to allow or deny write access to given\n" +"branches and paths of a repository when receiving incoming changesets\n" +"via pretxnchangegroup and pretxncommit." msgstr "" "Mit dieser Einhängeaktion kann man den Schreibezugriff auf Teile des\n" "Projektarchivs erlauben oder verbietet." @@ -1119,17 +80,18 @@ "system where the hook runs, and not the committer of the original\n" "changeset (since the latter is merely informative)." msgstr "" -"Die Autorisation basiert auf dem lokalen Benutzernamen in dem System\n" +"Die Autorisierung basiert auf dem lokalen Benutzernamen in dem System\n" "wo die Aktion gestartet wird und nicht auf der rein informativen Angabe\n" "über die Person(en), die die Übernahme der Änderungen ausgeführt hat." +#, fuzzy msgid "" "The acl hook is best used along with a restricted shell like hgsh,\n" -"preventing authenticating users from doing anything other than\n" -"pushing or pulling. The hook is not safe to use if users have\n" -"interactive shell access, as they can then disable the hook.\n" -"Nor is it safe if remote users share an account, because then there\n" -"is no way to distinguish them." +"preventing authenticating users from doing anything other than pushing\n" +"or pulling. The hook is not safe to use if users have interactive\n" +"shell access, as they can then disable the hook. Nor is it safe if\n" +"remote users share an account, because then there is no way to\n" +"distinguish them." msgstr "" "Diese Aktion nutzt man am besten in Verbindung mit einer eingeschränkten\n" "shell, wie der hgsh. So wird verhindert, dass die Benutzer etwas anderes\n" @@ -1137,53 +99,385 @@ "zu deaktivieren. Unsicher ist es auch, wenn mehrere Benutzer denselben\n" "Zugriff auf dem Zielsystem haben, da sie nicht unterschieden werden können." -msgid "To use this hook, configure the acl extension in your hgrc like this::" -msgstr "" -"Zur Benutzung muss die acl Erweiterung folgendermaßen in der hgrc\n" -"konfiguriert werden::" - -msgid "" -" [extensions]\n" -" acl =" -msgstr "" -" [extensions]\n" -" acl =" - -msgid "" -" [hooks]\n" +msgid "The order in which access checks are performed is:" +msgstr "" + +msgid "" +"1) Deny list for branches (section ``acl.deny.branches``)\n" +"2) Allow list for branches (section ``acl.allow.branches``)\n" +"3) Deny list for paths (section ``acl.deny``)\n" +"4) Allow list for paths (section ``acl.allow``)" +msgstr "" + +msgid "The allow and deny sections take key-value pairs." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch-based Access Control\n" +"---------------------------" +msgstr "" + +msgid "" +"Use the ``acl.deny.branches`` and ``acl.allow.branches`` sections to\n" +"have branch-based access control. Keys in these sections can be\n" +"either:" +msgstr "" + +msgid "" +"- a branch name, or\n" +"- an asterisk, to match any branch;" +msgstr "" + +msgid "The corresponding values can be either:" +msgstr "" + +msgid "" +"- a comma-separated list containing users and groups, or\n" +"- an asterisk, to match anyone;" +msgstr "" + +msgid "" +"Path-based Access Control\n" +"-------------------------" +msgstr "" + +msgid "" +"Use the ``acl.deny`` and ``acl.allow`` sections to have path-based\n" +"access control. Keys in these sections accept a subtree pattern (with\n" +"a glob syntax by default). The corresponding values follow the same\n" +"syntax as the other sections above." +msgstr "" + +msgid "" +"Groups\n" +"------" +msgstr "" + +msgid "" +"Group names must be prefixed with an ``@`` symbol. Specifying a group\n" +"name has the same effect as specifying all the users in that group." +msgstr "" + +msgid "" +"You can define group members in the ``acl.groups`` section.\n" +"If a group name is not defined there, and Mercurial is running under\n" +"a Unix-like system, the list of users will be taken from the OS.\n" +"Otherwise, an exception will be raised." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"Example Configuration\n" +"---------------------" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +msgid "::" +msgstr "" + +msgid " [hooks]" +msgstr "" + +msgid "" +" # Use this if you want to check access restrictions at commit time\n" +" pretxncommit.acl = python:hgext.acl.hook" +msgstr "" + +msgid "" +" # Use this if you want to check access restrictions for pull, push,\n" +" # bundle and serve.\n" " pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook" msgstr "" -" [hooks]\n" -" pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook" msgid "" " [acl]\n" -" # Check whether the source of incoming changes is in this list\n" -" # (\"serve\" == ssh or http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n" -" sources = serve" -msgstr "" -" [acl]\n" -" # Prüfe nur diese Aktionen als Quellen der neuen Änderungen\n" -" # (\"serve\" == ssh oder http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n" +" # Allow or deny access for incoming changes only if their source is\n" +" # listed here, let them pass otherwise. Source is \"serve\" for all\n" +" # remote access (http or ssh), \"push\", \"pull\" or \"bundle\" when the\n" +" # related commands are run locally.\n" +" # Default: serve\n" " sources = serve" - -msgid "" -"The allow and deny sections take a subtree pattern as key (with a glob\n" -"syntax by default), and a comma separated list of users as the\n" -"corresponding value. The deny list is checked before the allow list\n" -"is. ::" -msgstr "" -"Die Abschnitte \"allow\" und \"deny\" enthalten glob-Muster zur Angabe\n" -"der geschützten Dateien assoziiert mit einer Kommaliste von Benutzernamen.\n" -"Die \"deny\"- (Verbots-)liste wird vor der \"allow\"- (Erlaubnis-)Liste\n" -"geprüft. ::" - +msgstr "" + +msgid " [acl.deny.branches]" +msgstr "" + +msgid "" +" # Everyone is denied to the frozen branch:\n" +" frozen-branch = *" +msgstr "" + +msgid "" +" # A bad user is denied on all branches:\n" +" * = bad-user" +msgstr "" + +msgid " [acl.allow.branches]" +msgstr "" + +msgid "" +" # A few users are allowed on branch-a:\n" +" branch-a = user-1, user-2, user-3" +msgstr "" + +msgid "" +" # Only one user is allowed on branch-b:\n" +" branch-b = user-1" +msgstr "" + +msgid "" +" # The super user is allowed on any branch:\n" +" * = super-user" +msgstr "" + +msgid "" +" # Everyone is allowed on branch-for-tests:\n" +" branch-for-tests = *" +msgstr "" + +msgid "" +" [acl.deny]\n" +" # This list is checked first. If a match is found, acl.allow is not\n" +" # checked. All users are granted access if acl.deny is not present.\n" +" # Format for both lists: glob pattern = user, ..., @group, ..." +msgstr "" + +msgid "" +" # To match everyone, use an asterisk for the user:\n" +" # my/glob/pattern = *" +msgstr "" + +msgid "" +" # user6 will not have write access to any file:\n" +" ** = user6" +msgstr "" + +msgid "" +" # Group \"hg-denied\" will not have write access to any file:\n" +" ** = @hg-denied" +msgstr "" + +msgid "" +" # Nobody will be able to change \"DONT-TOUCH-THIS.txt\", despite\n" +" # everyone being able to change all other files. See below.\n" +" src/main/resources/DONT-TOUCH-THIS.txt = *" +msgstr "" + +#, fuzzy msgid "" " [acl.allow]\n" -" # If acl.allow is not present, all users are allowed by default.\n" -" # An empty acl.allow section means no users allowed.\n" -" docs/** = doc_writer\n" -" .hgtags = release_engineer" +" # if acl.allow is not present, all users are allowed by default\n" +" # empty acl.allow = no users allowed" msgstr "" " [acl.allow]\n" " # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben, haben alle Benutzer standardmäßig\n" @@ -1193,24 +487,46 @@ " .hgtags = release_engineer" msgid "" -" [acl.deny]\n" -" # If acl.deny is not present, no users are refused by default.\n" -" # An empty acl.deny section means all users allowed.\n" -" glob pattern = user4, user5\n" -" ** = user6\n" -msgstr "" -" [acl.deny]\n" -" # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben oder ist leer, so ist kein Verbot\n" -" # definiert und alle Benutzer haben Schreiberlaubnis.\n" -" glob muster = benutzer1, benutzer2\n" -" ** = Benutzer3\n" - -#, python-format -msgid "config error - hook type \"%s\" cannot stop incoming changesets" +" # User \"doc_writer\" has write access to any file under the \"docs\"\n" +" # folder:\n" +" docs/** = doc_writer" +msgstr "" + +msgid "" +" # User \"jack\" and group \"designers\" have write access to any file\n" +" # under the \"images\" folder:\n" +" images/** = jack, @designers" +msgstr "" + +msgid "" +" # Everyone (except for \"user6\" - see acl.deny above) will have write\n" +" # access to any file under the \"resources\" folder (except for 1\n" +" # file. See acl.deny):\n" +" src/main/resources/** = *" +msgstr "" + +msgid " .hgtags = release_engineer" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "group '%s' is undefined" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "" +"config error - hook type \"%s\" cannot stop incoming changesets nor commits" msgstr "" "Konfigurationsfehler - Aktionstyp \"%s\" kann hereinkommende Änderungssätze\n" "nicht stoppen" +#, fuzzy, python-format +msgid "acl: user \"%s\" denied on branch \"%s\" (changeset \"%s\")" +msgstr "acl: Zugriff verweigert auf die Version %s" + +#, python-format +msgid "acl: user \"%s\" not allowed on branch \"%s\" (changeset \"%s\")" +msgstr "" + #, python-format msgid "acl: access denied for changeset %s" msgstr "acl: Zugriff verweigert auf die Version %s" @@ -1229,8 +545,8 @@ #, fuzzy msgid "" -"It is possible to use bookmark names in every revision lookup (e.g. hg\n" -"merge, hg update)." +"It is possible to use bookmark names in every revision lookup (e.g.\n" +":hg:`merge`, :hg:`update`)." msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" #, fuzzy @@ -1238,7 +554,7 @@ "By default, when several bookmarks point to the same changeset, they\n" "will all move forward together. It is possible to obtain a more\n" "git-like experience by adding the following configuration option to\n" -"your .hgrc::" +"your configuration file::" msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" #, fuzzy @@ -1254,11 +570,12 @@ "branching.\n" msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" +#, fuzzy msgid "" " Bookmarks are pointers to certain commits that move when\n" " committing. Bookmarks are local. They can be renamed, copied and\n" -" deleted. It is possible to use bookmark names in 'hg merge' and\n" -" 'hg update' to merge and update respectively to a given bookmark." +" deleted. It is possible to use bookmark names in :hg:`merge` and\n" +" :hg:`update` to merge and update respectively to a given bookmark." msgstr "" " Lesezeichen sind Zeiger auf bestimmte Versionen, die mitwandern,\n" " wenn eine neuen Version erzeugt wird. Lesezeichen sind nur lokal.\n" @@ -1266,16 +583,19 @@ " Lesezeichen bei 'hg merge' und 'hg update' zu nutzen, um auf das\n" " angegebene Lesezeichen zu aktualisieren." -msgid "" -" You can use 'hg bookmark NAME' to set a bookmark on the working\n" +#, fuzzy +msgid "" +" You can use :hg:`bookmark NAME` to set a bookmark on the working\n" " directory's parent revision with the given name. If you specify\n" " a revision using -r REV (where REV may be an existing bookmark),\n" " the bookmark is assigned to that revision.\n" " " msgstr "" " Man kann 'hg bookmark NAME' aufrufen, um ein Lesezeichen mit dem\n" -" angegeben Namen auf der aktuellen Spitze (tip) zu setzen. Bei Angabe einer\n" -" Revision mit -r REV (REV kann ein vorhandenes Lesezeichen sein) wird das\n" +" angegeben Namen auf der aktuellen Spitze (tip) zu setzen. Bei Angabe " +"einer\n" +" Revision mit -r REV (REV kann ein vorhandenes Lesezeichen sein) wird " +"das\n" " Lesezeichen auf dieser Revision gesetzt.\n" " " @@ -1294,18 +614,89 @@ msgid "bookmark name cannot contain newlines" msgstr "Ein Lesezeichenname darf keine Zeilenumbrüche enthalten" +#, fuzzy +msgid "bookmark names cannot consist entirely of whitespace" +msgstr "Ein Lesezeichenname darf keine Zeilenumbrüche enthalten" + msgid "a bookmark cannot have the name of an existing branch" -msgstr "Ein Lesezeichen darf nicht denselben Namen wie ein existierender Zweig haben" +msgstr "" +"Ein Lesezeichen darf nicht denselben Namen wie ein existierender Zweig haben" + +msgid "no bookmarks set\n" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "updating bookmark %s\n" +msgstr "Aktualisiere auf %d:%s\n" + +#, python-format +msgid "not updating divergent bookmark %s\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "updating bookmark %s failed!\n" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "remote bookmark %s not found!" +msgstr "Projektarchiv %s nicht gefunden" + +#, fuzzy, python-format +msgid "importing bookmark %s\n" +msgstr "Importierter Patch %s\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "exporting bookmark %s\n" +msgstr "Exportiere Patches:\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "deleting remote bookmark %s\n" +msgstr "Löscht ein gegebenes Lesezeichen" + +#, python-format +msgid "bookmark %s does not exist on the local or remote repository!\n" +msgstr "" + +msgid "searching for changes\n" +msgstr "Suche nach Änderungen\n" + +msgid "no changes found\n" +msgstr "Keine Änderungen gefunden\n" + +#, python-format +msgid "comparing with %s\n" +msgstr "Vergleiche mit %s\n" + +#, fuzzy +msgid "bookmark to import" +msgstr "Ein Name für das Lesezeichen muss übergeben werden" + +msgid "BOOKMARK" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "bookmark to export" +msgstr "Ein Name für das Lesezeichen muss übergeben werden" + +#, fuzzy +msgid "compare bookmark" +msgstr "Benennt ein gegebenes Lesezeichen um" msgid "force" msgstr "erzwinge" +msgid "REV" +msgstr "" + msgid "revision" msgstr "Revision" msgid "delete a given bookmark" msgstr "Löscht ein gegebenes Lesezeichen" +msgid "NAME" +msgstr "" + msgid "rename a given bookmark" msgstr "Benennt ein gegebenes Lesezeichen um" @@ -1328,7 +719,8 @@ "The hook updates the Bugzilla database directly. Only Bugzilla\n" "installations using MySQL are supported." msgstr "" -"Die Bugzilla-Datenbank wird direkt verändert, daher werden nur Instanzen mit\n" +"Die Bugzilla-Datenbank wird direkt verändert, daher werden nur Instanzen " +"mit\n" "MySQL als Datenspeicher unterstützt." msgid "" @@ -1471,14 +863,10 @@ msgid "" " Default 'changeset {node|short} in repo {root} refers '\n" -" 'to bug {bug}.\\n" -"details:\\n" -"\\t{desc|tabindent}'" -msgstr "" -" Standard: 'Änderung {node|short} in Archiv {root} erwähnt Bug {bug}.\\n" -"'\n" -" 'Details:\\n" -"\\t{desc|tabindent}'" +" 'to bug {bug}.\\ndetails:\\n\\t{desc|tabindent}'" +msgstr "" +" Standard: 'Änderung {node|short} in Archiv {root} erwähnt Bug {bug}.\\n'\n" +" 'Details:\\n\\t{desc|tabindent}'" msgid "" "strip\n" @@ -1550,7 +938,8 @@ "repositories in /var/local/hg/repos/ used with a local Bugzilla 3.2\n" "installation in /opt/bugzilla-3.2. ::" msgstr "" -"Dieses Beispiel geht von einer lokalen Bugzilla 3.2 Installation im Verzeichnis\n" +"Dieses Beispiel geht von einer lokalen Bugzilla 3.2 Installation im " +"Verzeichnis\n" "/opt/bugzilla-3.2 und Mercurial Archiven in /var/local/hg/repos/ aus. ::" msgid "" @@ -1561,10 +950,8 @@ " bzuser=unknown@domain.com\n" " bzdir=/opt/bugzilla-3.2\n" " template=Changeset {node|short} in {root|basename}.\n" -" {hgweb}/{webroot}/rev/{node|short}\\n" -"\n" -" {desc}\\n" -"\n" +" {hgweb}/{webroot}/rev/{node|short}\\n\n" +" {desc}\\n\n" " strip=5" msgstr "" " [bugzilla]\n" @@ -1573,12 +960,8 @@ " version=3.0\n" " bzuser=unknown@domain.com\n" " bzdir=/opt/bugzilla-3.2\n" -" template=Änderung {node|short} in Archiv {root|basename}.\\n" -"\n" -"{hgweb}/{webroot}/rev/{node|short}\\n" -"\\n" -"{desc}\\n" -"\n" +" template=Änderung {node|short} in Archiv {root|basename}.\\n\n" +"{hgweb}/{webroot}/rev/{node|short}\\n\\n{desc}\\n\n" " strip=5" msgid "" @@ -1686,7 +1069,8 @@ msgstr "Zum Anzeigen von Kindrevisionen" msgid "show the children of the given or working directory revision" -msgstr "Zeigt die Kinder der übergebenen Revision oder des Arbeitsverzeichnisses an" +msgstr "" +"Zeigt die Kinder der übergebenen Revision oder des Arbeitsverzeichnisses an" msgid "" " Print the children of the working directory's revisions. If a\n" @@ -1697,8 +1081,10 @@ " " msgstr "" " Zeigt die Kinder der Revision des Arbeitsverzeichnisses an.\n" -" Wenn eine Revision durch -r/--rev angegeben wird, werden die Kinder dieser\n" -" Revision angezeigt. Wenn eine Datei als Argument angegeben wird, zeige die\n" +" Wenn eine Revision durch -r/--rev angegeben wird, werden die Kinder " +"dieser\n" +" Revision angezeigt. Wenn eine Datei als Argument angegeben wird, zeige " +"die\n" " Revision an, in der die Datei zuletzt geändert wurde (nachfolgend der\n" " Revision des Arbeitsverzeichnisses oder wenn angegeben dem Argument von\n" " --rev).\n" @@ -1717,16 +1103,16 @@ msgid "Revision %d is a merge, ignoring...\n" msgstr "Revision %d ist eine Zusammenführung, wird ignoriert...\n" -#, python-format -msgid "generating stats: %d%%" -msgstr "Generiere Statistiken: %d%%" +msgid "analyzing" +msgstr "" #, fuzzy msgid "histogram of changes to the repository" msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1746,7 +1132,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -1763,7 +1150,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1783,7 +1171,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -1798,7 +1187,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1818,7 +1208,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -1830,7 +1221,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1850,7 +1242,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -1864,7 +1257,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1884,7 +1278,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -1898,7 +1293,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1918,7 +1314,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -1932,7 +1329,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1952,7 +1350,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -1966,7 +1365,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -1986,7 +1386,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -2000,7 +1401,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -2020,7 +1422,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -2028,11 +1431,12 @@ " " #, fuzzy -msgid " <alias email> <actual email>" +msgid " <alias email> = <actual email>" msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -2052,7 +1456,8 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" @@ -2067,7 +1472,8 @@ msgstr "" "Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" "\n" -" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen Gruppierung\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" " und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" " 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" "\n" @@ -2087,22 +1493,36 @@ " # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" " hg churn -f '%Y' -s\n" "\n" -" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird standardmäßig\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" " die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" " verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" "\n" " <alias Email> <echte Email>\n" " " +#, fuzzy, python-format +msgid "skipping malformed alias: %s\n" +msgstr "Überspringe nicht lesbare ignore-Datei '%s': %s\n" + msgid "count rate for the specified revision or range" msgstr "Zählt nur in gegebener Revision oder Intervall" +msgid "DATE" +msgstr "" + msgid "count rate for revisions matching date spec" msgstr "Zeigt Revisionen passend zur Datums-Spezifikation" +msgid "TEMPLATE" +msgstr "" + msgid "template to group changesets" msgstr "Gruppierungsschlüssel (hg help templating)" +msgid "FORMAT" +msgstr "" + msgid "strftime-compatible format for grouping by date" msgstr "Gruppierung nach Datum in strftime-kompatiblem Format" @@ -2115,21 +1535,24 @@ msgid "display added/removed lines separately" msgstr "Zeige hinzugefügte/entfernte Zeilen einzeln" +msgid "FILE" +msgstr "DATEI" + msgid "file with email aliases" msgstr "Datei mit Alias-Emails" -msgid "show progress" -msgstr "Zeigt Fortschritt an" - -msgid "hg churn [-d DATE] [-r REV] [--aliases FILE] [--progress] [FILE]" +#, fuzzy +msgid "hg churn [-d DATE] [-r REV] [--aliases FILE] [FILE]" msgstr "hg churn [-d DATUM] [-r REV] [--aliases DATEI] [--progress] [DATEI]" msgid "colorize output from some commands" msgstr "Färbt die Ausgabe von status, qseries und diff-ähnlichen Kommandos" -msgid "" -"This extension modifies the status command to add color to its output\n" -"to reflect file status, the qseries command to add color to reflect\n" +#, fuzzy +msgid "" +"This extension modifies the status and resolve commands to add color to " +"their\n" +"output to reflect file status, the qseries command to add color to reflect\n" "patch status (applied, unapplied, missing), and to diff-related\n" "commands to highlight additions, removals, diff headers, and trailing\n" "whitespace." @@ -2152,7 +1575,8 @@ "findende Funktion 'render_text' kann auch von anderen Modulen verwendet\n" "werden, um Texteffekte zu erzeugen." -msgid "Default effects may be overridden from the .hgrc file::" +#, fuzzy +msgid "Default effects may be overridden from your configuration file::" msgstr "Standardeffekte können durch die .hgrc Datei verändert werden::" msgid "" @@ -2190,6 +1614,7 @@ " qseries.unapplied = black bold\n" " qseries.missing = red bold" +#, fuzzy msgid "" " diff.diffline = bold\n" " diff.extended = cyan bold\n" @@ -2199,7 +1624,7 @@ " diff.deleted = red\n" " diff.inserted = green\n" " diff.changed = white\n" -" diff.trailingwhitespace = bold red_background\n" +" diff.trailingwhitespace = bold red_background" msgstr "" " diff.diffline = bold\n" " diff.extended = cyan bold\n" @@ -2211,16 +1636,49 @@ " diff.changed = white\n" " diff.trailingwhitespace = bold red_background\n" -msgid "when to colorize (always, auto, or never)" -msgstr "Wann soll eingefärbt werden (always, auto oder never)" - -msgid "don't colorize output (DEPRECATED)" -msgstr "Keine Färbung der Ausgabe (VERALTET)" +msgid "" +" resolve.unresolved = red bold\n" +" resolve.resolved = green bold" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid " bookmarks.current = green" +msgstr "Folgt einem Entwicklungsstrang mit einer beweglichen Markierung\n" + +msgid "" +" branches.active = none\n" +" branches.closed = black bold\n" +" branches.current = green\n" +" branches.inactive = none" +msgstr "" + +msgid "" +"The color extension will try to detect whether to use ANSI codes or\n" +"Win32 console APIs, unless it is made explicit::" +msgstr "" + +msgid "" +" [color]\n" +" mode = ansi" +msgstr "" + +msgid "Any value other than 'ansi', 'win32', or 'auto' will disable color." +msgstr "" #, python-format msgid "ignoring unknown color/effect %r (configured in color.%s)\n" msgstr "Ignoriere unbekannte Farbe/Effekt %r (gesetzt in color.%s)\n" +msgid "win32console not found, please install pywin32\n" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "when to colorize (boolean, always, auto, or never)" +msgstr "Wann soll eingefärbt werden (always, auto oder never)" + +msgid "TYPE" +msgstr "" + msgid "import revisions from foreign VCS repositories into Mercurial" msgstr "Importiert Revisionen aus Archiven mit anderem VCS in Mercurial" @@ -2260,126 +1718,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -2462,126 +1933,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -2673,126 +2157,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -2875,126 +2372,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -3079,126 +2589,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -3284,126 +2807,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -3453,7 +2989,7 @@ #, fuzzy msgid "" " If no destination directory name is specified, it defaults to the\n" -" basename of the source with '-hg' appended. If the destination\n" +" basename of the source with ``-hg`` appended. If the destination\n" " repository doesn't exist, it will be created." msgstr "" "Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" @@ -3489,126 +3025,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -3694,126 +3243,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -3899,126 +3461,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -4105,126 +3680,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -4309,126 +3897,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -4515,126 +4116,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -4717,126 +4331,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -4886,7 +4513,7 @@ #, fuzzy msgid "" " If the file doesn't exist, it's automatically created. It's\n" -" updated on each commit copied, so convert-repo can be interrupted\n" +" updated on each commit copied, so :hg:`convert` can be interrupted\n" " and can be run repeatedly to copy new commits." msgstr "" "Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" @@ -4922,1407 +4549,1517 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" The [username mapping] file is a simple text file that maps each\n" -" source commit author to a destination commit author. It is handy\n" -" for source SCMs that use unix logins to identify authors (eg:\n" -" CVS). One line per author mapping and the line format is:\n" -" srcauthor=whatever string you want" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +#, fuzzy +msgid "" +" The authormap is a simple text file that maps each source commit\n" +" author to a destination commit author. It is handy for source SCMs\n" +" that use unix logins to identify authors (eg: CVS). One line per\n" +" author mapping and the line format is::" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +#, fuzzy +msgid " source author = destination author" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +msgid " Empty lines and lines starting with a ``#`` are ignored." +msgstr "" #, fuzzy msgid "" " The filemap is a file that allows filtering and remapping of files\n" -" and directories. Comment lines start with '#'. Each line can\n" -" contain one of the following directives::" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " include path/to/file" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " exclude path/to/file" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " rename from/file to/file" -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" The 'include' directive causes a file, or all files under a\n" +" and directories. Each line can contain one of the following\n" +" directives::" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +#, fuzzy +msgid " include path/to/file-or-dir" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +#, fuzzy +msgid " exclude path/to/file-or-dir" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +msgid " rename path/to/source path/to/destination" +msgstr "" + +msgid "" +" Comment lines start with ``#``. A specified path matches if it\n" +" equals the full relative name of a file or one of its parent\n" +" directories. The ``include`` or ``exclude`` directive with the\n" +" longest matching path applies, so line order does not matter." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" The ``include`` directive causes a file, or all files under a\n" " directory, to be included in the destination repository, and the\n" " exclusion of all other files and directories not explicitly\n" -" included. The 'exclude' directive causes files or directories to\n" -" be omitted. The 'rename' directive renames a file or directory. To\n" -" rename from a subdirectory into the root of the repository, use\n" -" '.' as the path to rename to." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " - -#, fuzzy +" included. The ``exclude`` directive causes files or directories to\n" +" be omitted. The ``rename`` directive renames a file or directory if\n" +" it is converted. To rename from a subdirectory into the root of\n" +" the repository, use ``.`` as the path to rename to." +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + msgid "" " The splicemap is a file that allows insertion of synthetic\n" " history, letting you specify the parents of a revision. This is\n" " useful if you want to e.g. give a Subversion merge two parents, or\n" " graft two disconnected series of history together. Each entry\n" " contains a key, followed by a space, followed by one or two\n" -" comma-separated values. The key is the revision ID in the source\n" +" comma-separated values::" +msgstr "" + +msgid " key parent1, parent2" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" The key is the revision ID in the source\n" " revision control system whose parents should be modified (same\n" " format as a key in .hg/shamap). The values are the revision IDs\n" " (in either the source or destination revision control system) that\n" @@ -6364,126 +6101,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -6537,210 +6287,230 @@ " conjunction with a splicemap, it allows for a powerful combination\n" " to help fix even the most badly mismanaged repositories and turn them\n" " into nicely structured Mercurial repositories. The branchmap contains\n" -" lines of the form \"original_branch_name new_branch_name\".\n" -" \"original_branch_name\" is the name of the branch in the source\n" -" repository, and \"new_branch_name\" is the name of the branch is the\n" -" destination repository. This can be used to (for instance) move code\n" -" in one repository from \"default\" to a named branch." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" -" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" -" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" -" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" -" automatische Erkennung zu verhindern.\n" -"\n" -" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" -" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" -" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" -" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" -"\n" -" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" -" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" -" werden:\n" -"\n" -" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Perforce als Quelle\n" -" -------------------\n" -"\n" -" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" -" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" -" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" -" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" -" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" -"\n" -" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" -" Startrevision zu begrenzen.\n" -"\n" -" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" -" Spezifiziert eine Startrevision\n" -"\n" -" Mercurial als Ziel\n" -" ------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" -" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" -" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" -" tag revisions branch name\n" -" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" -" Erhält die Zweignamen\n" -"\n" -" " +" lines of the form::" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +msgid " original_branch_name new_branch_name" +msgstr "" + +msgid "" +" where \"original_branch_name\" is the name of the branch in the\n" +" source repository, and \"new_branch_name\" is the name of the branch\n" +" is the destination repository. No whitespace is allowed in the\n" +" branch names. This can be used to (for instance) move code in one\n" +" repository from \"default\" to a named branch." +msgstr "" #, fuzzy msgid "" @@ -6780,126 +6550,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -6991,126 +6774,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -7195,126 +6991,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -7406,126 +7215,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -7608,126 +7430,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -7793,161 +7628,183 @@ " Specify a regular expression to which commit log messages are\n" " matched. If a match occurs, then the conversion process will\n" " add the most recent revision on the branch indicated in the\n" -" regex as the second parent of the changeset." -msgstr "" -"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" -"\n" -" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - CVS [cvs]\n" -" - Darcs [darcs]\n" -" - git [git]\n" -" - Subversion [svn]\n" -" - Monotone [mtn]\n" -" - GNU Arch [gnuarch]\n" -" - Bazaar [bzr]\n" -" - Perforce [p4]\n" -"\n" -" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" -"\n" -" - Mercurial [hg]\n" -" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" -"\n" -" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" -" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" -" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" -"\n" -" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" -" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" -" es erstellt.\n" -"\n" -" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" -" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" -" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" -" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" -"\n" -" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" regex as the second parent of the changeset.\n" +" --config hook.cvslog\n" +" Specify a Python function to be called at the end of gathering\n" +" the CVS log. The function is passed a list with the log entries,\n" +" and can modify the entries in-place, or add or delete them.\n" +" --config hook.cvschangesets\n" +" Specify a Python function to be called after the changesets\n" +" are calculated from the the CVS log. The function is passed\n" +" a list with the changeset entries, and can modify the changesets\n" +" in-place, or add or delete them." +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -8034,126 +7891,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -8238,126 +8108,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -8450,126 +8333,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -8658,126 +8554,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -8863,126 +8772,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -9067,126 +8989,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -9271,126 +9206,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -9479,126 +9427,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -9683,126 +9644,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -9887,126 +9861,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -10091,126 +10078,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -10299,126 +10299,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -10501,126 +10514,139 @@ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" "\n" " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" -" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" -"\n" -" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" -" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" -" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" erstellte.\n" -"\n" -" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" -" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" -"\n" -" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" -" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" -" revision assoziiert. Das Format ist::\n" -"\n" -" <Quell ID> <Ziel ID>\n" -"\n" -" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" -" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" -" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" -"\n" -" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" -" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" -" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" -" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" -"\n" -" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" -"\n" -" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" -" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen mit\n" -" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" -"\n" -" include pfad/zu/datei\n" -"\n" -" exclude pfad/zu/datei\n" -"\n" -" rename von/datei zu/datei\n" -"\n" -" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" -" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" -" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" -" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden sollen.\n" -" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" -" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" -" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" -" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter Subversion\n" -" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten unabhängige\n" -" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" -" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit Komma)\n" -" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" -" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" -" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" -" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" -" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" -"\n" -" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" -" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" -" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" -" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" -" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" -" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" -"\n" -" Mercurial als Quelle\n" -" --------------------\n" -"\n" -" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" -" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" -" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" -" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" -" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" -" Änderung der Ziel-IDs)\n" -" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" -" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" -"\n" -" CVS als Quelle\n" -" --------------\n" -"\n" -" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine Arbeitskopie)\n" -" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" -" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: Archiv.\n" -" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" -" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" -" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" -" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" -" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" -"\n" -" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" -"\n" -" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" -" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" -" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" -" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" -" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" -" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" -" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" -" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu klein.\n" -" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" -" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" -" gefunden Zweig eingefügt.\n" -" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" -" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" -" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" -" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" -" aktuellen Revision angenommen.\n" -"\n" -" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" -" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps 2.1\n" -" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" -"\n" -" Subversion als Quelle\n" -" ---------------------\n" -"\n" -" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" -" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad\"\n" -" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" -" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" -" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" -" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin unter-\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" @@ -10690,21 +10716,25 @@ " und konvertiert den Log in eine Serie von Änderungssetzen,\n" " basierend auf übereinstimmenden Log-Einträgen und Datumsangaben." -msgid "username mapping filename" -msgstr "Abbildungsdatei für Benutzernamen" +msgid "username mapping filename (DEPRECATED, use --authormap instead)" +msgstr "" + +msgid "source repository type" +msgstr "Quellarchivtyp" msgid "destination repository type" msgstr "Zielarchivtyp" +msgid "import up to target revision REV" +msgstr "Importiere bis einschliesslich Revision REV" + +#, fuzzy +msgid "remap usernames using this file" +msgstr "Abbildungsdatei für Datei- und Verzeichnisnamen" + msgid "remap file names using contents of file" msgstr "Abbildungsdatei für Datei- und Verzeichnisnamen" -msgid "import up to target revision REV" -msgstr "Importiere bis einschliesslich Revision REV" - -msgid "source repository type" -msgstr "Quellarchivtyp" - msgid "splice synthesized history into place" msgstr "Spleißabbildungsdatei" @@ -10757,8 +10787,20 @@ msgid "hg debugcvsps [OPTION]... [PATH]..." msgstr "hg debugcvsps [OPTION]... [PATH]..." -msgid "warning: lightweight checkouts may cause conversion failures, try with a regular branch instead.\n" -msgstr "Warnung: Leichte Arbeitskopien können zu Konversationsfehlern führen; erwäge einen regulären Zweig zu nutzen.\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a Bazaar repository" +msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein" + +#, fuzzy +msgid "Bazaar modules could not be loaded" +msgstr "Pythons Subversion-Unterstützung konnte nicht geladen werden" + +msgid "" +"warning: lightweight checkouts may cause conversion failures, try with a " +"regular branch instead.\n" +msgstr "" +"Warnung: Leichte Arbeitskopien können zu Konversationsfehlern führen; erwäge " +"einen regulären Zweig zu nutzen.\n" msgid "bzr source type could not be determined\n" msgstr "bzw Quelltyp konnte nicht ermittelt werden\n" @@ -10791,10 +10833,18 @@ msgid "could not open map file %r: %s" msgstr "Kann Abbildungsdatei %r nicht öffnen: %s" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s: invalid source repository type" +msgstr "Quellarchivtyp" + #, python-format msgid "%s: missing or unsupported repository" msgstr "%s: Fehlendes oder nicht unterstütztes Archiv" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s: invalid destination repository type" +msgstr "Zielarchivtyp" + #, python-format msgid "convert: %s\n" msgstr "Konvertiert: %s\n" @@ -10803,6 +10853,17 @@ msgid "%s: unknown repository type" msgstr "%s: Unbekannter Archivtyp" +#, fuzzy +msgid "getting files" +msgstr "Prüfe Dateien\n" + +#, fuzzy +msgid "revisions" +msgstr "Revision" + +msgid "scanning" +msgstr "" + #, python-format msgid "unknown sort mode: %s" msgstr "Unbekannter Sortiermodus: %s" @@ -10847,6 +10908,10 @@ msgid "source: %s\n" msgstr "Quelle: %s\n" +#, fuzzy +msgid "converting" +msgstr "Konvertiere...\n" + #, python-format msgid "assuming destination %s\n" msgstr "Annahme für Ziel: %s\n" @@ -10857,6 +10922,10 @@ msgid "--sourcesort is not supported by this data source" msgstr "Option --sourcesort ist für diese Archivquelle nicht unterstützt" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a CVS checkout" +msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein" + #, python-format msgid "revision %s is not a patchset number" msgstr "Revision %s ist keine Patchsatz-Nummer" @@ -10869,13 +10938,18 @@ msgstr "CVS pserver Authentifikation fehlgeschlagen" #, python-format -msgid "unexpected response from CVS server (expected \"Valid-requests\", but got %r)" -msgstr "Unerwartete Antwort vom CVS Server: erwartete \"Valid-requsts\", war %r" +msgid "" +"unexpected response from CVS server (expected \"Valid-requests\", but got %r)" +msgstr "" +"Unerwartete Antwort vom CVS Server: erwartete \"Valid-requsts\", war %r" #, python-format msgid "%d bytes missing from remote file" msgstr "%d Bytes fehlen in entfernter Datei" +msgid "malformed response from CVS" +msgstr "" + #, python-format msgid "cvs server: %s\n" msgstr "CVS Server: %s\n" @@ -10887,6 +10961,9 @@ msgid "collecting CVS rlog\n" msgstr "Sammle CVS rlog\n" +msgid "not a CVS sandbox" +msgstr "" + #, python-format msgid "reading cvs log cache %s\n" msgstr "Lese CVS Logbuch aus Zwischenspeicher %s\n" @@ -10915,6 +10992,9 @@ msgid "revision must be followed by date line" msgstr "Revision muss von einer Datumszeile gefolgt sein" +msgid "log cache overlaps with new log entries, re-run without cache." +msgstr "" + #, python-format msgid "writing cvs log cache %s\n" msgstr "Schreibe CVS Logbuch-Zwischenspeicher %s\n" @@ -10941,6 +11021,10 @@ msgid "%d changeset entries\n" msgstr "%d Änderungen im Satz\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a darcs repository" +msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein" + #, python-format msgid "darcs version 2.1 or newer needed (found %r)" msgstr "darcs Version 2.1 oder neuer benötigt (%r gefunden)" @@ -10955,18 +11039,45 @@ msgstr "Fehler in Dateinamen-Abbildungsdatei" #, python-format +msgid "%s:%d: path to %s is missing\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "%s:%d: %r already in %s list\n" msgstr "%s:%d: %r ist bereits in %s-Liste\n" #, python-format +msgid "%s:%d: superfluous / in %s %r\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "%s:%d: unknown directive %r\n" msgstr "%s:%d: Unbekannte Direktive %r\n" msgid "source repository doesn't support --filemap" msgstr "Quellarchiv unterstützt die Option --filemap nicht" -#, python-format -msgid "%s does not look like a GNU Arch repo" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a Git repository" +msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein" + +msgid "cannot retrieve git heads" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "cannot read %r object at %s" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "cannot read changes in %s" +msgstr "Überprüfe Änderungen an %s?" + +#, python-format +msgid "cannot read tags from %s" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a GNU Arch repository" msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein" msgid "cannot find a GNU Arch tool" @@ -10977,21 +11088,27 @@ msgstr "Analysiere Baumversion %s...\n" #, python-format -msgid "tree analysis stopped because it points to an unregistered archive %s...\n" -msgstr "Baumanalyse gestoppt, da er ein unregistriertes Archiv referenziert %s...\n" +msgid "" +"tree analysis stopped because it points to an unregistered archive %s...\n" +msgstr "" +"Baumanalyse gestoppt, da er ein unregistriertes Archiv referenziert %s...\n" #, fuzzy, python-format msgid "could not parse cat-log of %s" msgstr "konnte cat-log von %s nicht verarbeiten" -#, python-format -msgid "%s is not a local Mercurial repo" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s is not a local Mercurial repository" msgstr "%s ist kein lokales Mercurial Projektarchiv" #, fuzzy, python-format msgid "initializing destination %s repository\n" msgstr "Initialisiere Ziel-Projektarchiv %s\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "could not create hg repository %s as sink" +msgstr "Kann neues HTTP-Projektarchiv nicht erzeugen" + #, python-format msgid "pulling from %s into %s\n" msgstr "Hole von %s nach %s\n" @@ -11010,14 +11127,18 @@ msgid "ignoring: %s\n" msgstr "ignoriere: %s\n" -#, python-format -msgid "%s does not look like a monotone repo" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a monotone repository" msgstr "%s scheint kein monotone-Archiv zu sein" #, python-format msgid "copying file in renamed directory from '%s' to '%s'" msgstr "Kopiere Dateien in unbenanntem Verzeichnis von '%s' nach '%s'" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a P4 repository" +msgstr "%s scheint kein GNU Arch Archiv zu sein" + msgid "reading p4 views\n" msgstr "Lese p4 Ansichten\n" @@ -11029,20 +11150,31 @@ "Mercurial konnte sich selbst nicht ausführen, prüfen Sie, ob die\n" "Programmdatei in PATH enthalten ist." -msgid "svn: cannot probe remote repository, assume it could be a subversion repository. Use --source if you know better.\n" -msgstr "" -"svn: Kann entferntes Projektarchiv nicht untersuchen, nehme an, es handelt sich um ein Subversion-Projektarchiv.\n" +#, fuzzy +msgid "" +"svn: cannot probe remote repository, assume it could be a subversion " +"repository. Use --source-type if you know better.\n" +msgstr "" +"svn: Kann entferntes Projektarchiv nicht untersuchen, nehme an, es handelt " +"sich um ein Subversion-Projektarchiv.\n" "Verwenden Sie --source, wenn Sie es besser wissen.\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s does not look like a Subversion repository" +msgstr "%s scheint kein monotone-Archiv zu sein" + msgid "Subversion python bindings could not be loaded" msgstr "Pythons Subversion-Unterstützung konnte nicht geladen werden" #, python-format msgid "Subversion python bindings %d.%d found, 1.4 or later required" -msgstr "Pythons Subversion-Unterstützung in Version %d.%d gefunden aber mind. 1.4 benötigt " +msgstr "" +"Pythons Subversion-Unterstützung in Version %d.%d gefunden aber mind. 1.4 " +"benötigt " msgid "Subversion python bindings are too old, 1.4 or later required" -msgstr "Pythons Subversion-Unterstützung ist zu alt. Mind. Version 1.4 benötigt " +msgstr "" +"Pythons Subversion-Unterstützung ist zu alt. Mind. Version 1.4 benötigt " #, python-format msgid "svn: revision %s is not an integer" @@ -11080,13 +11212,13 @@ msgstr "svn: Keine Revision nach Startrevision %d gefunden" #, python-format -msgid "no tags found at revision %d\n" -msgstr "Keine Etiketten in Revision %d gefunden\n" - -#, python-format msgid "%s not found up to revision %d" msgstr "%s nicht in Revision %d gefunden" +#, fuzzy +msgid "scanning paths" +msgstr "Untersuche Quelle...\n" + #, python-format msgid "found parent of branch %s at %d: %s\n" msgstr "Vorfahr con Zweig %s gefunden in %d: %s\n" @@ -11099,12 +11231,12 @@ msgid "svn: branch has no revision %s" msgstr "svn: Zweig hat keine Revisionen: %s" -#, python-format -msgid "initializing svn repo %r\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "initializing svn repository %r\n" msgstr "Initialisiere svn-Projektarchiv %r\n" -#, python-format -msgid "initializing svn wc %r\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "initializing svn working copy %r\n" msgstr "Initialisiere svn-Arbeitskopie %r\n" msgid "unexpected svn output:\n" @@ -11113,8 +11245,121 @@ msgid "unable to cope with svn output" msgstr "Ausgabe von Subversion nicht verstanden" -msgid "XXX TAGS NOT IMPLEMENTED YET\n" -msgstr "XXX TAGS WURDEN NOCH NICHT IMPLEMENTIERT\n" +msgid "writing Subversion tags is not yet implemented\n" +msgstr "" + +msgid "automatically manage newlines in repository files" +msgstr "" + +msgid "" +"This extension allows you to manage the type of line endings (CRLF or\n" +"LF) that are used in the repository and in the local working\n" +"directory. That way you can get CRLF line endings on Windows and LF on\n" +"Unix/Mac, thereby letting everybody use their OS native line endings." +msgstr "" + +msgid "" +"The extension reads its configuration from a versioned ``.hgeol``\n" +"configuration file every time you run an ``hg`` command. The\n" +"``.hgeol`` file use the same syntax as all other Mercurial\n" +"configuration files. It uses two sections, ``[patterns]`` and\n" +"``[repository]``." +msgstr "" + +msgid "" +"The ``[patterns]`` section specifies the line endings used in the\n" +"working directory. The format is specified by a file pattern. The\n" +"first match is used, so put more specific patterns first. The\n" +"available line endings are ``LF``, ``CRLF``, and ``BIN``." +msgstr "" + +msgid "" +"Files with the declared format of ``CRLF`` or ``LF`` are always\n" +"checked out in that format and files declared to be binary (``BIN``)\n" +"are left unchanged. Additionally, ``native`` is an alias for the\n" +"platform's default line ending: ``LF`` on Unix (including Mac OS X)\n" +"and ``CRLF`` on Windows. Note that ``BIN`` (do nothing to line\n" +"endings) is Mercurial's default behaviour; it is only needed if you\n" +"need to override a later, more general pattern." +msgstr "" + +msgid "" +"The optional ``[repository]`` section specifies the line endings to\n" +"use for files stored in the repository. It has a single setting,\n" +"``native``, which determines the storage line endings for files\n" +"declared as ``native`` in the ``[patterns]`` section. It can be set to\n" +"``LF`` or ``CRLF``. The default is ``LF``. For example, this means\n" +"that on Windows, files configured as ``native`` (``CRLF`` by default)\n" +"will be converted to ``LF`` when stored in the repository. Files\n" +"declared as ``LF``, ``CRLF``, or ``BIN`` in the ``[patterns]`` section\n" +"are always stored as-is in the repository." +msgstr "" + +msgid "Example versioned ``.hgeol`` file::" +msgstr "" + +msgid "" +" [patterns]\n" +" **.py = native\n" +" **.vcproj = CRLF\n" +" **.txt = native\n" +" Makefile = LF\n" +" **.jpg = BIN" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" [repository]\n" +" native = LF" +msgstr "Projektarchiv steht in keinem Zusammenhang" + +msgid "" +"The extension uses an optional ``[eol]`` section in your hgrc file\n" +"(not the ``.hgeol`` file) for settings that control the overall\n" +"behavior. There are two settings:" +msgstr "" + +msgid "" +"- ``eol.native`` (default ``os.linesep``) can be set to ``LF`` or\n" +" ``CRLF`` override the default interpretation of ``native`` for\n" +" checkout. This can be used with :hg:`archive` on Unix, say, to\n" +" generate an archive where files have line endings for Windows." +msgstr "" + +msgid "" +"- ``eol.only-consistent`` (default True) can be set to False to make\n" +" the extension convert files with inconsistent EOLs. Inconsistent\n" +" means that there is both ``CRLF`` and ``LF`` present in the file.\n" +" Such files are normally not touched under the assumption that they\n" +" have mixed EOLs on purpose." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"See :hg:`help patterns` for more information about the glob patterns\n" +"used.\n" +msgstr "" +" Siehe auch 'hg help urls' für das Format von Adressangaben.\n" +" " + +#, python-format +msgid "%s should not have CRLF line endings" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "%s should not have LF line endings" +msgstr "" + +msgid "the eol extension is incompatible with the win32text extension" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "ignoring unknown EOL style '%s' from %s\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "inconsistent newline style in %s\n" +msgstr "" msgid "command to allow external programs to compare revisions" msgstr "Erlaubt externen Programmen, Revisionen zu vergleichen" @@ -11131,11 +11376,13 @@ "Ein solches Programm wird mit konfigurierbaren Parameters und zwei nicht-\n" "Optionen aufgerufen. Dies sind die Pfad zu den zu vergleichenden Daten." +#, fuzzy msgid "" "The extdiff extension also allows to configure new diff commands, so\n" -"you do not need to type \"hg extdiff -p kdiff3\" always. ::" -msgstr "" -"Durch diese Erweiterung lassen sich auch neue hg-Kommandos definieren, damit\n" +"you do not need to type :hg:`extdiff -p kdiff3` always. ::" +msgstr "" +"Durch diese Erweiterung lassen sich auch neue hg-Kommandos definieren, " +"damit\n" "man nicht immer \"hg extdiff -p kdiffs\" eintippen muss. ::" msgid "" @@ -11175,16 +11422,46 @@ " # your .vimrc\n" " vimdiff = gvim -f '+next' '+execute \"DirDiff\" argv(0) argv(1)'" msgstr "" -" # Fügt Kommando \"vimdiff\" hinzu, welches gvimdiff mit dem DirDiff Plugin\n" +" # Fügt Kommando \"vimdiff\" hinzu, welches gvimdiff mit dem DirDiff " +"Plugin\n" " # ausführt. (http://www.vim.org/scripts/script.php?script_id=102).\n" " # Die .vimrc sollte dazu \"let g:DirDiffDynamicDiffText = 1\" enthalten.\n" " vimdiff = gvim -f '+next' '+execute \"DirDiff\" argv(0) argv(1)'" -msgid "" -"You can use -I/-X and list of file or directory names like normal \"hg\n" -"diff\" command. The extdiff extension makes snapshots of only needed\n" -"files, so running the external diff program will actually be pretty\n" -"fast (at least faster than having to compare the entire tree).\n" +msgid "Tool arguments can include variables that are expanded at runtime::" +msgstr "" + +msgid "" +" $parent1, $plabel1 - filename, descriptive label of first parent\n" +" $child, $clabel - filename, descriptive label of child revision\n" +" $parent2, $plabel2 - filename, descriptive label of second parent\n" +" $parent is an alias for $parent1." +msgstr "" + +msgid "" +"The extdiff extension will look in your [diff-tools] and [merge-tools]\n" +"sections for diff tool arguments, when none are specified in [extdiff]." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" [extdiff]\n" +" kdiff3 =" +msgstr "" +" [extensions]\n" +" foo =" + +msgid "" +" [diff-tools]\n" +" kdiff3.diffargs=--L1 '$plabel1' --L2 '$clabel' $parent $child" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"You can use -I/-X and list of file or directory names like normal\n" +":hg:`diff` command. The extdiff extension makes snapshots of only\n" +"needed files, so running the external diff program will actually be\n" +"pretty fast (at least faster than having to compare the entire tree).\n" msgstr "" "Neue Kommandos verstehen -I/-X und Dateilisten wie das übliche \"hg diff\".\n" "In den Schnappschüssen (die temporären Vergleichsdateien) sind nur die\n" @@ -11225,7 +11502,8 @@ " will be passed before the names of the directories to compare." msgstr "" " Um ein anderes Programm zu verwenden, nutze die Option -p/--program.\n" -" Die zwei zu vergleichenden Verzeichnisse werden automatisch als Aufrufs-\n" +" Die zwei zu vergleichenden Verzeichnisse werden automatisch als " +"Aufrufs-\n" " parameter angenommen. Weitere Parameter können durch die Option\n" " -o/--option hinzugefügt werden. Diese werden vor den Verzeichnisnamen\n" " übergeben." @@ -11243,9 +11521,15 @@ " werden die lokalen Änderungen im Arbeitsverzeichnis zu seinem Vorfahren\n" " angezeigt." +msgid "CMD" +msgstr "" + msgid "comparison program to run" msgstr "das externe Vergleichsprogramm" +msgid "OPT" +msgstr "" + msgid "pass option to comparison program" msgstr "Aufrufparameter für das Vergleichsprogramm" @@ -11259,28 +11543,15 @@ msgid "use %(path)s to diff repository (or selected files)" msgstr "Verwendet %(path)s um Archiv- oder Dateirevisionen zu vergleichen" -#, python-format -msgid "" -" Show differences between revisions for the specified files, using the\n" -" %(path)s program." +#, fuzzy, python-format +msgid "" +" Show differences between revisions for the specified files, using\n" +" the %(path)s program." msgstr "" " Zeigt die Unterschiede zwischen Revisionen der angegebenen Dateien\n" " durch das Programm %(path)s an." #, python-format -msgid "" -" When two revision arguments are given, then changes are shown between\n" -" those revisions. If only one revision is specified then that revision is\n" -" compared to the working directory, and, when no revisions are specified,\n" -" the working directory files are compared to its parent." -msgstr "" -" Werden zwei Revisionen angegeben, dann werden die Änderungen zwischen\n" -" diesen angezeigt. Ist nur eine Revision angegeben, so wird diese\n" -" mit dem Arbeitsverzeichnis verglichen. Ohne Angabe einer Revision\n" -" werden die lokalen Änderungen im Arbeitsverzeichnis zu seinem Vorfahren\n" -" angezeigt." - -#, python-format msgid "hg %s [OPTION]... [FILE]..." msgstr "hg %s [OPTION]... [DATEI]..." @@ -11288,7 +11559,9 @@ msgstr "Hole, aktualisiere und führe zusammen in einem Befehl" msgid "pull changes from a remote repository, merge new changes if needed." -msgstr "Holt Änderungen aus einem entfernten Projektarchiv, führt neue Änderungen zusammen wenn nötig." +msgstr "" +"Holt Änderungen aus einem entfernten Projektarchiv, führt neue Änderungen " +"zusammen wenn nötig." msgid "" " This finds all changes from the repository at the specified path\n" @@ -11303,7 +11576,8 @@ " Otherwise, the working directory is updated to include the new\n" " changes." msgstr "" -" Wenn die geholten Änderungen einen neuen Zweigkopf erzeugen, wird dieser\n" +" Wenn die geholten Änderungen einen neuen Zweigkopf erzeugen, wird " +"dieser\n" " Kopf automatisch zusammengeführt, und das Resultat der Zusammenführung\n" " wird eine neue Version. Andernfalls wird das Arbeitsverzeichnis mit den\n" " geholten Änderungen aktualisiert." @@ -11320,14 +11594,17 @@ " Um die Reihenfolge der Zusammenführung zu ändern kann --switch-parent\n" " genutzt werden." -msgid "" -" See 'hg help dates' for a list of formats valid for -d/--date.\n" -" " -msgstr "" -" Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Datumsformate für -d/--date.\n" -" " - -msgid "working dir not at branch tip (use \"hg update\" to check out branch tip)" +#, fuzzy +msgid "" +" See :hg:`help dates` for a list of formats valid for -d/--date.\n" +" " +msgstr "" +" Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Datumsformate für -d/--" +"date.\n" +" " + +msgid "" +"working dir not at branch tip (use \"hg update\" to check out branch tip)" msgstr "" "Arbeitsverzeichnis ist nicht Spitze (tip) des Zweiges (nutze 'hg update' um\n" "auf die Zweigspitze zu wechseln)" @@ -11341,21 +11618,31 @@ msgid "working directory is missing some files" msgstr "Im Arbeitsverzeichnis fehlen Dateien" -msgid "multiple heads in this branch (use \"hg heads .\" and \"hg merge\" to merge)" -msgstr "" -"Mehrere Kopfversionen in diesem Zweig (Nutze \"hg heads .\" und \"hg merge\"\n" +msgid "" +"multiple heads in this branch (use \"hg heads .\" and \"hg merge\" to merge)" +msgstr "" +"Mehrere Kopfversionen in diesem Zweig (Nutze \"hg heads .\" und \"hg merge" +"\"\n" "um zusammenzuführen)" #, python-format msgid "pulling from %s\n" msgstr "Hole von %s\n" -msgid "Other repository doesn't support revision lookup, so a rev cannot be specified." -msgstr "Das andere Projektarchiv unterstützt keine Revisionsabfragen, daher kann keine Revision angegeben werden." - -#, python-format -msgid "not merging with %d other new branch heads (use \"hg heads .\" and \"hg merge\" to merge them)\n" -msgstr "Führe %d andere neue Zweigköpfe nicht zusammen (Nutze \"hg heads .\" und \"hg merge\" um sie zusammenzuführen)\n" +msgid "" +"Other repository doesn't support revision lookup, so a rev cannot be " +"specified." +msgstr "" +"Das andere Projektarchiv unterstützt keine Revisionsabfragen, daher kann " +"keine Revision angegeben werden." + +#, python-format +msgid "" +"not merging with %d other new branch heads (use \"hg heads .\" and \"hg merge" +"\" to merge them)\n" +msgstr "" +"Führe %d andere neue Zweigköpfe nicht zusammen (Nutze \"hg heads .\" und " +"\"hg merge\" um sie zusammenzuführen)\n" #, python-format msgid "updating to %d:%s\n" @@ -11367,7 +11654,8 @@ #, python-format msgid "new changeset %d:%s merges remote changes with local\n" -msgstr "Neuer Änderungssatz %d:%s führt entfernte Änderungen mit lokalen zusammen\n" +msgstr "" +"Neuer Änderungssatz %d:%s führt entfernte Änderungen mit lokalen zusammen\n" msgid "a specific revision you would like to pull" msgstr "Revision die geholt werden soll" @@ -11430,11 +11718,20 @@ msgid "uncommitted merge - please provide a specific revision" msgstr "Nicht versionierte Zusammenführung - bitte gib eine Revision an" -msgid "Error while signing" +#, fuzzy, python-format +msgid "Signing %d:%s\n" +msgstr "ignoriere: %s\n" + +#, fuzzy +msgid "error while signing" msgstr "Fehler beim signieren" -msgid "working copy of .hgsigs is changed (please commit .hgsigs manually or use --force)" -msgstr "Arbeitskopie der Datei .hgsigs wurde geändert (bitte manuell übernehmen oder--force verwendet)" +msgid "" +"working copy of .hgsigs is changed (please commit .hgsigs manually or use --" +"force)" +msgstr "" +"Arbeitskopie der Datei .hgsigs wurde geändert (bitte manuell übernehmen " +"oder--force verwendet)" msgid "unknown signature version" msgstr "Unbekannte Version der Signatur" @@ -11448,9 +11745,15 @@ msgid "do not commit the sigfile after signing" msgstr "Signaturdatei nach dem Signieren nicht übernehmen" +msgid "ID" +msgstr "" + msgid "the key id to sign with" msgstr "Die Schlüssel-ID zum Signieren" +msgid "TEXT" +msgstr "" + msgid "commit message" msgstr "Versionsmeldung" @@ -11502,16 +11805,12 @@ " Das @-Zeichen kennzeichnet die Vorgänger des Arbeitsverzeichnisses.\n" " " -#, python-format -msgid "comparing with %s\n" -msgstr "Vergleiche mit %s\n" - -msgid "no changes found\n" -msgstr "Keine Änderungen gefunden\n" - msgid "show the revision DAG" msgstr "Zeigt zusätzlich einen ASCII-Revisionsgraphen" +msgid "NUM" +msgstr "" + msgid "limit number of changes displayed" msgstr "Begrenzt die Anzahl der angezeigten Änderungen" @@ -11546,8 +11845,7 @@ " # Append a diffstat to the log message (optional)\n" " #diffstat = False\n" " # Template to use for log messages (optional)\n" -" #template = {desc}\\n" -"{baseurl}/rev/{node}-- {diffstat}\n" +" #template = {desc}\\n{baseurl}/rev/{node}-- {diffstat}\n" " # Style to use (optional)\n" " #style = foo\n" " # The URL of the CIA notification service (optional)\n" @@ -11569,8 +11867,7 @@ " # (optional)\n" " #diffstat = False\n" " # Vorlage für die Commit-Nachrichten (optional)\n" -" #template = {desc}\\n" -"{baseurl}/rev/{node}-- {diffstat}\n" +" #template = {desc}\\n{baseurl}/rev/{node}-- {diffstat}\n" " # zu verwendender Stil (optional)\n" " #style = foo\n" " # Die URL des CIA Benachrichtigungsdienstes (optional)\n" @@ -11602,6 +11899,10 @@ " # Wenn Sie Hyperlinks möchten (optional)\n" " baseurl = http://server/path/to/repo\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s returned an error: %s" +msgstr "%s umbenannt von %s:%s\n" + #, python-format msgid "hgcia: sending update to %s\n" msgstr "hgcia: Sende Aktualisierung an %s\n" @@ -11627,9 +11928,9 @@ msgstr "" msgid "" -"The hg view command will launch the hgk Tcl script. For this command\n" +"The :hg:`view` command will launch the hgk Tcl script. For this command\n" "to work, hgk must be in your search path. Alternately, you can specify\n" -"the path to hgk in your .hgrc file::" +"the path to hgk in your configuration file::" msgstr "" msgid "" @@ -11785,22 +12086,22 @@ msgid "hg inserve [OPTION]..." msgstr "" -msgid "(found dead inotify server socket; removing it)\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "could not start inotify server: %s\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "could not talk to new inotify server: %s\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "failed to contact inotify server: %s\n" -msgstr "" - -msgid "received empty answer from inotify server" +msgid "inotify-client: found dead inotify server socket; removing it\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "inotify-client: could not start inotify server: %s\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "inotify-client: could not talk to new inotify server: %s\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "inotify-client: failed to contact inotify server: %s\n" +msgstr "" + +msgid "inotify-client: received empty answer from inotify server" msgstr "" #, python-format @@ -11838,7 +12139,8 @@ #, python-format msgid "cannot watch %s until inotify watch limit is raised" -msgstr "Kann Verzeichnis %s nicht überwachen, bis das inotify-Limit erhöht wurde." +msgstr "" +"Kann Verzeichnis %s nicht überwachen, bis das inotify-Limit erhöht wurde." #, python-format msgid "inotify service not available: %s" @@ -11853,21 +12155,6 @@ msgstr "" #, python-format -msgid "status: %r %s -> %s\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "%s dirstate reload\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "%s end dirstate reload\n" -msgstr "" - -msgid "rescanning due to .hgignore change\n" -msgstr "" - -#, python-format msgid "%s event: created %s\n" msgstr "" @@ -11899,8 +12186,24 @@ msgid "%s hooking back up with %d bytes readable\n" msgstr "" -#, python-format -msgid "could not start server: %s" +msgid "finished setup\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "status: %r %s -> %s\n" +msgstr "" + +msgid "rescanning due to .hgignore change\n" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "cannot start: socket is already bound" +msgstr "" +"Kann Transaktion nicht verwenden, wenn sie bereits übernommen/abgebrochen ist" + +msgid "" +"cannot start: tried linking .hg/inotify.sock to a temporary socket but .hg/" +"inotify.sock already exists" msgstr "" #, python-format @@ -11915,9 +12218,6 @@ msgid "unrecognized query type: %s\n" msgstr "Unbekannte Abfrageart: %s\n" -msgid "finished setup\n" -msgstr "" - msgid "expand expressions into changelog and summaries" msgstr "" @@ -11935,7 +12235,8 @@ msgid "" " [interhg]\n" " issues = s!issue(\\d+)!<a href=\"http://bts/issue\\1\">issue\\1</a>!\n" -" bugzilla = s!((?:bug|b=|(?=#?\\d{4,}))(?:\\s*#?)(\\d+))!<a..=\\2\">\\1</a>!i\n" +" bugzilla = s!((?:bug|b=|(?=#?\\d{4,}))(?:\\s*#?)(\\d+))!<a..=\\2\">\\1</a>!" +"i\n" " boldify = s!(^|\\s)#(\\d+)\\b! <b>#\\2</b>!\n" msgstr "" @@ -11962,8 +12263,13 @@ msgstr "" msgid "" -"Configuration is done in the [keyword] and [keywordmaps] sections of\n" -"hgrc files." +"Keywords expand to the changeset data pertaining to the latest change\n" +"relative to the working directory parent of each file." +msgstr "" + +msgid "" +"Configuration is done in the [keyword], [keywordset] and [keywordmaps]\n" +"sections of hgrc files." msgstr "" msgid "Example::" @@ -11977,43 +12283,46 @@ msgstr "" msgid "" +" [keywordset]\n" +" # prefer svn- over cvs-like default keywordmaps\n" +" svn = True" +msgstr "" + +msgid "" "NOTE: the more specific you are in your filename patterns the less you\n" "lose speed in huge repositories." msgstr "" msgid "" "For [keywordmaps] template mapping and expansion demonstration and\n" -"control run \"hg kwdemo\". See \"hg help templates\" for a list of\n" +"control run :hg:`kwdemo`. See :hg:`help templates` for a list of\n" "available templates and filters." msgstr "" -msgid "" -"An additional date template filter {date|utcdate} is provided. It\n" -"returns a date like \"2006/09/18 15:13:13\"." -msgstr "" - -msgid "" -"The default template mappings (view with \"hg kwdemo -d\") can be\n" -"replaced with customized keywords and templates. Again, run \"hg\n" -"kwdemo\" to control the results of your config changes." -msgstr "" - -msgid "" -"Before changing/disabling active keywords, run \"hg kwshrink\" to avoid\n" +msgid "Three additional date template filters are provided::" +msgstr "" + +msgid "" +" utcdate \"2006/09/18 15:13:13\"\n" +" svnutcdate \"2006-09-18 15:13:13Z\"\n" +" svnisodate \"2006-09-18 08:13:13 -700 (Mon, 18 Sep 2006)\"" +msgstr "" + +msgid "" +"The default template mappings (view with :hg:`kwdemo -d`) can be\n" +"replaced with customized keywords and templates. Again, run\n" +":hg:`kwdemo` to control the results of your config changes." +msgstr "" + +msgid "" +"Before changing/disabling active keywords, run :hg:`kwshrink` to avoid\n" "the risk of inadvertently storing expanded keywords in the change\n" "history." msgstr "" msgid "" "To force expansion after enabling it, or a configuration change, run\n" -"\"hg kwexpand\"." -msgstr "" - -msgid "" -"Also, when committing with the record extension or using mq's qrecord,\n" -"be aware that keywords cannot be updated. Again, run \"hg kwexpand\" on\n" -"the files in question to update keyword expansions after all changes\n" -"have been checked in." +":hg:`kwexpand`." msgstr "" msgid "" @@ -12052,10 +12361,14 @@ msgid " Use -d/--default to disable current configuration." msgstr "" -msgid "" -" See \"hg help templates\" for information on templates and filters.\n" -" " -msgstr "" +#, fuzzy +msgid "" +" See :hg:`help templates` for information on templates and filters.\n" +" " +msgstr "" +" Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Datumsformate für -d/--" +"date.\n" +" " #, python-format msgid "creating temporary repository at %s\n" @@ -12091,7 +12404,7 @@ "keywords written to %s:\n" msgstr "" -msgid "unhooked all commit hooks\n" +msgid "hg keyword configuration and expansion example" msgstr "" msgid "" @@ -12125,7 +12438,7 @@ msgstr "" msgid "" -" See \"hg help keyword\" on how to construct patterns both for\n" +" See :hg:`help keyword` on how to construct patterns both for\n" " inclusion and exclusion of files." msgstr "" @@ -12147,7 +12460,7 @@ msgid "" " Run before changing/disabling active keywords or if you experience\n" -" problems with \"hg import\" or \"hg merge\"." +" problems with :hg:`import` or :hg:`merge`." msgstr "" msgid "" @@ -12176,12 +12489,6 @@ msgid "only show unknown (not tracked) files" msgstr "Zeigt nur unbekannte (nicht überwachte) Dateien" -msgid "show keyword status flags of all files (DEPRECATED)" -msgstr "" - -msgid "only show untracked files (DEPRECATED)" -msgstr "" - msgid "hg kwfiles [OPTION]... [FILE]..." msgstr "" @@ -12208,11 +12515,12 @@ "angelegt. Angewendete patches sind weiterhin auch als Änderungssätze in der\n" "üblichen Versionshistorie zu finden." -msgid "Common tasks (use \"hg help command\" for more details)::" +#, fuzzy +msgid "Common tasks (use :hg:`help command` for more details)::" msgstr "Übliche Anwendungen (mehr Details mit \"hg help KOMMANDO\")::" -msgid "" -" prepare repository to work with patches qinit\n" +#, fuzzy +msgid "" " create new patch qnew\n" " import existing patch qimport" msgstr "" @@ -12227,15 +12535,43 @@ " Zeige Patch Serien an qseries\n" " Zeige angewendete Patches qapplied" +#, fuzzy msgid "" " add known patch to applied stack qpush\n" " remove patch from applied stack qpop\n" -" refresh contents of top applied patch qrefresh\n" +" refresh contents of top applied patch qrefresh" msgstr "" " Wende bekannten Patch an qpush\n" " Nimm angewendeten Patch wieder zurück qpop\n" " Integriere lokale Änderungen in letzten Patch qrefresh\n" +msgid "" +"By default, mq will automatically use git patches when required to\n" +"avoid losing file mode changes, copy records, binary files or empty\n" +"files creations or deletions. This behaviour can be configured with::" +msgstr "" + +msgid "" +" [mq]\n" +" git = auto/keep/yes/no" +msgstr "" + +msgid "" +"If set to 'keep', mq will obey the [diff] section configuration while\n" +"preserving existing git patches upon qrefresh. If set to 'yes' or\n" +"'no', mq will override the [diff] section and always generate git or\n" +"regular patches, possibly losing data in the second case." +msgstr "" + +msgid "" +"You will by default be managing a patch queue named \"patches\". You can\n" +"create other, independent patch queues with the :hg:`qqueue` command.\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "mq.git option can be auto/keep/yes/no got %s" +msgstr "" + #, python-format msgid "%s appears more than once in %s" msgstr "%s mehrfach in %s gefunden" @@ -12322,18 +12658,6 @@ msgstr "nicht lesbar: %s\n" #, python-format -msgid "imported patch %s\n" -msgstr "Importierter Patch %s\n" - -#, python-format -msgid "" -"\n" -"imported patch %s" -msgstr "" -"\n" -"Importierter Patch %s" - -#, python-format msgid "patch %s is empty\n" msgstr "Patch %s ist leer\n" @@ -12386,6 +12710,10 @@ msgid "patch \"%s\" already exists" msgstr "Patch \"%s\" existiert bereits" +#, fuzzy +msgid "cannot manage merge changesets" +msgstr "Kann mit --parent nur Zusammenführung rückgängig machen" + #, python-format msgid "error unlinking %s\n" msgstr "Fehler beim Löschen von %s\n" @@ -12406,7 +12734,9 @@ #, python-format msgid "cannot push to a previous patch: %s" -msgstr "Patch %s ist bereits angewendet. Nutze \"qpull\" um ihn an die Spitze zu bringen" +msgstr "" +"Patch %s ist bereits angewendet. Nutze \"qpull\" um ihn an die Spitze zu " +"bringen" #, python-format msgid "qpush: %s is already at the top\n" @@ -12429,6 +12759,10 @@ msgid "patch series already fully applied\n" msgstr "Patchserie bereits vollständig angewendet\n" +#, fuzzy +msgid "please specify the patch to move" +msgstr "Bitte nur eine Revision angeben" + msgid "cleaning up working directory..." msgstr "Räume Arbeitsverzeichnis auf..." @@ -12459,7 +12793,9 @@ msgstr "Versuche unbekannten Knoten %s zurückzunehmen" msgid "popping would remove a revision not managed by this patch queue" -msgstr "qpop würde eine Revision entfernen, die nicht von dieser Patchschlange verwaltet wird" +msgstr "" +"qpop würde eine Revision entfernen, die nicht von dieser Patchschlange " +"verwaltet wird" msgid "deletions found between repo revs" msgstr "Zwischen den Revisionen haben Löschungen stattgefunden" @@ -12474,8 +12810,12 @@ msgid "cannot refresh a revision with children" msgstr "Kann keine Revision mit Kindern aktualisieren" -msgid "refresh interrupted while patch was popped! (revert --all, qpush to recover)\n" -msgstr "Aktualisierung während einer Rücknahme unterbrochen! Nutze \"revert --all\" und \"qpush\" zum bergen.\n" +msgid "" +"refresh interrupted while patch was popped! (revert --all, qpush to " +"recover)\n" +msgstr "" +"Aktualisierung während einer Rücknahme unterbrochen! Nutze \"revert --all\" " +"und \"qpush\" zum bergen.\n" msgid "patch queue directory already exists" msgstr "Patchschlangenverzeichnis existiert bereits" @@ -12561,9 +12901,17 @@ msgid "patch %s does not exist" msgstr "Patch %s existiert nicht" +#, fuzzy, python-format +msgid "renaming %s to %s\n" +msgstr "Wiederverknüpft: %s nach %s\n" + msgid "need --name to import a patch from -" msgstr "Option \"--name\" bei Import von - benötigt" +#, fuzzy, python-format +msgid "unable to read file %s" +msgstr "Fehler beim Lesen von %s" + #, python-format msgid "adding %s to series file\n" msgstr "Füge %s zur Seriendatei hinzu\n" @@ -12572,15 +12920,17 @@ msgstr "Entfernt Patches aus der Patchschlange" msgid "" -" The patches must not be applied, and at least one patch is required. With\n" +" The patches must not be applied, and at least one patch is required. " +"With\n" " -k/--keep, the patch files are preserved in the patch directory." msgstr "" " Die Patches dürfen nicht angewendet sein und mindestens einer muss\n" " angegeben sein. Mit -k/--keep werden die Patchdateien erhalten." +#, fuzzy msgid "" " To stop managing a patch and move it into permanent history,\n" -" use the qfinish command." +" use the :hg:`qfinish` command." msgstr "" " Um die Entwicklung eines Patches zu beenden und ihn in die permanente\n" " Historie zu legen, nutze das Kommando qfinish." @@ -12633,11 +12983,18 @@ msgid "" " To import a patch from standard input, pass - as the patch file.\n" " When importing from standard input, a patch name must be specified\n" -" using the --name flag.\n" -" " -msgstr "" - -msgid "init a new queue repository" +" using the --name flag." +msgstr "" + +msgid " To import an existing patch while renaming it::" +msgstr "" + +msgid "" +" hg qimport -e existing-patch -n new-name\n" +" " +msgstr "" + +msgid "init a new queue repository (DEPRECATED)" msgstr "" msgid "" @@ -12648,6 +13005,11 @@ " qcommit to commit changes to this queue repository." msgstr "" +msgid "" +" This command is deprecated. Without -c, it's implied by other relevant\n" +" commands. With -c, use :hg:`init --mq` instead." +msgstr "" + msgid "clone main and patch repository at same time" msgstr "" @@ -12666,11 +13028,11 @@ msgid "" " The patch directory must be a nested Mercurial repository, as\n" -" would be created by qinit -c.\n" -" " -msgstr "" - -msgid "versioned patch repository not found (see qinit -c)" +" would be created by :hg:`init --mq`.\n" +" " +msgstr "" + +msgid "versioned patch repository not found (see init --mq)" msgstr "" msgid "cloning main repository\n" @@ -12685,7 +13047,10 @@ msgid "updating destination repository\n" msgstr "Aktualisiere Zielarchiv\n" -msgid "commit changes in the queue repository" +msgid "commit changes in the queue repository (DEPRECATED)" +msgstr "" + +msgid " This command is deprecated; use :hg:`commit --mq` instead." msgstr "" msgid "print the entire series file" @@ -12705,9 +13070,8 @@ msgid "" " qnew creates a new patch on top of the currently-applied patch (if\n" -" any). It will refuse to run if there are any outstanding changes\n" -" unless -f/--force is specified, in which case the patch will be\n" -" initialized with them. You may also use -I/--include,\n" +" any). The patch will be initialized with any outstanding changes\n" +" in the working directory. You may also use -I/--include,\n" " -X/--exclude, and/or a list of files after the patch name to add\n" " only changes to matching files to the new patch, leaving the rest\n" " as uncommitted modifications." @@ -12748,6 +13112,14 @@ msgstr "" msgid "" +" If -e/--edit is specified, Mercurial will start your configured editor " +"for\n" +" you to enter a message. In case qrefresh fails, you will find a backup " +"of\n" +" your message in ``.hg/last-message.txt``." +msgstr "" + +msgid "" " hg add/remove/copy/rename work as usual, though you might want to\n" " use git-style patches (-g/--git or [diff] git=1) to track copies\n" " and renames. See the diffs help topic for more information on the\n" @@ -12769,9 +13141,9 @@ msgstr "" msgid "" -" Use 'hg diff' if you only want to see the changes made since the\n" -" last qrefresh, or 'hg export qtip' if you want to see changes made\n" -" by the current patch without including changes made since the\n" +" Use :hg:`diff` if you only want to see the changes made since the\n" +" last qrefresh, or :hg:`export qtip` if you want to see changes\n" +" made by the current patch without including changes made since the\n" " qrefresh.\n" " " msgstr "" @@ -12796,20 +13168,17 @@ msgid "qfold requires at least one patch name" msgstr "" -msgid "No patches applied" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "Skipping already folded patch %s" -msgstr "" +#, fuzzy, python-format +msgid "Skipping already folded patch %s\n" +msgstr "Anwendung von Patch %s schlug fehl" #, python-format msgid "qfold cannot fold already applied patch %s" msgstr "" -#, python-format -msgid "Error folding patch %s" -msgstr "" +#, fuzzy, python-format +msgid "error folding patch %s" +msgstr "Fehler beim Lesen des Zwischenspeichers: %r\n" msgid "push or pop patches until named patch is at top of stack" msgstr "" @@ -12820,8 +13189,9 @@ msgid "" " Guards control whether a patch can be pushed. A patch with no\n" " guards is always pushed. A patch with a positive guard (\"+foo\") is\n" -" pushed only if the qselect command has activated it. A patch with\n" -" a negative guard (\"-foo\") is never pushed if the qselect command\n" +" pushed only if the :hg:`qselect` command has activated it. A patch with\n" +" a negative guard (\"-foo\") is never pushed if the :hg:`qselect` " +"command\n" " has activated it." msgstr "" @@ -12835,7 +13205,7 @@ msgstr "" msgid "" -" hg qguard -- other.patch +2.6.17 -stable\n" +" hg qguard other.patch -- +2.6.17 -stable\n" " " msgstr "" @@ -12898,11 +13268,15 @@ msgid "A patch named %s already exists in the series file" msgstr "" -msgid "restore the queue state saved by a revision" -msgstr "" - -msgid "save current queue state" -msgstr "" +msgid "restore the queue state saved by a revision (DEPRECATED)" +msgstr "" + +msgid " This command is deprecated, use rebase --mq instead." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "save current queue state (DEPRECATED)" +msgstr "Editiere Versionsmeldung (VERALTET)" #, python-format msgid "destination %s exists and is not a directory" @@ -12916,13 +13290,35 @@ msgid "copy %s to %s\n" msgstr "" -msgid "strip a revision and all its descendants from the repository" -msgstr "" - -msgid "" -" If one of the working directory's parent revisions is stripped, the\n" -" working directory will be updated to the parent of the stripped\n" -" revision.\n" +#, fuzzy +msgid "strip changesets and all their descendants from the repository" +msgstr "Wähle Änderungen aus, die nicht im Zielarchiv sind" + +msgid "" +" The strip command removes the specified changesets and all their\n" +" descendants. If the working directory has uncommitted changes,\n" +" the operation is aborted unless the --force flag is supplied." +msgstr "" + +msgid "" +" If a parent of the working directory is stripped, then the working\n" +" directory will automatically be updated to the most recent\n" +" available ancestor of the stripped parent after the operation\n" +" completes." +msgstr "" + +msgid "" +" Any stripped changesets are stored in ``.hg/strip-backup`` as a\n" +" bundle (see :hg:`help bundle` and :hg:`help unbundle`). They can\n" +" be restored by running :hg:`unbundle .hg/strip-backup/BUNDLE`,\n" +" where BUNDLE is the bundle file created by the strip. Note that\n" +" the local revision numbers will in general be different after the\n" +" restore." +msgstr "" + +msgid "" +" Use the --no-backup option to discard the backup bundle once the\n" +" operation completes.\n" " " msgstr "" @@ -12930,7 +13326,7 @@ msgstr "" msgid "" -" Use the qguard command to set or print guards on patch, then use\n" +" Use the :hg:`qguard` command to set or print guards on patch, then use\n" " qselect to tell mq which guards to use. A patch will be pushed if\n" " it has no guards or any positive guards match the currently\n" " selected guard, but will not be pushed if any negative guards\n" @@ -13028,6 +13424,67 @@ msgid "no revisions specified" msgstr "" +#, fuzzy +msgid "manage multiple patch queues" +msgstr "Patchverwaltung und -entwicklung" + +msgid "" +" Supports switching between different patch queues, as well as creating\n" +" new patch queues and deleting existing ones." +msgstr "" + +msgid "" +" Omitting a queue name or specifying -l/--list will show you the " +"registered\n" +" queues - by default the \"normal\" patches queue is registered. The " +"currently\n" +" active queue will be marked with \"(active)\"." +msgstr "" + +msgid "" +" To create a new queue, use -c/--create. The queue is automatically made\n" +" active, except in the case where there are applied patches from the\n" +" currently active queue in the repository. Then the queue will only be\n" +" created and switching will fail." +msgstr "" + +msgid "" +" To delete an existing queue, use --delete. You cannot delete the " +"currently\n" +" active queue.\n" +" " +msgstr "" + +msgid "patches applied - cannot set new queue active" +msgstr "" + +msgid "cannot delete queue that does not exist" +msgstr "" + +msgid "cannot delete currently active queue" +msgstr "" + +msgid " (active)\n" +msgstr "" + +msgid "invalid queue name, may not contain the characters \":\\/.\"" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "queue \"%s\" already exists" +msgstr "Patch \"%s\" existiert bereits" + +#, python-format +msgid "can't rename \"%s\" to its current name" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "non-queue directory \"%s\" already exists" +msgstr "Patchschlangenverzeichnis existiert bereits" + +msgid "use --create to create a new queue" +msgstr "" + msgid "cannot commit over an applied mq patch" msgstr "" @@ -13045,6 +13502,33 @@ msgid "cannot import over an applied patch" msgstr "" +#, fuzzy +msgid "only a local queue repository may be initialized" +msgstr "Patchschlangenarchiv kann nicht geladen werden\n" + +#, fuzzy +msgid "there is no Mercurial repository here (.hg not found)" +msgstr "Es gibt hier kein Mercurial-Archiv (.hg nicht vorhanden)" + +#, fuzzy +msgid "no queue repository" +msgstr "Patchschlangenarchiv kann nicht geladen werden\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "%d applied" +msgstr "%d hinzugefügt" + +#, fuzzy, python-format +msgid "%d unapplied" +msgstr "%d konfliktbehaftet" + +msgid "mq: (empty queue)\n" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "operate on patch repository" +msgstr "Klone Patch-Archiv\n" + msgid "print first line of patch header" msgstr "" @@ -13063,6 +13547,9 @@ msgid "use uncompressed transfer (fast over LAN)" msgstr "Nutzt unkomprimierte Übertragung (schnell im LAN)" +msgid "REPO" +msgstr "" + msgid "location of source patch repository" msgstr "" @@ -13105,7 +13592,7 @@ msgid "drop all guards" msgstr "" -msgid "hg qguard [-l] [-n] -- [PATCH] [+GUARD]... [-GUARD]..." +msgid "hg qguard [-l] [-n] [PATCH] [-- [+GUARD]... [-GUARD]...]" msgstr "" msgid "hg qheader [PATCH]" @@ -13138,23 +13625,28 @@ msgid "hg qinit [-c]" msgstr "" -msgid "import uncommitted changes into patch" -msgstr "" +#, fuzzy +msgid "import uncommitted changes (DEPRECATED)" +msgstr "Editiere Versionsmeldung (VERALTET)" msgid "add \"From: <current user>\" to patch" msgstr "" -msgid "add \"From: <given user>\" to patch" +msgid "USER" +msgstr "" + +msgid "add \"From: <USER>\" to patch" msgstr "" msgid "add \"Date: <current date>\" to patch" msgstr "" -msgid "add \"Date: <given date>\" to patch" -msgstr "" - -msgid "hg qnew [-e] [-m TEXT] [-l FILE] [-f] PATCH [FILE]..." -msgstr "" +msgid "add \"Date: <DATE>\" to patch" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "hg qnew [-e] [-m TEXT] [-l FILE] PATCH [FILE]..." +msgstr "hg qrecord [OPTION]... PATCH [DATEI]..." msgid "hg qnext [-s]" msgstr "" @@ -13165,7 +13657,7 @@ msgid "pop all patches" msgstr "" -msgid "queue name to pop" +msgid "queue name to pop (DEPRECATED)" msgstr "" msgid "forget any local changes to patched files" @@ -13183,13 +13675,17 @@ msgid "apply all patches" msgstr "" -msgid "merge from another queue" -msgstr "" - -msgid "merge queue name" -msgstr "" - -msgid "hg qpush [-f] [-l] [-a] [-m] [-n NAME] [PATCH | INDEX]" +#, fuzzy +msgid "merge from another queue (DEPRECATED)" +msgstr "Editiere Versionsmeldung (VERALTET)" + +msgid "merge queue name (DEPRECATED)" +msgstr "" + +msgid "reorder patch series and apply only the patch" +msgstr "" + +msgid "hg qpush [-f] [-l] [-a] [-m] [-n NAME] [--move] [PATCH | INDEX]" msgstr "" msgid "refresh only files already in the patch and specified files" @@ -13258,16 +13754,27 @@ msgid "hg qseries [-ms]" msgstr "" -msgid "force removal with local changes" -msgstr "" - -msgid "bundle unrelated changesets" +#, fuzzy +msgid "" +"force removal of changesets even if the working directory has uncommitted " +"changes" +msgstr "" +" Wenn die Arbeitskopie nicht übernommene Änderungen enthält, wird nach\n" +" folgenden Regeln vorgegangen:" + +msgid "" +"bundle only changesets with local revision number greater than REV which are " +"not descendants of REV (DEPRECATED)" msgstr "" msgid "no backups" msgstr "" -msgid "hg strip [-f] [-b] [-n] REV" +#, fuzzy +msgid "no backups (DEPRECATED)" +msgstr "Keine Färbung der Ausgabe (VERALTET)" + +msgid "hg strip [-f] [-n] REV..." msgstr "" msgid "hg qtop [-s]" @@ -13285,6 +13792,27 @@ msgid "hg qfinish [-a] [REV]..." msgstr "" +msgid "list all available queues" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "create new queue" +msgstr "neuer Kopf erzeugt\n" + +#, fuzzy +msgid "rename active queue" +msgstr "Entfernt Patches aus der Patchschlange" + +msgid "delete reference to queue" +msgstr "" + +msgid "delete queue, and remove patch dir" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "[OPTION] [QUEUE]" +msgstr "[OPTION]... [DATEI]" + msgid "hooks for sending email notifications at commit/push time" msgstr "" @@ -13336,7 +13864,8 @@ " maxdiff = 300 # max lines of diffs to include (0=none, -1=all)\n" " maxsubject = 67 # truncate subject line longer than this\n" " diffstat = True # add a diffstat before the diff content\n" -" sources = serve # notify if source of incoming changes in this list\n" +" sources = serve # notify if source of incoming changes in this " +"list\n" " # (serve == ssh or http, push, pull, bundle)\n" " merge = False # send notification for merges (default True)\n" " [email]\n" @@ -13351,9 +13880,6 @@ "handier for you." msgstr "" -msgid "::" -msgstr "" - msgid "" " [usersubs]\n" " # key is subscriber email, value is \",\"-separated list of glob patterns\n" @@ -13457,8 +13983,8 @@ msgstr "" msgid "" -"To ignore global commands like \"hg version\" or \"hg help\", you have to\n" -"specify them in the global .hgrc\n" +"To ignore global commands like :hg:`version` or :hg:`help`, you have\n" +"to specify them in your user configuration file.\n" msgstr "" msgid "interpret suffixes to refer to ancestor revisions" @@ -13664,7 +14190,7 @@ msgid "" "- The changeset description.\n" "- [Optional] The result of running diffstat on the patch.\n" -"- The patch itself, as generated by \"hg export\"." +"- The patch itself, as generated by :hg:`export`." msgstr "" "Kommando um Änderungssätze als (Reihe von) patch emails zu versenden\n" "\n" @@ -13778,64 +14304,11 @@ "Programm bestimmen, oder die Sektion [smtp] zur Nutzung des Protokolls\n" "gefüllt werden. Siehe entsprechende Abschnitte in hgrc(5) für Details.\n" -#, fuzzy -msgid "" -"With the -d/--diffstat option, you will be prompted for each changeset\n" -"with a diffstat summary and the changeset summary, so you can be sure\n" -"you are sending the right changes." -msgstr "" -"Kommando um Änderungssätze als (Reihe von) patch emails zu versenden\n" -"\n" -"Serien von Änderungssätzen werden durch \"[PATCH 0 of N]\" eingeleitet.\n" -"\n" -"Die Betreffszeile jeder patch-Email besteht aus \"[PATCH M of N]\", gefolgt\n" -"von der ersten Zeile der Versionsmeldung. Der Körper besteht aus zwei oder\n" -"drei Teilen:\n" -"\n" -"- Eine Beschreibung des Änderungssatzes\n" -"- [Optional] Das Ergebnis der Ausführung von diffstat auf den Patch\n" -"- Den durch \"hg export\" erstellten Patch selber.\n" -"\n" -"Jede Nachricht referenziert die erste der Serie mit den In-Reply-To\n" -"und References Kopfzeilen, so dass sie in strangorientierten Mailprogrammen\n" -"und -archiven als zusammengehörig angezeigt werden.\n" -"\n" -"Mit der Option -d/--diffstat wird für jeden Änderungssatz interaktiv\n" -"(mit Angabe der diffstat- und Patch-Zusammenfassungen) nachgefragt, damit\n" -"die Sendung zuvor noch einmal geprüft wird.\n" -"\n" -"Standardwerte können durch die folgende Konfiguration geändert werden::\n" -"\n" -" [email]\n" -" from = Mein Name <ich@email>\n" -" to = empfänger1, empfänger2, ...\n" -" cc = cc1, cc2, ...\n" -" bcc = bcc1, bcc2, ...\n" -"\n" -"Sodann kann die \"Patchbombe\" durch das Kommando \"hg email\" verschickt\n" -"werden.\n" -"\n" -"Um das Versenden falscher Patches zu verhindern, kann man das \"email\"\n" -"Kommando mit der Option \"-n\" im Testmodus aufrufen. Die Empfängeradresse,\n" -"Betreffszeile und die einführende Beschreibung der Patches wird interaktiv\n" -"erfragt. Danach werden die Nachrichten nur angezeigt (mit dem PAGER, falls\n" -"diese Umgebungsvariable gesetzt ist).\n" -"\n" -"Alternativ werden die Nachrichten mit der Option -m/--mbox in eine Datei\n" -"geschrieben, die von jedem Emailprogramm, welches das UNIX mbox Format\n" -"unterstützt, geprüft werden. Beispiel mutt::\n" -"\n" -" % mutt -R -f dateiname\n" -"\n" -"Mit ``formail`` (häufig durch das procmail Paket installiert) können die\n" -"Nachrichten dann aus der mbox-Datei versendet werden::\n" -"\n" -" % formail -s sendmail -bm -t < mbox\n" -"\n" -"Um direktes Senden von Emails durch diese Erweiterung zu ermöglichen, muss\n" -"entweder die Konfigurationsoption email.method ein sendmail-kompatibles\n" -"Programm bestimmen, oder die Sektion [smtp] zur Nutzung des Protokolls\n" -"gefüllt werden. Siehe entsprechende Abschnitte in hgrc(5) für Details.\n" +msgid "" +"With the -d/--diffstat or -c/--confirm options, you will be presented\n" +"with a final summary of all messages and asked for confirmation before\n" +"the messages are sent." +msgstr "" #, fuzzy msgid "" @@ -13901,7 +14374,8 @@ " from = My Name <my@email>\n" " to = recipient1, recipient2, ...\n" " cc = cc1, cc2, ...\n" -" bcc = bcc1, bcc2, ..." +" bcc = bcc1, bcc2, ...\n" +" reply-to = address1, address2, ..." msgstr "" "Kommando um Änderungssätze als (Reihe von) patch emails zu versenden\n" "\n" @@ -13956,10 +14430,15 @@ "Programm bestimmen, oder die Sektion [smtp] zur Nutzung des Protokolls\n" "gefüllt werden. Siehe entsprechende Abschnitte in hgrc(5) für Details.\n" -#, fuzzy -msgid "" -"Then you can use the \"hg email\" command to mail a series of changesets\n" -"as a patchbomb." +msgid "" +"Use ``[patchbomb]`` as configuration section name if you need to\n" +"override global ``[email]`` address settings." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"Then you can use the :hg:`email` command to mail a series of\n" +"changesets as a patchbomb." msgstr "" "Kommando um Änderungssätze als (Reihe von) patch emails zu versenden\n" "\n" @@ -14017,7 +14496,7 @@ #, fuzzy msgid "" "To avoid sending patches prematurely, it is a good idea to first run\n" -"the \"email\" command with the \"-n\" option (test only). You will be\n" +"the :hg:`email` command with the \"-n\" option (test only). You will be\n" "prompted for an email recipient address, a subject and an introductory\n" "message describing the patches of your patchbomb. Then when all is\n" "done, patchbomb messages are displayed. If the PAGER environment\n" @@ -14433,24 +14912,20 @@ msgid "Please enter a valid value.\n" msgstr "Bitte einen gültigen Wert angeben.\n" -msgid "does the diffstat above look okay?" -msgstr "Ist die obige diffstat-Ausgabe in Ordnung?" - -msgid "diffstat rejected" -msgstr "diffstat abgelehnt" - msgid "send changesets by email" msgstr "Sende Änderungssätze per Email" -msgid "" -" By default, diffs are sent in the format generated by hg export,\n" -" one per message. The series starts with a \"[PATCH 0 of N]\"\n" -" introduction, which describes the series as a whole." +#, fuzzy +msgid "" +" By default, diffs are sent in the format generated by\n" +" :hg:`export`, one per message. The series starts with a \"[PATCH 0\n" +" of N]\" introduction, which describes the series as a whole." msgstr "" " Standardmäßig werden Änderungen im \"hg export\"-Format gesendet,\n" " je eine pro Nachricht. Eine Serie von Emails wird eingeleitet durch\n" " \"[PATCH 0 of N]\"." +#, fuzzy msgid "" " Each patch email has a Subject line of \"[PATCH M of N] ...\", using\n" " the first line of the changeset description as the subject text.\n" @@ -14458,7 +14933,7 @@ " description. Next, (optionally) if the diffstat program is\n" " installed and -d/--diffstat is used, the result of running\n" " diffstat on the patch. Finally, the patch itself, as generated by\n" -" \"hg export\"." +" :hg:`export`." msgstr "" " Die Betreffzeile jeder Patch-Email ist \"[PATCH M of N]\", gefolgt von\n" " der ersten Zeile der Versionsmeldung. Im Körper folgen zwei oder drei\n" @@ -14519,10 +14994,12 @@ msgid "" " hg email -b # send bundle of all patches not in default\n" " hg email -b DEST # send bundle of all patches not in DEST\n" -" hg email -b -r 3000 # bundle of all ancestors of 3000 not in default\n" +" hg email -b -r 3000 # bundle of all ancestors of 3000 not in " +"default\n" " hg email -b -r 3000 DEST # bundle of all ancestors of 3000 not in DEST" msgstr "" -" hg email -b # bündelt alle Patches nicht im default-Ziel\n" +" hg email -b # bündelt alle Patches nicht im default-" +"Ziel\n" " hg email -b DEST # bündelt alle Patches nicht im ZIEL\n" " hg email -b -r 3000 ZIEL # bündelt Vorfahren von 3000 nicht im ZIEL" @@ -14558,18 +15035,41 @@ msgid "This patch series consists of %d patches." msgstr "Diese Patch-Serie besteht aus %d Patchen.\n" -msgid "Final summary:\n" +#, fuzzy +msgid "" +"\n" +"Final summary:" msgstr "Zusammenfassung:\n" +msgid "are you sure you want to send (yn)?" +msgstr "" + +msgid "&No" +msgstr "" + +msgid "&Yes" +msgstr "" + +msgid "patchbomb canceled" +msgstr "" + msgid "Displaying " msgstr "Zeige " msgid "Writing " msgstr "Schreibe " +#, fuzzy +msgid "writing" +msgstr "Schreibe " + msgid "Sending " msgstr "Sende " +#, fuzzy +msgid "sending" +msgstr "Sende " + msgid "send patches as attachments" msgstr "Sendet Patches als Anhänge" @@ -14582,6 +15082,9 @@ msgid "email addresses of copy recipients" msgstr "Emailadressen von CC-Empfängern" +msgid "ask for confirmation before sending" +msgstr "" + msgid "add diffstat output to messages" msgstr "Fügt Ausgabe von diffstat hinzu" @@ -14600,6 +15103,10 @@ msgid "write messages to mbox file instead of sending them" msgstr "Schreibe Nachrichten in mbox Datei, anstatt sie zu versenden" +#, fuzzy +msgid "email addresses replies should be sent to" +msgstr "Emailadressen der Empfänger" + msgid "subject of first message (intro or single patch)" msgstr "Betreff der ersten Nachricht (Serieneinführung oder einzelner Patch)" @@ -14628,7 +15135,8 @@ msgstr "Eine zu sendende Revision" msgid "run even when remote repository is unrelated (with -b/--bundle)" -msgstr "Auch ausführen wenn das entfernte Archiv keinen Bezug hat (mit -b/--bundle)" +msgstr "" +"Auch ausführen wenn das entfernte Archiv keinen Bezug hat (mit -b/--bundle)" msgid "a base changeset to specify instead of a destination (with -b/--bundle)" msgstr "Eine Basisrevision anstelle eines Ziels (mit -b/--bundle)" @@ -14639,6 +15147,39 @@ msgid "hg email [OPTION]... [DEST]..." msgstr "hg email [OPTION]... [ZIEL]..." +msgid "show progress bars for some actions" +msgstr "" + +msgid "" +"This extension uses the progress information logged by hg commands\n" +"to draw progress bars that are as informative as possible. Some progress\n" +"bars only offer indeterminate information, while others have a definite\n" +"end point." +msgstr "" + +msgid "The following settings are available::" +msgstr "" + +msgid "" +" [progress]\n" +" delay = 3 # number of seconds (float) before showing the progress bar\n" +" refresh = 0.1 # time in seconds between refreshes of the progress bar\n" +" format = topic bar number # format of the progress bar\n" +" width = <none> # if set, the maximum width of the progress information\n" +" # (that is, min(width, term width) will be used)\n" +" clear-complete = True # clear the progress bar after it's done\n" +" disable = False # if true, don't show a progress bar\n" +" assume-tty = False # if true, ALWAYS show a progress bar, unless\n" +" # disable is given" +msgstr "" + +msgid "" +"Valid entries for the format field are topic, bar, number, unit, and\n" +"item. item defaults to the last 20 characters of the item, but this\n" +"can be changed by adding either ``-<num>`` which would take the last\n" +"num characters, or ``+<num>`` for the first num characters.\n" +msgstr "" + msgid "command to delete untracked files from the working directory" msgstr "Löscht nicht versionierte Dateien aus dem Arbeitsverzeichnis" @@ -14654,7 +15195,7 @@ msgstr "" msgid "" -" - Unknown files: files marked with \"?\" by \"hg status\"\n" +" - Unknown files: files marked with \"?\" by :hg:`status`\n" " - Empty directories: in fact Mercurial ignores directories unless\n" " they contain files under source control management" msgstr "" @@ -14665,7 +15206,7 @@ msgid "" " - Modified and unmodified tracked files\n" " - Ignored files (unless --all is specified)\n" -" - New files added to the repository (with \"hg add\")" +" - New files added to the repository (with :hg:`add`)" msgstr "" msgid "" @@ -14707,7 +15248,8 @@ msgstr "Zeigt Dateinamen an, statt sie zu entfernen" msgid "end filenames with NUL, for use with xargs (implies -p/--print)" -msgstr "Beendet Dateinamen mit NUL zur Nutzung mit xargs (implizert -p/--print)" +msgstr "" +"Beendet Dateinamen mit NUL zur Nutzung mit xargs (implizert -p/--print)" msgid "hg purge [OPTION]... [DIR]..." msgstr "" @@ -14726,46 +15268,129 @@ msgstr "" msgid "move changeset (and descendants) to a different branch" -msgstr "Verschiebt Versionen (und ihre Nachfolger) auf einen abweichenden Zweig" - +msgstr "" +"Verschiebt Versionen (und ihre Nachfolger) auf einen abweichenden Zweig" + +#, fuzzy msgid "" " Rebase uses repeated merging to graft changesets from one part of\n" -" history onto another. This can be useful for linearizing local\n" -" changes relative to a master development tree." -msgstr "" -" Rebase nutzt wiederholtes Zusammenführen um Versionen von einem Teil der\n" +" history (the source) onto another (the destination). This can be\n" +" useful for linearizing *local* changes relative to a master\n" +" development tree." +msgstr "" +" Rebase nutzt wiederholtes Zusammenführen um Versionen von einem Teil " +"der\n" " Versionshistorie auf einen anderen zu pfropfen. Dies ist nützlich, um\n" " lokale Änderungen abhängig von einem Hauptentwicklunszweig zu\n" " linearisieren." msgid "" +" You should not rebase changesets that have already been shared\n" +" with others. Doing so will force everybody else to perform the\n" +" same rebase or they will end up with duplicated changesets after\n" +" pulling in your rebased changesets." +msgstr "" + +msgid "" +" If you don't specify a destination changeset (``-d/--dest``),\n" +" rebase uses the tipmost head of the current named branch as the\n" +" destination. (The destination changeset is not modified by\n" +" rebasing, but new changesets are added as its descendants.)" +msgstr "" + +msgid "" +" You can specify which changesets to rebase in two ways: as a\n" +" \"source\" changeset or as a \"base\" changeset. Both are shorthand\n" +" for a topologically related set of changesets (the \"source\n" +" branch\"). If you specify source (``-s/--source``), rebase will\n" +" rebase that changeset and all of its descendants onto dest. If you\n" +" specify base (``-b/--base``), rebase will select ancestors of base\n" +" back to but not including the common ancestor with dest. Thus,\n" +" ``-b`` is less precise but more convenient than ``-s``: you can\n" +" specify any changeset in the source branch, and rebase will select\n" +" the whole branch. If you specify neither ``-s`` nor ``-b``, rebase\n" +" uses the parent of the working directory as the base." +msgstr "" + +msgid "" +" By default, rebase recreates the changesets in the source branch\n" +" as descendants of dest and then destroys the originals. Use\n" +" ``--keep`` to preserve the original source changesets. Some\n" +" changesets in the source branch (e.g. merges from the destination\n" +" branch) may be dropped if they no longer contribute any change." +msgstr "" + +msgid "" +" One result of the rules for selecting the destination changeset\n" +" and source branch is that, unlike ``merge``, rebase will do\n" +" nothing if you are at the latest (tipmost) head of a named branch\n" +" with two heads. You need to explicitly specify source and/or\n" +" destination (or ``update`` to the other head, if it's the head of\n" +" the intended source branch)." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" " If a rebase is interrupted to manually resolve a merge, it can be\n" -" continued with --continue/-c or aborted with --abort/-a.\n" -" " +" continued with --continue/-c or aborted with --abort/-a." msgstr "" " Sollte eine Verschiebung zwecks manueller Konfliktbehebung unterbrochen\n" " werden, kann sie mit --continue wieder aufgenommen oder mit --abort\n" " abgebrochen werden.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if nothing to rebase.\n" +" " +msgstr "" + msgid "cannot use both abort and continue" msgstr "abort und continue können nicht gleichzeitig genutzt werden" msgid "cannot use collapse with continue or abort" msgstr "collapse kann nicht mit continue oder abort genutzt werden" +#, fuzzy +msgid "cannot use detach with continue or abort" +msgstr "collapse kann nicht mit continue oder abort genutzt werden" + msgid "abort and continue do not allow specifying revisions" msgstr "abort und continue erlauben die Angabe einer Revision nicht" msgid "cannot specify both a revision and a base" msgstr "Es können nicht revision und base gleichzeitig angegeben werden" +#, fuzzy +msgid "detach requires a revision to be specified" +msgstr "Zu viele Revisionen angegeben" + +#, fuzzy +msgid "cannot specify a base with detach" +msgstr "--rev und --change können nicht gleichzeitig angegeben werden" + msgid "nothing to rebase\n" msgstr "Kein Rebase nötig\n" msgid "cannot use both keepbranches and extrafn" msgstr "keepbranches und extrafn können nicht gleichzeitig genutzt werden" +#, fuzzy +msgid "rebasing" +msgstr "Revision" + +#, fuzzy +msgid " changesets" +msgstr "Füge Änderungssätze hinzu\n" + +msgid "fix unresolved conflicts with hg resolve then run hg rebase --continue" +msgstr "" +"Behebe ungelöste Konflikte mit hg resolve, dann führe hg rebase --continue " +"aus" + +#, python-format +msgid "no changes, revision %d skipped\n" +msgstr "keine Änderungen, Revision %d übersprungen\n" + msgid "rebase merging completed\n" msgstr "Zusammenführungen des Rebase abgeschlossen\n" @@ -14779,21 +15404,21 @@ msgid "%d revisions have been skipped\n" msgstr "%d Revisionen wurden übersprungen\n" -msgid "fix unresolved conflicts with hg resolve then run hg rebase --continue" -msgstr "Behebe ungelöste Konflikte mit hg resolve, dann führe hg rebase --continue aus" - -#, python-format -msgid "no changes, revision %d skipped\n" -msgstr "keine Änderungen, Revision %d übersprungen\n" +msgid "unable to collapse, there is more than one external parent" +msgstr "" +"Zusammenfalten nicht möglich: es gibt mehr als einen externen Vorgänger" #, python-format msgid "cannot use revision %d as base, result would have 3 parents" -msgstr "Revision %d kann nicht als Basis genutzt werden, das Ergebnis hätte 3 Vorgänger" +msgstr "" +"Revision %d kann nicht als Basis genutzt werden, das Ergebnis hätte 3 " +"Vorgänger" msgid "no rebase in progress" msgstr "Kein vorheriger Rebase zur Wiederaufnahme" -msgid "warning: new changesets detected on target branch, not stripping\n" +#, fuzzy +msgid "warning: new changesets detected on target branch, can't abort\n" msgstr "Warnung: Neue Änderungssätze auf Zielzweig gefunden, lösche nicht\n" msgid "rebase aborted\n" @@ -14808,20 +15433,21 @@ msgid "source is descendant of destination" msgstr "Quelle ist Nachfahr des Ziels" -msgid "unable to collapse, there is more than one external parent" -msgstr "Zusammenfalten nicht möglich: es gibt mehr als einen externen Vorgänger" - msgid "rebase working directory to branch head" msgstr "Führt Rebase zu einem Zweigkopf auf dem Arbeitsverzeichnis aus" -msgid "rebase from a given revision" -msgstr "Rebase ab einer angegebenen Revision" - -msgid "rebase from the base of a given revision" -msgstr "Rebase ab der Basis einer angegebenen Revision" - -msgid "rebase onto a given revision" -msgstr "Rebase der angegebene Revision" +#, fuzzy +msgid "rebase from the specified changeset" +msgstr "Zeigt die Vorgänger der angegeben Revision" + +msgid "" +"rebase from the base of the specified changeset (up to greatest common " +"ancestor of base and dest)" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "rebase onto the specified changeset" +msgstr "Revision %d zeigt auf unerwarteten Änderungssatz %d" msgid "collapse the rebased changesets" msgstr "Faltet die erzeugten Änderungssätze nach dem Rebase zusammen" @@ -14832,13 +15458,18 @@ msgid "keep original branch names" msgstr "Erhält die ursprünglichen Zweignamen" +msgid "force detaching of source from its original branch" +msgstr "" + msgid "continue an interrupted rebase" msgstr "Führt einen unterbrochenen Rebase fort" msgid "abort an interrupted rebase" msgstr "Bricht einen unterbrochenen Rebase ab" -msgid "hg rebase [-s REV | -b REV] [-d REV] [--collapse] [--keep] [--keepbranches] | [-c] | [-a]" +msgid "" +"hg rebase [-s REV | -b REV] [-d REV] [options]\n" +"hg rebase {-a|-c}" msgstr "" msgid "commands to interactively select changes for commit/qrefresh" @@ -14881,9 +15512,6 @@ msgid "&?" msgstr "" -msgid "y - record this change" -msgstr "y - übernimmt diese Änderung" - msgid "user quit" msgstr "Abbruch durch Benutzer" @@ -14905,15 +15533,18 @@ msgid "interactively select changes to commit" msgstr "Interaktive Auswahl der Änderungen zur Übernahme ins Archiv" -msgid "" -" If a list of files is omitted, all changes reported by \"hg status\"\n" +#, fuzzy +msgid "" +" If a list of files is omitted, all changes reported by :hg:`status`\n" " will be candidates for recording." msgstr "" " Falls keine Liste von Dateien angegeben wird, gelten alle von\n" " \"hg status\" gemeldeten Änderungen als Kandidaten für 'record'." -msgid " See 'hg help dates' for a list of formats valid for -d/--date." -msgstr " Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Formate für -d/--date." +#, fuzzy +msgid " See :hg:`help dates` for a list of formats valid for -d/--date." +msgstr "" +" Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Formate für -d/--date." msgid "" " You will be prompted for whether to record changes to each\n" @@ -14951,12 +15582,21 @@ msgid " ? - display help" msgstr " ? - zeigt Hilfe an" +msgid " This command is not available when committing a merge." +msgstr "" + msgid "'mq' extension not loaded" msgstr "'mq' Erweiterung nicht geladen" msgid "running non-interactively, use commit instead" msgstr "Nicht-interaktive Ausführung, nutze stattdessen 'commit'" +#, fuzzy +msgid "cannot partially commit a merge (use hg commit instead)" +msgstr "" +"Ein Merge kann nicht teilweise versioniert werden (Gib keine Dateien oder " +"Muster an)" + msgid "no changes to record\n" msgstr "Keine Änderungen zu übernehmen\n" @@ -14976,43 +15616,61 @@ msgstr "" msgid "" -" When repositories are cloned locally, their data files will be hardlinked\n" -" so that they only use the space of a single repository." -msgstr "" - -msgid "" -" Unfortunately, subsequent pulls into either repository will break hardlinks\n" -" for any files touched by the new changesets, even if both repositories end\n" -" up pulling the same changes." -msgstr "" - -msgid "" -" Similarly, passing --rev to \"hg clone\" will fail to use\n" -" any hardlinks, falling back to a complete copy of the source repository." -msgstr "" - -msgid "" -" This command lets you recreate those hardlinks and reclaim that wasted\n" -" space." -msgstr "" - -msgid "" -" This repository will be relinked to share space with ORIGIN, which must be\n" -" on the same local disk. If ORIGIN is omitted, looks for \"default-relink\",\n" -" then \"default\", in [paths]." -msgstr "" - -msgid "" -" Do not attempt any read operations on this repository while the command is\n" -" running. (Both repositories will be locked against writes.)\n" -" " -msgstr "" +" When repositories are cloned locally, their data files will be\n" +" hardlinked so that they only use the space of a single repository." +msgstr "" + +msgid "" +" Unfortunately, subsequent pulls into either repository will break\n" +" hardlinks for any files touched by the new changesets, even if\n" +" both repositories end up pulling the same changes." +msgstr "" + +msgid "" +" Similarly, passing --rev to \"hg clone\" will fail to use any\n" +" hardlinks, falling back to a complete copy of the source\n" +" repository." +msgstr "" + +msgid "" +" This command lets you recreate those hardlinks and reclaim that\n" +" wasted space." +msgstr "" + +msgid "" +" This repository will be relinked to share space with ORIGIN, which\n" +" must be on the same local disk. If ORIGIN is omitted, looks for\n" +" \"default-relink\", then \"default\", in [paths]." +msgstr "" + +msgid "" +" Do not attempt any read operations on this repository while the\n" +" command is running. (Both repositories will be locked against\n" +" writes.)\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "hardlinks are not supported on this system" +msgstr "Hardlinks nicht unterstützt" #, python-format msgid "relinking %s to %s\n" msgstr "Wiederverknüpft: %s nach %s\n" #, python-format +msgid "tip has %d files, estimated total number of files: %s\n" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "collecting" +msgstr "Sammle CVS rlog\n" + +#, fuzzy +msgid "files" +msgstr " Dateien" + +#, python-format msgid "collected %d candidate storage files\n" msgstr "%d Kandidaten gesammelt\n" @@ -15023,15 +15681,20 @@ msgid "not linkable: %s\n" msgstr "fester Verweis nicht möglich: %s\n" +msgid " files" +msgstr " Dateien" + +#, fuzzy +msgid "pruning" +msgstr "Führe aus: %s\n" + #, python-format msgid "pruned down to %d probably relinkable files\n" msgstr "" -msgid " files" -msgstr " Dateien" - -msgid "relink" -msgstr "" +#, fuzzy +msgid "relinking" +msgstr "Wiederverknüpft: %s nach %s\n" #, python-format msgid "relinked %d files (%d bytes reclaimed)\n" @@ -15040,11 +15703,66 @@ msgid "[ORIGIN]" msgstr "" +msgid "extend schemes with shortcuts to repository swarms" +msgstr "" + +msgid "" +"This extension allows you to specify shortcuts for parent URLs with a\n" +"lot of repositories to act like a scheme, for example::" +msgstr "" + +msgid "" +" [schemes]\n" +" py = http://code.python.org/hg/" +msgstr "" + +msgid "After that you can use it like::" +msgstr "" + +msgid " hg clone py://trunk/" +msgstr "" + +msgid "" +"Additionally there is support for some more complex schemas, for\n" +"example used by Google Code::" +msgstr "" + +msgid "" +" [schemes]\n" +" gcode = http://{1}.googlecode.com/hg/" +msgstr "" + +msgid "" +"The syntax is taken from Mercurial templates, and you have unlimited\n" +"number of variables, starting with ``{1}`` and continuing with\n" +"``{2}``, ``{3}`` and so on. This variables will receive parts of URL\n" +"supplied, split by ``/``. Anything not specified as ``{part}`` will be\n" +"just appended to an URL." +msgstr "" + +msgid "For convenience, the extension adds these schemes by default::" +msgstr "" + +msgid "" +" [schemes]\n" +" py = http://hg.python.org/\n" +" bb = https://bitbucket.org/\n" +" bb+ssh = ssh://hg@bitbucket.org/\n" +" gcode = https://{1}.googlecode.com/hg/\n" +" kiln = https://{1}.kilnhg.com/Repo/" +msgstr "" + +msgid "" +"You can override a predefined scheme by defining a new scheme with the\n" +"same name.\n" +msgstr "" + msgid "share a common history between several working directories" msgstr "" -msgid "create a new shared repository (experimental)" -msgstr "" +#, fuzzy +msgid "create a new shared repository" +msgstr "Kann neues HTTP-Projektarchiv nicht erzeugen" msgid "" " Initialize a new repository and working directory that shares its\n" @@ -15052,8 +15770,15 @@ msgstr "" msgid "" -" NOTE: actions that change history such as rollback or moving the\n" -" source may confuse sharers.\n" +" NOTE: using rollback or extensions that destroy/modify history\n" +" (mq, rebase, etc.) can cause considerable confusion with shared\n" +" clones. In particular, if two shared clones are both updated to\n" +" the same changeset, and one of them destroys that changeset with\n" +" rollback, the other clone will suddenly stop working: all\n" +" operations will fail with \"abort: working directory has unknown\n" +" parent\". The only known workaround is to use debugsetparents on\n" +" the broken clone to reset it to a changeset that still exists\n" +" (e.g. tip).\n" " " msgstr "" @@ -15104,7 +15829,7 @@ msgid "%s: empty changeset" msgstr "" -msgid "Fix up the merge and run hg transplant --continue" +msgid "fix up the merge and run hg transplant --continue" msgstr "" #, python-format @@ -15121,9 +15846,22 @@ msgid "commit failed" msgstr "" +msgid "" +"y: transplant this changeset\n" +"n: skip this changeset\n" +"m: merge at this changeset\n" +"p: show patch\n" +"c: commit selected changesets\n" +"q: cancel transplant\n" +"?: show this help\n" +msgstr "" + msgid "apply changeset? [ynmpcq?]:" msgstr "" +msgid "no such option\n" +msgstr "" + msgid "transplant changesets from another branch" msgstr "" @@ -15152,7 +15890,7 @@ msgstr "" msgid "" -" hg transplant --branch REVISION --all will rebase the selected\n" +" :hg:`transplant --branch REVISION --all` will rebase the selected\n" " branch (up to the named revision) onto your current working\n" " directory." msgstr "" @@ -15165,14 +15903,14 @@ msgstr "" msgid "" -" If no merges or revisions are provided, hg transplant will start\n" -" an interactive changeset browser." +" If no merges or revisions are provided, :hg:`transplant` will\n" +" start an interactive changeset browser." msgstr "" msgid "" " If a changeset application fails, you can fix the merge by hand\n" -" and then resume where you left off by calling hg transplant\n" -" --continue/-c.\n" +" and then resume where you left off by calling :hg:`transplant\n" +" --continue/-c`.\n" " " msgstr "" @@ -15197,7 +15935,10 @@ msgid "outstanding local changes" msgstr "" -msgid "pull patches from REPOSITORY" +msgid "pull patches from REPO" +msgstr "" + +msgid "BRANCH" msgstr "" msgid "pull patches from branch BRANCH" @@ -15218,10 +15959,11 @@ msgid "continue last transplant session after repair" msgstr "" -msgid "filter changesets through FILTER" -msgstr "" - -msgid "hg transplant [-s REPOSITORY] [-b BRANCH [-a]] [-p REV] [-m REV] [REV]..." +#, fuzzy +msgid "filter changesets through command" +msgstr "%d Änderungssätze gefunden\n" + +msgid "hg transplant [-s REPO] [-b BRANCH [-a]] [-p REV] [-m REV] [REV]..." msgstr "" msgid "allow the use of MBCS paths with problematic encodings" @@ -15257,16 +15999,21 @@ msgid "Note that there are some limitations on using this extension:" msgstr "" -msgid "" -"- You should use single encoding in one repository.\n" -"- You should set same encoding for the repository by locale or\n" -" HGENCODING." -msgstr "" - -msgid "" -"Path encoding conversion are done between Unicode and\n" -"encoding.encoding which is decided by Mercurial from current locale\n" -"setting or HGENCODING.\n" +msgid "- You should use single encoding in one repository." +msgstr "" + +msgid "" +"\n" +"By default, win32mbcs uses encoding.encoding decided by Mercurial.\n" +"You can specify the encoding by config option::" +msgstr "" + +msgid "" +" [win32mbcs]\n" +" encoding = sjis" +msgstr "" + +msgid "It is useful for the users who want to commit with UTF-8 log message.\n" msgstr "" #, python-format @@ -15279,6 +16026,18 @@ msgid "perform automatic newline conversion" msgstr "" +msgid "" +" Deprecation: The win32text extension requires each user to configure\n" +" the extension again and again for each clone since the configuration\n" +" is not copied when cloning." +msgstr "" + +msgid "" +" We have therefore made the ``eol`` as an alternative. The ``eol``\n" +" uses a version controlled file for its configuration and each clone\n" +" will therefore use the right settings from the start." +msgstr "" + msgid "To perform automatic newline conversion, use::" msgstr "" @@ -15296,7 +16055,8 @@ " # or ** = macdecode:" msgstr "" -msgid "If not doing conversion, to make sure you do not commit CRLF/CR by accident::" +msgid "" +"If not doing conversion, to make sure you do not commit CRLF/CR by accident::" msgstr "" msgid "" @@ -15363,14 +16123,14 @@ msgstr "" msgid "" -"Zeroconf enabled repositories will be announced in a network without\n" +"Zeroconf-enabled repositories will be announced in a network without\n" "the need to configure a server or a service. They can be discovered\n" "without knowing their actual IP address." msgstr "" msgid "" -"To allow other people to discover your repository using run \"hg serve\"\n" -"in your repository::" +"To allow other people to discover your repository using run\n" +":hg:`serve` in your repository::" msgstr "" msgid "" @@ -15378,7 +16138,9 @@ " $ hg serve" msgstr "" -msgid "You can discover zeroconf enabled repositories by running \"hg paths\"::" +msgid "" +"You can discover Zeroconf-enabled repositories by running\n" +":hg:`paths`::" msgstr "" msgid "" @@ -15406,18 +16168,6 @@ msgid "integrity check failed on %s:%d" msgstr "Integritätsprüfung fehlgeschlagen bei %s:%d" -#, python-format -msgid "%s: not a Mercurial bundle file" -msgstr "%s: keine Mercurial Bündeldatei" - -#, python-format -msgid "%s: unknown bundle version" -msgstr "%s: unbekannte Bündelversion" - -#, python-format -msgid "%s: unknown bundle compression type" -msgstr "%s: unbekannte Kompressionsmethode des Bündels" - msgid "cannot create new bundle repository" msgstr "Neues Bündelarchiv kann nicht erzeugt werden" @@ -15425,6 +16175,14 @@ msgid "premature EOF reading chunk (got %d bytes, expected %d)" msgstr "vorzeitiges Dateiende beim Lesen (%d Byte erhalten, %d erwartet)" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s: not a Mercurial bundle" +msgstr "%s: keine Mercurial Bündeldatei" + +#, fuzzy, python-format +msgid "%s: unknown bundle version %s" +msgstr "%s: unbekannte Bündelversion" + msgid "empty username" msgstr "Leerere Benutzername" @@ -15432,6 +16190,10 @@ msgid "username %s contains a newline" msgstr "Benutzername %s enthält einen Zeilenumbruch" +#, python-format +msgid "the name '%s' is reserved" +msgstr "der name '%s' ist reserviert" + msgid "options --message and --logfile are mutually exclusive" msgstr "Optionen --message und --logfile schließen sich gegenseitig aus" @@ -15462,7 +16224,8 @@ #, python-format msgid "recording removal of %s as rename to %s (%d%% similar)\n" -msgstr "Interpretiere die Entfernung von %s als Umbenennung in %s (%d%% ähnlich)\n" +msgstr "" +"Interpretiere die Entfernung von %s als Umbenennung in %s (%d%% ähnlich)\n" #, python-format msgid "%s: not copying - file is not managed\n" @@ -15480,6 +16243,14 @@ msgid "%s: not overwriting - file exists\n" msgstr "%s: kann nicht kopiert werden - Datei existiert bereits\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "%s: not recording move - %s does not exist\n" +msgstr "%s:%d Knoten existiert nicht\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "%s: not recording copy - %s does not exist\n" +msgstr "%s:%d Knoten existiert nicht\n" + #, python-format msgid "%s: deleted in working copy\n" msgstr "%s: kann nicht kopiert werden - Arbeitskopie ist gelöscht\n" @@ -15498,7 +16269,9 @@ #, python-format msgid "%s has not been committed yet, so no copy data will be stored for %s.\n" -msgstr "%s ist nicht im Archiv, daher gilt %s als neu hinzugefügt (nicht als kopiert).\n" +msgstr "" +"%s ist nicht im Archiv, daher gilt %s als neu hinzugefügt (nicht als " +"kopiert).\n" msgid "no source or destination specified" msgstr "Weder Quelle noch Ziel angegeben" @@ -15519,6 +16292,9 @@ msgid "(consider using --after)\n" msgstr "(erwäge die Option --after)\n" +msgid "child process failed to start" +msgstr "" + #, python-format msgid "changeset: %d:%s\n" msgstr "Änderung: %d:%s\n" @@ -15580,10 +16356,6 @@ msgstr "%s: kein Schlüsselwort '%s'" #, python-format -msgid "%s: %s" -msgstr "" - -#, python-format msgid "Found revision %s from %s\n" msgstr "Gefundene Revision %s vom %s\n" @@ -15595,10 +16367,17 @@ msgstr "Kann fehlender Datei nicht folgen: \"%s\"" msgid "can only follow copies/renames for explicit filenames" -msgstr "Kopien/Umbenennungen können nur zu expliziten Dateinamen verfolgt werden" +msgstr "" +"Kopien/Umbenennungen können nur zu expliziten Dateinamen verfolgt werden" + +#, fuzzy, python-format +msgid "skipping missing subrepository: %s\n" +msgstr "Übernehme Unterarchiv %s\n" msgid "HG: Enter commit message. Lines beginning with 'HG:' are removed." -msgstr "HG: Bitte gib eine Versions-Meldung ein. Zeilen beginnend mit 'HG:' werden entfernt." +msgstr "" +"HG: Bitte gib eine Versions-Meldung ein. Zeilen beginnend mit 'HG:' werden " +"entfernt." msgid "HG: Leave message empty to abort commit." msgstr "HG: Leere Versionsmeldung wird das Übernehmen abbrechen." @@ -15644,21 +16423,52 @@ " repository." msgstr " Merkt Dateien zur Versionskontrolle im Projektarchiv vor." +#, fuzzy msgid "" " The files will be added to the repository at the next commit. To\n" -" undo an add before that, see hg forget." +" undo an add before that, see :hg:`forget`." msgstr "" " Die Dateien werden dem Projektarchiv beim nächsten Übernehmen (commit)\n" -" hinzugefügt. Um diese Aktion vorher rückgängig zu machen, siehe hg revert." - -msgid "" -" If no names are given, add all files to the repository.\n" -" " +" hinzugefügt. Um diese Aktion vorher rückgängig zu machen, siehe hg " +"revert." + +#, fuzzy +msgid " If no names are given, add all files to the repository." msgstr "" " Wenn keine Namen angegeben sind, füge alle Dateien dem Projektarchiv\n" " hinzu.\n" " " +msgid " .. container:: verbose" +msgstr "" + +msgid "" +" An example showing how new (unknown) files are added\n" +" automatically by :hg:`add`::" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" $ ls\n" +" foo.c\n" +" $ hg status\n" +" ? foo.c\n" +" $ hg add\n" +" adding foo.c\n" +" $ hg status\n" +" A foo.c" +msgstr "" +" A C M !\n" +" keine W EL W E\n" +" -f E EL EL E\n" +" -A W W W E\n" +" -Af E E E E" + +msgid "" +" Returns 0 if all files are successfully added.\n" +" " +msgstr "" + msgid "add all new files, delete all missing files" msgstr "Fügt alle neuen Dateien hinzu, löscht alle fehlenden Dateien" @@ -15678,17 +16488,19 @@ " entsprechen. Genau wie add, wirken diese Änderungen erst beim nächsten\n" " Übernehmen (commit)." +#, fuzzy msgid "" " Use the -s/--similarity option to detect renamed files. With a\n" " parameter greater than 0, this compares every removed file with\n" " every added file and records those similar enough as renames. This\n" " option takes a percentage between 0 (disabled) and 100 (files must\n" " be identical) as its parameter. Detecting renamed files this way\n" -" can be expensive.\n" -" " +" can be expensive. After using this option, :hg:`status -C` can be\n" +" used to check which files were identified as moved or renamed." msgstr "" " Nutze die Option -s um umbenannte Dateien zu entdecken. Mit einem\n" -" Parameter > 0 wird jede gelöschte Datei mit jeder hinzugefügten verglichen\n" +" Parameter > 0 wird jede gelöschte Datei mit jeder hinzugefügten " +"verglichen\n" " und bei genügender Ähnlichkeit als Umbenennung markiert. Diese Option\n" " erwartet eine Prozentangabe zwischen 0 (deaktiviert) und 100 (Dateien\n" " müssen identisch sein) als Parameter. Umbenennungen auf diese Weise zu\n" @@ -15718,18 +16530,24 @@ " Dieser Befehl ist nützlich, um herauszufinden wer eine Änderung gemacht\n" " hat oder wann eine Änderung stattgefunden hat." +#, fuzzy msgid "" " Without the -a/--text option, annotate will avoid processing files\n" " it detects as binary. With -a, annotate will annotate the file\n" " anyway, although the results will probably be neither useful\n" -" nor desirable.\n" -" " +" nor desirable." msgstr "" " Ohne den Schalter -a/--text wird die Verarbeitung von Binärdateien\n" -" vermieden. Mit -a werden auch solche Dateien verarbeitet, wahrscheinlich\n" +" vermieden. Mit -a werden auch solche Dateien verarbeitet, " +"wahrscheinlich\n" " mit unerwünschtem Ergebnis.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 on success.\n" +" " +msgstr "" + msgid "at least one filename or pattern is required" msgstr "Mindestens ein Dateiname oder Muster benötigt" @@ -15747,23 +16565,26 @@ " By default, the revision used is the parent of the working\n" " directory; use -r/--rev to specify a different revision." msgstr "" -" Standardmäßig wird die Vorgängerversion der im Arbeitsverzeichnis gefundenen\n" +" Standardmäßig wird die Vorgängerversion der im Arbeitsverzeichnis " +"gefundenen\n" " verwendet. Eine andere Reversion kann mit \"-r/--rev\" angegeben werden." msgid "" -" To specify the type of archive to create, use -t/--type. Valid\n" -" types are::" -msgstr "" -" Um den Typ des Archivs anzugeben, nutze \"-t/--type\". Gültige\n" -" Typen sind::" - -msgid "" -" \"files\" (default): a directory full of files\n" -" \"tar\": tar archive, uncompressed\n" -" \"tbz2\": tar archive, compressed using bzip2\n" -" \"tgz\": tar archive, compressed using gzip\n" -" \"uzip\": zip archive, uncompressed\n" -" \"zip\": zip archive, compressed using deflate" +" The archive type is automatically detected based on file\n" +" extension (or override using -t/--type)." +msgstr "" + +msgid " Valid types are:" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" :``files``: a directory full of files (default)\n" +" :``tar``: tar archive, uncompressed\n" +" :``tbz2``: tar archive, compressed using bzip2\n" +" :``tgz``: tar archive, compressed using gzip\n" +" :``uzip``: zip archive, uncompressed\n" +" :``zip``: zip archive, compressed using deflate" msgstr "" " \"files\" (Standard): ein Verzeichnis voller Dateien\n" " \"tar\": tar Archiv, unkomprimiert\n" @@ -15772,19 +16593,20 @@ " \"uzip\": zip Archiv, unkomprimiert\n" " \"zip\": zip Archiv, komprimiert mit deflate" +#, fuzzy msgid "" " The exact name of the destination archive or directory is given\n" -" using a format string; see 'hg help export' for details." +" using a format string; see :hg:`help export` for details." msgstr "" " Der exakte Name des Zielarchivs oder -verzeichnises wird mit\n" " einem Format-String angegeben; siehe 'hg help export' für Details." +#, fuzzy msgid "" " Each member added to an archive file has a directory prefix\n" " prepended. Use -p/--prefix to specify a format string for the\n" " prefix. The default is the basename of the archive, with suffixes\n" -" removed.\n" -" " +" removed." msgstr "" " Jedem Element des Archivs wird ein Verzeichnis-Präfix vorangestellt.\n" " Nutze -p/--prefix um eine Format-String für das Präfix anzugeben.\n" @@ -15798,7 +16620,8 @@ msgstr "Projektarchiv-Wurzel kann nicht als Ziel angegeben werden" msgid "cannot archive plain files to stdout" -msgstr "Ungepacktes Archiv kann nicht auf der Standardausgabe ausgegeben werden" +msgstr "" +"Ungepacktes Archiv kann nicht auf der Standardausgabe ausgegeben werden" msgid "reverse effect of earlier changeset" msgstr "Macht einen vorangegangen Änderungssatzes rückgängig" @@ -15808,14 +16631,16 @@ " changeset is a child of the backed out changeset." msgstr "" " Bereits vollzogene Änderungen werden noch einmal rückwärts angewendet\n" -" und als neuer Änderungssatz (als Kind des rückgängig gemachten) übernommen." +" und als neuer Änderungssatz (als Kind des rückgängig gemachten) " +"übernommen." msgid "" " If you backout a changeset other than the tip, a new head is\n" " created. This head will be the new tip and you should merge this\n" " backout changeset with another head." msgstr "" -" Soll ein anderer Änderungssatz als die Spitze (tip) zurückgezogen werden,\n" +" Soll ein anderer Änderungssatz als die Spitze (tip) zurückgezogen " +"werden,\n" " so wird ein neuer Kopf erzeugt und dieser ist die neue Spitze." msgid "" @@ -15825,8 +16650,10 @@ " The result of this merge is not committed, as with a normal merge." msgstr "" " Die dadurch notwendige Zusammenführung kann durch die Option --merge\n" -" automatisch mit der Vorgängerversion des Arbeitsverzeichnisses durchgeführt\n" -" werden. Das Resultat dieser Zusammenführung wird wie üblich nicht sofort\n" +" automatisch mit der Vorgängerversion des Arbeitsverzeichnisses " +"durchgeführt\n" +" werden. Das Resultat dieser Zusammenführung wird wie üblich nicht " +"sofort\n" " übernommen, sondern existiert als lokale Änderung." msgid "please specify just one revision" @@ -15895,17 +16722,18 @@ " markiert werden. Bisect wird dann zur nächsten Revision wechseln oder\n" " das Ziel (die erste schlechte Revision) melden." +#, fuzzy msgid "" " If you supply a command, it will be used for automatic bisection.\n" " Its exit status will be used to mark revisions as good or bad:\n" " status 0 means good, 125 means to skip the revision, 127\n" " (command not found) will abort the bisection, and any other\n" -" non-zero exit status means the revision is bad.\n" -" " +" non-zero exit status means the revision is bad." msgstr "" " Die Markierung kann automatisch durch einem Testprogramm stattfinden.\n" " Ein Rückgabewert von 0 bedeutet dabei Erfolg, 125 Überspringen, 127\n" -" (Kommando nicht gefunden) Abbruch und jeder andere positive Wert Fehler.\n" +" (Kommando nicht gefunden) Abbruch und jeder andere positive Wert " +"Fehler.\n" " " msgid "The first good revision is:\n" @@ -15914,6 +16742,12 @@ msgid "The first bad revision is:\n" msgstr "Die erste fehlerhafte Revision ist:\n" +#, python-format +msgid "" +"Not all ancestors of this changeset have been checked.\n" +"To check the other ancestors, start from the common ancestor, %s.\n" +msgstr "" + msgid "Due to skipped revisions, the first good revision could be any of:\n" msgstr "" "Aufgrund übersprungener Revisionen könnte die erste fehlerfreie Revision\n" @@ -15980,22 +16814,26 @@ " the parent of the working directory, negating a previous branch\n" " change." msgstr "" -" Nutze -C/--clean um den neuen Namen rückgängig zu machen. Die Arbeitskopie\n" +" Nutze -C/--clean um den neuen Namen rückgängig zu machen. Die " +"Arbeitskopie\n" " hat dann wieder den selben Namen wie der Vorgänger im Projektarchiv." -msgid "" -" Use the command 'hg update' to switch to an existing branch. Use\n" -" 'hg commit --close-branch' to mark this branch as closed.\n" -" " -msgstr "" -" Um auf einen anderen (existierenden) Zweig zu wechseln, siehe 'hg update'.\n" +#, fuzzy +msgid "" +" Use the command :hg:`update` to switch to an existing branch. Use\n" +" :hg:`commit --close-branch` to mark this branch as closed." +msgstr "" +" Um auf einen anderen (existierenden) Zweig zu wechseln, siehe 'hg " +"update'.\n" " " #, python-format msgid "reset working directory to branch %s\n" msgstr "Setze Arbeitsverzeichnis auf Zweig %s zurück\n" -msgid "a branch of the same name already exists (use --force to override)" +#, fuzzy +msgid "" +"a branch of the same name already exists (use 'hg update' to switch to it)" msgstr "Ein Zweig mit diesem Namen existiert bereits (--force zum Erzwingen)" #, python-format @@ -16005,13 +16843,15 @@ msgid "list repository named branches" msgstr "Zeigt alle benannten Zweige des Projektarchiv an" +#, fuzzy msgid "" " List the repository's named branches, indicating which ones are\n" " inactive. If -c/--closed is specified, also list branches which have\n" -" been marked closed (see hg commit --close-branch)." +" been marked closed (see :hg:`commit --close-branch`)." msgstr "" " Listet die benannten Zweige des Projektarchiv auf und zeigt an, welche\n" -" inaktiv sind. Zweige, die durch \"hg commit --close-branch\" geschlossen\n" +" inaktiv sind. Zweige, die durch \"hg commit --close-branch\" " +"geschlossen\n" " wurden, werden nur mit dem Schalter -c/--closed angezeigt." msgid "" @@ -16021,12 +16861,23 @@ " Mit der Option -a/--active werden nur aktive Zweige ausgegeben. Ein\n" " Zweig gilt als aktiv, wenn er echte Köpfe besitzt." -msgid "" -" Use the command 'hg update' to switch to an existing branch.\n" -" " -msgstr "" -" Um auf einen anderen (existierenden) Zweig zu wechseln, siehe 'hg update'.\n" -" " +#, fuzzy +msgid " Use the command :hg:`update` to switch to an existing branch." +msgstr "" +" Um auf einen anderen (existierenden) Zweig zu wechseln, siehe 'hg " +"update'.\n" +" " + +msgid "" +" Returns 0.\n" +" " +msgstr "" + +msgid " (closed)" +msgstr "" + +msgid " (inactive)" +msgstr "" msgid "create a changegroup file" msgstr "Erzeugt eine Datei mit Änderungsgruppen" @@ -16038,9 +16889,10 @@ " Erzeuge eine gepackte Datei der Änderungsgruppen, die alle Änderungs-\n" " sätze enthält, die in einem anderen Archiv nicht vorhanden sind." -msgid "" -" If no destination repository is specified the destination is\n" -" assumed to have all the nodes specified by one or more --base\n" +#, fuzzy +msgid "" +" If you omit the destination repository, then hg assumes the\n" +" destination will have all the nodes you specify with --base\n" " parameters. To create a bundle containing all changesets, use\n" " -a/--all (or --base null)." msgstr "" @@ -16063,20 +16915,27 @@ " command. This is useful when direct push and pull are not\n" " available or when exporting an entire repository is undesirable." msgstr "" -" Die Bündeldatei kann mit üblichen Mitteln transportiert und auf ein anderes\n" +" Die Bündeldatei kann mit üblichen Mitteln transportiert und auf ein " +"anderes\n" " Archiv mit dem 'unbundle' oder 'pull'-Befehl angewandt werden.\n" " Dies ist nützlich wenn ein direktes Schieben oder Herunterladen von\n" " Änderungen nicht verfügbar ist oder der Export eines kompletten Archivs\n" " unerwünscht ist." +#, fuzzy msgid "" " Applying bundles preserves all changeset contents including\n" -" permissions, copy/rename information, and revision history.\n" -" " +" permissions, copy/rename information, and revision history." msgstr "" " Die Anwendung von Bündeln bewahrt die Inhalte aller Änderungssätze,\n" -" Berechtigungen, Kopier/Umbennungs-Informationen und die Revisionshistorie.\n" -" " +" Berechtigungen, Kopier/Umbennungs-Informationen und die " +"Revisionshistorie.\n" +" " + +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if no changes found.\n" +" " +msgstr "" msgid "--base is incompatible with specifying a destination" msgstr "Bei Nutzung von --base kann kein Zielarchiv angegeben werden" @@ -16085,7 +16944,8 @@ msgstr "Unbekannter Bündeltyp mit --type angegeben" msgid "output the current or given revision of files" -msgstr "Gibt den Inhalt von Dateien in der aktuellen oder angegebenen Revision aus" +msgstr "" +"Gibt den Inhalt von Dateien in der aktuellen oder angegebenen Revision aus" msgid "" " Print the specified files as they were at the given revision. If\n" @@ -16097,20 +16957,22 @@ " Arbeitsverzeichnisses genutzt, oder die Spitze, falls keine\n" " Revision geladen ist." +#, fuzzy msgid "" " Output may be to a file, in which case the name of the file is\n" " given using a format string. The formatting rules are the same as\n" -" for the export command, with the following additions::" +" for the export command, with the following additions:" msgstr "" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" -" der Datei mit einem Formatstring vorgegeben. Die Formatierungsregeln sind\n" +" der Datei mit einem Formatstring vorgegeben. Die Formatierungsregeln " +"sind\n" " dem 'export'-Befehl analog, mit folgenden Ergänzungen::" -msgid "" -" %s basename of file being printed\n" -" %d dirname of file being printed, or '.' if in repository root\n" -" %p root-relative path name of file being printed\n" -" " +#, fuzzy +msgid "" +" :``%s``: basename of file being printed\n" +" :``%d``: dirname of file being printed, or '.' if in repository root\n" +" :``%p``: root-relative path name of file being printed" msgstr "" " %s Dateiname der ausgegebenen Datei\n" " %d Verzeichnisname der Datei oder '.' in der Wurzel des Archivs\n" @@ -16126,7 +16988,9 @@ msgid "" " If no destination directory name is specified, it defaults to the\n" " basename of the source." -msgstr " Wird kein Zielverzeichnis angegeben, wird der Basisname der Quelle genutzt." +msgstr "" +" Wird kein Zielverzeichnis angegeben, wird der Basisname der Quelle " +"genutzt." msgid "" " The location of the source is added to the new repository's\n" @@ -16135,46 +16999,22 @@ " Die Adresse der Quelle wird der .hg/hgrc Datei des neuen Archivs\n" " als Standard für entfernte Aktionen (pull/push) hinzugefügt." -msgid " See 'hg help urls' for valid source format details." +#, fuzzy +msgid " See :hg:`help urls` for valid source format details." msgstr " Siehe 'hg help urls' für Details gültiger Quellformate." +#, fuzzy msgid "" " It is possible to specify an ``ssh://`` URL as the destination, but no\n" " .hg/hgrc and working directory will be created on the remote side.\n" -" Please see 'hg help urls' for important details about ``ssh://`` URLs." -msgstr "" -" Es ist möglich eine ``ssh://`` URL als Ziel anzugeben, aber es werden weder\n" +" Please see :hg:`help urls` for important details about ``ssh://`` URLs." +msgstr "" +" Es ist möglich eine ``ssh://`` URL als Ziel anzugeben, aber es werden " +"weder\n" " .hg/hgrc noch Arbeitsverzeichnis auf der entfernten Seite angelegt.\n" " Wichtige Details zu URLs mit ``ssh://`` finden sich unter 'hg help urls'." msgid "" -" If the -U/--noupdate option is specified, the new clone will contain\n" -" only a repository (.hg) and no working copy (the working copy parent\n" -" will be the null changeset). Otherwise, clone will initially check\n" -" out (in order of precedence):" -msgstr "" -" Wenn der Schalter -U/--noupdate angegeben ist, wird der Klon nur das\n" -" Archiv (.hg-Verzeichnis) aber keine Arbeitskopie enthalten. Der\n" -" Vorgänger dann ist die null-Revision. Ansonsten wird die Arbeitskopie\n" -" aktualisiert auf (die erste zutreffende):" - -msgid "" -" a) the changeset, tag or branch specified with -u/--updaterev\n" -" b) the changeset, tag or branch given with the first -r/--rev\n" -" c) the head of the default branch" -msgstr "" -" a) Revision, Etikett oder Zweig durch -u/--updaterev angegeben\n" -" b) Revision, Etikett oder Zweig durch das erste -r/--rev gegeben\n" -" c) den Kopf des default-Zweigs" - -msgid "" -" Use 'hg clone -u . src dst' to checkout the source repository's\n" -" parent changeset (applicable for local source repositories only)." -msgstr "" -" Bei lokalen Quellen kann man mit '-u .' den Vorgänger der Arbeitskopie\n" -" der Quelle im Klon aktualisieren lassen." - -msgid "" " A set of changesets (tags, or branch names) to pull may be specified\n" " by listing each changeset (tag, or branch name) with -r/--rev.\n" " If -r/--rev is used, the cloned repository will contain only a subset\n" @@ -16198,23 +17038,28 @@ " Die Benutzung von -r/--rev (oder 'clone quelle#rev ziel') impliziert\n" " in jedem Falle --pull, auch bei lokalen Archiven." +#, fuzzy msgid "" " For efficiency, hardlinks are used for cloning whenever the source\n" " and destination are on the same filesystem (note this applies only\n" -" to the repository data, not to the checked out files). Some\n" +" to the repository data, not to the working directory). Some\n" " filesystems, such as AFS, implement hardlinking incorrectly, but\n" " do not report errors. In these cases, use the --pull option to\n" " avoid hardlinking." msgstr "" -" Aus Effizienzgründen werden 'hardlinks' für das Klonen genutzt, wann immer\n" -" Quelle und Ziel auf dem selben Dateisystem liegen (dies gilt nur für die\n" +" Aus Effizienzgründen werden 'hardlinks' für das Klonen genutzt, wann " +"immer\n" +" Quelle und Ziel auf dem selben Dateisystem liegen (dies gilt nur für " +"die\n" " Daten des Archivs, nicht für die Arbeitskopie). Einige Dateisyteme, wie\n" -" etwa AFS, implementieren 'hardlinks' fehlerhaft, erzeugen dabei aber keine\n" +" etwa AFS, implementieren 'hardlinks' fehlerhaft, erzeugen dabei aber " +"keine\n" " Fehlermeldung. In diesen Fällen muss die --pull Option genutzt werden,\n" " um das Erzeugen von 'hardlinks' zu vermeiden." -msgid "" -" In some cases, you can clone repositories and checked out files\n" +#, fuzzy +msgid "" +" In some cases, you can clone repositories and the working directory\n" " using full hardlinks with ::" msgstr "" " In einigen Fällen können Archiv und Arbeitskopie unter Nutzung\n" @@ -16223,40 +17068,64 @@ msgid " $ cp -al REPO REPOCLONE" msgstr " $ cp -al REPO REPOCLONE" +#, fuzzy msgid "" " This is the fastest way to clone, but it is not always safe. The\n" " operation is not atomic (making sure REPO is not modified during\n" " the operation is up to you) and you have to make sure your editor\n" " breaks hardlinks (Emacs and most Linux Kernel tools do so). Also,\n" " this is not compatible with certain extensions that place their\n" -" metadata under the .hg directory, such as mq.\n" -" " +" metadata under the .hg directory, such as mq." msgstr "" " Dies ist der schnellste Weg zu klonen, aber nicht immer sicher.\n" " Diese Operation ist nicht atomar (das Archiv darf während der Operation\n" " nicht modifiziert wird) und es muss sichergestellt werden, dass der\n" " genutzte Editor 'hardlinks' auflöst (vim, emacs und die meisten Linux\n" " Kernel Tools tun dies). Außerdem ist dies inkompatibel mit einigen\n" -" Erweiterungen, die Metadaten unter dem .hg Verzeichnis ablegen, z.B. mq.\n" -" " +" Erweiterungen, die Metadaten unter dem .hg Verzeichnis ablegen, z.B. " +"mq.\n" +" " + +msgid "" +" Mercurial will update the working directory to the first applicable\n" +" revision from this list:" +msgstr "" + +msgid "" +" a) null if -U or the source repository has no changesets\n" +" b) if -u . and the source repository is local, the first parent of\n" +" the source repository's working directory\n" +" c) the changeset specified with -u (if a branch name, this means the\n" +" latest head of that branch)\n" +" d) the changeset specified with -r\n" +" e) the tipmost head specified with -b\n" +" f) the tipmost head specified with the url#branch source syntax\n" +" g) the tipmost head of the default branch\n" +" h) tip" +msgstr "" msgid "cannot specify both --noupdate and --updaterev" -msgstr "Es können nicht gleichzeitig --noupdate und --updaterev angegeben werden" +msgstr "" +"Es können nicht gleichzeitig --noupdate und --updaterev angegeben werden" msgid "commit the specified files or all outstanding changes" -msgstr "Übernimmt Änderungen der angegebenen Dateien oder alle ausstehenden Änderungen ins Archiv" - +msgstr "" +"Übernimmt Änderungen der angegebenen Dateien oder alle ausstehenden " +"Änderungen ins Archiv" + +#, fuzzy msgid "" " Commit changes to the given files into the repository. Unlike a\n" -" centralized RCS, this operation is a local operation. See hg push\n" -" for a way to actively distribute your changes." +" centralized RCS, this operation is a local operation. See\n" +" :hg:`push` for a way to actively distribute your changes." msgstr "" " Übernimmt Änderungen der angegebenen Dateien ins Archiv. Anders als\n" " bei zentralen Versionsverwaltungssystem ist dies eine lokale Operation.\n" " Vergleiche hg push für Wege zur aktiven Verteilung der Änderungen." -msgid "" -" If a list of files is omitted, all changes reported by \"hg status\"\n" +#, fuzzy +msgid "" +" If a list of files is omitted, all changes reported by :hg:`status`\n" " will be committed." msgstr "" " Sollten keine Dateien übergeben werden, werden alle von \"hg status\"\n" @@ -16270,11 +17139,20 @@ " keine Dateinamen oder -I/-X Filter angegeben werden." msgid "" -" If no commit message is specified, the configured editor is\n" -" started to prompt you for a message." -msgstr "" -" Wenn keine Versionsmeldung mit der Option -m angegeben wird, wird der\n" -" konfigurierte Editor für eine interaktive Eingabe gestartet." +" If no commit message is specified, Mercurial starts your\n" +" configured editor where you can enter a message. In case your\n" +" commit fails, you will find a backup of your message in\n" +" ``.hg/last-message.txt``." +msgstr "" + +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if nothing changed.\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "can only close branch heads" +msgstr "Zeigt normale und geschlossene Branch-Köpfe" msgid "nothing changed\n" msgstr "Keine Änderung\n" @@ -16282,6 +17160,10 @@ msgid "created new head\n" msgstr "neuer Kopf erzeugt\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "reopening closed branch head %d\n" +msgstr "Zeigt normale und geschlossene Branch-Köpfe" + #, python-format msgid "committed changeset %d:%s\n" msgstr "Änderungssatz %d erzeugt:%s\n" @@ -16294,8 +17176,10 @@ " directory, copies are put in that directory. If dest is a file,\n" " the source must be a single file." msgstr "" -" Markiert das Ziel als Kopie der Quelle, so dass es die Versionshistorie der\n" -" Quelle bis zu diesem Zeitpunkt teilt. Wenn mehrere Quellen angegeben sind,\n" +" Markiert das Ziel als Kopie der Quelle, so dass es die Versionshistorie " +"der\n" +" Quelle bis zu diesem Zeitpunkt teilt. Wenn mehrere Quellen angegeben " +"sind,\n" " muss das Ziel ein Verzeichnis sein." msgid "" @@ -16303,40 +17187,147 @@ " exist in the working directory. If invoked with -A/--after, the\n" " operation is recorded, but no copying is performed." msgstr "" -" Normalerweise kopiert dieser Befehl auch den Inhalt der Datei(en) wie sie\n" -" im Arbeitsverzeichnis vorliegt. Existiert das Ziel jedoch schon, so kann\n" -" dieses durch Angabe der Option -A/--after als Kopie nachträglich markiert\n" +" Normalerweise kopiert dieser Befehl auch den Inhalt der Datei(en) wie " +"sie\n" +" im Arbeitsverzeichnis vorliegt. Existiert das Ziel jedoch schon, so " +"kann\n" +" dieses durch Angabe der Option -A/--after als Kopie nachträglich " +"markiert\n" " werden." +#, fuzzy msgid "" " This command takes effect with the next commit. To undo a copy\n" -" before that, see hg revert.\n" -" " -msgstr "" -" Die neue Datei wird wie üblich nicht sofort übernommen, sondern existiert\n" -" als lokale Änderung im Arbeitsverzeichnis. Sie kann durch \"hg revert\"\n" +" before that, see :hg:`revert`." +msgstr "" +" Die neue Datei wird wie üblich nicht sofort übernommen, sondern " +"existiert\n" +" als lokale Änderung im Arbeitsverzeichnis. Sie kann durch \"hg revert" +"\"\n" " rückgängig gemacht werden.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if errors are encountered.\n" +" " +msgstr "" + msgid "find the ancestor revision of two revisions in a given index" msgstr "Finde die Vorgängerversion zweier Revisionen im angegebenen Index" -msgid "There is no Mercurial repository here (.hg not found)" -msgstr "Es gibt hier kein Mercurial-Archiv (.hg nicht vorhanden)" - msgid "either two or three arguments required" msgstr "Entweder zwei oder drei Parameter angeben" +msgid "builds a repo with a given dag from scratch in the current empty repo" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid " Elements:" +msgstr "" +"Zeigt gruppierte Statistiken über Anzahl der Revisionen/Änderungen an\n" +"\n" +" Zählt Revisionen oder veränderte Zeilen anhand einer gegebenen " +"Gruppierung\n" +" und zeigt sie als Graph an. Gruppiert wird anhand von Vorlagen (siehe\n" +" 'hg help templating') oder Datum, falls ein Datumsformat angegeben ist.\n" +"\n" +" Standardmäßig werden die veränderten Zeilen gezählt.\n" +"\n" +" Beispiele::\n" +"\n" +" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen pro Entwickler\n" +" hg churn -t '{author|email}'\n" +"\n" +" # Zeigt Aktivität im Tagesverlauf (Gruppiert nach Stunde)\n" +" hg churn -f '%H' -s -c\n" +"\n" +" # Zeigt Aktivität pro Monat\n" +" hg churn -f '%Y-%m' -s -c\n" +"\n" +" # Zeigt Anzahl der veränderten Zeilen über die Jahre\n" +" hg churn -f '%Y' -s\n" +"\n" +" Als Zuweisungsdatei für Alias-Emails zu echten Emails wird " +"standardmäßig\n" +" die .hgchurn Datei in der Archivwurzel verwendet. Die Option --aliases\n" +" verändert diese Vorgabe. Das Format ist recht einfach::\n" +"\n" +" <alias Email> <echte Email>\n" +" " + +msgid "" +" - \"+n\" is a linear run of n nodes based on the current default " +"parent\n" +" - \".\" is a single node based on the current default parent\n" +" - \"$\" resets the default parent to null (implied at the start);\n" +" otherwise the default parent is always the last node created\n" +" - \"<p\" sets the default parent to the backref p\n" +" - \"*p\" is a fork at parent p, which is a backref\n" +" - \"*p1/p2\" is a merge of parents p1 and p2, which are backrefs\n" +" - \"/p2\" is a merge of the preceding node and p2\n" +" - \":tag\" defines a local tag for the preceding node\n" +" - \"@branch\" sets the named branch for subsequent nodes\n" +" - \"!command\" runs the command using your shell\n" +" - \"!!my command\\n\" is like \"!\", but to the end of the line\n" +" - \"#...\\n\" is a comment up to the end of the line" +msgstr "" + +msgid " Whitespace between the above elements is ignored." +msgstr "" + +msgid " A backref is either" +msgstr "" + +msgid "" +" - a number n, which references the node curr-n, where curr is the " +"current\n" +" node, or\n" +" - the name of a local tag you placed earlier using \":tag\", or\n" +" - empty to denote the default parent." +msgstr "" + +msgid "" +" All string valued-elements are either strictly alphanumeric, or must\n" +" be enclosed in double quotes (\"...\"), with \"\\\" as escape character." +msgstr "" + +msgid "" +" Note that the --overwritten-file and --appended-file options imply the\n" +" use of \"HGMERGE=internal:local\" during DAG buildup.\n" +" " +msgstr "" + +msgid "need at least one of -m, -a, -o, -n" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "repository is not empty" +msgstr "Projektarchiv %s nicht gefunden" + +#, fuzzy, python-format +msgid "%s command %s" +msgstr "Grundlegende Befehle:" + +#, fuzzy +msgid "list all available commands and options" +msgstr "Zeigt alle Optionen des Befehls" + msgid "returns the completion list associated with the given command" msgstr "Listet mögliche Befehle zu gegebener Abkürzung auf" #, fuzzy +msgid "show information detected about current filesystem" +msgstr "Zeigt nur gelöschte (aber versionierte) Dateien" + +#, fuzzy msgid "rebuild the dirstate as it would look like for the given revision" msgstr "" "Markiert aktuellen Status als Änderungen seit gegebener Revision\n" "\n" -" Interpretiert das Arbeitsverzeichnis als lokale Änderung seit der gegebenen\n" -" Revision. Die Vorgängerversion ist die gegebene und die Änderungen aller\n" +" Interpretiert das Arbeitsverzeichnis als lokale Änderung seit der " +"gegebenen\n" +" Revision. Die Vorgängerversion ist die gegebene und die Änderungen " +"aller\n" " Versionen seit dem (oder bis dahin) sind vorgemerkt und können als neue\n" " Revision (und Kopf) übernommen werden.\n" " " @@ -16385,37 +17376,78 @@ " Mit mehreren Argumenten werden die Namen und Werte aller passenden\n" " Konfigurationseinträge angezeigt." +#, fuzzy msgid "" " With --debug, the source (filename and line number) is printed\n" -" for each config item.\n" -" " +" for each config item." msgstr "" " Mit dem --debug Schalter wird der Dateiname und die Zeilennummer der\n" " Definitionsquelle mit jedem Eintrag ausgegeben.\n" " " +#, fuzzy, python-format +msgid "read config from: %s\n" +msgstr "%s umbenannt von %s:%s\n" + msgid "only one config item permitted" msgstr "Nur ein Konfigurationseintrag ist erlaubt" +msgid "access the pushkey key/value protocol" +msgstr "" + +msgid " With two args, list the keys in the given namespace." +msgstr "" + +msgid "" +" With five args, set a key to new if it currently is set to old.\n" +" Reports success or failure.\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "parse and apply a revision specification" +msgstr "Zu viele Revisionen angegeben" + msgid "manually set the parents of the current working directory" msgstr "Setzt die Vorgängerversionen des Arbeitsverzeichnisses manuell" +#, fuzzy msgid "" " This is useful for writing repository conversion tools, but should\n" -" be used with care.\n" -" " -msgstr "" -" Die kann für externe Konversionswerkzeuge nützlich sein, sollte aber mit\n" +" be used with care." +msgstr "" +" Die kann für externe Konversionswerkzeuge nützlich sein, sollte aber " +"mit\n" " großer Vorsicht angewendet werden.\n" " " msgid "show the contents of the current dirstate" -msgstr "Zeigt die interne Repräsentation der aktuellen Änderungen (dirstate) an" +msgstr "" +"Zeigt die interne Repräsentation der aktuellen Änderungen (dirstate) an" #, python-format msgid "copy: %s -> %s\n" msgstr "Kopiere: %s -> %s\n" +msgid "format the changelog or an index DAG as a concise textual description" +msgstr "" + +msgid "" +" If you pass a revlog index, the revlog's DAG is emitted. If you list\n" +" revision numbers, they get labelled in the output as rN." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" Otherwise, the changelog DAG of the current repo is emitted.\n" +" " +msgstr "" +" Gibt das Wurzelverzeichnis des aktuellen Arbeitsverzeichnisses aus.\n" +" " + +msgid "need repo for changelog dag" +msgstr "" + msgid "dump the contents of a data file revision" msgstr "" @@ -16442,8 +17474,9 @@ msgid " (check that your locale is properly set)\n" msgstr " (Stelle sicher, dass locale richtig gesetzt ist!)\n" -msgid "Checking extensions...\n" -msgstr "Prüfe Erweiterungen...\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "Checking installed modules (%s)...\n" +msgstr "Prüfe Kodierung (%s)...\n" msgid " One or more extensions could not be found" msgstr " Eine oder mehrere Erweiterungen nicht gefunden" @@ -16469,11 +17502,20 @@ msgid " patch test failed!\n" msgstr " patch Test gescheitert\n" -msgid " (Current patch tool may be incompatible with patch, or misconfigured. Please check your .hgrc file)\n" -msgstr " (Aktuelles patch Werkzeug könnte mit patch inkompatibel or fehlkonfiguriert sein. Prüfe die .hgrc Datei!)\n" - -msgid " Internal patcher failure, please report this error to http://mercurial.selenic.com/bts/\n" -msgstr " Fehlschlag des internen patch Werkzeugs. Bitte melden Sie diesen Fehler bei http://www.selenic.com/mercurial/bts\n" +#, fuzzy +msgid "" +" (Current patch tool may be incompatible with patch, or misconfigured. " +"Please check your configuration file)\n" +msgstr "" +" (Aktuelles patch Werkzeug könnte mit patch inkompatibel or fehlkonfiguriert " +"sein. Prüfe die .hgrc Datei!)\n" + +msgid "" +" Internal patcher failure, please report this error to http://mercurial." +"selenic.com/bts/\n" +msgstr "" +" Fehlschlag des internen patch Werkzeugs. Bitte melden Sie diesen Fehler bei " +"http://www.selenic.com/mercurial/bts\n" msgid "Checking commit editor...\n" msgstr "Prüfe Editor für Versionsmeldungen...\n" @@ -16481,7 +17523,8 @@ msgid " No commit editor set and can't find vi in PATH\n" msgstr " Kein Editor für Versionsmeldungen angegeben und vi nicht im PATH\n" -msgid " (specify a commit editor in your .hgrc file)\n" +#, fuzzy +msgid " (specify a commit editor in your configuration file)\n" msgstr " (Gib einen Editor in der .hgrc Datei an!)\n" #, python-format @@ -16491,7 +17534,8 @@ msgid "Checking username...\n" msgstr "Prüfe Benutzernamen...\n" -msgid " (specify a username in your .hgrc file)\n" +#, fuzzy +msgid " (specify a username in your configuration file)\n" msgstr " (Gib einen Benutzernamen in der .hgrc Datei an!)\n" msgid "No problems detected\n" @@ -16523,7 +17567,8 @@ " Zeigt Unterschiede von Dateien zwischen Revisionen im unified-diff-\n" " Format an.\n" "\n" -" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit einer (der ersten wenn keine Revision angegeben ist)\n" " Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" @@ -16534,11 +17579,13 @@ " Vorgängerversion verglichen.\n" "\n" " Ohne die Option -a vermeidet export den Vergleich von binären Dateien.\n" -" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich mit\n" +" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich " +"mit\n" " unerwünschtem Resultat.\n" "\n" " Nutze die Option --git um Vergleiche im git-erweiterten diff-Format zu\n" -" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" aufschlussreich.\n" +" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" " +"aufschlussreich.\n" " " #, fuzzy @@ -16549,7 +17596,8 @@ " Zeigt Unterschiede von Dateien zwischen Revisionen im unified-diff-\n" " Format an.\n" "\n" -" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit einer (der ersten wenn keine Revision angegeben ist)\n" " Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" @@ -16560,11 +17608,13 @@ " Vorgängerversion verglichen.\n" "\n" " Ohne die Option -a vermeidet export den Vergleich von binären Dateien.\n" -" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich mit\n" +" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich " +"mit\n" " unerwünschtem Resultat.\n" "\n" " Nutze die Option --git um Vergleiche im git-erweiterten diff-Format zu\n" -" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" aufschlussreich.\n" +" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" " +"aufschlussreich.\n" " " #, fuzzy @@ -16575,7 +17625,8 @@ " Zeigt Unterschiede von Dateien zwischen Revisionen im unified-diff-\n" " Format an.\n" "\n" -" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit einer (der ersten wenn keine Revision angegeben ist)\n" " Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" @@ -16586,11 +17637,13 @@ " Vorgängerversion verglichen.\n" "\n" " Ohne die Option -a vermeidet export den Vergleich von binären Dateien.\n" -" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich mit\n" +" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich " +"mit\n" " unerwünschtem Resultat.\n" "\n" " Nutze die Option --git um Vergleiche im git-erweiterten diff-Format zu\n" -" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" aufschlussreich.\n" +" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" " +"aufschlussreich.\n" " " #, fuzzy @@ -16604,7 +17657,8 @@ " Zeigt Unterschiede von Dateien zwischen Revisionen im unified-diff-\n" " Format an.\n" "\n" -" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit einer (der ersten wenn keine Revision angegeben ist)\n" " Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" @@ -16615,12 +17669,19 @@ " Vorgängerversion verglichen.\n" "\n" " Ohne die Option -a vermeidet export den Vergleich von binären Dateien.\n" -" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich mit\n" +" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich " +"mit\n" " unerwünschtem Resultat.\n" "\n" " Nutze die Option --git um Vergleiche im git-erweiterten diff-Format zu\n" -" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" aufschlussreich.\n" -" " +" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" " +"aufschlussreich.\n" +" " + +msgid "" +" Alternatively you can specify -c/--change with a revision to see\n" +" the changes in that changeset relative to its first parent." +msgstr "" #, fuzzy msgid "" @@ -16633,7 +17694,8 @@ " Zeigt Unterschiede von Dateien zwischen Revisionen im unified-diff-\n" " Format an.\n" "\n" -" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit einer (der ersten wenn keine Revision angegeben ist)\n" " Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" @@ -16644,25 +17706,27 @@ " Vorgängerversion verglichen.\n" "\n" " Ohne die Option -a vermeidet export den Vergleich von binären Dateien.\n" -" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich mit\n" +" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich " +"mit\n" " unerwünschtem Resultat.\n" "\n" " Nutze die Option --git um Vergleiche im git-erweiterten diff-Format zu\n" -" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" aufschlussreich.\n" +" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" " +"aufschlussreich.\n" " " #, fuzzy msgid "" " Use the -g/--git option to generate diffs in the git extended diff\n" -" format. For more information, read 'hg help diffs'.\n" -" " +" format. For more information, read :hg:`help diffs`." msgstr "" "Zeigt Änderungen des Projektarchiv oder angegebener Dateien an\n" "\n" " Zeigt Unterschiede von Dateien zwischen Revisionen im unified-diff-\n" " Format an.\n" "\n" -" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: diff kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit einer (der ersten wenn keine Revision angegeben ist)\n" " Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" @@ -16673,11 +17737,13 @@ " Vorgängerversion verglichen.\n" "\n" " Ohne die Option -a vermeidet export den Vergleich von binären Dateien.\n" -" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich mit\n" +" Mit -a wird der Vergleich in jedem Fall durchgeführt, wahrscheinlich " +"mit\n" " unerwünschtem Resultat.\n" "\n" " Nutze die Option --git um Vergleiche im git-erweiterten diff-Format zu\n" -" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" aufschlussreich.\n" +" erzeugen. Zur weiteren Information ist \"hg help diff\" " +"aufschlussreich.\n" " " #, fuzzy @@ -16688,7 +17754,8 @@ " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16722,7 +17789,8 @@ " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16750,15 +17818,17 @@ #, fuzzy msgid "" -" The information shown in the changeset header is: author,\n" -" changeset hash, parent(s) and commit comment." +" The information shown in the changeset header is: author, date,\n" +" branch name (if non-default), changeset hash, parent(s) and commit\n" +" comment." msgstr "" "Gibt Kopfzeilen und Änderungsverlauf einer oder mehrerer Versionen aus\n" "\n" " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16795,7 +17865,8 @@ " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16824,14 +17895,15 @@ #, fuzzy msgid "" " Output may be to a file, in which case the name of the file is\n" -" given using a format string. The formatting rules are as follows::" +" given using a format string. The formatting rules are as follows:" msgstr "" "Gibt Kopfzeilen und Änderungsverlauf einer oder mehrerer Versionen aus\n" "\n" " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16859,21 +17931,22 @@ #, fuzzy msgid "" -" %% literal \"%\" character\n" -" %H changeset hash (40 bytes of hexadecimal)\n" -" %N number of patches being generated\n" -" %R changeset revision number\n" -" %b basename of the exporting repository\n" -" %h short-form changeset hash (12 bytes of hexadecimal)\n" -" %n zero-padded sequence number, starting at 1\n" -" %r zero-padded changeset revision number" +" :``%%``: literal \"%\" character\n" +" :``%H``: changeset hash (40 hexadecimal digits)\n" +" :``%N``: number of patches being generated\n" +" :``%R``: changeset revision number\n" +" :``%b``: basename of the exporting repository\n" +" :``%h``: short-form changeset hash (12 hexadecimal digits)\n" +" :``%n``: zero-padded sequence number, starting at 1\n" +" :``%r``: zero-padded changeset revision number" msgstr "" "Gibt Kopfzeilen und Änderungsverlauf einer oder mehrerer Versionen aus\n" "\n" " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16910,7 +17983,8 @@ " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16939,14 +18013,15 @@ #, fuzzy msgid "" " Use the -g/--git option to generate diffs in the git extended diff\n" -" format. See 'hg help diffs' for more information." +" format. See :hg:`help diffs` for more information." msgstr "" "Gibt Kopfzeilen und Änderungsverlauf einer oder mehrerer Versionen aus\n" "\n" " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -16975,15 +18050,15 @@ #, fuzzy msgid "" " With the --switch-parent option, the diff will be against the\n" -" second parent. It can be useful to review a merge.\n" -" " +" second parent. It can be useful to review a merge." msgstr "" "Gibt Kopfzeilen und Änderungsverlauf einer oder mehrerer Versionen aus\n" "\n" " Die angezeigten Daten in den Kopfzeilen sind: Autor,\n" " Änderungssatz-Prüfsumme, Vorgängerversion(en) und Versionsmeldung.\n" "\n" -" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate anzeigen,\n" +" HINWEIS: export kann bei Zusammenführungen unerwartete Resultate " +"anzeigen,\n" " da es nur mit der ersten Vorgängerversion vergleicht.\n" "\n" " Die Ausgabe kann in eine Datei erfolgen. In diesem Fall wird der Name\n" @@ -17032,9 +18107,7 @@ " working directory." msgstr "" -msgid "" -" To undo a forget before the next commit, see hg add.\n" -" " +msgid " To undo a forget before the next commit, see :hg:`add`." msgstr "" msgid "no files specified" @@ -17048,7 +18121,8 @@ msgstr "Sucht ein Muster in angegebenen Dateien und Revisionen" msgid " Search revisions of files for a regular expression." -msgstr " Durchsucht Dateien in der Versionshistorie nach einem gegebenen Muster." +msgstr "" +" Durchsucht Dateien in der Versionshistorie nach einem gegebenen Muster." msgid "" " This command behaves differently than Unix grep. It only accepts\n" @@ -17056,24 +18130,33 @@ " working directory. It always prints the revision number in which a\n" " match appears." msgstr "" -" Dieser Befehl unterscheidet sich von Unix grep, da es Reguläre Ausdrücke\n" -" in Python/Perl Format erwartet und ausserdem nur die übernommenen Revisionen\n" +" Dieser Befehl unterscheidet sich von Unix grep, da es Reguläre " +"Ausdrücke\n" +" in Python/Perl Format erwartet und ausserdem nur die übernommenen " +"Revisionen\n" " im Archiv durchsucht, nicht jedoch das Arbeitsverzeichnis." +#, fuzzy msgid "" " By default, grep only prints output for the first revision of a\n" " file in which it finds a match. To get it to print every revision\n" " that contains a change in match status (\"-\" for a match that\n" " becomes a non-match, or \"+\" for a non-match that becomes a match),\n" -" use the --all flag.\n" -" " -msgstr "" -" Standardmäßig gibt grep den Dateinamen und die jüngste Revision einer Datei\n" -" aus, die das Suchmuster enthält. Mit der Option --all werden stattdessen\n" +" use the --all flag." +msgstr "" +" Standardmäßig gibt grep den Dateinamen und die jüngste Revision einer " +"Datei\n" +" aus, die das Suchmuster enthält. Mit der Option --all werden " +"stattdessen\n" " alle Revisionen ausgegeben, in der das Muster hinzugefügt (\"+\") oder\n" " entfernt (\"-\") wurde.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 if a match is found, 1 otherwise.\n" +" " +msgstr "" + #, python-format msgid "grep: invalid match pattern: %s\n" msgstr "grep: Ungültiges Suchmuster: %s\n" @@ -17085,7 +18168,8 @@ "\n" " Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" "\n" -" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise geht\n" +" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +"geht\n" " die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" " Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" "\n" @@ -17105,13 +18189,14 @@ " " #, fuzzy -msgid " With no arguments, show all repository head changesets." +msgid " With no arguments, show all repository branch heads." msgstr "" "Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" "\n" " Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" "\n" -" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise geht\n" +" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +"geht\n" " die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" " Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" "\n" @@ -17134,13 +18219,15 @@ msgid "" " Repository \"heads\" are changesets with no child changesets. They are\n" " where development generally takes place and are the usual targets\n" -" for update and merge operations." +" for update and merge operations. Branch heads are changesets that have\n" +" no child changeset on the same branch." msgstr "" "Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" "\n" " Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" "\n" -" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise geht\n" +" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +"geht\n" " die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" " Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" "\n" @@ -17161,46 +18248,15 @@ #, fuzzy msgid "" -" If one or more REV is given, the \"branch heads\" will be shown for\n" -" the named branch associated with the specified changeset(s)." +" If one or more REVs are given, only branch heads on the branches\n" +" associated with the specified changesets are shown." msgstr "" "Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" "\n" " Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" "\n" -" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise geht\n" -" die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" -" Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" -"\n" -" Wenn eine oder mehrere REV Argumente gegeben sind, werden die Köpfe von\n" -" den benannten Zweigen dieser Revisionen angezeigt. Der Name des Zweigs\n" -" wird auch das Zweigetikett der Revision genannt.\n" -"\n" -" Zweigköpfe sind Revisionen eines bestimmten Zweigs, die keine Kinder\n" -" im selben Zweig besitzen. Dies kann ein \"echter\" Kopf sein, oder die\n" -" letzte Revision bevor ein neuer Zweig erstellt wurde. Falls kein Kopf\n" -" eines Zweigs ein echter Kopf ist, gilt der Zweig als inaktiv. Zweige\n" -" die mit dem Übernahmeoption \"--close-branch\" geschlossen wurden,\n" -" werden nur mit dem -c/--closed Schalter angezeigt.\n" -"\n" -" Bei Angabe einer STARTREV werden nur solche Köpfe (oder Zweigköpfe)\n" -" angezeigt, die Nachfahren der gegebenen Revision sind.\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" Branch heads are changesets on a named branch with no descendants on\n" -" the same branch. A branch head could be a \"true\" (repository) head,\n" -" or it could be the last changeset on that branch before it was\n" -" merged into another branch, or it could be the last changeset on the\n" -" branch before a new branch was created. If none of the branch heads\n" -" are true heads, the branch is considered inactive." -msgstr "" -"Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" -"\n" -" Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" -"\n" -" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise geht\n" +" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +"geht\n" " die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" " Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" "\n" @@ -17222,13 +18278,14 @@ #, fuzzy msgid "" " If -c/--closed is specified, also show branch heads marked closed\n" -" (see hg commit --close-branch)." +" (see :hg:`commit --close-branch`)." msgstr "" "Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" "\n" " Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" "\n" -" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise geht\n" +" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +"geht\n" " die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" " Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" "\n" @@ -17250,14 +18307,14 @@ #, fuzzy msgid "" " If STARTREV is specified, only those heads that are descendants of\n" -" STARTREV will be displayed.\n" -" " +" STARTREV will be displayed." msgstr "" "Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" "\n" " Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" "\n" -" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise geht\n" +" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +"geht\n" " die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" " Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" "\n" @@ -17276,26 +18333,32 @@ " angezeigt, die Nachfahren der gegebenen Revision sind.\n" " " -msgid "you must specify a branch to use --closed" -msgstr "für --closed muss ein Zweig angegeben sein" - -#, python-format -msgid "no open branch heads on branch %s\n" +msgid "" +" If -t/--topo is specified, named branch mechanics will be ignored and " +"only\n" +" changesets without children will be shown." +msgstr "" + +msgid "" +" Returns 0 if matching heads are found, 1 if not.\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "no open branch heads found on branches %s" msgstr "Keine offenen Zweigköpfe auf Zweig %s\n" -#, python-format -msgid "no changes on branch %s containing %s are reachable from %s\n" -msgstr "Keine Änderungen auf dem Zweig %s, die %s enthalten, sind von %s erreichbar\n" - -#, python-format -msgid "no changes on branch %s are reachable from %s\n" -msgstr "Keine Änderungen auf dem Zweig %s sind von %s erreichbar\n" +#, fuzzy, python-format +msgid " (started at %s)" +msgstr " (Standard: %s)" msgid "show help for a given topic or a help overview" msgstr "Zeigt die Hilfe für ein gegebenes Thema oder eine Hilfsübersicht" -msgid " With no arguments, print a list of commands with short help messages." -msgstr " Ohne Parameter wird eine Liste aller Befehle mit Kurzhilfe angezeigt." +msgid "" +" With no arguments, print a list of commands with short help messages." +msgstr "" +" Ohne Parameter wird eine Liste aller Befehle mit Kurzhilfe angezeigt." msgid "" " Given a topic, extension, or command name, print help for that\n" @@ -17304,6 +18367,11 @@ " Bei Angabe eines Themas, einer Erweiterung oder eines Befehls wird\n" " detaillierte Hilfe zu diesem Thema angezeigt." +msgid "" +" Returns 0 if successful.\n" +" " +msgstr "" + msgid "global options:" msgstr "Globale Optionen:" @@ -17311,7 +18379,8 @@ msgstr "Nutze \"hg help\" für eine Liste aller Befehle" msgid "use \"hg help\" for the full list of commands or \"hg -v\" for details" -msgstr "Nutze \"hg help\" für eine Liste aller Befehle oder \"hg -v\" für Details" +msgstr "" +"Nutze \"hg help\" für eine Liste aller Befehle oder \"hg -v\" für Details" #, python-format msgid "use \"hg -v help%s\" to show aliases and global options" @@ -17335,6 +18404,241 @@ msgid "(no help text available)" msgstr "(keine Hilfe verfügbar)" +#, python-format +msgid "shell alias for::" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid " %s" +msgstr "" +"Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +"\n" +" Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - CVS [cvs]\n" +" - Darcs [darcs]\n" +" - git [git]\n" +" - Subversion [svn]\n" +" - Monotone [mtn]\n" +" - GNU Arch [gnuarch]\n" +" - Bazaar [bzr]\n" +" - Perforce [p4]\n" +"\n" +" Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +"\n" +" - Mercurial [hg]\n" +" - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +"\n" +" Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +" Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +" Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +"\n" +" Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +" an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, wird\n" +" es erstellt.\n" +"\n" +" Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen ausser\n" +" Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +" ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +" Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +"\n" +" --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +" bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +"werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +"\n" +" --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen Archive\n" +" haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber häufig\n" +" eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +"erstellte.\n" +"\n" +" --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu erhalten.\n" +" Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +"\n" +" Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +" einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der Ziel-\n" +" revision assoziiert. Das Format ist::\n" +"\n" +" <Quell ID> <Ziel ID>\n" +"\n" +" Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +" jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +" Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +"\n" +" Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +" von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +" praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +" verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +"\n" +" <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +"\n" +" Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung und\n" +" Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +"mit\n" +" einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +"\n" +" include pfad/zu/datei\n" +"\n" +" exclude pfad/zu/datei\n" +"\n" +" rename von/datei zu/datei\n" +"\n" +" Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese Dateien\n" +" bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +" alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +" Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +"sollen.\n" +" Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +" Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des Zielarchivs\n" +" umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +" bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +"Subversion\n" +" der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +"unabhängige\n" +" Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält eine\n" +" Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +"Komma)\n" +" zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +" sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +" sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +" \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-IDs\n" +" können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben werden.\n" +"\n" +" Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. Zusammen\n" +" mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +" ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +" Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +" Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen benannten\n" +" Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +"\n" +" Mercurial als Quelle\n" +" --------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +" Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um Mercurial-\n" +" Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +" --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +" Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +" Änderung der Ziel-IDs)\n" +" --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +" Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +"\n" +" CVS als Quelle\n" +" --------------\n" +"\n" +" Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +"Arbeitskopie)\n" +" verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +" auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +"Archiv.\n" +" Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der Arbeitskopie\n" +" und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die Konversion\n" +" zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, so\n" +" werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert und\n" +" jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +"\n" +" Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +"\n" +" --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +" Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das Zwischen-\n" +" speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +" --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +" Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen einzelnen\n" +" Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, damit\n" +" sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +" große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +"klein.\n" +" --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +" künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +" gefunden Zweig eingefügt.\n" +" --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +" Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die hin\n" +" Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +" jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +" aktuellen Revision angenommen.\n" +"\n" +" Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die Zusammenführung\n" +" auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +"2.1\n" +" ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +"\n" +" Subversion als Quelle\n" +" ---------------------\n" +"\n" +" Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +" Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +"\"\n" +" oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als einzelner\n" +" (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +" gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche Zweige\n" +" aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +"unter-\n" +" sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit den\n" +" folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +" relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +" automatische Erkennung zu verhindern.\n" +"\n" +" --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +" --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +" --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +" Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +"\n" +" Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +" historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision erfasst\n" +" werden:\n" +"\n" +" --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Perforce als Quelle\n" +" -------------------\n" +"\n" +" Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine Client-\n" +" Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein flaches\n" +" Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +" Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +" genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +"\n" +" Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +" Startrevision zu begrenzen.\n" +"\n" +" --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-Nummer)\n" +" Spezifiziert eine Startrevision\n" +"\n" +" Mercurial als Ziel\n" +" ------------------\n" +"\n" +" --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +" Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +" --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +" tag revisions branch name\n" +" --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +" Erhält die Zweignamen\n" +"\n" +" " + +#, fuzzy, python-format +msgid "alias for: hg %s" +msgstr "" +"\n" +"Aliase: %s\n" + +#, python-format +msgid "%s" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "" +"\n" +"use \"hg -v help %s\" to show verbose help\n" +msgstr "Nutze \"hg -v help %s\" um globale Optionen anzuzeigen" + msgid "options:\n" msgstr "Optionen:\n" @@ -17348,6 +18652,13 @@ msgid "%s extension - %s" msgstr "%s Erweiterung - %s" +msgid "use \"hg help extensions\" for information on enabling extensions\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "'%s' is provided by the following extension:" +msgstr "" + msgid "Mercurial Distributed SCM\n" msgstr "" @@ -17357,11 +18668,19 @@ msgid "enabled extensions:" msgstr "Aktive Erweiterungen:" +msgid "VALUE" +msgstr "" + msgid "DEPRECATED" msgstr "VERALTET" msgid "" "\n" +"[+] marked option can be specified multiple times" +msgstr "" + +msgid "" +"\n" "additional help topics:" msgstr "" "\n" @@ -17384,15 +18703,16 @@ " Mit einem Pfad auf ein Projektverzeichnis oder ein Bündel wird eine\n" " Abfrage auf dies andere Archiv/Bündel ausgeführt." +#, fuzzy msgid "" " This summary identifies the repository state using one or two\n" " parent hash identifiers, followed by a \"+\" if there are\n" " uncommitted changes in the working directory, a list of tags for\n" -" this revision and a branch name for non-default branches.\n" -" " +" this revision and a branch name for non-default branches." msgstr "" " Die Zusammenfassung beschreibt den Zustand des Projektarchivs unter\n" -" Nutzung von ein oder zwei Prüfsummenbezeichnern, gefolgt von einem \"+\"\n" +" Nutzung von ein oder zwei Prüfsummenbezeichnern, gefolgt von einem \"+" +"\"\n" " falls unversionierte Änderungen im Arbeitsverzeichnis vorliegen. Zudem\n" " werden eine Liste von Tags dieser Revision ausgegeben und der Zweigname\n" " falls nicht der 'default'-Zweig vorliegt.\n" @@ -17405,7 +18725,8 @@ " Import a list of patches and commit them individually (unless\n" " --no-commit is specified)." msgstr "" -" Wendet die angegebenen Patches nacheinander an und übernimmt die Änderungen\n" +" Wendet die angegebenen Patches nacheinander an und übernimmt die " +"Änderungen\n" " ins Archiv (es sei denn die Option --no-commit ist angegeben)." msgid "" @@ -17425,11 +18746,13 @@ msgstr "" " Patches können direkt aus Emails importiert werden, sogar wenn sie in\n" " einem Anhang (Mime Typ text/plain oder text/x-patch) vorliegen. Die\n" -" Absender- und Betreffszeile, sowie alle text/plain Abschnitte vor dem Patch\n" +" Absender- und Betreffszeile, sowie alle text/plain Abschnitte vor dem " +"Patch\n" " werden als Benutzername bzw. Versionsmeldung bei der Übernahme verwendet." -msgid "" -" If the imported patch was generated by hg export, user and\n" +#, fuzzy +msgid "" +" If the imported patch was generated by :hg:`export`, user and\n" " description from patch override values from message headers and\n" " body. Values given on command line with -m/--message and -u/--user\n" " override these." @@ -17449,7 +18772,8 @@ " Mit der Option --exact wird das Arbeitsverzeichnis vor jedem Patch auf\n" " dessen Vorgängerversion gebracht. Nach Anwendung wird geprüft, ob der\n" " neue Änderungssatz die gleiche Prüfsumme aufweist, wie der Patch. Falls\n" -" dies nicht so ist (im Falle von inkompatiblen Zeichensätzen oder anderen\n" +" dies nicht so ist (im Falle von inkompatiblen Zeichensätzen oder " +"anderen\n" " Problemen mit dem Patch Format), wird die Operation abgebrochen." msgid "" @@ -17459,23 +18783,22 @@ " Mit der Option -s/--similarity werden Umbenennungen und Kopien auf\n" " gleiche Weise wie mit dem Befehl \"hg addremove\" erkannt." +#, fuzzy msgid "" " To read a patch from standard input, use \"-\" as the patch name. If\n" " a URL is specified, the patch will be downloaded from it.\n" -" See 'hg help dates' for a list of formats valid for -d/--date.\n" -" " -msgstr "" -" Um einen Patch von der Standardeingabe zu lesen, kann der Dateiname \"-\"\n" +" See :hg:`help dates` for a list of formats valid for -d/--date." +msgstr "" +" Um einen Patch von der Standardeingabe zu lesen, kann der Dateiname \"-" +"\"\n" " verwendet werden. Falls eine URL angegeben ist, wird der Patch von dort\n" " heruntergeladen. Siehe 'hg help dates' für eine Liste aller gültigen\n" " Formate für -d/--date.\n" " " -msgid "applying patch from stdin\n" -msgstr "Wende Patch von der Standardeingabe an\n" - -msgid "no diffs found" -msgstr "Keine Diffs gefunden" +#, fuzzy +msgid "to working directory" +msgstr "Aktualisiert das Arbeitsverzeichnis" msgid "not a Mercurial patch" msgstr "Kein Mercurial Patch" @@ -17483,6 +18806,16 @@ msgid "patch is damaged or loses information" msgstr "Prüfsumme stimmt nicht überein: Patch korrumpiert" +msgid "applying patch from stdin\n" +msgstr "Wende Patch von der Standardeingabe an\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "applied %s\n" +msgstr "Wende %s an\n" + +msgid "no diffs found" +msgstr "Keine Diffs gefunden" + msgid "show new changesets found in source" msgstr "Zeigt neue Revisionen in einer externen Quelle an" @@ -17498,16 +18831,25 @@ " For remote repository, using --bundle avoids downloading the\n" " changesets twice if the incoming is followed by a pull." msgstr "" -" Für entfernte Archive sorgt die Option --bundle dafür, dass die Änderungen\n" +" Für entfernte Archive sorgt die Option --bundle dafür, dass die " +"Änderungen\n" " bei einem folgenden \"hg pull\" nicht ein zweites Mal geholt werden." -msgid "" -" See pull for valid source format details.\n" -" " +#, fuzzy +msgid " See pull for valid source format details." msgstr "" " Siehe \"hg help pull\" für gültige Angaben für die Quelle.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 if there are incoming changes, 1 otherwise.\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "cannot combine --bundle and --subrepos" +msgstr "Neues Bündelarchiv kann nicht erzeugt werden" + msgid "create a new repository in the given directory" msgstr "Erzeugt ein neues Projektarchiv im angegebenen Verzeichnis" @@ -17521,10 +18863,10 @@ msgid " If no directory is given, the current directory is used." msgstr " Ist kein Zielverzeichnis angegeben, wird das aktuelle genutzt." +#, fuzzy msgid "" " It is possible to specify an ``ssh://`` URL as the destination.\n" -" See 'hg help urls' for more information.\n" -" " +" See :hg:`help urls` for more information." msgstr "" " Es ist möglich eine ``ssh://`` URL als Ziel anzugeben.\n" " Siehe 'hg help urls' für mehr Informationen.\n" @@ -17554,16 +18896,17 @@ " of all files under Mercurial control in the working directory." msgstr " Ohne angegebenes Suchmuster werden alle Dateinamen ausgegeben." +#, fuzzy msgid "" " If you want to feed the output of this command into the \"xargs\"\n" " command, use the -0 option to both this command and \"xargs\". This\n" " will avoid the problem of \"xargs\" treating single filenames that\n" -" contain whitespace as multiple filenames.\n" -" " +" contain whitespace as multiple filenames." msgstr "" " Um die Ausgabe besser in Verbindung mit \"xargs\" verwenden zu können,\n" " sollte die Option \"-0\" (Null) in beiden Befehle angegeben werden.\n" -" Dadurch werden die Dateinamen mit einem Null-Byte getrennt, was Probleme\n" +" Dadurch werden die Dateinamen mit einem Null-Byte getrennt, was " +"Probleme\n" " mit Leerzeichen in Dateinamen vermeidet.\n" " " @@ -17591,12 +18934,15 @@ " Startrevision anzeigen. --follow-first folgt nur dem ersten Vorgänger\n" " einer Zusammenführungsversion." +#, fuzzy msgid "" " If no revision range is specified, the default is tip:0 unless\n" " --follow is set, in which case the working directory parent is\n" -" used as the starting revision." -msgstr "" -" Solle kein Revisionsbereich angegeben sein, wird tip:0 angenommen, außer\n" +" used as the starting revision. You can specify a revision set for\n" +" log, see :hg:`help revsets` for more information." +msgstr "" +" Solle kein Revisionsbereich angegeben sein, wird tip:0 angenommen, " +"außer\n" " --follow wurde angegeben. In diesem Fall wird die Vorgängerversion des\n" " Arbeitsverzeichnis als Startversion genommen." @@ -17612,15 +18958,17 @@ " des -v/--verbose Schalters, wird eine Liste aller geänderten Dateien\n" " und die komplette Versionsmeldung angezeigt." +#, fuzzy msgid "" " NOTE: log -p/--patch may generate unexpected diff output for merge\n" " changesets, as it will only compare the merge changeset against\n" " its first parent. Also, only files different from BOTH parents\n" -" will appear in files:.\n" -" " -msgstr "" -" HINWEIS: log -p/--patch kann ein unerwartetes Diff für Zusammenführungen\n" -" erzeugen, da es standardmäßig die Zusammenführungsversion mit der ersten\n" +" will appear in files:." +msgstr "" +" HINWEIS: log -p/--patch kann ein unerwartetes Diff für " +"Zusammenführungen\n" +" erzeugen, da es standardmäßig die Zusammenführungsversion mit der " +"ersten\n" " Vorgängerversion vergleicht. Auch in der Dateiliste werden nur Dateien\n" " berücksichtigt, die zu BEIDEN Vorgängernversionen verschieden sind.\n" " " @@ -17633,17 +18981,19 @@ " If no revision is given, the first parent of the working directory\n" " is used, or the null revision if no revision is checked out." msgstr "" -" Gibt eine Liste aller Dateien unter Versionskontrolle für die angegebene\n" +" Gibt eine Liste aller Dateien unter Versionskontrolle für die " +"angegebene\n" " Revision aus. Wenn keine Revision angegeben wird, wird die erste\n" " Vorgängerversion des Arbeitsverzeichnis genutzt oder die Spitze (tip)\n" " falls keine Revision ausgecheckt ist." +#, fuzzy msgid "" " With -v, print file permissions, symlink and executable bits.\n" -" With --debug, print file revision hashes.\n" -" " -msgstr "" -" Mit dem Schalter -v werden zusätzlich zum Dateinamen auch die Rechte und\n" +" With --debug, print file revision hashes." +msgstr "" +" Mit dem Schalter -v werden zusätzlich zum Dateinamen auch die Rechte " +"und\n" " der Dateityp (Verknüpfung/ausführbar) ausgegeben; mit --debug auch noch\n" " die Prüfsumme.\n" " " @@ -17669,26 +19019,43 @@ " weitere Änderungen durchgeführt werden dürfen. Nach dem Übernehmen hat\n" " die neue Revision zwei Vorfahren." +#, fuzzy msgid "" " If no revision is specified, the working directory's parent is a\n" " head revision, and the current branch contains exactly one other\n" " head, the other head is merged with by default. Otherwise, an\n" -" explicit revision with which to merge with must be provided.\n" -" " +" explicit revision with which to merge with must be provided." msgstr "" " Wenn keine Revision angegeben wird und der Vorgänger des Arbeits-\n" -" verzeichnisses eine Kopfversion eines Zweiges mit genau zwei Köpfen ist,\n" +" verzeichnisses eine Kopfversion eines Zweiges mit genau zwei Köpfen " +"ist,\n" " dann wird der andere Kopf für die Zusammenführung verwendet.\n" -" Bei mehr oder weniger als zwei Köpfen im Zweig muss eine andere Revision\n" +" Bei mehr oder weniger als zwei Köpfen im Zweig muss eine andere " +"Revision\n" " explizit angegeben werden.\n" " " -#, python-format -msgid "branch '%s' has %d heads - please merge with an explicit rev" +msgid "" +" To undo an uncommitted merge, use :hg:`update --clean .` which\n" +" will check out a clean copy of the original merge parent, losing\n" +" all changes." +msgstr "" + +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if there are unresolved files.\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "" +"branch '%s' has %d heads - please merge with an explicit rev\n" +"(run 'hg heads .' to see heads)" msgstr "Zweig '%s' hat %d Köpfe - Bitte wähle eine explizite Revision" -#, python-format -msgid "branch '%s' has one head - please merge with an explicit rev" +#, fuzzy, python-format +msgid "" +"branch '%s' has one head - please merge with an explicit rev\n" +"(run 'hg heads' to see all heads)" msgstr "Zweig '%s' hat einen Kopf - Bitte wähle eine explizite Revision" msgid "there is nothing to merge" @@ -17698,10 +19065,15 @@ msgid "%s - use \"hg update\" instead" msgstr "%s - Nutze \"hg update\" stattdessen" -msgid "working dir not at a head rev - use \"hg update\" or merge with an explicit rev" -msgstr "Arbeitsverzeichnis ist keine Kopfversion - Nutze \"hg update\" oder gib eine explizite Revision an" - -msgid "show changesets not found in destination" +msgid "" +"working dir not at a head rev - use \"hg update\" or merge with an explicit " +"rev" +msgstr "" +"Arbeitsverzeichnis ist keine Kopfversion - Nutze \"hg update\" oder gib eine " +"explizite Revision an" + +#, fuzzy +msgid "show changesets not found in the destination" msgstr "Zeigt Änderungssätze, die nicht im Zielarchiv sind" msgid "" @@ -17713,23 +19085,27 @@ " Zielarchiv oder dem Standardziel vorhanden sind. Dies sind genau jene,\n" " die durch ein 'hg push' übertragen werden würden." -msgid "" -" See pull for valid destination format details.\n" -" " +#, fuzzy +msgid " See pull for details of valid destination formats." msgstr "" " Siehe Hilfe zu 'pull' für das Format der Zieladresse.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 if there are outgoing changes, 1 otherwise.\n" +" " +msgstr "" + msgid "show the parents of the working directory or revision" msgstr "Zeigt die Vorgänger des Arbeitsverzeichnisses oder einer Revision" +#, fuzzy msgid "" " Print the working directory's parent revisions. If a revision is\n" " given via -r/--rev, the parent of that revision will be printed.\n" " If a file argument is given, the revision in which the file was\n" " last changed (before the working directory revision or the\n" -" argument to --rev if given) is printed.\n" -" " +" argument to --rev if given) is printed." msgstr "" " Gibt die Vorgängerversion(en) des Arbeitsverzeichnisses aus. Bei\n" " Angabe einer Revision via -r/--rev, werden die Vorgänger dieser\n" @@ -17753,20 +19129,35 @@ " Show definition of symbolic path name NAME. If no name is given,\n" " show definition of all available names." msgstr "" -" Zeigt die Adressdefinition des Kurznamens NAME an. Wenn kein Name gegeben\n" +" Zeigt die Adressdefinition des Kurznamens NAME an. Wenn kein Name " +"gegeben\n" " ist, werden alle Alias-Definitionen angezeigt." -msgid "" -" Path names are defined in the [paths] section of /etc/mercurial/hgrc\n" -" and $HOME/.hgrc. If run inside a repository, .hg/hgrc is used, too." +#, fuzzy +msgid "" +" Path names are defined in the [paths] section of your\n" +" configuration file and in ``/etc/mercurial/hgrc``. If run inside a\n" +" repository, ``.hg/hgrc`` is used, too." msgstr "" " Kurznamen für entfernte Archive werden im Abschnitt [paths] der Dateien\n" " /etc/mercurial/hgrc und $HOME/.hgrc definiert. Wenn der Befehl in einem\n" " Projektarchiv ausgeführt wird, wird auch die .hg/hgrc durchsucht." msgid "" -" See 'hg help urls' for more information.\n" -" " +" The path names ``default`` and ``default-push`` have a special\n" +" meaning. When performing a push or pull operation, they are used\n" +" as fallbacks if no location is specified on the command-line.\n" +" When ``default-push`` is set, it will be used for push and\n" +" ``default`` will be used for pull; otherwise ``default`` is used\n" +" as the fallback for both. When cloning a repository, the clone\n" +" source is written as ``default`` in ``.hg/hgrc``. Note that\n" +" ``default`` and ``default-push`` apply to all inbound (e.g.\n" +" :hg:`incoming`) and outbound (e.g. :hg:`outgoing`, :hg:`email` and\n" +" :hg:`bundle`) operations." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid " See :hg:`help urls` for more information." msgstr "" " Siehe auch 'hg help urls' für das Format von Adressangaben.\n" " " @@ -17778,7 +19169,8 @@ msgstr "Aktualisierung nicht durchgeführt, da neue Köpfe hinzugefügt wurden\n" msgid "(run 'hg heads' to see heads, 'hg merge' to merge)\n" -msgstr "(\"hg heads\" zeigt alle Köpfe, nutze \"hg merge\" um sie zusammenzuführen)\n" +msgstr "" +"(\"hg heads\" zeigt alle Köpfe, nutze \"hg merge\" um sie zusammenzuführen)\n" msgid "(run 'hg update' to get a working copy)\n" msgstr "(führe \"hg update\" aus, um ein Arbeitsverzeichnis zu erstellen)\n" @@ -17849,10 +19241,10 @@ #, fuzzy msgid "" -" Use hg incoming if you want to see what would have been added by a\n" -" pull at the time you issued this command. If you then decide to\n" -" added those changes to the repository, you should use pull -r X\n" -" where X is the last changeset listed by hg incoming." +" Use :hg:`incoming` if you want to see what would have been added\n" +" by a pull at the time you issued this command. If you then decide\n" +" to add those changes to the repository, you should use :hg:`pull\n" +" -r X` where ``X`` is the last changeset listed by :hg:`incoming`." msgstr "" "Holt Änderungen aus dem angegebenen Projektarchiv\n" "\n" @@ -17874,8 +19266,7 @@ #, fuzzy msgid "" " If SOURCE is omitted, the 'default' path will be used.\n" -" See 'hg help urls' for more information.\n" -" " +" See :hg:`help urls` for more information." msgstr "" "Holt Änderungen aus dem angegebenen Projektarchiv\n" "\n" @@ -17894,6 +19285,19 @@ " Formate für die Quellangabe.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if an update had unresolved files.\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"other repository doesn't support revision lookup, so a rev cannot be " +"specified." +msgstr "" +"Das andere Projektarchiv unterstützt keine Revisionsabfragen, daher kann " +"keine Revision angegeben werden." + #, fuzzy msgid "push changes to the specified destination" msgstr "" @@ -17901,7 +19305,8 @@ "\n" " Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" " des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" -" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv zum\n" +" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv " +"zum\n" " aktuellen.\n" "\n" " Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" @@ -17909,49 +19314,27 @@ " dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" " Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" "\n" -" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen Vorgängern\n" +" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen " +"Vorgängern\n" " in das entfernte Archiv übertragen.\n" "\n" -" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate gezogen\n" +" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate " +"gezogen\n" " werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n" " genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" " " #, fuzzy -msgid " Push changes from the local repository to the given destination." +msgid "" +" Push changesets from the local repository to the specified\n" +" destination." msgstr "" "Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n" "\n" " Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" " des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" -" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv zum\n" -" aktuellen.\n" -"\n" -" Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" -" Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, da\n" -" dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" -" Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" -"\n" -" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen Vorgängern\n" -" in das entfernte Archiv übertragen.\n" -"\n" -" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate gezogen\n" -" werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n" -" genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" This is the symmetrical operation for pull. It moves changes from\n" -" the current repository to a different one. If the destination is\n" -" local this is identical to a pull in that directory from the\n" -" current one." -msgstr "" -"Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n" -"\n" -" Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" -" des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" -" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv zum\n" +" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv " +"zum\n" " aktuellen.\n" "\n" " Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" @@ -17959,25 +19342,50 @@ " dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" " Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" "\n" -" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen Vorgängern\n" +" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen " +"Vorgängern\n" " in das entfernte Archiv übertragen.\n" "\n" -" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate gezogen\n" +" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate " +"gezogen\n" " werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n" " genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" " " -#, fuzzy -msgid "" -" By default, push will refuse to run if it detects the result would\n" -" increase the number of remote heads. This generally indicates the\n" -" user forgot to pull and merge before pushing." +msgid "" +" This operation is symmetrical to pull: it is identical to a pull\n" +" in the destination repository from the current one." +msgstr "" + +msgid "" +" By default, push will not allow creation of new heads at the\n" +" destination, since multiple heads would make it unclear which head\n" +" to use. In this situation, it is recommended to pull and merge\n" +" before pushing." +msgstr "" + +msgid "" +" Use --new-branch if you want to allow push to create a new named\n" +" branch that is not present at the destination. This allows you to\n" +" only create a new branch without forcing other changes." +msgstr "" + +msgid "" +" Use -f/--force to override the default behavior and push all\n" +" changesets on all branches." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" If -r/--rev is used, the specified revision and all its ancestors\n" +" will be pushed to the remote repository." msgstr "" "Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n" "\n" " Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" " des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" -" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv zum\n" +" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv " +"zum\n" " aktuellen.\n" "\n" " Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" @@ -17985,24 +19393,27 @@ " dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" " Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" "\n" -" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen Vorgängern\n" +" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen " +"Vorgängern\n" " in das entfernte Archiv übertragen.\n" "\n" -" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate gezogen\n" +" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate " +"gezogen\n" " werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n" " genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" " " #, fuzzy msgid "" -" If -r/--rev is used, the named revision and all its ancestors will\n" -" be pushed to the remote repository." +" Please see :hg:`help urls` for important details about ``ssh://``\n" +" URLs. If DESTINATION is omitted, a default path will be used." msgstr "" "Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n" "\n" " Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" " des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" -" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv zum\n" +" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv " +"zum\n" " aktuellen.\n" "\n" " Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" @@ -18010,39 +19421,20 @@ " dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" " Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" "\n" -" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen Vorgängern\n" +" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen " +"Vorgängern\n" " in das entfernte Archiv übertragen.\n" "\n" -" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate gezogen\n" +" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate " +"gezogen\n" " werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n" " genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" " " -#, fuzzy -msgid "" -" Please see 'hg help urls' for important details about ``ssh://``\n" -" URLs. If DESTINATION is omitted, a default path will be used.\n" -" " -msgstr "" -"Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n" -"\n" -" Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" -" des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" -" Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv zum\n" -" aktuellen.\n" -"\n" -" Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" -" Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, da\n" -" dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" -" Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" -"\n" -" Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen Vorgängern\n" -" in das entfernte Archiv übertragen.\n" -"\n" -" Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate gezogen\n" -" werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-Pfad\n" -" genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" -" " +msgid "" +" Returns 0 if push was successful, 1 if nothing to push.\n" +" " +msgstr "" #, python-format msgid "pushing to %s\n" @@ -18052,18 +19444,25 @@ msgstr "Setzt eine unterbrochene Transaktion zurück" msgid " Recover from an interrupted commit or pull." -msgstr " Setzt ein unterbrochenes Übernehmen (commit) oder Abholen (pull) zurück." - +msgstr "" +" Setzt ein unterbrochenes Übernehmen (commit) oder Abholen (pull) zurück." + +#, fuzzy msgid "" " This command tries to fix the repository status after an\n" " interrupted operation. It should only be necessary when Mercurial\n" -" suggests it.\n" -" " -msgstr "" -" Der ungültige Status durch die Unterbrechung wird repariert. Dies sollte\n" +" suggests it." +msgstr "" +" Der ungültige Status durch die Unterbrechung wird repariert. Dies " +"sollte\n" " nur dann nötig sein, wenn eine Meldung von Mercurial es vorschlägt.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 if successful, 1 if nothing to recover or verify fails.\n" +" " +msgstr "" + msgid "remove the specified files on the next commit" msgstr "Entfernt die angegebenen Dateien in der nächsten Version" @@ -18083,12 +19482,13 @@ " genutzt werden, um die Löschung zu erzwingen. -Af entfernt Dateien aus\n" " der nächsten Revision, ohne sie zu löschen" +#, fuzzy msgid "" " The following table details the behavior of remove for different\n" " file states (columns) and option combinations (rows). The file\n" " states are Added [A], Clean [C], Modified [M] and Missing [!] (as\n" -" reported by hg status). The actions are Warn, Remove (from branch)\n" -" and Delete (from disk)::" +" reported by :hg:`status`). The actions are Warn, Remove (from\n" +" branch) and Delete (from disk)::" msgstr "" " Die folgende Tabelle beschreibt detailliert das Verhalten von 'remove'\n" " für unterschiedliche Dateizustände (Spalten) und Optionskombinationen\n" @@ -18110,31 +19510,37 @@ " -A W W W E\n" " -Af E E E E" +#, fuzzy msgid "" " This command schedules the files to be removed at the next commit.\n" -" To undo a remove before that, see hg revert.\n" -" " +" To undo a remove before that, see :hg:`revert`." msgstr "" " Die Dateien werden im Projektarchiv beim nächsten Übernehmen (commit)\n" -" entfernt. Um diese Aktion vorher rückgängig zu machen, siehe 'hg revert'.\n" -" " +" entfernt. Um diese Aktion vorher rückgängig zu machen, siehe 'hg " +"revert'.\n" +" " + +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if any warnings encountered.\n" +" " +msgstr "" #, python-format msgid "not removing %s: file is untracked\n" msgstr "Entferne %s nicht: Datei ist nicht versioniert\n" -#, python-format -msgid "not removing %s: file %s (use -f to force removal)\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "not removing %s: file still exists (use -f to force removal)\n" msgstr "Entferne nicht %s: Datei %s (Nutze -f um Entfernung zu erzwingen)\n" -msgid "still exists" -msgstr "Existiert immer noch" - -msgid "is modified" -msgstr "Ist modifiziert" - -msgid "has been marked for add" -msgstr "Wurde als hinzugefügt markiert" +#, fuzzy, python-format +msgid "not removing %s: file is modified (use -f to force removal)\n" +msgstr "Entferne nicht %s: Datei %s (Nutze -f um Entfernung zu erzwingen)\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "" +"not removing %s: file has been marked for add (use -f to force removal)\n" +msgstr "Entferne nicht %s: Datei %s (Nutze -f um Entfernung zu erzwingen)\n" msgid "rename files; equivalent of copy + remove" msgstr "Benennt Dateien um; äquivalent zu \"copy\" und \"remove\"" @@ -18148,189 +19554,65 @@ " Die Quelle wird ausserdem als gelöscht markiert. Wenn mehrere Quellen\n" " angegeben sind, muss das Ziel ein Verzeichnis sein." +#, fuzzy msgid "" " This command takes effect at the next commit. To undo a rename\n" -" before that, see hg revert.\n" -" " -msgstr "" -" Die neue Datei wird wie üblich nicht sofort übernommen, sondern existiert\n" +" before that, see :hg:`revert`." +msgstr "" +" Die neue Datei wird wie üblich nicht sofort übernommen, sondern " +"existiert\n" " als lokale Änderung im Arbeitsverzeichnis. Die Umbenennung kann durch\n" " \"hg revert\" rückgängig gemacht werden.\n" " " -#, fuzzy -msgid "retry file merges from a merge or update" -msgstr "" -"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" -"\n" -" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach expliziter\n" -" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" -" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" -" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" -" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" -" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" -" markiert werden.\n" -"\n" -" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" -" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" -"\n" -" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" -" Zeichen bedeuten::\n" -"\n" -" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" -" R = konfliktfrei (resolved)\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" This command can cleanly retry unresolved file merges using file\n" -" revisions preserved from the last update or merge." -msgstr "" -"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" -"\n" -" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach expliziter\n" -" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" -" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" -" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" -" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" -" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" -" markiert werden.\n" -"\n" -" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" -" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" -"\n" -" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" -" Zeichen bedeuten::\n" -"\n" -" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" -" R = konfliktfrei (resolved)\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" If a conflict is resolved manually, please note that the changes\n" -" will be overwritten if the merge is retried with resolve. The\n" -" -m/--mark switch should be used to mark the file as resolved." -msgstr "" -"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" -"\n" -" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach expliziter\n" -" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" -" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" -" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" -" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" -" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" -" markiert werden.\n" -"\n" -" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" -" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" -"\n" -" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" -" Zeichen bedeuten::\n" -"\n" -" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" -" R = konfliktfrei (resolved)\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" You can specify a set of files to operate on, or use the -a/-all\n" -" switch to select all unresolved files." -msgstr "" -"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" -"\n" -" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach expliziter\n" -" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" -" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" -" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" -" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" -" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" -" markiert werden.\n" -"\n" -" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" -" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" -"\n" -" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" -" Zeichen bedeuten::\n" -"\n" -" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" -" R = konfliktfrei (resolved)\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" This command also allows listing resolved files and manually\n" -" indicating whether or not files are resolved. All files must be\n" -" marked as resolved before a commit is permitted." -msgstr "" -"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" -"\n" -" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach expliziter\n" -" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" -" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" -" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" -" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" -" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" -" markiert werden.\n" -"\n" -" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" -" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" -"\n" -" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" -" Zeichen bedeuten::\n" -"\n" -" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" -" R = konfliktfrei (resolved)\n" -" " - -#, fuzzy -msgid " The codes used to show the status of files are::" -msgstr "" -"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" -"\n" -" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach expliziter\n" -" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" -" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" -" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" -" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" -" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" -" markiert werden.\n" -"\n" -" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" -" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" -"\n" -" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" -" Zeichen bedeuten::\n" -"\n" -" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" -" R = konfliktfrei (resolved)\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" U = unresolved\n" -" R = resolved\n" -" " -msgstr "" -"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" -"\n" -" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach expliziter\n" -" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" -" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" -" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" -" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" -" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" -" markiert werden.\n" -"\n" -" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" -" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" -"\n" -" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" -" Zeichen bedeuten::\n" -"\n" -" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" -" R = konfliktfrei (resolved)\n" -" " +msgid "redo merges or set/view the merge status of files" +msgstr "" + +msgid "" +" Merges with unresolved conflicts are often the result of\n" +" non-interactive merging using the ``internal:merge`` configuration\n" +" setting, or a command-line merge tool like ``diff3``. The resolve\n" +" command is used to manage the files involved in a merge, after\n" +" :hg:`merge` has been run, and before :hg:`commit` is run (i.e. the\n" +" working directory must have two parents)." +msgstr "" + +msgid " The resolve command can be used in the following ways:" +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve FILE...`: attempt to re-merge the specified files,\n" +" discarding any previous merge attempts. Re-merging is not\n" +" performed for files already marked as resolved. Use ``--all/-a``\n" +" to selects all unresolved files." +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve -m [FILE]`: mark a file as having been resolved\n" +" (e.g. after having manually fixed-up the files). The default is\n" +" to mark all unresolved files." +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve -u [FILE]...`: mark a file as unresolved. The\n" +" default is to mark all resolved files." +msgstr "" + +msgid "" +" - :hg:`resolve -l`: list files which had or still have conflicts.\n" +" In the printed list, ``U`` = unresolved and ``R`` = resolved." +msgstr "" + +msgid "" +" Note that Mercurial will not let you commit files with unresolved\n" +" merge conflicts. You must use :hg:`resolve -m ...` before you can\n" +" commit after a conflicting merge." +msgstr "" + +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if any files fail a resolve attempt.\n" +" " +msgstr "" msgid "too many options specified" msgstr "Zu viele Optionen angegeben" @@ -18358,25 +19640,42 @@ "\n" " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" +" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +"dann\n" " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" +" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +"Formate\n" " der -d/--date Option.\n" "\n" " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" "\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" +" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +"Ohne\n" " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" "\n" " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" " gespeichert. Um dieses Backup zu verhindern, verwende --no-backup.\n" " " -#, fuzzy -msgid "" -" (Use update -r to check out earlier revisions, revert does not\n" -" change the working directory parents.)" +msgid "" +" NOTE: This command is most likely not what you are looking for. revert\n" +" will partially overwrite content in the working directory without " +"changing\n" +" the working directory parents. Use :hg:`update -r rev` to check out " +"earlier\n" +" revisions, or :hg:`update --clean .` to undo a merge which has added\n" +" another parent." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" With no revision specified, revert the named files or directories\n" +" to the contents they had in the parent of the working directory.\n" +" This restores the contents of the affected files to an unmodified\n" +" state and unschedules adds, removes, copies, and renames. If the\n" +" working directory has two parents, you must explicitly specify a\n" +" revision." msgstr "" "Setzt gegebene Dateien oder Verzeichnisse auf frühere Version zurück\n" "\n" @@ -18392,15 +19691,18 @@ "\n" " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" +" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +"dann\n" " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" +" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +"Formate\n" " der -d/--date Option.\n" "\n" " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" "\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" +" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +"Ohne\n" " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" "\n" " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" @@ -18409,12 +19711,10 @@ #, fuzzy msgid "" -" With no revision specified, revert the named files or directories\n" -" to the contents they had in the parent of the working directory.\n" -" This restores the contents of the affected files to an unmodified\n" -" state and unschedules adds, removes, copies, and renames. If the\n" -" working directory has two parents, you must explicitly specify the\n" -" revision to revert to." +" Using the -r/--rev option, revert the given files or directories\n" +" to their contents as of a specific revision. This can be helpful\n" +" to \"roll back\" some or all of an earlier change. See :hg:`help\n" +" dates` for a list of formats valid for -d/--date." msgstr "" "Setzt gegebene Dateien oder Verzeichnisse auf frühere Version zurück\n" "\n" @@ -18430,51 +19730,18 @@ "\n" " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" +" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +"dann\n" " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" +" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +"Formate\n" " der -d/--date Option.\n" "\n" " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" "\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" -" Angabe werden keine Dateien verändert.\n" -"\n" -" Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" -" gespeichert. Um dieses Backup zu verhindern, verwende --no-backup.\n" -" " - -#, fuzzy -msgid "" -" Using the -r/--rev option, revert the given files or directories\n" -" to their contents as of a specific revision. This can be helpful\n" -" to \"roll back\" some or all of an earlier change. See 'hg help\n" -" dates' for a list of formats valid for -d/--date." -msgstr "" -"Setzt gegebene Dateien oder Verzeichnisse auf frühere Version zurück\n" -"\n" -" (Im Gegensatz zu 'update -r' verändert 'revert' nicht die Angabe der\n" -" Vorgängerversion des Arbeitsverzeichnisses)\n" -"\n" -" Ohne gegebene Revision wird der Inhalt der benannten Dateien oder\n" -" Verzeichnisse auf die Vorgängerversion zurückgesetzt. Die betroffenen\n" -" Dateien gelten danach wieder als unmodifiziert und nicht übernommene\n" -" Hinzufügungen, Entfernungen, Kopien und Umbenennungen werden vergessen.\n" -" Falls das Arbeitsverzeichnis zwei Vorgänger hat, muss eine Revision\n" -" explizit angegeben werden.\n" -"\n" -" Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" -" gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" -" als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" -" der -d/--date Option.\n" -"\n" -" Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" -" einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" -"\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" +" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +"Ohne\n" " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" "\n" " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" @@ -18503,15 +19770,18 @@ "\n" " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" +" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +"dann\n" " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" +" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +"Formate\n" " der -d/--date Option.\n" "\n" " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" "\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" +" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +"Ohne\n" " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" "\n" " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" @@ -18537,15 +19807,18 @@ "\n" " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" +" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +"dann\n" " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" +" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +"Formate\n" " der -d/--date Option.\n" "\n" " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" "\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" +" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +"Ohne\n" " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" "\n" " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" @@ -18571,15 +19844,18 @@ "\n" " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" +" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +"dann\n" " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" +" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +"Formate\n" " der -d/--date Option.\n" "\n" " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" "\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" +" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +"Ohne\n" " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" "\n" " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" @@ -18589,8 +19865,7 @@ #, fuzzy msgid "" " Modified files are saved with a .orig suffix before reverting.\n" -" To disable these backups, use --no-backup.\n" -" " +" To disable these backups, use --no-backup." msgstr "" "Setzt gegebene Dateien oder Verzeichnisse auf frühere Version zurück\n" "\n" @@ -18606,15 +19881,18 @@ "\n" " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf die\n" " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" -" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten dann\n" +" Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +"dann\n" " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als neue\n" -" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte Formate\n" +" Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +"Formate\n" " der -d/--date Option.\n" "\n" " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die Ausführbarkeit\n" " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" "\n" -" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. Ohne\n" +" Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +"Ohne\n" " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" "\n" " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" @@ -18625,7 +19903,9 @@ msgstr "ungültige Angabe von Revision und Datum gleichzeitig" msgid "no files or directories specified; use --all to revert the whole repo" -msgstr "keine Dateien oder Verzeichnisse angegeben; nutze --all um das gesamte Arbeitsverzeichnis zurückzusetzen" +msgstr "" +"keine Dateien oder Verzeichnisse angegeben; nutze --all um das gesamte " +"Arbeitsverzeichnis zurückzusetzen" #, python-format msgid "forgetting %s\n" @@ -18651,7 +19931,8 @@ msgid "no changes needed to %s\n" msgstr "keine Änderungen notwendig für %s\n" -msgid "roll back the last transaction" +#, fuzzy +msgid "roll back the last transaction (dangerous)" msgstr "Rollt die letzte Transaktion zurück" msgid "" @@ -18662,27 +19943,31 @@ " the working directory." msgstr "" " Dieser Befehl muss mit Vorsicht verwendet werden. Es gibt keine ver-\n" -" schachtelten Transaktionen und ein Rückrollen kann selber nicht rückgängig\n" +" schachtelten Transaktionen und ein Rückrollen kann selber nicht " +"rückgängig\n" " gemacht werden. Der aktuelle Status (dirstate) im .hg Verzeichnis wird\n" " auf die letzte Transaktion zurückgesetzt. Neuere Änderungen gehen damit\n" " verloren." +#, fuzzy msgid "" " Transactions are used to encapsulate the effects of all commands\n" " that create new changesets or propagate existing changesets into a\n" " repository. For example, the following commands are transactional,\n" -" and their effects can be rolled back::" -msgstr "" -" Transaktionen werden verwendet um den Effekt aller Befehle, die Änderungs-\n" +" and their effects can be rolled back:" +msgstr "" +" Transaktionen werden verwendet um den Effekt aller Befehle, die " +"Änderungs-\n" " sätze erstellen oder verteilen, zu kapseln. Die folgenden Befehle\n" " werden durch Transaktionen geschützt::" -msgid "" -" commit\n" -" import\n" -" pull\n" -" push (with this repository as destination)\n" -" unbundle" +#, fuzzy +msgid "" +" - commit\n" +" - import\n" +" - pull\n" +" - push (with this repository as the destination)\n" +" - unbundle" msgstr "" " commit\n" " import\n" @@ -18690,49 +19975,78 @@ " push (mit diesem Archiv als Ziel)\n" " unbundle" +#, fuzzy msgid "" " This command is not intended for use on public repositories. Once\n" " changes are visible for pull by other users, rolling a transaction\n" " back locally is ineffective (someone else may already have pulled\n" " the changes). Furthermore, a race is possible with readers of the\n" " repository; for example an in-progress pull from the repository\n" -" may fail if a rollback is performed.\n" -" " -msgstr "" -" Dieser Befehl ist nicht für öffentliche Archive gedacht. Sobald Änderungen\n" -" für Andere sichtbar sind ist ein Zurückrollen unnütz, da jemand sie bereits\n" -" zu sich übertragen haben könnte. Weiterhin entsteht eine Wettlaufsituation,\n" -" wenn beispielsweise ein Zurückrollen ausgeführt wird, während jemand anders\n" +" may fail if a rollback is performed." +msgstr "" +" Dieser Befehl ist nicht für öffentliche Archive gedacht. Sobald " +"Änderungen\n" +" für Andere sichtbar sind ist ein Zurückrollen unnütz, da jemand sie " +"bereits\n" +" zu sich übertragen haben könnte. Weiterhin entsteht eine " +"Wettlaufsituation,\n" +" wenn beispielsweise ein Zurückrollen ausgeführt wird, während jemand " +"anders\n" " ein 'pull' ausführt.\n" " " +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if no rollback data is available.\n" +" " +msgstr "" + msgid "print the root (top) of the current working directory" msgstr "Gibt die Wurzel (top) des aktuellen Arbeitsverzeichnisses aus" -msgid "" -" Print the root directory of the current repository.\n" -" " +#, fuzzy +msgid " Print the root directory of the current repository." msgstr "" " Gibt das Wurzelverzeichnis des aktuellen Arbeitsverzeichnisses aus.\n" " " -msgid "export the repository via HTTP" -msgstr "Exportiert das Projektarchiv via HTTP" - -msgid " Start a local HTTP repository browser and pull server." -msgstr " Startet einen lokalen HTTP Archivbrowser und einen Pull-Server." - +msgid "start stand-alone webserver" +msgstr "" + +msgid "" +" Start a local HTTP repository browser and pull server. You can use\n" +" this for ad-hoc sharing and browing of repositories. It is\n" +" recommended to use a real web server to serve a repository for\n" +" longer periods of time." +msgstr "" + +msgid "" +" Please note that the server does not implement access control.\n" +" This means that, by default, anybody can read from the server and\n" +" nobody can write to it by default. Set the ``web.allow_push``\n" +" option to ``*`` to allow everybody to push to the server. You\n" +" should use a real web server if you need to authenticate users." +msgstr "" + +#, fuzzy msgid "" " By default, the server logs accesses to stdout and errors to\n" " stderr. Use the -A/--accesslog and -E/--errorlog options to log to\n" -" files.\n" -" " +" files." msgstr "" " Standardmäßig schreibt der Server Zugriffe auf die Standardausgabe\n" " und Fehler auf die Standardfehlerausgabe. Nutze die Optionen \n" " -A/--accesslog und -E/--errorlog, um die Ausgabe in Dateien umzulenken.\n" " " +msgid "" +" To have the server choose a free port number to listen on, specify\n" +" a port number of 0; in this case, the server will print the port\n" +" number it uses." +msgstr "" + +msgid "There is no Mercurial repository here (.hg not found)" +msgstr "Es gibt hier kein Mercurial-Archiv (.hg nicht vorhanden)" + #, python-format msgid "listening at http://%s%s/%s (bound to %s:%d)\n" msgstr "Höre auf http://%s%s/%s (gebunden an %s:%d)\n" @@ -18772,19 +20086,47 @@ msgstr "" " HINWEIS: Der Status kann sich vom Diff unterscheiden, wenn sich\n" " Berechtigungen geändert haben oder eine Zusammenführung aufgetreten\n" -" ist. Das Standard-Diff-Format zeigt keine Berechtigungsänderungen an und\n" +" ist. Das Standard-Diff-Format zeigt keine Berechtigungsänderungen an " +"und\n" " 'diff' zeigt nur Änderungen relativ zu einer Vorgängerversion einer\n" " Zusammenführung an." +#, fuzzy msgid "" " If one revision is given, it is used as the base revision.\n" " If two revisions are given, the differences between them are\n" -" shown." +" shown. The --change option can also be used as a shortcut to list\n" +" the changed files of a revision from its first parent." msgstr "" " Bei Angabe einer Revision wird diese als Basisrevision genutzt.\n" " Bei Angabe zweier Revisionen werden die Unterschiede zwischen diesen\n" " beiden gezeigt." +#, fuzzy +msgid " The codes used to show the status of files are::" +msgstr "" +"Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" +"\n" +" Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach " +"expliziter\n" +" Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), wird\n" +" erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" +" Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit dies\n" +" nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" +" wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell gelöst\n" +" markiert werden.\n" +"\n" +" Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, oder\n" +" mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" +"\n" +" Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei verwendeten\n" +" Zeichen bedeuten::\n" +"\n" +" U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" +" R = konfliktfrei (resolved)\n" +" " + +#, fuzzy msgid "" " M = modified\n" " A = added\n" @@ -18793,8 +20135,7 @@ " ! = missing (deleted by non-hg command, but still tracked)\n" " ? = not tracked\n" " I = ignored\n" -" = origin of the previous file listed as A (added)\n" -" " +" = origin of the previous file listed as A (added)" msgstr "" " M = modifiziert\n" " A = hinzugefügt (added)\n" @@ -18817,9 +20158,12 @@ msgid "" " With the --remote option, this will check the default paths for\n" -" incoming and outgoing changes. This can be time-consuming.\n" -" " -msgstr "" +" incoming and outgoing changes. This can be time-consuming." +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "parent: %d:%s " +msgstr "Vorgänger: %d:%s %s\n" msgid " (empty repository)" msgstr " (leeres Archiv)" @@ -18828,47 +20172,59 @@ msgstr " (keine Revision geladen)" #, python-format -msgid "parent: %d:%s %s\n" -msgstr "Vorgänger: %d:%s %s\n" - -#, python-format msgid "branch: %s\n" msgstr "Zweig: %s\n" #, python-format -msgid "%d added" -msgstr "%d hinzugefügt" - -#, python-format msgid "%d modified" msgstr "%d modifiziert" #, python-format +msgid "%d added" +msgstr "%d hinzugefügt" + +#, python-format msgid "%d removed" msgstr "%d entfernt" +#, fuzzy, python-format +msgid "%d renamed" +msgstr "%d entfernt" + +#, fuzzy, python-format +msgid "%d copied" +msgstr "%d modifiziert" + #, python-format msgid "%d deleted" msgstr "%d gelöscht" #, python-format +msgid "%d unknown" +msgstr "%d unbekannt" + +#, python-format msgid "%d ignored" msgstr "%d ignoriert" #, python-format -msgid "%d unknown" -msgstr "%d unbekannt" - -#, python-format msgid "%d unresolved" msgstr "%d konfliktbehaftet" +#, fuzzy, python-format +msgid "%d subrepos" +msgstr "HG: Unterarchiv %s" + msgid " (merge)" msgstr "(Zusammenführung)" msgid " (new branch)" msgstr "(neuer Zeig)" +#, fuzzy +msgid " (head closed)" +msgstr " (%+d Köpfe)" + msgid " (clean)" msgstr "" @@ -18888,7 +20244,8 @@ #, python-format msgid "update: %d new changesets, %d branch heads (merge)\n" -msgstr "Aktualisiere: %d neue Änderungssätze, %d neue Zweigköpfe (Zusammenführung)\n" +msgstr "" +"Aktualisiere: %d neue Änderungssätze, %d neue Zweigköpfe (Zusammenführung)\n" msgid "1 or more incoming" msgstr "" @@ -18905,7 +20262,8 @@ msgstr "Entfernt: (synchonisiert)\n" msgid "add one or more tags for the current or given revision" -msgstr "Setze ein oder mehrere Etiketten für die aktuelle oder gegebene Revision" +msgstr "" +"Setze ein oder mehrere Etiketten für die aktuelle oder gegebene Revision" msgid " Name a particular revision using <name>." msgstr " Benennt eine bestimmte Revision mit <name>." @@ -18915,8 +20273,10 @@ " very useful to compare different revisions, to go back to significant\n" " earlier versions or to mark branch points as releases, etc." msgstr "" -" Etiketten sind nützlich um somit benannte Revisionen später in Vergleichen\n" -" zu verwenden, in der Historie dorthin zurückzugehen oder wichtige Zweig-\n" +" Etiketten sind nützlich um somit benannte Revisionen später in " +"Vergleichen\n" +" zu verwenden, in der Historie dorthin zurückzugehen oder wichtige " +"Zweig-\n" " stellen zu markieren." msgid "" @@ -18934,17 +20294,24 @@ " shared among repositories)." msgstr "" " Um die Versionskontrolle, Verteilung und Zusammenführung von Etiketten\n" -" möglich zu machen, werden sie in einer Datei '.hgtags' gespeichert, welche\n" +" möglich zu machen, werden sie in einer Datei '.hgtags' gespeichert, " +"welche\n" " zusammen mit den anderen Projektdateien überwacht wird und manuell be-\n" -" arbeitet werden kann. Lokale Etiketten (nicht mit anderen Archiven geteilt)\n" +" arbeitet werden kann. Lokale Etiketten (nicht mit anderen Archiven " +"geteilt)\n" " liegen in der Datei .hg/localtags." +msgid "" +" Since tag names have priority over branch names during revision\n" +" lookup, using an existing branch name as a tag name is discouraged." +msgstr "" + msgid "tag names must be unique" msgstr "Etikettnamen müssen einzigartig sein" -#, python-format -msgid "the name '%s' is reserved" -msgstr "der name '%s' ist reserviert" +#, fuzzy +msgid "tag names cannot consist entirely of whitespace" +msgstr "Ignoriert Änderungen bei der Anzahl von Leerzeichen" msgid "--rev and --remove are incompatible" msgstr "Die Optionen --rev und --remove sind inkompatibel" @@ -18968,12 +20335,13 @@ msgid "list repository tags" msgstr "Liste alle Etiketten des Archivs auf" +#, fuzzy msgid "" " This lists both regular and local tags. When the -v/--verbose\n" -" switch is used, a third column \"local\" is printed for local tags.\n" -" " -msgstr "" -" Listet sowohl globale wie auch lokale Etiketten auf. Mit dem Schalter -v/\n" +" switch is used, a third column \"local\" is printed for local tags." +msgstr "" +" Listet sowohl globale wie auch lokale Etiketten auf. Mit dem Schalter -" +"v/\n" " --verbose werden lokale in einer dritten Spalte als solche markiert.\n" " " @@ -18988,12 +20356,12 @@ " Die Spitze (tip) bezeichnet den zuletzt hinzugefügten Änderungssatz und\n" " damit den zuletzt geänderten Kopf." +#, fuzzy msgid "" " If you have just made a commit, that commit will be the tip. If\n" " you have just pulled changes from another repository, the tip of\n" " that repository becomes the current tip. The \"tip\" tag is special\n" -" and cannot be renamed or assigned to a different changeset.\n" -" " +" and cannot be renamed or assigned to a different changeset." msgstr "" " Nach einem Übernehmen mit commit wird die neue Revision die Spitze.\n" " Nach einem Holen mit pull wird die Spitze des anderen Archives\n" @@ -19004,26 +20372,33 @@ msgid "apply one or more changegroup files" msgstr "Wendet eine oder mehrere Änderungsgruppendateien an" +#, fuzzy msgid "" " Apply one or more compressed changegroup files generated by the\n" -" bundle command.\n" -" " +" bundle command." msgstr "" " Die angegebenen Dateien müssen komprimierte Änderungsgruppen enthalten,\n" " wie sie durch den Befehl 'bundle' erzeugt werden\n" " " -msgid "update working directory" -msgstr "Aktualisiert das Arbeitsverzeichnis" +msgid "" +" Returns 0 on success, 1 if an update has unresolved files.\n" +" " +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "update working directory (or switch revisions)" +msgstr "Führt das Arbeitsverzeichnis mit einer anderen Revision zusammen" msgid "" " Update the repository's working directory to the specified\n" " changeset." msgstr " Hebt das Arbeitsverzeichnis auf die angegebene Revision an." -msgid "" -" If no changeset is specified, attempt to update to the head of the\n" -" current branch. If this head is a descendant of the working\n" +#, fuzzy +msgid "" +" If no changeset is specified, attempt to update to the tip of the\n" +" current branch. If this changeset is a descendant of the working\n" " directory's parent, update to it, otherwise abort." msgstr "" " Wird keine Revision angegeben, wird zum Kopf des derzeitigen Zweigs\n" @@ -19068,20 +20443,25 @@ " 3. Mit der Option -C/--clean werden die nicht übernommenen Änderungen\n" " vernachlässigt und durch die Zielversion vollständig ersetzt." -msgid "" -" Use null as the changeset to remove the working directory (like 'hg\n" -" clone -U')." +#, fuzzy +msgid "" +" Use null as the changeset to remove the working directory (like\n" +" :hg:`clone -U`)." msgstr "" " Bei der Verwendung von null als Revision wird die Arbeitskopie\n" " entfernt (wie 'hg clone -U')." -msgid " If you want to update just one file to an older changeset, use 'hg revert'." +#, fuzzy +msgid "" +" If you want to update just one file to an older changeset, use :hg:" +"`revert`." msgstr "" " Solle nur eine Datei auf eine ältere Revision gehoben werden, kann\n" " 'revert' genutzt werden." msgid "cannot specify both -c/--check and -C/--clean" -msgstr "Es können nicht gleichzeitig -c/--check und -C/--clean angegeben werden" +msgstr "" +"Es können nicht gleichzeitig -c/--check und -C/--clean angegeben werden" msgid "uncommitted local changes" msgstr "Ausstehende nicht versionierte Änderungen" @@ -19091,7 +20471,8 @@ msgstr "" "Prüft die Integrität des Projektarchivs\n" "\n" -" Führt eine umfassende Prüfung des aktuellen Projektarchivs durch, rechnet\n" +" Führt eine umfassende Prüfung des aktuellen Projektarchivs durch, " +"rechnet\n" " alle Prüfsummen in Historie, Manifest und überwachten Dateien nach.\n" " Auch die Integrität von Referenzen und Indizes wird geprüft.\n" " " @@ -19101,7 +20482,8 @@ msgstr "" "Prüft die Integrität des Projektarchivs\n" "\n" -" Führt eine umfassende Prüfung des aktuellen Projektarchivs durch, rechnet\n" +" Führt eine umfassende Prüfung des aktuellen Projektarchivs durch, " +"rechnet\n" " alle Prüfsummen in Historie, Manifest und überwachten Dateien nach.\n" " Auch die Integrität von Referenzen und Indizes wird geprüft.\n" " " @@ -19111,12 +20493,12 @@ " This will perform an extensive check of the repository's\n" " integrity, validating the hashes and checksums of each entry in\n" " the changelog, manifest, and tracked files, as well as the\n" -" integrity of their crosslinks and indices.\n" -" " +" integrity of their crosslinks and indices." msgstr "" "Prüft die Integrität des Projektarchivs\n" "\n" -" Führt eine umfassende Prüfung des aktuellen Projektarchivs durch, rechnet\n" +" Führt eine umfassende Prüfung des aktuellen Projektarchivs durch, " +"rechnet\n" " alle Prüfsummen in Historie, Manifest und überwachten Dateien nach.\n" " Auch die Integrität von Referenzen und Indizes wird geprüft.\n" " " @@ -19143,6 +20525,9 @@ msgid "repository root directory or name of overlay bundle file" msgstr "Wurzelverzeichnis des Archivs oder Name einer Bündeldatei" +msgid "DIR" +msgstr "" + msgid "change working directory" msgstr "Wechselt das Arbeitsverzeichnis" @@ -19155,8 +20540,12 @@ msgid "enable additional output" msgstr "Ausgabe weiterer Informationen" -msgid "set/override config option" -msgstr "Setzt/überschreibt Konfigurationsoptionen" +#, fuzzy +msgid "set/override config option (use 'section.name=value')" +msgstr "fehlerhafte --config Option: %s (nutze --config Sektion.Name=Wert)" + +msgid "CONFIG" +msgstr "" msgid "enable debugging output" msgstr "Aktiviert Debugausgaben" @@ -19167,6 +20556,12 @@ msgid "set the charset encoding" msgstr "Setzt die Zeichenkodierung" +msgid "ENCODE" +msgstr "" + +msgid "MODE" +msgstr "" + msgid "set the charset encoding mode" msgstr "Setzt den Modus der Zeichenkodierung" @@ -19194,16 +20589,21 @@ msgid "specify hg command to run on the remote side" msgstr "Spezifiziert den hg-Befehl, der entfernt ausgeführt wird" +msgid "PATTERN" +msgstr "" + msgid "include names matching the given patterns" msgstr "Namen hinzufügen, die auf das angegebene Muster passen" msgid "exclude names matching the given patterns" msgstr "Namen ausschließen, die auf das angegebene Muster passen" -msgid "use <text> as commit message" +#, fuzzy +msgid "use text as commit message" msgstr "Nutzt <Text> als Commit-Nachricht" -msgid "read commit message from <file>" +#, fuzzy +msgid "read commit message from file" msgstr "Liest Commit-Nachricht aus <Datei>" msgid "record datecode as commit date" @@ -19212,6 +20612,9 @@ msgid "record the specified user as committer" msgstr "Protokolliert den angegebenen Nutzer als Autor" +msgid "STYLE" +msgstr "" + msgid "display using template map file" msgstr "Anzeige unter Nutzung der Vorlagenzuordnungsdatei" @@ -19221,10 +20624,14 @@ msgid "do not show merges" msgstr "Zeigt keine Merges" +msgid "output diffstat-style summary of changes" +msgstr "Zusammenfassung der Änderungen im diffstat-Stil" + msgid "treat all files as text" msgstr "Behandelt alle Dateien als Text" -msgid "don't include dates in diff headers" +#, fuzzy +msgid "omit dates from diff headers" msgstr "Fügt Datum nicht im Kopf des Diff ein" msgid "show which function each change is in" @@ -19245,24 +20652,38 @@ msgid "number of lines of context to show" msgstr "Anzahl der anzuzeigenden Kontextzeilen" -msgid "output diffstat-style summary of changes" -msgstr "Zusammenfassung der Änderungen im diffstat-Stil" +msgid "SIMILARITY" +msgstr "" msgid "guess renamed files by similarity (0<=s<=100)" msgstr "rät Umbenennungn anhand der Ähnlichkeit (0<=s<=100)" +#, fuzzy +msgid "recurse into subrepositories" +msgstr "Zielarchivtyp" + msgid "[OPTION]... [FILE]..." msgstr "[OPTION]... [DATEI]..." msgid "annotate the specified revision" msgstr "Annotiert die angegebene Revision" -msgid "follow file copies and renames" +#, fuzzy +msgid "follow copies/renames and list the filename (DEPRECATED)" +msgstr "" +"Kopien/Umbenennungen können nur zu expliziten Dateinamen verfolgt werden" + +#, fuzzy +msgid "don't follow copies and renames" msgstr "Folgt Dateikopien und Umbenennungen" msgid "list the author (long with -v)" msgstr "Listet den Autor auf (lang mit -v)" +#, fuzzy +msgid "list the filename" +msgstr "Listet den Änderungssatz auf" + msgid "list the date (short with -q)" msgstr "Listet das Datum auf (kurz mit -q)" @@ -19281,6 +20702,9 @@ msgid "do not pass files through decoders" msgstr "Dateien nicht dekodieren" +msgid "PREFIX" +msgstr "" + msgid "directory prefix for files in archive" msgstr "Verzeichnispräfix für Dateien im Archiv" @@ -19323,7 +20747,8 @@ msgid "do not update to target" msgstr "Führe keine Aktualisierung der Dateien durch" -msgid "[-gbsr] [-c CMD] [REV]" +#, fuzzy +msgid "[-gbsr] [-U] [-c CMD] [REV]" msgstr "[-gbsr] [-c BEFEHL] [REV]" msgid "set branch name even if it shadows an existing branch" @@ -19341,16 +20766,23 @@ msgid "show normal and closed branches" msgstr "Zeigt normale und geschlossene Branches" -msgid "[-a]" -msgstr "" - -msgid "run even when remote repository is unrelated" +msgid "[-ac]" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "run even when the destination is unrelated" msgstr "Auch ausführen wenn das entfernte Projektarchiv keinen Bezug hat" -msgid "a changeset up to which you would like to bundle" -msgstr "Der Änderungssatz bis zu dem gebündelt werden soll" - -msgid "a base changeset to specify instead of a destination" +#, fuzzy +msgid "a changeset intended to be added to the destination" +msgstr "Ein Basisänderungssatz anstelle eines Ziels" + +#, fuzzy +msgid "a specific branch you would like to bundle" +msgstr "Revision die geholt werden soll" + +#, fuzzy +msgid "a base changeset assumed to be available at the destination" msgstr "Ein Basisänderungssatz anstelle eines Ziels" msgid "bundle all changesets in the repository" @@ -19359,7 +20791,8 @@ msgid "bundle compression type to use" msgstr "Kompressionstyp für die Ausgabedatei" -msgid "[-f] [-a] [-r REV]... [--base REV]... FILE [DEST]" +#, fuzzy +msgid "[-f] [-t TYPE] [-a] [-r REV]... [--base REV]... FILE [DEST]" msgstr "[-f] [-a] [-r REV]... [--base REV]... DATEI [ZIEL]" msgid "print output to file with formatted name" @@ -19374,14 +20807,20 @@ msgid "[OPTION]... FILE..." msgstr "[OPTION]... DATEI..." -msgid "the clone will only contain a repository (no working copy)" +#, fuzzy +msgid "the clone will include an empty working copy (only a repository)" msgstr "Der Klon wird nur das Projektarchiv enthalten (keine Arbeitskopie)" msgid "revision, tag or branch to check out" msgstr "" -msgid "a changeset you would like to have after cloning" -msgstr "Der Änderungssatz, der nach dem Klonen vorhanden sein soll" +#, fuzzy +msgid "include the specified changeset" +msgstr "Faltet die erzeugten Änderungssätze nach dem Rebase zusammen" + +#, fuzzy +msgid "clone only the specified branch" +msgstr "nur die Änderungen des angegebenen Branches zurückgeben" msgid "[OPTION]... SOURCE [DEST]" msgstr "[OPTION]... QUELLE [ZIEL]" @@ -19390,7 +20829,8 @@ msgstr "Markiert neue/fehlende Dateien als hinzugefügt/entfernt" msgid "mark a branch as closed, hiding it from the branch list" -msgstr "Markiert einen Branch als geschlossen und blendet ihn in der Branchlist aus" +msgstr "" +"Markiert einen Branch als geschlossen und blendet ihn in der Branchlist aus" msgid "record a copy that has already occurred" msgstr "Identifiziert eine Kopie, die bereits stattgefunden hat" @@ -19404,6 +20844,23 @@ msgid "[INDEX] REV1 REV2" msgstr "" +#, fuzzy +msgid "add single file mergeable changes" +msgstr "Füge Dateiänderungen hinzu\n" + +msgid "add single file all revs append to" +msgstr "" + +msgid "add single file all revs overwrite" +msgstr "" + +msgid "add new file at each rev" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "[OPTION]... TEXT" +msgstr "[OPTION]... ZIEL" + msgid "[COMMAND]" msgstr "[BEFEHL]" @@ -19413,6 +20870,24 @@ msgid "[-o] CMD" msgstr "[-o] BEFEHL" +msgid "use tags as labels" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "annotate with branch names" +msgstr "Erhält die ursprünglichen Zweignamen" + +#, fuzzy +msgid "use dots for runs" +msgstr "Stil nicht gefunden: %s" + +msgid "separate elements by spaces" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "[OPTION]... [FILE [REV]...]" +msgstr "[OPTION]... [DATEI]..." + msgid "try extended date formats" msgstr "versuche erweiterte Datumsformate" @@ -19425,8 +20900,8 @@ msgid "[PATH]" msgstr "[PFAD]" -msgid "FILE" -msgstr "DATEI" +msgid "REPO NAMESPACE [KEY OLD NEW]" +msgstr "" msgid "revision to rebuild to" msgstr "Basisrevision für die Änderungen" @@ -19452,12 +20927,17 @@ msgid "revision to check" msgstr "Die zu prüfende Revision" -msgid "[OPTION]... [-r REV1 [-r REV2]] [FILE]..." +#, fuzzy +msgid "[OPTION]... ([-c REV] | [-r REV1 [-r REV2]]) [FILE]..." msgstr "[OPTION]... [-r REV1 [-r REV2]] [DATEI]..." msgid "diff against the second parent" msgstr "Vergleicht mit der zweiten Vorgängerversion" +#, fuzzy +msgid "revisions to export" +msgstr "zu mergende Revision" + msgid "[OPTION]... [-o OUTFILESPEC] REV..." msgstr "[OPTION]... [-o DATEINAMENMUSTER] REV..." @@ -19468,7 +20948,9 @@ msgstr "Zeigt alle zutreffenden Revisionen" msgid "follow changeset history, or file history across copies and renames" -msgstr "Folgt der Versionshistorie oder Dateihistorie über Kopien und Umbenennungen hinweg" +msgstr "" +"Folgt der Versionshistorie oder Dateihistorie über Kopien und Umbenennungen " +"hinweg" msgid "ignore case when matching" msgstr "Ignoriert Groß- und Kleinschreibung beim Suchen" @@ -19479,7 +20961,8 @@ msgid "print matching line numbers" msgstr "Zeigt zutreffende Zeilennummern" -msgid "search in given revision range" +#, fuzzy +msgid "only search files changed within revision range" msgstr "Sucht in gegebenem Revisionsbereich" msgid "[OPTION]... PATTERN [FILE]..." @@ -19488,14 +20971,18 @@ msgid "show only heads which are descendants of REV" msgstr "Zeigt nur Köpfe, die Nachkommen dieser Revision sind" -msgid "show only the active branch heads from open branches" -msgstr "Zeigt nur aktive Köpfe von offenen Branches" +msgid "show topological heads only" +msgstr "" + +msgid "show active branchheads only (DEPRECATED)" +msgstr "" msgid "show normal and closed branch heads" msgstr "Zeigt normale und geschlossene Branch-Köpfe" -msgid "[-r STARTREV] [REV]..." -msgstr "" +#, fuzzy +msgid "[-ac] [-r REV] [REV]..." +msgstr "[-nibt] [-r REV] [QUELLE]" msgid "[TOPIC]" msgstr "[THEMA]" @@ -19518,14 +21005,23 @@ msgid "[-nibt] [-r REV] [SOURCE]" msgstr "[-nibt] [-r REV] [QUELLE]" -msgid "directory strip option for patch. This has the same meaning as the corresponding patch option" -msgstr "Entfernt führende Verzeichnisnamen. Dies hat dieselbe Bedeutung wie die gleichnamige Option von patch" +msgid "" +"directory strip option for patch. This has the same meaning as the " +"corresponding patch option" +msgstr "" +"Entfernt führende Verzeichnisnamen. Dies hat dieselbe Bedeutung wie die " +"gleichnamige Option von patch" + +#, fuzzy +msgid "PATH" +msgstr "[PFAD]" msgid "base path" msgstr "Basispfad" msgid "skip check for outstanding uncommitted changes" -msgstr "überspringt die Überprüfungen auf ausstehende, unversionierte Änderungen" +msgstr "" +"überspringt die Überprüfungen auf ausstehende, unversionierte Änderungen" msgid "don't commit, just update the working directory" msgstr "Kein Commit, nur Aktualisierung des Arbeitsverzeichnisses" @@ -19539,14 +21035,23 @@ msgid "[OPTION]... PATCH..." msgstr "" +#, fuzzy +msgid "run even if remote repository is unrelated" +msgstr "Auch ausführen wenn das entfernte Projektarchiv keinen Bezug hat" + msgid "show newest record first" msgstr "Zeigt neueste Änderung zuerst" msgid "file to store the bundles into" msgstr "Dateiname zum Speichern der Bündel" -msgid "a specific remote revision up to which you would like to pull" -msgstr "eine bestimmte enfernte Revision bis zu der gepullt werden soll" +#, fuzzy +msgid "a remote changeset intended to be added" +msgstr "zeigt den aktuellen Änderungssatz in Vorgänger-Branches" + +#, fuzzy +msgid "a specific branch you would like to pull" +msgstr "Revision die geholt werden soll" msgid "[-p] [-n] [-M] [-f] [-r REV]... [--bundle FILENAME] [SOURCE]" msgstr "[-p] [-n] [-M] [-f] [-r REV]... [--bundle DATEINAME] [QUELLE]" @@ -19554,7 +21059,8 @@ msgid "[-e CMD] [--remotecmd CMD] [DEST]" msgstr "" -msgid "search the repository as it stood at REV" +#, fuzzy +msgid "search the repository as it is in REV" msgstr "Durchsucht nur die Revision REV" msgid "end filenames with NUL, for use with xargs" @@ -19575,7 +21081,8 @@ msgid "show copied files" msgstr "Zeigt kopierte Dateien" -msgid "do case-insensitive search for a keyword" +#, fuzzy +msgid "do case-insensitive search for a given text" msgstr "Sucht unabhängig von Groß- und Kleinschreibung ein Stichwort" msgid "include revisions where files were removed" @@ -19587,7 +21094,12 @@ msgid "revisions committed by user" msgstr "Revisionen vom Nutzer" -msgid "show only changesets within the given named branch" +#, fuzzy +msgid "show only changesets within the given named branch (DEPRECATED)" +msgstr "Zeigt nur Änderungssätze innerhalb des angegebenen Branches" + +#, fuzzy +msgid "show changesets within the given named branch" msgstr "Zeigt nur Änderungssätze innerhalb des angegebenen Branches" msgid "do not display revision or any of its ancestors" @@ -19611,16 +21123,23 @@ msgid "review revisions to merge (no merge is performed)" msgstr "" -msgid "[-f] [[-r] REV]" -msgstr "" - -msgid "a specific revision up to which you would like to push" -msgstr "eine bestimmte Revision bis zu der gepusht werden soll" +#, fuzzy +msgid "[-P] [-f] [[-r] REV]" +msgstr "[-c] [-C] [-d DATUM] [[-r] REV]" + +#, fuzzy +msgid "a changeset intended to be included in the destination" +msgstr "Zeigt Änderungssätze, die nicht im Zielarchiv sind" + +#, fuzzy +msgid "a specific branch you would like to push" +msgstr "Revision die geholt werden soll" msgid "[-M] [-p] [-n] [-f] [-r REV]... [DEST]" msgstr "[-M] [-p] [-n] [-f] [-r REV]... [ZIEL]" -msgid "show parents from the specified revision" +#, fuzzy +msgid "show parents of the specified revision" msgstr "Zeigt die Vorgänger der angegeben Revision" msgid "[-r REV] [FILE]" @@ -19629,15 +21148,22 @@ msgid "[NAME]" msgstr "" -msgid "update to new tip if changesets were pulled" +#, fuzzy +msgid "update to new branch head if changesets were pulled" msgstr "Auf den neuen tip aktualisieren, falls Änderungssätze geholt wurden" +msgid "run even when remote repository is unrelated" +msgstr "Auch ausführen wenn das entfernte Projektarchiv keinen Bezug hat" + msgid "[-u] [-f] [-r REV]... [-e CMD] [--remotecmd CMD] [SOURCE]" msgstr "[-u] [-f] [-r REV]... [-e BEFEHL] [--remotecmd BEFEHL] [QUELLE]" msgid "force push" msgstr "Erzwingt Push" +msgid "allow pushing a new branch" +msgstr "" + msgid "[-f] [-r REV]... [-e CMD] [--remotecmd CMD] [DEST]" msgstr "[-f] [-r REV]... [-e BEFEHL] [--remotecmd BEFEHL] [ZIEL]" @@ -19662,8 +21188,9 @@ msgid "mark files as resolved" msgstr "Markiert eine Datei als konfliktfrei" -msgid "unmark files as resolved" -msgstr "Markiert eine Datei als konfliktbehaftet" +#, fuzzy +msgid "mark files as unresolved" +msgstr "Markiert eine Datei als konfliktfrei" msgid "hide status prefix" msgstr "Versteckt das Status-Präfix" @@ -19674,8 +21201,9 @@ msgid "tipmost revision matching date" msgstr "dem tip nächste Revision mit passendem Datum" -msgid "revision to revert to" -msgstr "Revision, bis zu der Änderungen zurückgenommen werden" +#, fuzzy +msgid "revert to the specified revision" +msgstr "Annotiert die angegebene Revision" msgid "do not save backup copies of files" msgstr "Keine Sicherheitskopien (.orig) anlegen" @@ -19689,9 +21217,15 @@ msgid "name of error log file to write to" msgstr "Name der Fehler-Logdatei" +msgid "PORT" +msgstr "" + msgid "port to listen on (default: 8000)" msgstr "Port auf dem gehorcht wird (Standard: 8000)" +msgid "ADDR" +msgstr "" + msgid "address to listen on (default: all interfaces)" msgstr "Adresse auf der gehorcht wird (Standard: alle Schnittstellen)" @@ -19699,10 +21233,16 @@ msgstr "Pfadpräfix von dem ausgeliefert wird (Standard: Serverwurzel '/')" msgid "name to show in web pages (default: working directory)" -msgstr "Name der auf der Webseite angezeigt wird (Standard: Arbeitsverzeichnis)" - -msgid "name of the webdir config file (serve more than one repository)" -msgstr "Name der webdir-Konfigurationsdatei (mehr als ein Projektarchiv ausliefern)" +msgstr "" +"Name der auf der Webseite angezeigt wird (Standard: Arbeitsverzeichnis)" + +#, fuzzy +msgid "name of the hgweb config file (serve more than one repository)" +msgstr "" +"Name der webdir-Konfigurationsdatei (mehr als ein Projektarchiv ausliefern)" + +msgid "name of the hgweb config file (DEPRECATED)" +msgstr "" msgid "for remote clients" msgstr "für entfernte Clients" @@ -19758,6 +21298,10 @@ msgid "show difference from revision" msgstr "Zeigt die Unterschiede zu einer Revision" +#, fuzzy +msgid "list the changed files of a revision" +msgstr "Mindestens ein paar Revisionen sind benötigt" + msgid "replace existing tag" msgstr "Ersetzt bereits existierendes Tag" @@ -19770,13 +21314,18 @@ msgid "remove a tag" msgstr "Entfernt ein Tag" -msgid "[-l] [-m TEXT] [-d DATE] [-u USER] [-r REV] NAME..." +msgid "use <text> as commit message" +msgstr "Nutzt <Text> als Commit-Nachricht" + +#, fuzzy +msgid "[-f] [-l] [-m TEXT] [-d DATE] [-u USER] [-r REV] NAME..." msgstr "[-l] [-m TEXT] [-d DATUM] [-u BENUTZER] [-r REV] NAME..." -msgid "[-p]" -msgstr "" - -msgid "update to new tip if changesets were unbundled" +msgid "[-p] [-g]" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "update to new branch head if changesets were unbundled" msgstr "aktualisiere auf den neuen tip when Änderungssätze entpackt wurden" msgid "[-u] FILE..." @@ -19791,26 +21340,84 @@ msgid "[-c] [-C] [-d DATE] [[-r] REV]" msgstr "[-c] [-C] [-d DATUM] [[-r] REV]" -#, python-format -msgid "config error at %s:%d: '%s'" -msgstr "" +#, fuzzy, python-format +msgid "cannot include %s (%s)" +msgstr "Patch '%s' kann nicht angewendet werden - %s\n" msgid "not found in manifest" msgstr "nicht im Manifest gefunden" +#, fuzzy, python-format +msgid "no such file in rev %s" +msgstr "Keine Patches in Serie\n" + msgid "branch name not in UTF-8!" msgstr "Branchname ist nicht in UTF-8!" +#, python-format +msgid "%s does not exist!\n" +msgstr "%s existiert nicht!\n" + +#, python-format +msgid "" +"%s: up to %d MB of RAM may be required to manage this file\n" +"(use 'hg revert %s' to cancel the pending addition)\n" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "%s not added: only files and symlinks supported currently\n" +msgstr "" +"%s nicht hinzugefügt: Nur Dateien und symbolische Verknüpfungen werden\n" +"zur Zeit unterstützt\n" + +#, python-format +msgid "%s already tracked!\n" +msgstr "%s ist bereits versioniert!\n" + +#, python-format +msgid "%s not added!\n" +msgstr "%s nicht hinzugefügt!\n" + +#, python-format +msgid "%s still exists!\n" +msgstr "%s existiert noch!\n" + +#, python-format +msgid "%s not tracked!\n" +msgstr "%s nicht versioniert!\n" + +#, python-format +msgid "%s not removed!\n" +msgstr "%s nicht entfernt!\n" + +#, python-format +msgid "copy failed: %s is not a file or a symbolic link\n" +msgstr "" +"Kopieren fehlgeschlagen: %s ist keine Datei oder eine symbolische " +"Verknüpfung\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "invalid character in dag description: %s..." +msgstr "Ungültiges Zeichen in Wächter %r: %r" + +#, python-format +msgid "expected id %i, got %i" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "parent id %i is larger than current id %i" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "invalid event type in dag: %s" +msgstr "Ungültiger Eintrag in fncache, Zeile %s" + msgid "working directory state appears damaged!" msgstr "Status des Arbeitsverzeichnis scheint beschädigt zu sein!" #, python-format -msgid "" -"'\\n" -"' and '\\r' disallowed in filenames: %r" -msgstr "" -"'\\n" -"' und '\\r' sind nicht in Dateinamen erlaubt: %r" +msgid "'\\n' and '\\r' disallowed in filenames: %r" +msgstr "'\\n' und '\\r' sind nicht in Dateinamen erlaubt: %r" #, python-format msgid "directory %r already in dirstate" @@ -19821,6 +21428,10 @@ msgstr "Datei %r im dirstate steht im Konflikt mit %r" #, python-format +msgid "setting %r to other parent only allowed in merges" +msgstr "" + +#, python-format msgid "not in dirstate: %s\n" msgstr "nicht im dirstate: %s\n" @@ -19846,12 +21457,61 @@ msgid "unsupported file type (type is %s)" msgstr "nicht unterstützter Dateityp (Typ %s)" +msgid "queries" +msgstr "" + +msgid "searching" +msgstr "" + +msgid "already have changeset " +msgstr "Änderungssatz bereits vorhanden " + +msgid "warning: repository is unrelated\n" +msgstr "Warnung: Projektarchiv steht in keinem Zusammenhang\n" + +msgid "repository is unrelated" +msgstr "Projektarchiv steht in keinem Zusammenhang" + +#, fuzzy, python-format +msgid "push creates new remote branches: %s!" +msgstr "Abbruch: Push erzeugt neuen entfernten Branch '%s'!\n" + +#, fuzzy +msgid "use 'hg push --new-branch' to create new remote branches" +msgstr "Abbruch: Push erzeugt neuen entfernten Branch '%s'!\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "push creates new remote heads on branch '%s'!" +msgstr "Abbruch: Push erzeugt neuen entfernten Branch '%s'!\n" + +#, fuzzy +msgid "push creates new remote heads!" +msgstr "Abbruch: Push erzeugt neue entfernte Köpfe!\n" + +#, fuzzy +msgid "you should pull and merge or use push -f to force" +msgstr "(Hast du vergessen zu mergen? Nutze push -f um zu erzwingen)\n" + +#, fuzzy +msgid "did you forget to merge? use push -f to force" +msgstr "(Hast du vergessen zu mergen? Nutze push -f um zu erzwingen)\n" + +msgid "note: unsynced remote changes!\n" +msgstr "Hinweis: Nicht synchronisierte entfernte Änderungen!\n" + #, python-format msgid "abort: %s\n" msgstr "Abbruch: %s\n" -#, python-format -msgid "hg: %s\n" +#, fuzzy, python-format +msgid "hg: parse error at %s: %s\n" +msgstr "Abbruch: Fehler: %s\n" + +#, fuzzy, python-format +msgid "hg: parse error: %s\n" +msgstr "Abbruch: Fehler: %s\n" + +msgid "entering debugger - type c to continue starting hg or h for help\n" msgstr "" #, python-format @@ -19883,6 +21543,10 @@ msgstr "" #, python-format +msgid "hg: %s\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "abort: %s!\n" msgstr "Abbruch: %s!\n" @@ -19901,8 +21565,8 @@ msgstr "hg: unbekannter Befehl '%s'\n" #, python-format -msgid "abort: could not import module %s!\n" -msgstr "Abbruch: Kann Modul %s nicht importieren!\n" +msgid "(%s)\n" +msgstr "" msgid "(did you forget to compile extensions?)\n" msgstr "(Erweiterungen nicht kompiliert?)\n" @@ -19940,6 +21604,10 @@ msgstr "** oder mercurial@selenic.com melden\n" #, python-format +msgid "** Python %s\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "** Mercurial Distributed SCM (version %s)\n" msgstr "" @@ -19952,6 +21620,12 @@ msgstr "" #, python-format +msgid "" +"error in definition for alias '%s': %s may only be given on the command " +"line\n" +msgstr "" + +#, python-format msgid "alias '%s' resolves to unknown command '%s'\n" msgstr "Alias '%s' verweist auf unbekannten Befehl '%s'\n" @@ -19963,18 +21637,28 @@ msgid "malformed --config option: %r (use --config section.name=value)" msgstr "fehlerhafte --config Option: %s (nutze --config Sektion.Name=Wert)" +#, fuzzy, python-format +msgid "error getting current working directory: %s" +msgstr "Gibt die Wurzel (top) des aktuellen Arbeitsverzeichnisses aus" + #, python-format msgid "extension '%s' overrides commands: %s\n" msgstr "Erweiterung '%s' überschreibt die Befehle: %s\n" -msgid "Option --config may not be abbreviated!" +#, fuzzy +msgid "option --config may not be abbreviated!" msgstr "Option --config kann nicht abgekürzt werden!" -msgid "Option --cwd may not be abbreviated!" +#, fuzzy +msgid "option --cwd may not be abbreviated!" msgstr "Option --cwd kann nicht abgekürzt werden!" -msgid "Option -R has to be separated from other options (e.g. not -qR) and --repository may only be abbreviated as --repo!" -msgstr "Option -R muss von anderen Optionen getrennt werden (also z.B. nicht -qR) und --repository kann nur als --repo abgekürzt werden!" +msgid "" +"Option -R has to be separated from other options (e.g. not -qR) and --" +"repository may only be abbreviated as --repo!" +msgstr "" +"Option -R muss von anderen Optionen getrennt werden (also z.B. nicht -qR) " +"und --repository kann nur als --repo abgekürzt werden!" #, python-format msgid "Time: real %.3f secs (user %.3f+%.3f sys %.3f+%.3f)\n" @@ -19984,6 +21668,10 @@ msgid "repository '%s' is not local" msgstr "Projektarchiv '%s' ist nicht lokal" +#, fuzzy +msgid "warning: --repository ignored\n" +msgstr "Warnung: Projektarchiv steht in keinem Zusammenhang\n" + msgid "invalid arguments" msgstr "ungültige Parameter" @@ -19991,7 +21679,9 @@ msgid "unrecognized profiling format '%s' - Ignored\n" msgstr "" -msgid "lsprof not available - install from http://codespeak.net/svn/user/arigo/hack/misc/lsprof/" +msgid "" +"lsprof not available - install from http://codespeak.net/svn/user/arigo/hack/" +"misc/lsprof/" msgstr "" #, python-format @@ -20039,23 +21729,29 @@ msgstr "" #, python-format +msgid "%s.premerge not valid ('%s' is neither boolean nor %s)" +msgstr "" + +#, python-format +msgid "was merge of '%s' successful (yn)?" +msgstr "" + +#, python-format msgid "" " output file %s appears unchanged\n" "was merge successful (yn)?" msgstr "" -msgid "&No" -msgstr "" - -msgid "&Yes" -msgstr "" - #, python-format msgid "merging %s failed!\n" msgstr "" -#, python-format -msgid "Inconsistent state, %s:%s is good and bad" +#, fuzzy +msgid "starting revisions are not directly related" +msgstr "svn: Startrevision %s ist keine Ganzzahl" + +#, python-format +msgid "inconsistent state, %s:%s is good and bad" msgstr "" #, python-format @@ -20083,6 +21779,10 @@ msgid "Specifying Multiple Revisions" msgstr "Angabe mehrerer Revisionen" +#, fuzzy +msgid "Specifying Revision Sets" +msgstr "Angabe einzelner Revisionen" + msgid "Diff Formats" msgstr "Diff-Formate" @@ -20095,6 +21795,2052 @@ msgid "Using additional features" msgstr "Benutzung erweiterter Funktionen" +#, fuzzy +msgid "Configuring hgweb" +msgstr "Konfigurationsdateien" + +msgid "Glossary" +msgstr "" + +msgid "" +"Mercurial reads configuration data from several files, if they exist.\n" +"Below we list the most specific file first." +msgstr "" +"Mercurial liest die Konfiguration aus mehreren Dateien, falls diese\n" +"existieren. Es folgen Listen, die von der jeweils archivspezifischen\n" +"Datei angeführt werden." + +msgid "On Windows, these configuration files are read:" +msgstr "Unter Windows werden diese Dateien gelesen:" + +#, fuzzy +msgid "" +"- ``<repo>\\.hg\\hgrc``\n" +"- ``%USERPROFILE%\\.hgrc``\n" +"- ``%USERPROFILE%\\mercurial.ini``\n" +"- ``%HOME%\\.hgrc``\n" +"- ``%HOME%\\mercurial.ini``\n" +"- ``C:\\mercurial\\mercurial.ini`` (unless regkey or hgrc.d\\ or mercurial." +"ini found)\n" +"- ``HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Mercurial`` (unless hgrc.d\\ or mercurial." +"ini found)\n" +"- ``<hg.exe-dir>\\hgrc.d\\*.rc`` (unless mercurial.ini found)\n" +"- ``<hg.exe-dir>\\mercurial.ini``" +msgstr "" +"- ``<archiv>\\.hg\\hgrc``\n" +"- ``%USERPROFILE%\\.hgrc``\n" +"- ``%USERPROFILE%\\Mercurial.ini``\n" +"- ``%HOME%\\.hgrc``\n" +"- ``%HOME%\\Mercurial.ini``\n" +"- ``C:\\Mercurial\\Mercurial.ini``\n" +"- ``HKEY_LOCAL_MACHINE\\SOFTWARE\\Mercurial``\n" +"- ``<installation-pfad>\\Mercurial.ini``" + +msgid "On Unix, these files are read:" +msgstr "Unter Unix werden diese Dateien gelesen:" + +msgid "" +"- ``<repo>/.hg/hgrc``\n" +"- ``$HOME/.hgrc``\n" +"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" +"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``\n" +"- ``<install-root>/etc/mercurial/hgrc``\n" +"- ``<install-root>/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``" +msgstr "" +"- ``<archiv>/.hg/hgrc``\n" +"- ``$HOME/.hgrc``\n" +"- ``/etc/mercurial/hgrc``\n" +"- ``/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``\n" +"- ``<installation-pfad>/etc/mercurial/hgrc``\n" +"- ``<installation-pfad>/etc/mercurial/hgrc.d/*.rc``" + +msgid "" +"If there is a per-repository configuration file which is not owned by\n" +"the active user, Mercurial will warn you that the file is skipped::" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" not trusting file <repo>/.hg/hgrc from untrusted user USER, group GROUP" +msgstr "Nicht vertrauenswürdige Datei %s vom Nutzer %s, Gruppe %s\n" + +msgid "" +"If this bothers you, the warning can be silenced (the file would still\n" +"be ignored) or trust can be established. Use one of the following\n" +"settings, the syntax is explained below:" +msgstr "" + +msgid "" +"- ``ui.report_untrusted = False``\n" +"- ``trusted.users = USER``\n" +"- ``trusted.groups = GROUP``" +msgstr "" + +msgid "" +"The configuration files for Mercurial use a simple ini-file format. A\n" +"configuration file consists of sections, led by a ``[section]`` header\n" +"and followed by ``name = value`` entries::" +msgstr "" +"Für die Konfigurationsdateien wird ein einfaches ini-Dateiformat verwendet.\n" +"Die Datei enthält Sektionen (durch ``[Sektionsname]`` eingeleitet), welche\n" +"ihrerseits Zeilen der Form ``name = wert`` enthalten::" + +msgid "" +" [ui]\n" +" username = Firstname Lastname <firstname.lastname@example.net>\n" +" verbose = True" +msgstr "" +" [ui]\n" +" username = Vorname Nachname <vorname.nachname@example.net>\n" +" verbose = True" + +#, fuzzy +msgid "" +"The above entries will be referred to as ``ui.username`` and\n" +"``ui.verbose``, respectively. Please see the hgrc man page for a full\n" +"description of the possible configuration values:" +msgstr "" +"Die obigen Beispieleinträge werden als ``ui.username`` bzw. ``ui.verbose``\n" +"bezeichnet. Der hgrc man-Eintrag listet und beschreibt alle Konfigurations-\n" +"werte auf:" + +msgid "" +"- on Unix-like systems: ``man hgrc``\n" +"- online: http://www.selenic.com/mercurial/hgrc.5.html\n" +msgstr "" +"- auf Unix-ähnlichen Systemen: ``man hgrc``\n" +"- online: http://www.selenic.com/mercurial/hgrc.5.html\n" + +msgid "Some commands allow the user to specify a date, e.g.:" +msgstr "Einige Befehle erlauben dem Benutzer ein Datum anzugeben, z.B.:" + +msgid "" +"- backout, commit, import, tag: Specify the commit date.\n" +"- log, revert, update: Select revision(s) by date." +msgstr "" +"- backout, commit, import, tag: Angabe des Versionsdatums.\n" +"- log, revert, update: Selektion von Revisionen anhand ihres Datums." + +#, fuzzy +msgid "Many date formats are valid. Here are some examples:" +msgstr "Viele Datumsformate sind erlaubt. Hier einige Beispiele::" + +#, fuzzy +msgid "" +"- ``Wed Dec 6 13:18:29 2006`` (local timezone assumed)\n" +"- ``Dec 6 13:18 -0600`` (year assumed, time offset provided)\n" +"- ``Dec 6 13:18 UTC`` (UTC and GMT are aliases for +0000)\n" +"- ``Dec 6`` (midnight)\n" +"- ``13:18`` (today assumed)\n" +"- ``3:39`` (3:39AM assumed)\n" +"- ``3:39pm`` (15:39)\n" +"- ``2006-12-06 13:18:29`` (ISO 8601 format)\n" +"- ``2006-12-6 13:18``\n" +"- ``2006-12-6``\n" +"- ``12-6``\n" +"- ``12/6``\n" +"- ``12/6/6`` (Dec 6 2006)" +msgstr "" +" \"Wed Dec 6 13:18:29 2006\" (Lokale Zeitzone angenommen)\n" +" \"Dec 6 13:18 -0600\" (Jahr angenommen, Zeitverschiebung angegeben)\n" +" \"Dec 6 13:18 UTC\" (UTC und GMT sind Aliase für +0000)\n" +" \"Dec 6\" (Mitternacht)\n" +" \"13:18\" (Heute angenommen)\n" +" \"3:39\" (3:39 morgens angenommen)\n" +" \"3:39pm\" (15:39)\n" +" \"2006-12-06 13:18:29\" (ISO 8601 format)\n" +" \"2006-12-6 13:18\"\n" +" \"2006-12-6\"\n" +" \"12-6\"\n" +" \"12/6\"\n" +" \"12/6/6\" (Dec 6 2006)" + +#, fuzzy +msgid "Lastly, there is Mercurial's internal format:" +msgstr "Schließlich gibt es Mercurials internes Format::" + +#, fuzzy +msgid "- ``1165432709 0`` (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)" +msgstr " \"1165432709 0\" (Wed Dec 6 13:18:29 2006 UTC)" + +msgid "" +"This is the internal representation format for dates. unixtime is the\n" +"number of seconds since the epoch (1970-01-01 00:00 UTC). offset is\n" +"the offset of the local timezone, in seconds west of UTC (negative if\n" +"the timezone is east of UTC)." +msgstr "" +"Dies ist das interne Darstellungsformat für Daten. \"Unixzeit\" ist die\n" +"Anzahl von Sekunden seit der UNIX Epoche (1970-01-01 00:00 UTC).\n" +"Abgesetzt davon steht die Verschiebung zur lokalen Zeitzone in Sekunden\n" +"westlich der UTC (negativ wenn die Zeitzone östlich der UTC ist)." + +#, fuzzy +msgid "The log command also accepts date ranges:" +msgstr "Der log-Befehl akzeptiert auch Datumsbereiche::" + +#, fuzzy +msgid "" +"- ``<{datetime}`` - at or before a given date/time\n" +"- ``>{datetime}`` - on or after a given date/time\n" +"- ``{datetime} to {datetime}`` - a date range, inclusive\n" +"- ``-{days}`` - within a given number of days of today\n" +msgstr "" +" \"<{datetime}\" - an oder vor einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n" +" \">{datetime}\" - zu oder nach einem/r angegebenen Datum/Uhrzeit\n" +" \"{datetime} to {datetime}\" - ein Datumsbereich, inklusive\n" +" \"-{tage}\" - innerhalb der angegebenen Anzahl von Tagen vor heute\n" + +msgid "" +"Mercurial's default format for showing changes between two versions of\n" +"a file is compatible with the unified format of GNU diff, which can be\n" +"used by GNU patch and many other standard tools." +msgstr "" +"Das Standardformat von Mercurial für das Anzeigen von Änderungen\n" +"zwischen zwei Versionen einer Datei ist mit dem Unified-Format von GNU\n" +"diff kompatibel und kann mit GNU patch und vielen anderen\n" +"Standard-Werkzeugen genutzt werden." + +msgid "" +"While this standard format is often enough, it does not encode the\n" +"following information:" +msgstr "" +"Obwohl das Standarformat oft ausreichend ist, kodiert es nicht die\n" +"folgenden Informationen:" + +msgid "" +"- executable status and other permission bits\n" +"- copy or rename information\n" +"- changes in binary files\n" +"- creation or deletion of empty files" +msgstr "" +"- Ausführbarkeit und andere Berechtigungen\n" +"- Kopier- oder Verschiebeoperationen\n" +"- Änderungen in Binärdateien\n" +"- Erstellen/Löschen leerer Dateien" + +msgid "" +"Mercurial also supports the extended diff format from the git VCS\n" +"which addresses these limitations. The git diff format is not produced\n" +"by default because a few widespread tools still do not understand this\n" +"format." +msgstr "" +"Mercurial unterstützt auch das erweiterte diff-Format vom Git VCS,\n" +"das diese Einschränkungen nicht aufweist. Das Git-Format wird nicht\n" +"standardmäßig erzeugt, da einige weit verbreitete Werkzeuge es noch\n" +"nicht unterstützen." + +#, fuzzy +msgid "" +"This means that when generating diffs from a Mercurial repository\n" +"(e.g. with :hg:`export`), you should be careful about things like file\n" +"copies and renames or other things mentioned above, because when\n" +"applying a standard diff to a different repository, this extra\n" +"information is lost. Mercurial's internal operations (like push and\n" +"pull) are not affected by this, because they use an internal binary\n" +"format for communicating changes." +msgstr "" +"Das bedeutet, dass beim Erzeugen von Diffs für ein Mercurial\n" +"Projektarchiv (z.B. mit \"hg export\") auf Operationen wie Kopieren,\n" +"Verschieben und die anderen oben genannten Dinge achten sollte,\n" +"da beim Anwenden eines Standard-Diffs auf ein anderes Projektarchiv\n" +"diese Zusatzinformationen verlorengehen. Mercurials interne Operationen\n" +"(wie Push und Pull) sind davon nicht betroffen, da sie über ein\n" +"internes, binäres Format zur Kommunikation verwenden." + +#, fuzzy +msgid "" +"To make Mercurial produce the git extended diff format, use the --git\n" +"option available for many commands, or set 'git = True' in the [diff]\n" +"section of your configuration file. You do not need to set this option\n" +"when importing diffs in this format or using them in the mq extension.\n" +msgstr "" +"Um Mercurial dazu zu bringen, das erweiterte Git-Format zu erzeugen,\n" +"kann man entweder den für viele Befehle verfügbaren Schalter --git\n" +"verwenden werden oder 'git = True' in der Sektion [diff] in der\n" +"hgrc angeben. Wenn Diffs in diesem Format importiert oder mit der mq\n" +"Erweiterung genutzt werden, muss diese Option nicht angegeben werden.\n" + +msgid "" +"HG\n" +" Path to the 'hg' executable, automatically passed when running\n" +" hooks, extensions or external tools. If unset or empty, this is\n" +" the hg executable's name if it's frozen, or an executable named\n" +" 'hg' (with %PATHEXT% [defaulting to COM/EXE/BAT/CMD] extensions on\n" +" Windows) is searched." +msgstr "" +"HG\n" +" Pfad zur 'hg' Programmdatei, wird automatisch beim Ausführen von\n" +" Hooks, Erweiterungen oder externen Werkzeugen übergeben. Wenn nicht\n" +" gesetzt oder leer, wird der Name der hg Programmdatei genommen,\n" +" wenn dieser eingefroren ist, oder eine Programmdatei namens 'hg'\n" +" (mit $PATHEXT% [standardmäßig auf COM/EXE/BAT/CMD gesetzt] als\n" +" Erweiterung unter Windows) gesucht." + +msgid "" +"HGEDITOR\n" +" This is the name of the editor to run when committing. See EDITOR." +msgstr "" +"HGEDITOR\n" +" Dies ist der Name des Editors, der zum Bearbeiten der Versions-" +"Meldung verwendet wird. Siehe auch EDITOR." + +#, fuzzy +msgid " (deprecated, use configuration file)" +msgstr " (veraltet, benutze .hgrc)" + +msgid "" +"HGENCODING\n" +" This overrides the default locale setting detected by Mercurial.\n" +" This setting is used to convert data including usernames,\n" +" changeset descriptions, tag names, and branches. This setting can\n" +" be overridden with the --encoding command-line option." +msgstr "" +"HGENCODING\n" +" Dies überschreibt die von Mercurial ermittelte Standard-\n" +" Lokalisierung. Diese Einstellung wird zum Konvertieren von\n" +" Benutzernamen, Versions-Meldungen, Etiketten und Zweigen. Diese\n" +" Einstellung kann über den Schalter --encoding überschrieben werden." + +msgid "" +"HGENCODINGMODE\n" +" This sets Mercurial's behavior for handling unknown characters\n" +" while transcoding user input. The default is \"strict\", which\n" +" causes Mercurial to abort if it can't map a character. Other\n" +" settings include \"replace\", which replaces unknown characters, and\n" +" \"ignore\", which drops them. This setting can be overridden with\n" +" the --encodingmode command-line option." +msgstr "" +"HGENCODINGMODE\n" +" Dieses steuert, wie sich Mercurial beim Auftreten unbekannter Zeichen\n" +" verhält, wenn es Benutzereingaben verarbeitet. Der Standard ist\n" +" \"strict\", das zu einem Abbruch führt, wenn ein Zeichen nicht erkannt\n" +" werden konnte. Andere Einstellungen sind \"replace\", das unbekannte\n" +" Zeichen ersetzt, und \"ignore\", das diese Zeichen verwirft. Diese\n" +" Einstellung kann über den Schalter --encondingmode auf der\n" +" Kommandozeile überschrieben werden." + +msgid "" +"HGMERGE\n" +" An executable to use for resolving merge conflicts. The program\n" +" will be executed with three arguments: local file, remote file,\n" +" ancestor file." +msgstr "" +"HGMERGE\n" +" Die Programmdatei, die zum Lösen von Konflikten verwendet werden\n" +" soll. Das Programm wird mit drei Argumenten aufgerufen: die lokale\n" +" Datei, die entfernte Datei und die Vorgängerdatei." + +#, fuzzy +msgid "" +"HGRCPATH\n" +" A list of files or directories to search for configuration\n" +" files. Item separator is \":\" on Unix, \";\" on Windows. If HGRCPATH\n" +" is not set, platform default search path is used. If empty, only\n" +" the .hg/hgrc from the current repository is read." +msgstr "" +"HGRCPATH\n" +" Eine Liste von Dateien oder Verzeichnissen, in denen nach hgrc-\n" +" Dateien gesucht werden soll. Als Trenner zwischen zwei Elementen\n" +" dient \":\" unter Unix und \";\" unter Windows. Wenn HGRCPATH nicht\n" +" gesetzt ist, wird der plattformspezifische Standardwert verwendet.\n" +" Wenn die Variable gesetzt, aber leer ist, wird nur .hg/hgrc aus dem\n" +" aktuellen Projektarchiv ausgewertet." + +msgid " For each element in HGRCPATH:" +msgstr " Für jedes Element in HGRCPATH gilt:" + +msgid "" +" - if it's a directory, all files ending with .rc are added\n" +" - otherwise, the file itself will be added" +msgstr "" +" - Wenn es ein Verzeichnis ist, werden alle Dateien, die auf .rc\n" +" enden, hinzugefügt.\n" +" - Ansonsten wird die Datei selbst hinzugefügt." + +msgid "" +"HGPLAIN\n" +" When set, this disables any configuration settings that might\n" +" change Mercurial's default output. This includes encoding,\n" +" defaults, verbose mode, debug mode, quiet mode, tracebacks, and\n" +" localization. This can be useful when scripting against Mercurial\n" +" in the face of existing user configuration." +msgstr "" + +msgid "" +" Equivalent options set via command line flags or environment\n" +" variables are not overridden." +msgstr "" + +msgid "" +"HGUSER\n" +" This is the string used as the author of a commit. If not set,\n" +" available values will be considered in this order:" +msgstr "" +"HGUSER\n" +" Diese Angabe wird als Autor von Commits verwendet. Wenn sie nicht\n" +" gesetzt ist, werden die verfügbaren Werte in der folgenden\n" +" Reihenfolge ausgewertet:" + +#, fuzzy +msgid "" +" - HGUSER (deprecated)\n" +" - configuration files from the HGRCPATH\n" +" - EMAIL\n" +" - interactive prompt\n" +" - LOGNAME (with ``@hostname`` appended)" +msgstr "" +" - HGUSER (veraltet)\n" +" - hgrc-Dateien aus dem HGRCPATH\n" +" - EMAIL\n" +" - Wert aus einer ineraktiven Eingabeaufforderung\n" +" - LOGNAME (mit angefügtem ``@hostname``)" + +msgid "" +"EMAIL\n" +" May be used as the author of a commit; see HGUSER." +msgstr "" +"EMAIL\n" +" Kann als Autor eines Commits verwendet werden; siehe auch HGUSER." + +msgid "" +"LOGNAME\n" +" May be used as the author of a commit; see HGUSER." +msgstr "" +"LOGNAME\n" +" Kann als Autor eines Commits verwendet werden; siehe auch HGUSER." + +msgid "" +"VISUAL\n" +" This is the name of the editor to use when committing. See EDITOR." +msgstr "" +"VISUAL\n" +" Dies ist der Name des Editors, der beim Erzeugen eines Commits\n" +" verwendet werden soll. Siehe auch EDITOR." + +msgid "" +"EDITOR\n" +" Sometimes Mercurial needs to open a text file in an editor for a\n" +" user to modify, for example when writing commit messages. The\n" +" editor it uses is determined by looking at the environment\n" +" variables HGEDITOR, VISUAL and EDITOR, in that order. The first\n" +" non-empty one is chosen. If all of them are empty, the editor\n" +" defaults to 'vi'." +msgstr "" +"EDITOR\n" +" Manchmal muss Mercurial eine Textdatei in einem Editor öffnen, damit\n" +" der Nutzer sie bearbeiten kann, zum Beispiel when eine Commit-\n" +" Nachricht geschrieben wird. Der verwendete Editor wird aus den drei\n" +" Umgebungsvariablen HGEDITOR, VISUAL und EDITOR (in dieser Reihenfolge)\n" +" ermittelt. Der erste nicht-leere wird verwendet. Wenn alle Angaben\n" +" leer sind, wird der Standard 'vi' verwendet." + +msgid "" +"PYTHONPATH\n" +" This is used by Python to find imported modules and may need to be\n" +" set appropriately if this Mercurial is not installed system-wide.\n" +msgstr "" +"PYTHONPATH\n" +" Dies wird von Python genutzt, um importierte Module zu finden, und\n" +" muss entsprechend angepasst werden, wenn Mercurial nicht\n" +" systemweit installiert ist.\n" + +msgid "" +"Mercurial has the ability to add new features through the use of\n" +"extensions. Extensions may add new commands, add options to\n" +"existing commands, change the default behavior of commands, or\n" +"implement hooks." +msgstr "" +"Mercurial hat die Fähigkeit, neue Funktionen über Erweiterungen\n" +"einzubinden. Erweiterungen können neue Befehle oder Schalter für\n" +"bestehende Befehle hinzufügen, das Standardverhalten ändern\n" +"oder Hooks implementieren." + +msgid "" +"Extensions are not loaded by default for a variety of reasons:\n" +"they can increase startup overhead; they may be meant for advanced\n" +"usage only; they may provide potentially dangerous abilities (such\n" +"as letting you destroy or modify history); they might not be ready\n" +"for prime time; or they may alter some usual behaviors of stock\n" +"Mercurial. It is thus up to the user to activate extensions as\n" +"needed." +msgstr "" +"Erweiterungen werden aus einer Vielzahl von Gründen nicht standardmäßig\n" +"geladen: Sie können die Startzeit verlängern; sie können nur für\n" +"erweiterte Nutzung gedacht sein; sie können möglicherweise gefährliche\n" +"Fähigkeiten (wie das Zerstören oder Verändern der Projektgeschichte)\n" +"bereitstellen; sie können noch nicht für den allgemeinen Einsatz bereit\n" +"sein; oder sie verändern das übliche Verhalten des Kerns von Mercurial.\n" +"Daher müssen Erweiterungen erst vom Benutzer bei Bedarf aktiviert werden." + +#, fuzzy +msgid "" +"To enable the \"foo\" extension, either shipped with Mercurial or in the\n" +"Python search path, create an entry for it in your configuration file,\n" +"like this::" +msgstr "" +"Um die Erweiterung \"foo\", die entweder mit Mercurial ausgeliefert wird\n" +"oder sich im Python-Suchpfad befindet, zu aktivieren, erstellen Sie einen\n" +"Eintrag wie den folgenden in Ihrer hgrc::" + +msgid "" +" [extensions]\n" +" foo =" +msgstr "" +" [extensions]\n" +" foo =" + +msgid "You may also specify the full path to an extension::" +msgstr "Sie können auch den vollen Pfad zu einer Erweiterung angeben::" + +msgid "" +" [extensions]\n" +" myfeature = ~/.hgext/myfeature.py" +msgstr "" +" [extensions]\n" +" meinefunktion = ~/.hgext/meinefunktion.py" + +#, fuzzy +msgid "" +"To explicitly disable an extension enabled in a configuration file of\n" +"broader scope, prepend its path with !::" +msgstr "" +"Um eine Erweiterung explizit zu deaktivieren, die von einer allgemeineren\n" +"hgrc aktiviert wurde, setzen Sie ein ! vor den Pfad::" + +msgid "" +" [extensions]\n" +" # disabling extension bar residing in /path/to/extension/bar.py\n" +" bar = !/path/to/extension/bar.py\n" +" # ditto, but no path was supplied for extension baz\n" +" baz = !\n" +msgstr "" +" [extensions]\n" +" # deaktiviert die Erweiterung bar, die im Verzeichnis\n" +" # /pfad/zur/erweiterung/bar.py liegt bar = !/pfad/zur/erweiterung/bar.py\n" +" # ditto, aber es wurde kein Pfad für die Erweiterung baz angegeben\n" +" baz = !\n" + +msgid "" +"Ancestor\n" +" Any changeset that can be reached by an unbroken chain of parent\n" +" changesets from a given changeset. More precisely, the ancestors\n" +" of a changeset can be defined by two properties: a parent of a\n" +" changeset is an ancestor, and a parent of an ancestor is an\n" +" ancestor. See also: 'Descendant'." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch\n" +" (Noun) A child changeset that has been created from a parent that\n" +" is not a head. These are known as topological branches, see\n" +" 'Branch, topological'. If a topological branch is named, it becomes\n" +" a named branch. If a topological branch is not named, it becomes\n" +" an anonymous branch. See 'Branch, anonymous' and 'Branch, named'." +msgstr "" + +msgid "" +" Branches may be created when changes are pulled from or pushed to\n" +" a remote repository, since new heads may be created by these\n" +" operations. Note that the term branch can also be used informally\n" +" to describe a development process in which certain development is\n" +" done independently of other development. This is sometimes done\n" +" explicitly with a named branch, but it can also be done locally,\n" +" using bookmarks or clones and anonymous branches." +msgstr "" + +msgid " Example: \"The experimental branch\"." +msgstr "" + +msgid "" +" (Verb) The action of creating a child changeset which results in\n" +" its parent having more than one child." +msgstr "" + +msgid " Example: \"I'm going to branch at X\"." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch, anonymous\n" +" Every time a new child changeset is created from a parent that is not\n" +" a head and the name of the branch is not changed, a new anonymous\n" +" branch is created." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch, closed\n" +" A named branch whose branch heads have all been closed." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch, default\n" +" The branch assigned to a changeset when no name has previously been\n" +" assigned." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch head\n" +" See 'Head, branch'." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch, inactive\n" +" If a named branch has no topological heads, it is considered to be\n" +" inactive. As an example, a feature branch becomes inactive when it\n" +" is merged into the default branch. The :hg:`branches` command\n" +" shows inactive branches by default, though they can be hidden with\n" +" :hg:`branches --active`." +msgstr "" + +msgid "" +" NOTE: this concept is deprecated because it is too implicit.\n" +" Branches should now be explicitly closed using :hg:`commit\n" +" --close-branch` when they are no longer needed." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch, named\n" +" A collection of changesets which have the same branch name. By\n" +" default, children of a changeset in a named branch belong to the\n" +" same named branch. A child can be explicitly assigned to a\n" +" different branch. See :hg:`help branch`, :hg:`help branches` and\n" +" :hg:`commit --close-branch` for more information on managing\n" +" branches." +msgstr "" + +msgid "" +" Named branches can be thought of as a kind of namespace, dividing\n" +" the collection of changesets that comprise the repository into a\n" +" collection of disjoint subsets. A named branch is not necessarily\n" +" a topological branch. If a new named branch is created from the\n" +" head of another named branch, or the default branch, but no\n" +" further changesets are added to that previous branch, then that\n" +" previous branch will be a branch in name only." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch tip\n" +" See 'Tip, branch'." +msgstr "" + +msgid "" +"Branch, topological\n" +" Every time a new child changeset is created from a parent that is\n" +" not a head, a new topological branch is created. If a topological\n" +" branch is named, it becomes a named branch. If a topological\n" +" branch is not named, it becomes an anonymous branch of the\n" +" current, possibly default, branch." +msgstr "" + +msgid "" +"Changelog\n" +" A record of the changesets in the order in which they were added\n" +" to the repository. This includes details such as changeset id,\n" +" author, commit message, date, and list of changed files." +msgstr "" + +msgid "" +"Changeset\n" +" A snapshot of the state of the repository used to record a change." +msgstr "" + +msgid "" +"Changeset, child\n" +" The converse of parent changeset: if P is a parent of C, then C is\n" +" a child of P. There is no limit to the number of children that a\n" +" changeset may have." +msgstr "" + +msgid "" +"Changeset id\n" +" A SHA-1 hash that uniquely identifies a changeset. It may be\n" +" represented as either a \"long\" 40 hexadecimal digit string, or a\n" +" \"short\" 12 hexadecimal digit string." +msgstr "" + +msgid "" +"Changeset, merge\n" +" A changeset with two parents. This occurs when a merge is\n" +" committed." +msgstr "" + +msgid "" +"Changeset, parent\n" +" A revision upon which a child changeset is based. Specifically, a\n" +" parent changeset of a changeset C is a changeset whose node\n" +" immediately precedes C in the DAG. Changesets have at most two\n" +" parents." +msgstr "" + +msgid "" +"Checkout\n" +" (Noun) The working directory being updated to a specific\n" +" revision. This use should probably be avoided where possible, as\n" +" changeset is much more appropriate than checkout in this context." +msgstr "" + +msgid " Example: \"I'm using checkout X.\"" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" (Verb) Updating the working directory to a specific changeset. See\n" +" :hg:`help update`." +msgstr " Hebt das Arbeitsverzeichnis auf die angegebene Revision an." + +msgid " Example: \"I'm going to check out changeset X.\"" +msgstr "" + +msgid "" +"Child changeset\n" +" See 'Changeset, child'." +msgstr "" + +msgid "" +"Close changeset\n" +" See 'Changeset, close'." +msgstr "" + +msgid "" +"Closed branch\n" +" See 'Branch, closed'." +msgstr "" + +msgid "" +"Clone\n" +" (Noun) An entire or partial copy of a repository. The partial\n" +" clone must be in the form of a revision and its ancestors." +msgstr "" + +msgid " Example: \"Is your clone up to date?\"." +msgstr "" + +msgid " (Verb) The process of creating a clone, using :hg:`clone`." +msgstr "" + +msgid " Example: \"I'm going to clone the repository\"." +msgstr "" + +msgid "" +"Closed branch head\n" +" See 'Head, closed branch'." +msgstr "" + +msgid "" +"Commit\n" +" (Noun) A synonym for changeset." +msgstr "" + +msgid " Example: \"Is the bug fixed in your recent commit?\"" +msgstr "" + +msgid "" +" (Verb) The act of recording changes to a repository. When files\n" +" are committed in a working directory, Mercurial finds the\n" +" differences between the committed files and their parent\n" +" changeset, creating a new changeset in the repository." +msgstr "" + +msgid " Example: \"You should commit those changes now.\"" +msgstr "" + +msgid "" +"Cset\n" +" A common abbreviation of the term changeset." +msgstr "" + +msgid "" +"DAG\n" +" The repository of changesets of a distributed version control\n" +" system (DVCS) can be described as a directed acyclic graph (DAG),\n" +" consisting of nodes and edges, where nodes correspond to\n" +" changesets and edges imply a parent -> child relation. This graph\n" +" can be visualized by graphical tools such as :hg:`glog`\n" +" (graphlog). In Mercurial, the DAG is limited by the requirement\n" +" for children to have at most two parents." +msgstr "" + +msgid "" +"Default branch\n" +" See 'Branch, default'." +msgstr "" + +msgid "" +"Descendant\n" +" Any changeset that can be reached by a chain of child changesets\n" +" from a given changeset. More precisely, the descendants of a\n" +" changeset can be defined by two properties: the child of a\n" +" changeset is a descendant, and the child of a descendant is a\n" +" descendant. See also: 'Ancestor'." +msgstr "" + +msgid "" +"Diff\n" +" (Noun) The difference between the contents and attributes of files\n" +" in two changesets or a changeset and the current working\n" +" directory. The difference is usually represented in a standard\n" +" form called a \"diff\" or \"patch\". The \"git diff\" format is used\n" +" when the changes include copies, renames, or changes to file\n" +" attributes, none of which can be represented/handled by classic\n" +" \"diff\" and \"patch\"." +msgstr "" + +msgid " Example: \"Did you see my correction in the diff?\"" +msgstr "" + +msgid "" +" (Verb) Diffing two changesets is the action of creating a diff or\n" +" patch." +msgstr "" + +msgid "" +" Example: \"If you diff with changeset X, you will see what I mean.\"" +msgstr "" + +msgid "" +"Directory, working\n" +" The working directory represents the state of the files tracked by\n" +" Mercurial, that will be recorded in the next commit. The working\n" +" directory initially corresponds to the snapshot at an existing\n" +" changeset, known as the parent of the working directory. See\n" +" 'Parent, working directory'. The state may be modified by changes\n" +" to the files introduced manually or by a merge. The repository\n" +" metadata exists in the .hg directory inside the working directory." +msgstr "" + +msgid "" +"Graph\n" +" See DAG and :hg:`help graphlog`." +msgstr "" + +msgid "" +"Head\n" +" The term 'head' may be used to refer to both a branch head or a\n" +" repository head, depending on the context. See 'Head, branch' and\n" +" 'Head, repository' for specific definitions." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" Heads are where development generally takes place and are the\n" +" usual targets for update and merge operations." +msgstr "" +"Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" +"\n" +" Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" +"\n" +" Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +"geht\n" +" die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" +" Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" +"\n" +" Wenn eine oder mehrere REV Argumente gegeben sind, werden die Köpfe von\n" +" den benannten Zweigen dieser Revisionen angezeigt. Der Name des Zweigs\n" +" wird auch das Zweigetikett der Revision genannt.\n" +"\n" +" Zweigköpfe sind Revisionen eines bestimmten Zweigs, die keine Kinder\n" +" im selben Zweig besitzen. Dies kann ein \"echter\" Kopf sein, oder die\n" +" letzte Revision bevor ein neuer Zweig erstellt wurde. Falls kein Kopf\n" +" eines Zweigs ein echter Kopf ist, gilt der Zweig als inaktiv. Zweige\n" +" die mit dem Übernahmeoption \"--close-branch\" geschlossen wurden,\n" +" werden nur mit dem -c/--closed Schalter angezeigt.\n" +"\n" +" Bei Angabe einer STARTREV werden nur solche Köpfe (oder Zweigköpfe)\n" +" angezeigt, die Nachfahren der gegebenen Revision sind.\n" +" " + +msgid "" +"Head, branch\n" +" A changeset with no descendants on the same named branch." +msgstr "" + +msgid "" +"Head, closed branch\n" +" A changeset that marks a head as no longer interesting. The closed\n" +" head is no longer listed by :hg:`heads`. A branch is considered\n" +" closed when all its heads are closed and consequently is not\n" +" listed by :hg:`branches`." +msgstr "" + +msgid "" +"Head, repository\n" +" A topological head which has not been closed." +msgstr "" + +msgid "" +"Head, topological\n" +" A changeset with no children in the repository." +msgstr "" + +msgid "" +"History, immutable\n" +" Once committed, changesets cannot be altered. Extensions which\n" +" appear to change history actually create new changesets that\n" +" replace existing ones, and then destroy the old changesets. Doing\n" +" so in public repositories can result in old changesets being\n" +" reintroduced to the repository." +msgstr "" + +msgid "" +"History, rewriting\n" +" The changesets in a repository are immutable. However, extensions\n" +" to Mercurial can be used to alter the repository, usually in such\n" +" a way as to preserve changeset contents." +msgstr "" + +msgid "" +"Immutable history\n" +" See 'History, immutable'." +msgstr "" + +msgid "" +"Merge changeset\n" +" See 'Changeset, merge'." +msgstr "" + +msgid "" +"Manifest\n" +" Each changeset has a manifest, which is the list of files that are\n" +" tracked by the changeset." +msgstr "" + +msgid "" +"Merge\n" +" Used to bring together divergent branches of work. When you update\n" +" to a changeset and then merge another changeset, you bring the\n" +" history of the latter changeset into your working directory. Once\n" +" conflicts are resolved (and marked), this merge may be committed\n" +" as a merge changeset, bringing two branches together in the DAG." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"Named branch\n" +" See 'Branch, named'." +msgstr "Setzt Branchnamen zum Namen des Vorgängers zurück" + +msgid "" +"Null changeset\n" +" The empty changeset. It is the parent state of newly-initialized\n" +" repositories and repositories with no checked out revision. It is\n" +" thus the parent of root changesets and the effective ancestor when\n" +" merging unrelated changesets. Can be specified by the alias 'null'\n" +" or by the changeset ID '000000000000'." +msgstr "" + +msgid "" +"Parent\n" +" See 'Changeset, parent'." +msgstr "" + +msgid "" +"Parent changeset\n" +" See 'Changeset, parent'." +msgstr "" + +msgid "" +"Parent, working directory\n" +" The working directory parent reflects a virtual revision which is\n" +" the child of the changeset (or two changesets with an uncommitted\n" +" merge) shown by :hg:`parents`. This is changed with\n" +" :hg:`update`. Other commands to see the working directory parent\n" +" are :hg:`summary` and :hg:`id`. Can be specified by the alias \".\"." +msgstr "" + +msgid "" +"Patch\n" +" (Noun) The product of a diff operation." +msgstr "" + +msgid " Example: \"I've sent you my patch.\"" +msgstr "" + +msgid "" +" (Verb) The process of using a patch file to transform one\n" +" changeset into another." +msgstr "" + +msgid " Example: \"You will need to patch that revision.\"" +msgstr "" + +msgid "" +"Pull\n" +" An operation in which changesets in a remote repository which are\n" +" not in the local repository are brought into the local\n" +" repository. Note that this operation without special arguments\n" +" only updates the repository, it does not update the files in the\n" +" working directory. See :hg:`help pull`." +msgstr "" + +msgid "" +"Push\n" +" An operation in which changesets in a local repository which are\n" +" not in a remote repository are sent to the remote repository. Note\n" +" that this operation only adds changesets which have been committed\n" +" locally to the remote repository. Uncommitted changes are not\n" +" sent. See :hg:`help push`." +msgstr "" + +msgid "" +"Repository\n" +" The metadata describing all recorded states of a collection of\n" +" files. Each recorded state is represented by a changeset. A\n" +" repository is usually (but not always) found in the ``.hg``\n" +" subdirectory of a working directory. Any recorded state can be\n" +" recreated by \"updating\" a working directory to a specific\n" +" changeset." +msgstr "" + +msgid "" +"Repository head\n" +" See 'Head, repository'." +msgstr "" + +msgid "" +"Revision\n" +" A state of the repository at some point in time. Earlier revisions\n" +" can be updated to by using :hg:`update`. See also 'Revision\n" +" number'; See also 'Changeset'." +msgstr "" + +msgid "" +"Revision number\n" +" This integer uniquely identifies a changeset in a specific\n" +" repository. It represents the order in which changesets were added\n" +" to a repository, starting with revision number 0. Note that the\n" +" revision number may be different in each clone of a repository. To\n" +" identify changesets uniquely between different clones, see\n" +" 'Changeset id'." +msgstr "" + +msgid "" +"Revlog\n" +" History storage mechanism used by Mercurial. It is a form of delta\n" +" encoding, with occasional full revision of data followed by delta\n" +" of each successive revision. It includes data and an index\n" +" pointing to the data." +msgstr "" + +msgid "" +"Rewriting history\n" +" See 'History, rewriting'." +msgstr "" + +msgid "" +"Root\n" +" A changeset that has only the null changeset as its parent. Most\n" +" repositories have only a single root changeset." +msgstr "" + +msgid "" +"Tip\n" +" The changeset with the highest revision number. It is the changeset\n" +" most recently added in a repository." +msgstr "" + +msgid "" +"Tip, branch\n" +" The head of a given branch with the highest revision number. When\n" +" a branch name is used as a revision identifier, it refers to the\n" +" branch tip. See also 'Branch, head'. Note that because revision\n" +" numbers may be different in different repository clones, the\n" +" branch tip may be different in different cloned repositories." +msgstr "" + +msgid "" +"Update\n" +" (Noun) Another synonym of changeset." +msgstr "" + +msgid " Example: \"I've pushed an update\"." +msgstr "" + +msgid "" +" (Verb) This term is usually used to describe updating the state of\n" +" the working directory to that of a specific changeset. See\n" +" :hg:`help update`." +msgstr "" + +msgid " Example: \"You should update\"." +msgstr "" + +msgid "" +"Working directory\n" +" See 'Directory, working'." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"Working directory parent\n" +" See 'Parent, working directory'.\n" +msgstr "Setzt die Vorgängerversionen des Arbeitsverzeichnisses manuell" + +msgid "" +"Mercurial's internal web server, hgweb, can serve either a single\n" +"repository, or a collection of them. In the latter case, a special\n" +"configuration file can be used to specify the repository paths to use\n" +"and global web configuration options." +msgstr "" + +msgid "" +"This file uses the same syntax as hgrc configuration files, but only\n" +"the following sections are recognized:" +msgstr "" + +msgid "" +" - web\n" +" - paths\n" +" - collections" +msgstr "" + +msgid "" +"The ``web`` section can specify all the settings described in the web\n" +"section of the hgrc documentation." +msgstr "" + +msgid "" +"The ``paths`` section provides mappings of physical repository\n" +"paths to virtual ones. For instance::" +msgstr "" + +msgid "" +" [paths]\n" +" projects/a = /foo/bar\n" +" projects/b = /baz/quux\n" +" web/root = /real/root/*\n" +" / = /real/root2/*\n" +" virtual/root2 = /real/root2/**" +msgstr "" + +msgid "" +"- The first two entries make two repositories in different directories\n" +" appear under the same directory in the web interface\n" +"- The third entry maps every Mercurial repository found in '/real/root'\n" +" into 'web/root'. This format is preferred over the [collections] one,\n" +" since using absolute paths as configuration keys is not supported on " +"every\n" +" platform (especially on Windows).\n" +"- The fourth entry is a special case mapping all repositories in\n" +" '/real/root2' in the root of the virtual directory.\n" +"- The fifth entry recursively finds all repositories under the real\n" +" root, and maps their relative paths under the virtual root." +msgstr "" + +msgid "" +"The ``collections`` section provides mappings of trees of physical\n" +"repositories paths to virtual ones, though the paths syntax is generally\n" +"preferred. For instance::" +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +" [collections]\n" +" /foo = /foo" +msgstr "" +" [extensions]\n" +" foo =" + +msgid "" +"Here, the left side will be stripped off all repositories found in the\n" +"right side. Thus ``/foo/bar`` and ``foo/quux/baz`` will be listed as\n" +"``bar`` and ``quux/baz`` respectively.\n" +msgstr "" + +msgid "" +"When Mercurial accepts more than one revision, they may be specified\n" +"individually, or provided as a topologically continuous range,\n" +"separated by the \":\" character." +msgstr "" +"Wenn Mercurial mehr als eine Revision annimmt, können sie einzeln oder als\n" +"topologisch kontinuierlicher Bereich getrennt durch das \":\" Zeichen\n" +"angegeben werden." + +msgid "" +"The syntax of range notation is [BEGIN]:[END], where BEGIN and END are\n" +"revision identifiers. Both BEGIN and END are optional. If BEGIN is not\n" +"specified, it defaults to revision number 0. If END is not specified,\n" +"it defaults to the tip. The range \":\" thus means \"all revisions\"." +msgstr "" +"Die Syntax der Bereichs-Notation ist [ANFANG]:[ENDE], wobei ANFANG und ENDE\n" +"Revisions-Identifikatoren sind. Sowohl ANFANG als auch ENDE sind optional.\n" +"Sollte ANFANG nicht angegeben werden, wird standardmäßig die Revision 0\n" +"angenommen. Wenn ENDE nicht angegeben wird, wird standardmäßig die Spitze\n" +"genommen. Der Bereich \":\" bedeutet daher \"alle Revisionen\"." + +msgid "If BEGIN is greater than END, revisions are treated in reverse order." +msgstr "" +"Wenn ANFANG größer als ENDE ist, werden die Revisionen in umgekehrter\n" +"Reihenfolge betrachtet." + +msgid "" +"A range acts as a closed interval. This means that a range of 3:5\n" +"gives 3, 4 and 5. Similarly, a range of 9:6 gives 9, 8, 7, and 6.\n" +msgstr "" +"Ein Bereich fungiert als geschlossenes Intervall. Das heißt, dass der\n" +"Bereich 3:5 die Revisionen 3, 4 und 5 enthält. Ebenso enthält der Bereich\n" +"9:6 die Revisionen 9, 8, 7 und 6.\n" + +msgid "" +"Mercurial accepts several notations for identifying one or more files\n" +"at a time." +msgstr "" +"Mercurial akzeptiert verschiedene Schreibweisen zur Identifikation einer\n" +"oder mehrerer Dateien gleichzeitig." + +msgid "" +"By default, Mercurial treats filenames as shell-style extended glob\n" +"patterns." +msgstr "" +"Standardmäßig behandelt Mercurial Dateinamen wie erweiterte \"Glob\"-Muster\n" +"der Shell (shell-style extended glob patterns)." + +msgid "Alternate pattern notations must be specified explicitly." +msgstr "Andere Schreibweisen von Mustern müssen explizit angegeben werden." + +msgid "" +"To use a plain path name without any pattern matching, start it with\n" +"``path:``. These path names must completely match starting at the\n" +"current repository root." +msgstr "" +"Mit dem Prefix ``path:`` wird ein Pfad relativ zur Wurzel des " +"Projektarchivs\n" +"ohne Mustererkennung angenommen." + +msgid "" +"To use an extended glob, start a name with ``glob:``. Globs are rooted\n" +"at the current directory; a glob such as ``*.c`` will only match files\n" +"in the current directory ending with ``.c``." +msgstr "" +"Für erweiterte Glob-Muster muss das Muster mit ``glob:`` beginnen. Globs\n" +"sind am aktuellen Verzeichnis verankert; ein Glob-Muster wie ````*.c````\n" +"stimmt nur mit Dateien im aktuellen Verzeichnis überein, die mit ``.c``\n" +"enden." + +msgid "" +"The supported glob syntax extensions are ``**`` to match any string\n" +"across path separators and ``{a,b}`` to mean \"a or b\"." +msgstr "" +"Die unterstützen Erweiterungen der Glob-Syntax sind ``**`` für\n" +"Zeichenketten über Pfadtrenner hinweg und ``{a,b}`` in der Bedeutung \"a\n" +"oder b\"." + +msgid "" +"To use a Perl/Python regular expression, start a name with ``re:``.\n" +"Regexp pattern matching is anchored at the root of the repository." +msgstr "" +"Zur Nutzung von regulären Ausdrücken (Perl/Python) beginne einen Namen mit\n" +"``re:``. Erkennung mit regulären Ausdrücken ist relativ zur Wurzel des\n" +"Projektarchivs." + +msgid "Plain examples::" +msgstr "Einfache Beispiele::" + +msgid "" +" path:foo/bar a name bar in a directory named foo in the root\n" +" of the repository\n" +" path:path:name a file or directory named \"path:name\"" +msgstr "" +" path:foo/bar eine Datei bar in einem Verzeichnis foo an der Wurzel\n" +" des Projektarchivs\n" +" path:path:name eine Datei oder ein Verzeichnis mit dem Namen \"path:name\"" + +msgid "Glob examples::" +msgstr "Glob-Beispiele::" + +msgid "" +" glob:*.c any name ending in \".c\" in the current directory\n" +" *.c any name ending in \".c\" in the current directory\n" +" **.c any name ending in \".c\" in any subdirectory of the\n" +" current directory including itself.\n" +" foo/*.c any name ending in \".c\" in the directory foo\n" +" foo/**.c any name ending in \".c\" in any subdirectory of foo\n" +" including itself." +msgstr "" +" glob:*.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" +" *.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" +" **.c jeder Name endend mit \".c\" im aktuellen Verzeichnis\n" +" und jedem Unterverzeichnis\n" +" foo/*.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n" +" foo/**.c jeder Name endend mit \".c\" im Verzeichnis foo\n" +" und jedem Unterverzeichnis." + +msgid "Regexp examples::" +msgstr "Beispiel mit regulärem Ausdruck::" + +msgid "" +" re:.*\\.c$ any name ending in \".c\", anywhere in the repository\n" +msgstr "" +" re:.*\\.c$ jeder Name endend mit \".c\" überall im Projektarchiv\n" + +msgid "Mercurial supports several ways to specify individual revisions." +msgstr "Mercurial unterstützt mehrere Arten individuelle Revisionen anzugeben." + +msgid "" +"A plain integer is treated as a revision number. Negative integers are\n" +"treated as sequential offsets from the tip, with -1 denoting the tip,\n" +"-2 denoting the revision prior to the tip, and so forth." +msgstr "" +"Eine einfache Ganzzahl wird als Revisionsnummer behandelt. Negative Zahlen\n" +"beschreiben den topologischen Abstand von der Spitze (tip), wobei -1 die\n" +"Spitze selbst, und -2 dessen direkter Vorfahr ist." + +msgid "" +"A 40-digit hexadecimal string is treated as a unique revision\n" +"identifier." +msgstr "Eine 40-stellige Hexadezimalzahl gilt als eindeutige Revisions-ID." + +msgid "" +"A hexadecimal string less than 40 characters long is treated as a\n" +"unique revision identifier and is referred to as a short-form\n" +"identifier. A short-form identifier is only valid if it is the prefix\n" +"of exactly one full-length identifier." +msgstr "" +"Eine Hexadezimalzahl mit weniger als 40 Zeichen gilt als Kurzform der ID,\n" +"wenn sie ein Präfix der Langform einer Revisions-ID ist." + +msgid "" +"Any other string is treated as a tag or branch name. A tag name is a\n" +"symbolic name associated with a revision identifier. A branch name\n" +"denotes the tipmost revision of that branch. Tag and branch names must\n" +"not contain the \":\" character." +msgstr "" +"Jede andere Zeichenfolge wird als Name eines Etiketts oder Zweigs " +"behandelt.\n" +"Ein Etikett ist ein symbolischer Name für eine Revisions-ID. Ein Zweigname\n" +"bezeichnet hier die jüngsten Kopfrevision des Zweigs. Etiketten und\n" +"Zweignamen dürfen das Zeichen \":\" nicht enthalten." + +msgid "" +"The reserved name \"tip\" is a special tag that always identifies the\n" +"most recent revision." +msgstr "" +"Der reservierte Name \"tip\" ist ein spezielles Etikett, welches immer auf\n" +"die jüngste Revision verweist." + +msgid "" +"The reserved name \"null\" indicates the null revision. This is the\n" +"revision of an empty repository, and the parent of revision 0." +msgstr "" +"Der reservierte Name \"null\" bezeichnet die null-Revision. Sie ist die\n" +"Revision eines leeren Projektarchivs und der Vorgänger der Version 0." + +msgid "" +"The reserved name \".\" indicates the working directory parent. If no\n" +"working directory is checked out, it is equivalent to null. If an\n" +"uncommitted merge is in progress, \".\" is the revision of the first\n" +"parent.\n" +msgstr "" +"Der reservierte Name \".\" bezeichnete die Vorgängerversion des\n" +"Arbeitsverzeichnisses. Falls das Arbeitsverzeichnis leer ist, ist diese\n" +"äquivalent zu \"null\". Falls eine nicht versionierte Zusammenführung\n" +"in Bearbeitung ist, bezeichnet \".\" die Revision des ersten Vorgängers.\n" + +#, fuzzy +msgid "" +"Mercurial supports a functional language for selecting a set of\n" +"revisions." +msgstr "Mercurial unterstützt mehrere Arten individuelle Revisionen anzugeben." + +msgid "" +"The language supports a number of predicates which are joined by infix\n" +"operators. Parenthesis can be used for grouping." +msgstr "" + +msgid "" +"Identifiers such as branch names must be quoted with single or double\n" +"quotes if they contain characters outside of\n" +"``[._a-zA-Z0-9\\x80-\\xff]`` or if they match one of the predefined\n" +"predicates. Special characters can be used in quoted identifiers by\n" +"escaping them, e.g., ``\\n`` is interpreted as a newline." +msgstr "" + +msgid "There is a single prefix operator:" +msgstr "" + +msgid "" +"``not x``\n" +" Changesets not in x. Short form is ``! x``." +msgstr "" + +msgid "These are the supported infix operators:" +msgstr "" + +msgid "" +"``x::y``\n" +" A DAG range, meaning all changesets that are descendants of x and\n" +" ancestors of y, including x and y themselves. If the first endpoint\n" +" is left out, this is equivalent to ``ancestors(y)``, if the second\n" +" is left out it is equivalent to ``descendants(x)``." +msgstr "" + +msgid " An alternative syntax is ``x..y``." +msgstr "" + +msgid "" +"``x:y``\n" +" All changesets with revision numbers between x and y, both\n" +" inclusive. Either endpoint can be left out, they default to 0 and\n" +" tip." +msgstr "" + +msgid "" +"``x and y``\n" +" The intersection of changesets in x and y. Short form is ``x & y``." +msgstr "" + +msgid "" +"``x or y``\n" +" The union of changesets in x and y. There are two alternative short\n" +" forms: ``x | y`` and ``x + y``." +msgstr "" + +msgid "" +"``x - y``\n" +" Changesets in x but not in y." +msgstr "" + +msgid "The following predicates are supported:" +msgstr "" + +msgid "" +"``adds(pattern)``\n" +" Changesets that add a file matching pattern." +msgstr "" + +msgid "" +"``all()``\n" +" All changesets, the same as ``0:tip``." +msgstr "" + +msgid "" +"``ancestor(single, single)``\n" +" Greatest common ancestor of the two changesets." +msgstr "" + +msgid "" +"``ancestors(set)``\n" +" Changesets that are ancestors of a changeset in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``author(string)``\n" +" Alias for ``user(string)``." +msgstr "" + +msgid "" +"``branch(set)``\n" +" All changesets belonging to the branches of changesets in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``children(set)``\n" +" Child changesets of changesets in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``closed()``\n" +" Changeset is closed." +msgstr "" + +msgid "" +"``contains(pattern)``\n" +" Revision contains pattern." +msgstr "" + +msgid "" +"``date(interval)``\n" +" Changesets within the interval, see :hg:`help dates`." +msgstr "" + +msgid "" +"``descendants(set)``\n" +" Changesets which are descendants of changesets in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``file(pattern)``\n" +" Changesets affecting files matched by pattern." +msgstr "" + +msgid "" +"``follow()``\n" +" An alias for ``::.`` (ancestors of the working copy's first parent)." +msgstr "" + +msgid "" +"``grep(regex)``\n" +" Like ``keyword(string)`` but accepts a regex." +msgstr "" + +msgid "" +"``head()``\n" +" Changeset is a head." +msgstr "" + +msgid "" +"``heads(set)``\n" +" Members of set with no children in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``keyword(string)``\n" +" Search commit message, user name, and names of changed files for\n" +" string." +msgstr "" + +msgid "" +"``limit(set, n)``\n" +" First n members of set." +msgstr "" + +msgid "" +"``max(set)``\n" +" Changeset with highest revision number in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``min(set)``\n" +" Changeset with lowest revision number in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``merge()``\n" +" Changeset is a merge changeset." +msgstr "" + +msgid "" +"``modifies(pattern)``\n" +" Changesets modifying files matched by pattern." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"``outgoing([path])``\n" +" Changesets not found in the specified destination repository, or the\n" +" default push location." +msgstr "" +" Zeigt alle Änderungssätze des lokalen Archivs, die nicht im angegebenen\n" +" Zielarchiv oder dem Standardziel vorhanden sind. Dies sind genau jene,\n" +" die durch ein 'hg push' übertragen werden würden." + +msgid "" +"``p1(set)``\n" +" First parent of changesets in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``p2(set)``\n" +" Second parent of changesets in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``parents(set)``\n" +" The set of all parents for all changesets in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``present(set)``\n" +" An empty set, if any revision in set isn't found; otherwise,\n" +" all revisions in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``removes(pattern)``\n" +" Changesets which remove files matching pattern." +msgstr "" + +msgid "" +"``reverse(set)``\n" +" Reverse order of set." +msgstr "" + +msgid "" +"``roots(set)``\n" +" Changesets with no parent changeset in set." +msgstr "" + +msgid "" +"``sort(set[, [-]key...])``\n" +" Sort set by keys. The default sort order is ascending, specify a key\n" +" as ``-key`` to sort in descending order." +msgstr "" + +msgid " The keys can be:" +msgstr "" + +msgid "" +" - ``rev`` for the revision number,\n" +" - ``branch`` for the branch name,\n" +" - ``desc`` for the commit message (description),\n" +" - ``user`` for user name (``author`` can be used as an alias),\n" +" - ``date`` for the commit date" +msgstr "" + +msgid "" +"``tagged()``\n" +" Changeset is tagged." +msgstr "" + +msgid "" +"``user(string)``\n" +" User name is string." +msgstr "" + +msgid "Command line equivalents for :hg:`log`::" +msgstr "" + +msgid "" +" -f -> ::.\n" +" -d x -> date(x)\n" +" -k x -> keyword(x)\n" +" -m -> merge()\n" +" -u x -> user(x)\n" +" -b x -> branch(x)\n" +" -P x -> !::x\n" +" -l x -> limit(expr, x)" +msgstr "" + +msgid "Some sample queries::" +msgstr "" + +msgid "" +" hg log -r 'branch(default)'\n" +" hg log -r 'branch(default) and 1.5:: and not merge()'\n" +" hg log -r '1.3::1.5 and keyword(bug) and file(\"hgext/*\")'\n" +" hg log -r 'sort(date(\"May 2008\"), user)'\n" +" hg log -r '(keyword(bug) or keyword(issue)) and not ancestors(tagged())'\n" +msgstr "" + +msgid "" +"Mercurial allows you to customize output of commands through\n" +"templates. You can either pass in a template from the command\n" +"line, via the --template option, or select an existing\n" +"template-style (--style)." +msgstr "" +"Mercurial erlaubt es Ihnen, die Ausgabe von Befehlen mit Vorlagen\n" +"anzupassen. Sie können eine Vorlage entweder über die Kommandozeile\n" +"(über den Schalter --template) angeben, oder einen vorhandenen\n" +"Vorlagenstil auswählen (--style)." + +msgid "" +"You can customize output for any \"log-like\" command: log,\n" +"outgoing, incoming, tip, parents, heads and glog." +msgstr "" +"Sie können die Ausgabe für jeden \"log-ähnlichen\" Befehl anpassen:\n" +"log, outgoing, incoming, tip, parents, heads und glog." + +#, fuzzy +msgid "" +"Four styles are packaged with Mercurial: default (the style used\n" +"when no explicit preference is passed), compact, changelog,\n" +"and xml.\n" +"Usage::" +msgstr "" +"Drei Stile werden mit Mercurial mitgeliefert: default (der Stil, der\n" +"genutzt wird, wenn kein anderer explizit angegeben wird), compact und\n" +"changelog. Benutzung::" + +msgid " $ hg log -r1 --style changelog" +msgstr " $ hg log -r1 --style changelog" + +msgid "" +"A template is a piece of text, with markup to invoke variable\n" +"expansion::" +msgstr "" +"Ein Template ist ein Stück Text, das Markierungen enthält, die bei der\n" +"Ausgabe mit den eigentlichen Informationen ersetzt werden::" + +msgid "" +" $ hg log -r1 --template \"{node}\\n\"\n" +" b56ce7b07c52de7d5fd79fb89701ea538af65746" +msgstr "" +" $ hg log -r1 --template \"{node}\\n\"\n" +" b56ce7b07c52de7d5fd79fb89701ea538af65746" + +msgid "" +"Strings in curly braces are called keywords. The availability of\n" +"keywords depends on the exact context of the templater. These\n" +"keywords are usually available for templating a log-like command:" +msgstr "" +"Zeichenketten in geschweiften Klammern werden als Schlüsselwörter\n" +"bezeichnet. Die Verfügbarkeit von Schlüsselwörtern hängt von dem\n" +"ausgeführten Befehl ab. Diese Schlüsselwörter stehen üblicherweise für\n" +"Vorlagen von \"log-ähnlichen\" Befehlen zur Verfügung:" + +msgid ":author: String. The unmodified author of the changeset." +msgstr "" + +msgid "" +":branches: String. The name of the branch on which the changeset was\n" +" committed. Will be empty if the branch name was default." +msgstr "" + +msgid ":children: List of strings. The children of the changeset." +msgstr "" + +msgid ":date: Date information. The date when the changeset was committed." +msgstr "" + +msgid ":desc: String. The text of the changeset description." +msgstr "" + +msgid "" +":diffstat: String. Statistics of changes with the following format:\n" +" \"modified files: +added/-removed lines\"" +msgstr "" + +msgid "" +":files: List of strings. All files modified, added, or removed by this\n" +" changeset." +msgstr "" + +msgid ":file_adds: List of strings. Files added by this changeset." +msgstr "" + +msgid "" +":file_copies: List of strings. Files copied in this changeset with\n" +" their sources." +msgstr "" + +msgid "" +":file_copies_switch: List of strings. Like \"file_copies\" but displayed\n" +" only if the --copied switch is set." +msgstr "" + +msgid ":file_mods: List of strings. Files modified by this changeset." +msgstr "" + +msgid ":file_dels: List of strings. Files removed by this changeset." +msgstr "" + +msgid "" +":node: String. The changeset identification hash, as a 40 hexadecimal\n" +" digit string." +msgstr "" + +msgid ":parents: List of strings. The parents of the changeset." +msgstr "" + +msgid ":rev: Integer. The repository-local changeset revision number." +msgstr "" + +msgid ":tags: List of strings. Any tags associated with the changeset." +msgstr "" + +msgid "" +":latesttag: String. Most recent global tag in the ancestors of this\n" +" changeset." +msgstr "" + +msgid ":latesttagdistance: Integer. Longest path to the latest tag." +msgstr "" + +#, fuzzy +msgid "" +"The \"date\" keyword does not produce human-readable output. If you\n" +"want to use a date in your output, you can use a filter to process\n" +"it. Filters are functions which return a string based on the input\n" +"variable. Be sure to use the stringify filter first when you're\n" +"applying a string-input filter to a list-like input variable.\n" +"You can also use a chain of filters to get the desired output::" +msgstr "" +"Das \"date\" Schlüsselwort erzeugt keine menschenlesbare Ausgabe. Wenn\n" +"Sie ein Datum in Ihrer Ausgabe verwenden wollen, können Sie einen Filter\n" +"einsetzen, um es zu verarbeiten. Filter sind Funktionen, die eine\n" +"Zeichenkette basierend auf der Eingabe-Variablen zurückgeben. Sie können\n" +"auch mehrere Filter verketten, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten::" + +msgid "" +" $ hg tip --template \"{date|isodate}\\n\"\n" +" 2008-08-21 18:22 +0000" +msgstr "" +" $ hg tip --template \"{date|isodate}\\n\"\n" +" 2008-08-21 18:22 +0000" + +msgid "List of filters:" +msgstr "Liste aller Filter:" + +msgid "" +":addbreaks: Any text. Add an XHTML \"<br />\" tag before the end of\n" +" every line except the last." +msgstr "" + +msgid "" +":age: Date. Returns a human-readable date/time difference between the\n" +" given date/time and the current date/time." +msgstr "" + +msgid "" +":basename: Any text. Treats the text as a path, and returns the last\n" +" component of the path after splitting by the path separator\n" +" (ignoring trailing separators). For example, \"foo/bar/baz\" becomes\n" +" \"baz\" and \"foo/bar//\" becomes \"bar\"." +msgstr "" + +msgid "" +":stripdir: Treat the text as path and strip a directory level, if\n" +" possible. For example, \"foo\" and \"foo/bar\" becomes \"foo\"." +msgstr "" + +msgid "" +":date: Date. Returns a date in a Unix date format, including the\n" +" timezone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\"." +msgstr "" + +msgid "" +":domain: Any text. Finds the first string that looks like an email\n" +" address, and extracts just the domain component. Example: ``User\n" +" <user@example.com>`` becomes ``example.com``." +msgstr "" + +msgid "" +":email: Any text. Extracts the first string that looks like an email\n" +" address. Example: ``User <user@example.com>`` becomes\n" +" ``user@example.com``." +msgstr "" + +msgid "" +":escape: Any text. Replaces the special XML/XHTML characters \"&\", \"<\"\n" +" and \">\" with XML entities." +msgstr "" + +msgid ":fill68: Any text. Wraps the text to fit in 68 columns." +msgstr "" + +msgid ":fill76: Any text. Wraps the text to fit in 76 columns." +msgstr "" + +msgid ":firstline: Any text. Returns the first line of text." +msgstr "" + +msgid ":nonempty: Any text. Returns '(none)' if the string is empty." +msgstr "" + +msgid "" +":hgdate: Date. Returns the date as a pair of numbers: \"1157407993\n" +" 25200\" (Unix timestamp, timezone offset)." +msgstr "" + +msgid "" +":isodate: Date. Returns the date in ISO 8601 format: \"2009-08-18 13:00\n" +" +0200\"." +msgstr "" + +msgid "" +":isodatesec: Date. Returns the date in ISO 8601 format, including\n" +" seconds: \"2009-08-18 13:00:13 +0200\". See also the rfc3339date\n" +" filter." +msgstr "" + +msgid ":localdate: Date. Converts a date to local date." +msgstr "" + +msgid "" +":obfuscate: Any text. Returns the input text rendered as a sequence of\n" +" XML entities." +msgstr "" + +msgid ":person: Any text. Returns the text before an email address." +msgstr "" + +msgid "" +":rfc822date: Date. Returns a date using the same format used in email\n" +" headers: \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\"." +msgstr "" + +msgid "" +":rfc3339date: Date. Returns a date using the Internet date format\n" +" specified in RFC 3339: \"2009-08-18T13:00:13+02:00\"." +msgstr "" + +msgid "" +":short: Changeset hash. Returns the short form of a changeset hash,\n" +" i.e. a 12 hexadecimal digit string." +msgstr "" + +msgid ":shortdate: Date. Returns a date like \"2006-09-18\"." +msgstr "" + +msgid "" +":stringify: Any type. Turns the value into text by converting values into\n" +" text and concatenating them." +msgstr "" + +msgid ":strip: Any text. Strips all leading and trailing whitespace." +msgstr "" + +msgid "" +":tabindent: Any text. Returns the text, with every line except the\n" +" first starting with a tab character." +msgstr "" + +msgid "" +":urlescape: Any text. Escapes all \"special\" characters. For example,\n" +" \"foo bar\" becomes \"foo%20bar\"." +msgstr "" + +msgid ":user: Any text. Returns the user portion of an email address.\n" +msgstr "" + +msgid "Valid URLs are of the form::" +msgstr "Gültige URLs haben folgende Form::" + +msgid "" +" local/filesystem/path[#revision]\n" +" file://local/filesystem/path[#revision]\n" +" http://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]\n" +" https://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]\n" +" ssh://[user[:pass]@]host[:port]/[path][#revision]" +msgstr "" +" lokales/dateisystem/pfad\n" +" file://lokales/dateisystem/pfad\n" +" http://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]\n" +" https://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]\n" +" ssh://[nutzer[:pass]@]host[:port]/[pfad]" + +#, fuzzy +msgid "" +"Paths in the local filesystem can either point to Mercurial\n" +"repositories or to bundle files (as created by :hg:`bundle` or :hg:`\n" +"incoming --bundle`)." +msgstr "" +"Pfade im lokalen Dateisystem können auf ein Mercurial-Archiv oder Bündel-\n" +"dateien verweisen (wie sie von 'hg bundle' oder 'hg incoming --bundle'\n" +"erzeugt werden)." + +#, fuzzy +msgid "" +"An optional identifier after # indicates a particular branch, tag, or\n" +"changeset to use from the remote repository. See also :hg:`help\n" +"revisions`." +msgstr "" +"Ein optionaler Bezeichner nach # verweist auf einen bestimmten Zweig,\n" +"Etikett oder Änderungssatz des anderen Projektarchivs. Siehe auch\n" +"\"hg help revisions\"." + +msgid "" +"Some features, such as pushing to http:// and https:// URLs are only\n" +"possible if the feature is explicitly enabled on the remote Mercurial\n" +"server." +msgstr "" +"Einige Funktionen, wie das Übertragen an http:// und https:// URLs, sind\n" +"nur dann möglich, wenn diese Funktionen explizit auf dem entfernten\n" +"Mercurial-Server aktiviert sind." + +msgid "Some notes about using SSH with Mercurial:" +msgstr "Einige Hinweise zur Nutzung von SSH mit Mercurial:" + +msgid "" +"- SSH requires an accessible shell account on the destination machine\n" +" and a copy of hg in the remote path or specified with as remotecmd.\n" +"- path is relative to the remote user's home directory by default. Use\n" +" an extra slash at the start of a path to specify an absolute path::" +msgstr "" +"- SSH benötigt einen nutzbaren Shell-Zugang auf der Zielmaschine und eine\n" +" Kopie von hg im Pfad der entfernten Maschine oder in der Konfiguration\n" +" remotecmd angegeben.\n" +"- Der Pfad ist standardmäßig relativ vom Home-Verzeichnis des entfernten\n" +" Nutzer. Nutze einen zusätzlichen Schrägstrich um einen absoluen Pfad\n" +" anzugeben::" + +msgid " ssh://example.com//tmp/repository" +msgstr " ssh://example.com//tmp/repository" + +msgid "" +"- Mercurial doesn't use its own compression via SSH; the right thing\n" +" to do is to configure it in your ~/.ssh/config, e.g.::" +msgstr "" +"- Mercurial nutzt keine eigene Kompressionsmechanismen über SSH; hier " +"sollte\n" +" man die Kompression über ~/.ssh/config aktivieren, z.B.::" + +msgid "" +" Host *.mylocalnetwork.example.com\n" +" Compression no\n" +" Host *\n" +" Compression yes" +msgstr "" +" Host *.mylocalnetwork.example.com\n" +" Compression no\n" +" Host *\n" +" Compression yes" + +#, fuzzy +msgid "" +" Alternatively specify \"ssh -C\" as your ssh command in your\n" +" configuration file or with the --ssh command line option." +msgstr "" +" Alternativ kann \"ssh -C\" als dein SSH-Befehl in der hgrc oder mit der\n" +" --ssh Befehlszeilenoption angegeben werden." + +#, fuzzy +msgid "" +"These URLs can all be stored in your configuration file with path\n" +"aliases under the [paths] section like so::" +msgstr "" +"Diese URLs können alle in der hgrc als Aliase unter der Sektion [paths]\n" +"abgelegt werden::" + +msgid "" +" [paths]\n" +" alias1 = URL1\n" +" alias2 = URL2\n" +" ..." +msgstr "" +" [paths]\n" +" alias1 = URL1\n" +" alias2 = URL2\n" +" ..." + +#, fuzzy +msgid "" +"You can then use the alias for any command that uses a URL (for\n" +"example :hg:`pull alias1` will be treated as :hg:`pull URL1`)." +msgstr "" +"Diese Aliase können dann bei jedem Befehl genutzt werden der URLs nutzt\n" +"(z.B. 'hg pull alias1' würde als 'hg pull URL1' gewertet werden)." + +msgid "" +"Two path aliases are special because they are used as defaults when\n" +"you do not provide the URL to a command:" +msgstr "" +"Es gibt zwei besondere Pfad-Aliase, die standardmäßig genutzt\n" +"werden wenn einem Befehl keine URL übergeben wurde:" + +msgid "" +"default:\n" +" When you create a repository with hg clone, the clone command saves\n" +" the location of the source repository as the new repository's\n" +" 'default' path. This is then used when you omit path from push- and\n" +" pull-like commands (including incoming and outgoing)." +msgstr "" +"default:\n" +" Bei Erstellung eines Projektarchivs mit hg clone, sichert der clone-" +"Befehl\n" +" die Herkunft des Quellarchivs als 'default'-Pfad des neuen Archivs. " +"Dieser\n" +" Pfad wird immer dann genutzt, wenn bei 'push' oder 'pull'-ähnlichen\n" +" Befehlen der Pfad nicht angegeben wurde (auch 'incoming' und 'outgoing')." + +msgid "" +"default-push:\n" +" The push command will look for a path named 'default-push', and\n" +" prefer it over 'default' if both are defined.\n" +msgstr "" +"default-push:\n" +" Der 'push'-Befehl sucht nach dem 'default-push'-Alias und zieht\n" +" diesen dem 'default'-Alias vor, wenn beide definiert sind.\n" + +#, fuzzy +msgid "remote branch lookup not supported" +msgstr "Anforderung '%s' nicht unterstützt" + +msgid "dirstate branch not accessible" +msgstr "" + +#, fuzzy, python-format +msgid "unknown branch '%s'" +msgstr "Unbekannte Revision '%s'" + msgid "can only share local repositories" msgstr "" @@ -20116,8 +23862,12 @@ msgid "destination '%s' is not empty" msgstr "Ziel %s ist nicht leer" -msgid "src repository does not support revision lookup and so doesn't support clone by revision" -msgstr "Quellarchiv unterstützt keine Revisions-Abfragen und lässt daher das Klonen bis zu einer Revision nicht zu" +msgid "" +"src repository does not support revision lookup and so doesn't support clone " +"by revision" +msgstr "" +"Quellarchiv unterstützt keine Revisions-Abfragen und lässt daher das Klonen " +"bis zu einer Revision nicht zu" msgid "clone from remote to remote not supported" msgstr "Klonen von entferntem zu entferntem Projektarchiv nicht möglich" @@ -20127,13 +23877,17 @@ msgstr "Aktualisiere auf Branch %s\n" #, python-format -msgid "%d files updated, %d files merged, %d files removed, %d files unresolved\n" +msgid "" +"%d files updated, %d files merged, %d files removed, %d files unresolved\n" msgstr "" msgid "use 'hg resolve' to retry unresolved file merges\n" msgstr "Nutze 'hg resolve', um ungelöste Merges zu wiederholen\n" -msgid "use 'hg resolve' to retry unresolved file merges or 'hg update -C' to abandon\n" +#, fuzzy +msgid "" +"use 'hg resolve' to retry unresolved file merges or 'hg update -C .' to " +"abandon\n" msgstr "" "Nutze 'hg resolve', um ungelöste Merges zu wiederholen\n" "oder 'hg update -C' um aufzugeben\n" @@ -20145,6 +23899,10 @@ msgid "error reading %s/.hg/hgrc: %s\n" msgstr "" +#, fuzzy, python-format +msgid "error accessing repository at %s\n" +msgstr "Übernehme Unterarchiv %s\n" + msgid "SSL support is unavailable" msgstr "" @@ -20163,6 +23921,12 @@ msgid "%s hook is invalid (\"%s\" not in a module)" msgstr "" +msgid "exception from first failed import attempt:\n" +msgstr "" + +msgid "exception from second failed import attempt:\n" +msgstr "" + #, python-format msgid "%s hook is invalid (import of \"%s\" failed)" msgstr "" @@ -20214,14 +23978,14 @@ msgstr "" msgid "authorization failed" -msgstr "" +msgstr "Autorisierung fehlgeschlagen" msgid "http error, possibly caused by proxy setting" -msgstr "" +msgstr "HTTP-Fehler, möglicherweise von einer Proxy-Einstellung verursacht" #, python-format msgid "real URL is %s\n" -msgstr "" +msgstr "echte Adresse ist %s\n" #, python-format msgid "" @@ -20230,30 +23994,22 @@ "%s\n" "---%%<---\n" msgstr "" +"'%s' scheint kein hg Projektarchiv zu sein:\n" +"---%%<--- (%s)\n" +"%s\n" +"---%%<---\n" #, python-format msgid "'%s' sent a broken Content-Type header (%s)" -msgstr "" +msgstr "'%s' sendete einen defekte Content-Type-Kopfzeile (%s)" #, python-format msgid "'%s' uses newer protocol %s" -msgstr "" - -msgid "look up remote revision" -msgstr "" - -msgid "unexpected response:" -msgstr "" - -msgid "look up remote changes" -msgstr "" - -msgid "push failed (unexpected response):" -msgstr "Push fehlgeschlagen (unerwartete Antwort)" +msgstr "'%s' benutzt ein neueres Protokoll %s" #, python-format msgid "push failed: %s" -msgstr "Push fehlgeschlagen: %s" +msgstr "Übertragung fehlgeschlagen: %s" msgid "Python support for SSL and HTTPS is not installed" msgstr "Python-Unterstützung für SSL und HTTPS ist nicht installiert" @@ -20283,14 +24039,19 @@ #, python-format msgid ".hg/sharedpath points to nonexistent directory %s" -msgstr "" +msgstr ".hg/sharedpath zeigt auf nicht existierendes Verzeichnis %s" #, python-format msgid "%r cannot be used in a tag name" msgstr "%r kann nicht in einem Tagnamen genutzt werden" +#, python-format +msgid "warning: tag %s conflicts with existing branch name\n" +msgstr "Warnung: Tag %s steht im Konflikt mit existierendem Zweignamen\n" + msgid "working copy of .hgtags is changed (please commit .hgtags manually)" -msgstr "Arbeitskopie von .hgtags wurde geändert (bitte versioniere .hgtags manuell)" +msgstr "" +"Arbeitskopie von .hgtags wurde geändert (bitte speichere .hgtags manuell)" #, python-format msgid "working directory has unknown parent '%s'!" @@ -20301,7 +24062,7 @@ msgstr "Unbekannte Revision '%s'" msgid "abandoned transaction found - run hg recover" -msgstr "abgebrochene Transaktion gefunden - führe hg recover aus" +msgstr "abgebrochene Transaktion gefunden - bitte führe hg recover aus" msgid "rolling back interrupted transaction\n" msgstr "Setze unterbrochene Transaktion zurück\n" @@ -20309,12 +24070,22 @@ msgid "no interrupted transaction available\n" msgstr "Keine unterbrochene Transaktion vorhanden\n" -msgid "rolling back last transaction\n" +#, python-format +msgid "rolling back to revision %s (undo %s: %s)\n" +msgstr "Setze auf Revision %s zurück (%s zurücknehmen: %s)\n" + +#, python-format +msgid "rolling back to revision %s (undo %s)\n" +msgstr "Setze auf Revision %s zurück (%s zurücknehmen)\n" + +msgid "rolling back unknown transaction\n" msgstr "Setze letzte Transaktion zurück\n" #, python-format msgid "Named branch could not be reset, current branch still is: %s\n" -msgstr "Benannter Branch konnte nicht zurückgesetzt werden, aktueller Zweig ist weiterhin: %s\n" +msgstr "" +"Benannter Zweig konnte nicht zurückgesetzt werden, aktueller Zweig ist " +"weiterhin: %s\n" msgid "no rollback information available\n" msgstr "Keine rollback-Information verfügbar\n" @@ -20332,7 +24103,12 @@ msgstr "Arbeitsverzeichnis von %s" msgid "cannot partially commit a merge (do not specify files or patterns)" -msgstr "Ein Merge kann nicht teilweise versioniert werden (Gib keine Dateien oder Muster an)" +msgstr "" +"Das Zusammenführen kann nicht teilweise gespeichert werden (gib keine " +"Dateien oder Muster an)" + +msgid "can't commit subrepos without .hgsub" +msgstr "Kann Unterarchiv nicht ohne .hgsub speichern" msgid "file not found!" msgstr "Datei nicht gefunden!" @@ -20344,106 +24120,65 @@ msgstr "Datei wird nicht versioniert!" msgid "unresolved merge conflicts (see hg resolve)" -msgstr "Ungelöster Merge-Konflikt (siehe hg resolve)" +msgstr "Ungelöster Konflikt beim Zusammenführen (siehe hg resolve)" #, python-format msgid "committing subrepository %s\n" -msgstr "Übernehme Unterarchiv %s\n" +msgstr "Speichere Unterarchiv %s\n" + +#, python-format +msgid "note: commit message saved in %s\n" +msgstr "Hinweis: Versionsmeldung in %s gespeichert\n" #, python-format msgid "trouble committing %s!\n" -msgstr "Problem beim Versionieren von %s!\n" - -#, python-format -msgid "%s does not exist!\n" -msgstr "%s existiert nicht!\n" - -#, python-format -msgid "" -"%s: files over 10MB may cause memory and performance problems\n" -"(use 'hg revert %s' to unadd the file)\n" -msgstr "" -"%s: Dateien über 10MB können Speicher- und Performance-Probleme auslösen\n" -"(Nutze 'hg revert %s' um die Datei zu entfernen)\n" - -#, python-format -msgid "%s not added: only files and symlinks supported currently\n" -msgstr "" -"%s nicht hinzugefügt: Nur Dateien und symbolische Verknüpfungen werden\n" -"zur Zeit unterstützt\n" - -#, python-format -msgid "%s already tracked!\n" -msgstr "%s ist bereits versioniert!\n" - -#, python-format -msgid "%s not added!\n" -msgstr "%s nicht hinzugefügt!\n" - -#, python-format -msgid "%s still exists!\n" -msgstr "%s existiert noch!\n" - -#, python-format -msgid "%s not tracked!\n" -msgstr "%s nicht versioniert!\n" - -#, python-format -msgid "%s not removed!\n" -msgstr "%s nicht entfernt!\n" - -#, python-format -msgid "copy failed: %s is not a file or a symbolic link\n" -msgstr "Kopieren fehlgeschlagen: %s ist keine Datei oder eine symbolische Verknüpfung\n" - -msgid "searching for changes\n" -msgstr "Suche nach Änderungen\n" - -msgid "already have changeset " -msgstr "Änderungssatz bereits vorhanden " - -msgid "warning: repository is unrelated\n" -msgstr "Warnung: Projektarchiv steht in keinem Zusammenhang\n" - -msgid "repository is unrelated" -msgstr "Projektarchiv steht in keinem Zusammenhang" +msgstr "Problem beim Speichern von %s!\n" msgid "requesting all changes\n" msgstr "Fordere alle Änderungen an\n" -msgid "Partial pull cannot be done because other repository doesn't support changegroupsubset." -msgstr "Teilweiser Pull kann nicht ausgeführt werden, da das andere Projektarchiv keine Teilmengen von Änderungsgruppen unterstützt." - -#, python-format -msgid "abort: push creates new remote branch '%s'!\n" -msgstr "Abbruch: Push erzeugt neuen entfernten Branch '%s'!\n" - -msgid "abort: push creates new remote heads!\n" -msgstr "Abbruch: Push erzeugt neue entfernte Köpfe!\n" - -msgid "(did you forget to merge? use push -f to force)\n" -msgstr "(Hast du vergessen zu mergen? Nutze push -f um zu erzwingen)\n" - -msgid "note: unsynced remote changes!\n" -msgstr "Hinweis: Nicht synchronisierte entfernte Änderungen!\n" +msgid "" +"partial pull cannot be done because other repository doesn't support " +"changegroupsubset." +msgstr "" +"Teilweiser Pull kann nicht ausgeführt werden, da das andere Projektarchiv " +"changegroupsubset nicht unterstützt." #, python-format msgid "%d changesets found\n" msgstr "%d Änderungssätze gefunden\n" +msgid "bundling changes" +msgstr "Bündle Änderungen" + +msgid "chunks" +msgstr "Blöcke" + +msgid "bundling manifests" +msgstr "Bündle Manifeste" + #, python-format msgid "empty or missing revlog for %s" msgstr "Leeres oder fehlendes Revlog für %s" +msgid "bundling files" +msgstr "Bündle Dateien" + msgid "adding changesets\n" msgstr "Füge Änderungssätze hinzu\n" +msgid "changesets" +msgstr "Änderungssätze" + msgid "received changelog group is empty" msgstr "Erhaltene Changelog-Gruppe ist leer" msgid "adding manifests\n" msgstr "Füge Manifeste hinzu\n" +msgid "manifests" +msgstr "Manifeste" + msgid "adding file changes\n" msgstr "Füge Dateiänderungen hinzu\n" @@ -20451,91 +24186,109 @@ msgstr "Revlog-Gruppe der erhaltenen Datei ist leer" #, python-format +msgid "missing file data for %s:%s - run hg verify" +msgstr "Fehlende Dateidaten für %s:%s - bitte führe hg verify aus" + +#, python-format msgid " (%+d heads)" msgstr " (%+d Köpfe)" #, python-format msgid "added %d changesets with %d changes to %d files%s\n" -msgstr "Fügte %d Änderungssätze mit %d Änderungen an %d Dateien%s hinzu\n" +msgstr "Fügte %d Änderungssätze mit %d Änderungen an %d Dateien hinzu%s\n" msgid "Unexpected response from remote server:" -msgstr "" +msgstr "Unerwartete Antwort vom entfernten Server:" msgid "operation forbidden by server" -msgstr "" +msgstr "Kommando vom Server verboten" msgid "locking the remote repository failed" -msgstr "" +msgstr "Sperren des entfernten Projektarchivs fehlgeschlagen" msgid "the server sent an unknown error code" -msgstr "" +msgstr "Der Server sendete einen unbekannten Fehlercode." msgid "streaming all changes\n" -msgstr "" +msgstr "Sende alle Änderungen\n" #, python-format msgid "%d files to transfer, %s of data\n" -msgstr "" +msgstr "%d Dateien zum Übertragen, %s an Daten\n" #, python-format msgid "transferred %s in %.1f seconds (%s/sec)\n" -msgstr "" - -msgid "no [smtp]host in hgrc - cannot send mail" -msgstr "" +msgstr "%s in %.1f Sekunden übertragen (%s/sek)\n" + +msgid "smtp.host not configured - cannot send mail" +msgstr "smtp.host nicht konfiguriert -- kann keine E-Mail versenden" #, python-format msgid "sending mail: smtp host %s, port %s\n" -msgstr "" +msgstr "Sende E-Mail: SMTP-Host %s, Port %s\n" msgid "can't use TLS: Python SSL support not installed" -msgstr "" +msgstr "Kann TLS nicht benutzen: SSL-Unterstützung nicht in Python installiert" msgid "(using tls)\n" -msgstr "" +msgstr "(benutze TLS)\n" #, python-format msgid "(authenticating to mail server as %s)\n" -msgstr "" +msgstr "(authentifiziere beim E-Mail-Server als %s)\n" #, python-format msgid "sending mail: %s\n" -msgstr "" +msgstr "Sende E-Mail: %s\n" msgid "smtp specified as email transport, but no smtp host configured" msgstr "" +"SMTP zum Versegen von E-Mails angegeben, aber es wurde kein SMTP-Host " +"konfiguriert" #, python-format msgid "%r specified as email transport, but not in PATH" msgstr "" +"%r zum Versenden von E-Mails angegeben, wurde aber nicht in PATH gefunden" #, python-format msgid "ignoring invalid sendcharset: %s\n" -msgstr "" +msgstr "Ignoriere ungültige sendcharset-Angabe: %s\n" #, python-format msgid "invalid email address: %s" -msgstr "" +msgstr "Ungültige E-Mail-Adresse: %s" #, python-format msgid "invalid local address: %s" -msgstr "" +msgstr "Ungültige lokale Adresse: %s" #, python-format msgid "failed to remove %s from manifest" -msgstr "" +msgstr "Konnte %s nicht aus dem Manifest entfernen" + +#, python-format +msgid "invalid pattern (%s): %s" +msgstr "Ungültiges Muster (%s): %s" + +msgid "invalid pattern" +msgstr "Ungültiges Muster" #, python-format msgid "diff context lines count must be an integer, not %r" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "untracked file in working directory differs from file in requested revision: '%s'" -msgstr "" +msgstr "Zeilenangaben im Diff-Kontext müssen Zahlen sein, nicht %r" + +#, python-format +msgid "" +"untracked file in working directory differs from file in requested revision: " +"'%s'" +msgstr "" +"Unversionierte Datei in der Arbeitskopie unterscheidet sich von der " +"angeforderten Revision: '%s'" #, python-format msgid "case-folding collision between %s and %s" -msgstr "" +msgstr "Groß-/Kleinschreibungskonflikt zwischen %s und %s" #, python-format msgid "" @@ -20544,7 +24297,7 @@ msgstr "" msgid "&None" -msgstr "&Nichts" +msgstr "" msgid "E&xec" msgstr "" @@ -20553,32 +24306,39 @@ msgstr "" msgid "resolving manifests\n" -msgstr "" +msgstr "Manifeste auflösen\n" #, python-format msgid "" " local changed %s which remote deleted\n" "use (c)hanged version or (d)elete?" msgstr "" +" Lokales Archiv ändert %s, aber lokales löscht.\n" +"Nutze (c) geänderte Version oder (d) lösche?" msgid "&Changed" -msgstr "" +msgstr "(&C) Geändert" msgid "&Delete" -msgstr "" +msgstr "(&D) Löschen" #, python-format msgid "" "remote changed %s which local deleted\n" "use (c)hanged version or leave (d)eleted?" msgstr "" +"Entferntes Archiv ändert %s, aber lokales löscht.\n" +"Nutze (c) geänderte Version oder (d) lösche?" msgid "&Deleted" -msgstr "" +msgstr "(&D) Gelöscht" + +msgid "updating" +msgstr "Aktualisiere" #, python-format msgid "update failed to remove %s: %s!\n" -msgstr "" +msgstr "update konnte %s nicht entfernen: %s!\n" #, python-format msgid "getting %s\n" @@ -20590,108 +24350,134 @@ #, python-format msgid "warning: detected divergent renames of %s to:\n" -msgstr "" +msgstr "Warnung: abweichende Umbenennungen von %s entdeckt:\n" #, python-format msgid "branch %s not found" -msgstr "" - -msgid "can't merge with ancestor" -msgstr "" +msgstr "Zweig '%s' nicht gefunden" + +msgid "merging with a working directory ancestor has no effect" +msgstr "Zusammenführen mit einem Vorfahren der Arbeitskopie hat keinen Effekt" msgid "nothing to merge (use 'hg update' or check 'hg heads')" msgstr "" +"Nichts zum Zusammenführen gefunden (nutze 'hg update' oder überprüfe 'hg " +"heads')" msgid "outstanding uncommitted changes (use 'hg status' to list changes)" -msgstr "Ausstehende nicht versionierte Änderungen (Nutze 'hg status' zur Auflistung der Änderungen)" - -msgid "crosses branches (use 'hg merge' to merge or use 'hg update -C' to discard changes)" -msgstr "" +msgstr "" +"Ausstehende nicht versionierte Änderungen (nutze 'hg status' zur Auflistung " +"der Änderungen)" + +msgid "" +"crosses branches (use 'hg merge' to merge or use 'hg update -C' to discard " +"changes)" +msgstr "" +"kreuzt Zweige (nutze 'hg merge' zum Zusammenführen oder 'hg update -C' um " +"die Änderungen zu verwerfen)" msgid "crosses branches (use 'hg merge' or use 'hg update -c')" -msgstr "" +msgstr "kreuzt Zweige (nutze 'hg merge' oder 'hg update -c')" #, python-format msgid "cannot create %s: destination already exists" -msgstr "" +msgstr "Kann %s nicht anlegen: Zielverzeichnis existiert bereits" #, python-format msgid "cannot create %s: unable to create destination directory" -msgstr "" +msgstr "Kann %s nicht anlegen: Zielverzeichnis kann nicht angelegt werden" #, python-format msgid "unable to find '%s' for patching\n" -msgstr "" - +msgstr "Kann '%s' nicht zum Patchen finden\n" + +# unschön -- mir fiel kein gutes Verb außer "flicken" ein #, python-format msgid "patching file %s\n" -msgstr "" +msgstr "Wende Patch auf Datei %s an\n" #, python-format msgid "%d out of %d hunks FAILED -- saving rejects to file %s\n" msgstr "" +"%d von %d Teilstücken sind FEHLGESCHLAGEN -- speichere Ausschuss in Datei %" +"s\n" #, python-format msgid "bad hunk #%d %s (%d %d %d %d)" -msgstr "" +msgstr "Fehlerhaftes Teilstück #%d %s (%d %d %d %d)" #, python-format msgid "file %s already exists\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "Hunk #%d succeeded at %d %s(offset %d line).\n" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "Hunk #%d succeeded at %d %s(offset %d lines).\n" -msgstr "" +msgstr "Datei %s existiert bereits\n" + +#, python-format +msgid "Hunk #%d succeeded at %d with fuzz %d (offset %d lines).\n" +msgstr "" +"Teilstück #%d wurde erfolgreich in Zeile %d mit Unschärfe %d angewandt (%d " +"Zeilen verschoben).\n" + +#, python-format +msgid "Hunk #%d succeeded at %d (offset %d lines).\n" +msgstr "" +"Teilstück #%d wurde erfolgreich in Zeile %d angewandt (%d Zeilen " +"verschoben).\n" #, python-format msgid "Hunk #%d FAILED at %d\n" -msgstr "" +msgstr "FEHLSCHLAG von Teilstück #%d in Zeile %d\n" #, python-format msgid "bad hunk #%d" -msgstr "" - +msgstr "Fehlerhaftes Teilstück #%d" + +# Würde schon im Original mit "... ON text line" mehr Sinn ergeben. Kann mir auch nach einem Blick in die Sourcen nicht vorstellen, was diese Meldung genau aussagen soll. #, python-format msgid "bad hunk #%d old text line %d" -msgstr "" +msgstr "Fehlerhaftes Teilstück #%d, alte Textzeile %d" msgid "could not extract binary patch" -msgstr "" +msgstr "Konnte Binärpatch nicht extrahieren" #, python-format msgid "binary patch is %d bytes, not %d" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "unable to strip away %d dirs from %s" -msgstr "" +msgstr "Binärpatch ist %d Bytes groß, nicht %d" + +#, python-format +msgid "unable to strip away %d of %d dirs from %s" +msgstr "Konnte %d von %d Verzeichnissen nicht aus %s entfernen" msgid "undefined source and destination files" -msgstr "" +msgstr "undefinierte Quell- und Zieldateien" #, python-format msgid "malformed patch %s %s" -msgstr "" +msgstr "Fehlerhafter Patch %s %s" #, python-format msgid "unsupported parser state: %s" -msgstr "" +msgstr "Nicht unterstützter Parser-Zustand: %s" #, python-format msgid "patch command failed: %s" -msgstr "" - -#, python-format -msgid "Unsupported line endings type: %s" +msgstr "patch-Befehl fehlgeschlagen: %s" + +#, python-format +msgid "unsupported line endings type: %s" msgstr "Nicht unterstütztes Zeilenende: %s" +msgid "" +"internal patcher failed\n" +"please report details to http://mercurial.selenic.com/bts/\n" +"or mercurial@selenic.com\n" +msgstr "" +"Fehlschlag des internen patch-Werkzeugs.\n" +"Bitte melden Sie diesen Fehler bei http://mercurial.selenic.com/bts/\n" +"oder mercurial@selenic.com\n" + #, python-format msgid " %d files changed, %d insertions(+), %d deletions(-)\n" msgstr "" +" %d Dateien verändert, %d Zeilen hinzugefügt(+), %d Zeilen entfernt(-)\n" #, python-format msgid "exited with status %d" @@ -20702,20 +24488,32 @@ msgstr "Getötet von Signal %d" #, python-format -msgid "saving bundle to %s\n" -msgstr "Speichere Bündel in %s\n" +msgid "saved backup bundle to %s\n" +msgstr "Speichere Bündel-Sicherungskopie in %s\n" msgid "adding branch\n" -msgstr "füge Branch hinzu\n" +msgstr "füge Zweig hinzu\n" + +#, python-format +msgid "strip failed, full bundle stored in '%s'\n" +msgstr "Bereinigen fehlgeschlagen, vollständiges Bündle in '%s' gespeichert\n" + +#, python-format +msgid "strip failed, partial bundle stored in '%s'\n" +msgstr "Bereinigen fehlgeschlagen, partielles Bündel in '%s' gespeichert\n" #, python-format msgid "cannot %s; remote repository does not support the %r capability" -msgstr "Kann nicht %s; entferntes Projektarchiv unterstützt nicht die %r-Fähigkeiten" +msgstr "" +"Kann nicht %s; entferntes Projektarchiv unterstützt nicht die %r-Fähigkeiten" #, python-format msgid "unknown compression type %r" msgstr "Unbekannter Kompressionstyp %r" +msgid "index entry flags need RevlogNG" +msgstr "Index-Eintragsschalter benötigen RevlogNG" + #, python-format msgid "index %s unknown flags %#04x for format v0" msgstr "Index %s hat unbekannte Schalter %#04x für Format v0" @@ -20736,10 +24534,10 @@ msgstr "kein Knoten" msgid "ambiguous identifier" -msgstr "mehrdeutiger Identifizierer" +msgstr "mehrdeutiger Bezeichner" msgid "no match found" -msgstr "Nichts gefunden" +msgstr "Kein Treffer gefunden" #, python-format msgid "incompatible revision flag %x" @@ -20755,6 +24553,114 @@ msgid "consistency error adding group" msgstr "Konsistenzfehler beim Hinzufügen der Gruppe" +msgid "unterminated string" +msgstr "nicht abgeschlossene Zeichenkette" + +msgid "syntax error" +msgstr "Syntaxfehler" + +msgid "missing argument" +msgstr "fehlendes Argument" + +#, python-format +msgid "can't use %s here" +msgstr "Kann %s hier nicht verwenden" + +msgid "can't use a list in this context" +msgstr "In diesem Kontext kann keine Liste verwendet werden" + +#, python-format +msgid "not a function: %s" +msgstr "keine Funktion: %s" + +msgid "limit wants two arguments" +msgstr "limit erwartet zwei Argumente" + +msgid "limit wants a number" +msgstr "limit verlangt eine Zahl" + +msgid "limit expects a number" +msgstr "limit erwartet eine Zahl" + +msgid "ancestor wants two arguments" +msgstr "ancestor erwartet zwei Argumente" + +msgid "ancestor arguments must be single revisions" +msgstr "ancestors erwartet einzelne Revisionen als Argumente" + +msgid "follow takes no arguments" +msgstr "follow erwartet keine Argumente" + +msgid "date wants a string" +msgstr "date erwartet eine Zeichenkette" + +msgid "keyword wants a string" +msgstr "keyword erwartet eine Zeichenkette" + +msgid "grep wants a string" +msgstr "grep erwartet eine Zeichenkette" + +msgid "author wants a string" +msgstr "author erwartet eine Zeichenkette" + +msgid "file wants a pattern" +msgstr "file erwartet ein Muster" + +msgid "contains wants a pattern" +msgstr "contains erwartet ein Muster" + +msgid "modifies wants a pattern" +msgstr "modifies erwartet ein Muster" + +msgid "adds wants a pattern" +msgstr "adds erwartet ein Muster" + +msgid "removes wants a pattern" +msgstr "removes erwartet ein Muster" + +msgid "merge takes no arguments" +msgstr "merge erwartet keine Argumente" + +msgid "closed takes no arguments" +msgstr "closed erwartet keine Argumente" + +msgid "head takes no arguments" +msgstr "head erwartet keine Argumente" + +msgid "sort wants one or two arguments" +msgstr "sort verlangt ein oder zwei Argumente" + +msgid "sort spec must be a string" +msgstr "Sortiermodus muss eine Zeichenkette sein" + +#, python-format +msgid "unknown sort key %r" +msgstr "Unbekannter Sortiermodus: %r" + +msgid "all takes no arguments" +msgstr "all erwartet keine Argumente" + +msgid "outgoing wants a repository path" +msgstr "outgoing verlangt einen Projektarchivpfad" + +msgid "tagged takes no arguments" +msgstr "tagged erwartet keine Argumente" + +msgid "can't negate that" +msgstr "kann dies nicht negieren" + +msgid "not a symbol" +msgstr "kein Symbol" + +msgid "empty query" +msgstr "Leere Anfrage" + +msgid "searching for exact renames" +msgstr "Suche nach exakten Umbenennungen" + +msgid "searching for similar files" +msgstr "Suche nach ähnlichen Dateien" + #, python-format msgid "%s looks like a binary file." msgstr "%s scheint eine Binärdatei zu sein." @@ -20767,7 +24673,7 @@ #, python-format msgid "couldn't parse location %s" -msgstr "Kann Ort %s nicht analysieren" +msgstr "Konnte Adresse %s nicht verarbeiten" msgid "could not create remote repo" msgstr "Konnte entferntes Projektarchiv nicht erstellen" @@ -20778,28 +24684,39 @@ msgid "remote: " msgstr "Entfernt: " +msgid "unexpected response:" +msgstr "Unerwartete Antwort:" + #, python-format msgid "push refused: %s" msgstr "Hochladen abgewiesen: %s" -msgid "unsynced changes" -msgstr "unsynchronisierte Änderungen" - #, python-format msgid "'%s' does not appear to be an hg repository" msgstr "'%s' scheint kein hg-Projektarchiv zu sein" msgid "cannot lock static-http repository" -msgstr "Kann statisches HTTP-Projektarchiv nicht sperren" +msgstr "Kann static-http Projektarchiv nicht sperren" msgid "cannot create new static-http repository" -msgstr "Kann kein neues, statisches HTTP-Projektarchiv erstellen" +msgstr "Kann kein neues, static-http Projektarchiv erstellen" #, python-format msgid "invalid entry in fncache, line %s" msgstr "Ungültiger Eintrag in fncache, Zeile %s" #, python-format +msgid "subrepo spec file %s not found" +msgstr "Konfigurationsdatei %s für das Unterarchiv nicht gefunden" + +msgid "missing ] in subrepo source" +msgstr "Fehlendes ] in der Unterarchivquelle" + +#, python-format +msgid "bad subrepository pattern in %s: %s" +msgstr "Fehlerhaftes Muster für Unterarchive in %s: %s" + +#, python-format msgid "" " subrepository sources for %s differ\n" "use (l)ocal source (%s) or (r)emote source (%s)?" @@ -20827,16 +24744,31 @@ "Nutze (c) geänderte Version oder (d) lösche?" #, python-format +msgid "unknown subrepo type %s" +msgstr "Unbekannter Unterarchivtyp %s" + +#, python-format +msgid "warning: %s in %s\n" +msgstr "Warnung: %s in %s\n" + +#, python-format msgid "removing subrepo %s\n" msgstr "Entferne Unterarchiv %s\n" #, python-format -msgid "pulling subrepo %s\n" -msgstr "Hole Unterarchiv %s\n" - -#, python-format -msgid "pushing subrepo %s\n" -msgstr "Übertrage Unterarchiv %s\n" +msgid "pulling subrepo %s from %s\n" +msgstr "Rufe Unterarchiv %s von %s ab\n" + +#, python-format +msgid "pushing subrepo %s to %s\n" +msgstr "Übertrage Unterarchiv %s zu %s\n" + +msgid "cannot commit svn externals" +msgstr "Kann SVN-Externals nicht speichern" + +#, python-format +msgid "not removing repo %s because it has changes.\n" +msgstr "Entferne Projektarchiv %s nicht, da es Änderungen enthält.\n" #, python-format msgid "%s, line %s: %s\n" @@ -20850,7 +24782,7 @@ msgstr "Knoten '%s' ist nicht wohlgeformt" msgid "unmatched quotes" -msgstr "unpassende Klammern" +msgstr "unpassende Anführungszeichen" #, python-format msgid "error expanding '%s%%%s'" @@ -20869,14 +24801,15 @@ msgstr "Vorlagendatei %s: %s" msgid "cannot use transaction when it is already committed/aborted" -msgstr "Kann Transaktion nicht verwenden, wenn sie bereits übernommen/abgebrochen ist" +msgstr "" +"Kann Transaktion nicht verwenden, wenn sie bereits übernommen/abgebrochen ist" #, python-format msgid "failed to truncate %s\n" msgstr "Konnte %s nicht abschneiden\n" msgid "transaction abort!\n" -msgstr "Transaktionsabbruch!\n" +msgstr "Transaktion abgebrochen!\n" msgid "rollback completed\n" msgstr "Zurückrollen abgeschlossen\n" @@ -20898,7 +24831,7 @@ #, python-format msgid "%s.%s not a boolean ('%s')" -msgstr "%s.%s ist kein bool'scher Wert ('%s')" +msgstr "%s.%s ist kein boolescher Wert ('%s')" msgid "enter a commit username:" msgstr "Geben Sie einen Benutzernamen für den Commit ein:" @@ -20914,6 +24847,10 @@ msgid "username %s contains a newline\n" msgstr "Benutzername %s enthält einen Zeilenumbruch\n" +#, python-format +msgid "(deprecated '%%' in path %s=%s from %s)\n" +msgstr "(veraltete Angabe '%%' im Pfad %s=%s aus %s)\n" + msgid "response expected" msgstr "Antwort erwartet" @@ -20927,10 +24864,10 @@ msgstr "Bearbeiten fehlgeschlagen" msgid "http authorization required" -msgstr "HTTP-Authorisierung erforderlich" +msgstr "HTTP-Autorisierung erforderlich" msgid "http authorization required\n" -msgstr "HTTP-Authorisierung erforderlich\n" +msgstr "HTTP-Autorisierung erforderlich\n" #, python-format msgid "realm: %s\n" @@ -20945,7 +24882,17 @@ #, python-format msgid "http auth: user %s, password %s\n" -msgstr "HTTP Auth: Benutzer %s, Passwort %s\n" +msgstr "HTTP-Auth: Benutzer %s, Passwort %s\n" + +#, python-format +msgid "ignoring invalid [auth] key '%s'\n" +msgstr "Ignoriere ungültige [auth] Schlüssel '%s'\n" + +msgid "certificate checking requires Python 2.6" +msgstr "Zur Überprüfung von Zertifikaten wird Python 2.6 benötigt" + +msgid "server identity verification succeeded\n" +msgstr "Identität des Servers wurde erfolgreich verifiziert\n" #, python-format msgid "command '%s' failed: %s" @@ -20971,8 +24918,8 @@ msgstr "Konnte symbolische Verknüpfung auf %r nicht erzeugen: %s" #, python-format -msgid "invalid date: %r " -msgstr "Ungültiges Datum: %r " +msgid "invalid date: %r" +msgstr "Ungültiges Datum: %r" #, python-format msgid "date exceeds 32 bits: %d" @@ -21026,12 +24973,17 @@ msgid "%.0f bytes" msgstr "%.0f Bytes" +#, python-format +msgid "no port number associated with service '%s'" +msgstr "Dem Dient '%s' ist keine Portnummer zugewiesen" + msgid "cannot verify bundle or remote repos" msgstr "Kann Bündel oder entfernte Projektarchive nicht verifizieren" msgid "interrupted" msgstr "unterbrochen" +# problematisch: Wird mit "Changelog" oder "Manifest" aufgerufen, allerdings passt die aktuelle Übersetzung nur auf Manifest. #, python-format msgid "empty or missing %s" msgstr "leeres oder fehlendes %s" @@ -21081,7 +25033,7 @@ msgstr "Doppelte Revision %d (%d)" msgid "abandoned transaction found - run hg recover\n" -msgstr "abgebroche Transaktion gefunden - führe hg recover aus\n" +msgstr "abgebrochene Transaktion gefunden - bitte führe hg recover aus\n" #, python-format msgid "repository uses revlog format %d\n" @@ -21111,6 +25063,9 @@ msgid "crosschecking files in changesets and manifests\n" msgstr "Überkreuzprüfung der Dateien in Änderungssätzen und Manifesten\n" +msgid "crosschecking" +msgstr "Überkreuzprüfung" + #, python-format msgid "changeset refers to unknown manifest %s" msgstr "Änderungssatz referenziert unbekanntes Manifest %s" @@ -21128,6 +25083,9 @@ msgid "cannot decode filename '%s'" msgstr "Kann Dateinamen '%s' nicht dekodieren" +msgid "checking" +msgstr "Prüfe" + #, python-format msgid "broken revlog! (%s)" msgstr "Beschädigtes Revlog! (%s)" @@ -21157,7 +25115,7 @@ #, python-format msgid "warning: %s@%s: copy source revision is nullid %s:%s\n" -msgstr "Warnung: %s@%s: Revision der Kopienquelle ist Null %s:%s\n" +msgstr "Warnung: %s@%s: Revision der Kopierquelle ist Null %s:%s\n" #, python-format msgid "checking rename of %s" @@ -21165,7 +25123,7 @@ #, python-format msgid "%s in manifests not found" -msgstr "%s nicht in den Manifestens gefunden" +msgstr "%s nicht in den Manifesten gefunden" #, python-format msgid "warning: orphan revlog '%s'" @@ -21188,39 +25146,1110 @@ msgstr "(erster beschädigter Änderungssatz scheint %d zu sein)\n" msgid "user name not available - set USERNAME environment variable" -msgstr "Benutzername nicht verfügbar - setze die USERNAME Umgebungsvariable" - -#, fuzzy -msgid "update working directory\n" -msgstr "" -"Aktualisiert das Arbeitsverzeichnis\n" -"\n" -" Hebt das Arbeitsverzeichnis auf die angegebene Revision oder die\n" -" Spitze des aktuellen Zweiges an, falls keine angegeben wurde.\n" -" Bei der Verwendung von null als Revision wird die Arbeitskopie entfernt\n" -" (wie 'hg clone -U').\n" -"\n" -" Wenn das Arbeitsverzeichnis keine unversionierten Änderungen enthält,\n" -" wird es durch den Zustand der angeforderten Revision ersetzt. Sollte\n" -" die angeforderte Revision aus einem anderen Zweig sein, wird das\n" -" Arbeitsverzeichnis zusätzlich auf diesen Zweig umgestellt.\n" -"\n" -" Sollten unversionierte Änderungen vorliegen, muss -C/--clean genutzt\n" -" werden, um sie zwangsweise mit dem Zustand des Arbeitsverzeichnis der\n" -" angeforderten Revision zu ersetzen. Alternative, nutze -c/--check um\n" -" abzubrechen.\n" -"\n" -" Sollten unversionierte Änderungen vorliegen, -C nicht genutzt werden und\n" -" die Vorgängerversion und die angeforderte Version sind auf dem selben\n" -" Zweig und eine ist Vorläufer der anderen, dann wird das neue\n" -" Arbeitsverzeichnis die angeforderte Revision in einer Zusammenführung\n" -" mit den unversionierten Änderungen enthalten. Anderenfalls wird 'update'\n" -" fehlschlagen mit einem Hinweis 'merge' oder 'update -C' stattdessen zu\n" -" nutzen.\n" -"\n" -" Sollte nur eine Datei auf eine ältere Revision gehoben werden, kann\n" -" 'revert' genutzt werden.\n" -"\n" -" Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Formate für -d/--date.\n" -" " - +msgstr "" +"Benutzername nicht verfügbar - bitte setze die USERNAME Umgebungsvariable" + +msgid "look up remote revision" +msgstr "entfernte Revision abrufen" + +msgid "look up remote changes" +msgstr "entfernte Änderungen abrufen" + +msgid "push failed:" +msgstr "Übertragen fehlgeschlagen: %s" + +msgid "push failed (unexpected response):" +msgstr "Übertragen fehlgeschlagen (unerwartete Antwort)" + +#~ msgid "" +#~ ":author: String. The unmodified author of the changeset.\n" +#~ ":branches: String. The name of the branch on which the changeset\n" +#~ " was committed. Will be empty if the branch name was\n" +#~ " default.\n" +#~ ":date: Date information. The date when the changeset was\n" +#~ " committed.\n" +#~ ":desc: String. The text of the changeset description.\n" +#~ ":diffstat: String. Statistics of changes with the following\n" +#~ " format: \"modified files: +added/-removed lines\"\n" +#~ ":files: List of strings. All files modified, added, or removed\n" +#~ " by this changeset.\n" +#~ ":file_adds: List of strings. Files added by this changeset.\n" +#~ ":file_mods: List of strings. Files modified by this changeset.\n" +#~ ":file_dels: List of strings. Files removed by this changeset.\n" +#~ ":node: String. The changeset identification hash, as a\n" +#~ " 40-character hexadecimal string.\n" +#~ ":parents: List of strings. The parents of the changeset.\n" +#~ ":rev: Integer. The repository-local changeset revision\n" +#~ " number.\n" +#~ ":tags: List of strings. Any tags associated with the\n" +#~ " changeset.\n" +#~ ":latesttag: String. Most recent global tag in the ancestors of this\n" +#~ " changeset.\n" +#~ ":latesttagdistance: Integer. Longest path to the latest tag." +#~ msgstr "" +#~ ":author: Zeichenkette. Der unveränderte Autor eines Änderungssatzes.\n" +#~ ":branches: Zeichenkette. Der Name des Branches, in dem der " +#~ "Änderungssatz\n" +#~ " versioniert wurde. Ist leer, wenn der Branch-Name default\n" +#~ " ist.\n" +#~ ":date: Datumsangabe. Das Datum, wann ein Änderungssatz versioniert\n" +#~ " wurde.\n" +#~ ":desc: Zeichenkette. Der Text der Beschreibung eines\n" +#~ " Änderungssatzes.\n" +#~ ":diffstat: Zeichenkette. Statistik über die Änderungen in dem folgenden\n" +#~ " Format: \"geänderte Dateien: +hinzugefügt/-entfernte Zeilen" +#~ "\"\n" +#~ ":files: Liste von Zeichenketten. Alle geänderten, hinzugefügten oder\n" +#~ " gelöschten Dateien dieses Änderungssatzes.\n" +#~ ":file_adds: Liste von Zeichenketten. Alle hinzugefügten Dateien.\n" +#~ ":file_mods: Liste von Zeichenketten. Alle geänderten Dateien.\n" +#~ ":file_dels: Liste von Zeichenketten. Alle gelöschten Dateien.\n" +#~ ":node: Zeichenkette. Die Prüfsumme, die einen Änderungssatz\n" +#~ " identifiziert, als 40 Zeichen lange hexadezimale " +#~ "Zeichenkette.\n" +#~ ":parents: Liste von Zeichenketten. Die Eltern des Änderungssatzes.\n" +#~ ":rev: Zahl. Die für dieses Projektarchiv geltende Nummer eines\n" +#~ " Änderungssatzes.\n" +#~ ":tags: Liste von Zeichenketten. Alle Tags, die diesem Änderungssatz\n" +#~ " zugewiesen wurden.\n" +#~ ":latesttag: Zeichenkette. Aktuellstes globales Tag in den Nachfahren\n" +#~ " dieses Änderungssatzes.\n" +#~ ":latesttagdistance: Zahl. Längster Pfad zum aktuellsten Tag." + +#~ msgid "" +#~ ":addbreaks: Any text. Add an XHTML \"<br />\" tag before the end of\n" +#~ " every line except the last.\n" +#~ ":age: Date. Returns a human-readable date/time difference\n" +#~ " between the given date/time and the current\n" +#~ " date/time.\n" +#~ ":basename: Any text. Treats the text as a path, and returns the\n" +#~ " last component of the path after splitting by the\n" +#~ " path separator (ignoring trailing separators). For\n" +#~ " example, \"foo/bar/baz\" becomes \"baz\" and \"foo/bar//\"\n" +#~ " becomes \"bar\".\n" +#~ ":stripdir: Treat the text as path and strip a directory level,\n" +#~ " if possible. For example, \"foo\" and \"foo/bar\" becomes\n" +#~ " \"foo\".\n" +#~ ":date: Date. Returns a date in a Unix date format, including\n" +#~ " the timezone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\".\n" +#~ ":domain: Any text. Finds the first string that looks like an\n" +#~ " email address, and extracts just the domain\n" +#~ " component. Example: ``User <user@example.com>`` becomes\n" +#~ " ``example.com``.\n" +#~ ":email: Any text. Extracts the first string that looks like\n" +#~ " an email address. Example: ``User <user@example.com>``\n" +#~ " becomes ``user@example.com``.\n" +#~ ":escape: Any text. Replaces the special XML/XHTML characters\n" +#~ " \"&\", \"<\" and \">\" with XML entities.\n" +#~ ":fill68: Any text. Wraps the text to fit in 68 columns.\n" +#~ ":fill76: Any text. Wraps the text to fit in 76 columns.\n" +#~ ":firstline: Any text. Returns the first line of text.\n" +#~ ":nonempty: Any text. Returns '(none)' if the string is empty.\n" +#~ ":hgdate: Date. Returns the date as a pair of numbers:\n" +#~ " \"1157407993 25200\" (Unix timestamp, timezone offset).\n" +#~ ":isodate: Date. Returns the date in ISO 8601 format:\n" +#~ " \"2009-08-18 13:00 +0200\".\n" +#~ ":isodatesec: Date. Returns the date in ISO 8601 format, including\n" +#~ " seconds: \"2009-08-18 13:00:13 +0200\". See also the\n" +#~ " rfc3339date filter.\n" +#~ ":localdate: Date. Converts a date to local date.\n" +#~ ":obfuscate: Any text. Returns the input text rendered as a\n" +#~ " sequence of XML entities.\n" +#~ ":person: Any text. Returns the text before an email address.\n" +#~ ":rfc822date: Date. Returns a date using the same format used in\n" +#~ " email headers: \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\".\n" +#~ ":rfc3339date: Date. Returns a date using the Internet date format\n" +#~ " specified in RFC 3339: \"2009-08-18T13:00:13+02:00\".\n" +#~ ":short: Changeset hash. Returns the short form of a changeset\n" +#~ " hash, i.e. a 12-byte hexadecimal string.\n" +#~ ":shortdate: Date. Returns a date like \"2006-09-18\".\n" +#~ ":strip: Any text. Strips all leading and trailing whitespace.\n" +#~ ":tabindent: Any text. Returns the text, with every line except\n" +#~ " the first starting with a tab character.\n" +#~ ":urlescape: Any text. Escapes all \"special\" characters. For\n" +#~ " example, \"foo bar\" becomes \"foo%20bar\".\n" +#~ ":user: Any text. Returns the user portion of an email\n" +#~ " address.\n" +#~ msgstr "" +#~ ":addbreaks: Beliebiger Text. Führt ein XHTML \"<br />\"-Tag vor das\n" +#~ " Ende jeder Zeile bis auf die letzte ein.\n" +#~ ":age: Datumsangabe. Gibt eine menschenlesbare Datums- und\n" +#~ " Zeitdifferenz zwischen dem gegebenen Datum und der\n" +#~ " aktuellen Zeit aus.\n" +#~ ":basename: Beliebiger Text. Behandelt jeden Text als Pfadangabe und\n" +#~ " gibt den letzten Bestandteil des Pfades nach dem " +#~ "Auftrennen\n" +#~ " mit dem Trennzeichen für Verzeichnisse zurück " +#~ "(überhängende\n" +#~ " Trenner werden ignoriert). Zum Beispiel wird aus\n" +#~ " \"foo/bar/baz\" dann \"baz\" und \"foo/bar//\" wird zu\n" +#~ " \"bar\".\n" +#~ ":stripdir: Behandelt den Text als Pfadangabe und entfernt das letzte\n" +#~ " Verzeichnis, wenn möglich. Zum Beispiel wird aus \"foo\"\n" +#~ " und \"foo/bar//\" dann \"bar\".\n" +#~ ":date: Datumsangabe. Gibt ein Datum als Unix Datum zurück,\n" +#~ " inklusive der Zeitzone: \"Mon Sep 04 15:13:13 2006 0700\".\n" +#~ ":domain: Beliebiger Text. Findet die erste Zeichenkette, die wie\n" +#~ " eine E-Mail-Adresse aussieht, und extrahiert davon die\n" +#~ " Domain-Komponente:\n" +#~ " Beispiel: ``Nutzer <user@example.com>`` wird zu\n" +#~ " ``example.com``.\n" +#~ ":domain: Beliebiger Text. Extrahiert die erste Zeichenkette, die " +#~ "wie\n" +#~ " eine E-Mail-Adresse aussieht.\n" +#~ " Beispiel: ``Nutzer <user@example.com>`` wird zu\n" +#~ " ``user@example.com``.\n" +#~ ":escape: Beliebiger Text. Ersetzt die besonderen XML/XHTML-Zeichen\n" +#~ " \"&\", \"<\" und \">\" mit XML-Entitäten.\n" +#~ ":fill68: Beliebiger Text. Umbricht den Text bei 68 Zeichen.\n" +#~ ":fill76: Beliebiger Text. Umbricht den Text bei 76 Zeichen.\n" +#~ ":firstline: Beliebiger Text. Gibt die erste Zeile des Texts zurück.\n" +#~ ":nonempty: Beliebiger Text. Gibt '(none)' für eine leere Zeichenkette\n" +#~ " zurück.\n" +#~ ":hgdate: Datumsangabe. Gibt das Datum als Zahlpaar zurück:\n" +#~ " \"1157407993 25200\" (Unix Zeitstempel,\n" +#~ " Zeitzonenverschiebung)\n" +#~ ":isodate: Datumsangabe. Gibt das Datum im ISO 8601-Format zurück:\n" +#~ " \"2009-08-18 13:00 +0200\".\n" +#~ ":isodatesec: Datumsangabe. Gibt das Datum im ISO 8601-Format inklusive\n" +#~ " Sekunden zurück: \"2009-08-18 13:00 +0200\". Siehe auch\n" +#~ " den rfc3339date-Filter.\n" +#~ ":localdate: Datumsangabe. Konvertiert ein Datum in das lokale\n" +#~ " Datumsformat.\n" +#~ ":obfuscate: Beliebiger Text. Gibt den Text als Folge von XML-Entitäten\n" +#~ " zurück.\n" +#~ ":person: Beliebiger Text. Gibt den Text vor einer E-Mail-Adresse\n" +#~ " zurück.\n" +#~ ":rfc822date: Datumsangabe. Gibt das Datum im gleichen Format zurück,\n" +#~ " das auch in Kopfzeilen von E-Mails verwendet wird:\n" +#~ " \"Tue, 18 Aug 2009 13:00:13 +0200\".\n" +#~ ":rfc3339date: Datumsangabe. Gibt das Datum im Internet-Datumsformat,\n" +#~ " spezifiziert im RFC 3339, zurück:\n" +#~ " \"2009-08-18T13:00:13+02:00\".\n" +#~ ":short: Prüfsumme. Gibt die Kurzform der Prüfsumme zurück, d.h.\n" +#~ " als 12 Zeichen lange hexadezimale Zeichenkette.\n" +#~ ":shortdate: Datumsangabe. Gibt ein Datum wie \"2006-09-18\" zurück.\n" +#~ ":strip: Beliebiger Text. Entfernt jeden führenden und " +#~ "überhängenden\n" +#~ " Leerraum.\n" +#~ ":tabindent: Beliebiger Text. Gibt den Text zurück, wobei jede Zeile " +#~ "bis\n" +#~ " auf die erste mit einem Tabulator eingerückt ist.\n" +#~ ":urlescape: Beliebiger Text. Maskiert alle \"besonderen\" Zeichen.\n" +#~ " Aus \"foo bar\" wird zum Beispiel \"foo%20bar\".\n" +#~ ":users: Beliebiger Text. Gibt den Nutzerteil einer E-Mail-Adresse\n" +#~ " (vor dem @-Zeichen) zurück.\n" + +#~ msgid "" +#~ "To use this hook, configure the acl extension in your hgrc like this::" +#~ msgstr "" +#~ "Zur Benutzung muss die acl Erweiterung folgendermaßen in der hgrc\n" +#~ "konfiguriert werden::" + +#~ msgid "" +#~ " [extensions]\n" +#~ " acl =" +#~ msgstr "" +#~ " [extensions]\n" +#~ " acl =" + +#~ msgid "" +#~ " [hooks]\n" +#~ " pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook" +#~ msgstr "" +#~ " [hooks]\n" +#~ " pretxnchangegroup.acl = python:hgext.acl.hook" + +#~ msgid "" +#~ " [acl]\n" +#~ " # Check whether the source of incoming changes is in this list\n" +#~ " # (\"serve\" == ssh or http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n" +#~ " sources = serve" +#~ msgstr "" +#~ " [acl]\n" +#~ " # Prüfe nur diese Aktionen als Quellen der neuen Änderungen\n" +#~ " # (\"serve\" == ssh oder http, \"push\", \"pull\", \"bundle\")\n" +#~ " sources = serve" + +#~ msgid "" +#~ "The allow and deny sections take a subtree pattern as key (with a glob\n" +#~ "syntax by default), and a comma separated list of users as the\n" +#~ "corresponding value. The deny list is checked before the allow list\n" +#~ "is. ::" +#~ msgstr "" +#~ "Die Abschnitte \"allow\" und \"deny\" enthalten glob-Muster zur Angabe\n" +#~ "der geschützten Dateien assoziiert mit einer Kommaliste von " +#~ "Benutzernamen.\n" +#~ "Die \"deny\"- (Verbots-)liste wird vor der \"allow\"- (Erlaubnis-)Liste\n" +#~ "geprüft. ::" + +#~ msgid "" +#~ " [acl.deny]\n" +#~ " # If acl.deny is not present, no users are refused by default.\n" +#~ " # An empty acl.deny section means all users allowed.\n" +#~ " glob pattern = user4, user5\n" +#~ " ** = user6\n" +#~ msgstr "" +#~ " [acl.deny]\n" +#~ " # Ist dieser Abschnitt nicht angegeben oder ist leer, so ist kein " +#~ "Verbot\n" +#~ " # definiert und alle Benutzer haben Schreiberlaubnis.\n" +#~ " glob muster = benutzer1, benutzer2\n" +#~ " ** = Benutzer3\n" + +#~ msgid "generating stats: %d%%" +#~ msgstr "Generiere Statistiken: %d%%" + +#~ msgid "show progress" +#~ msgstr "Zeigt Fortschritt an" + +#, fuzzy +#~ msgid " rename from/file to/file" +#~ msgstr "" +#~ "Konvertiert Archive unter anderem VCS in ein Mercurial Archiv\n" +#~ "\n" +#~ " Erkannte Quellformate [Befehlsoption]:\n" +#~ "\n" +#~ " - Mercurial [hg]\n" +#~ " - CVS [cvs]\n" +#~ " - Darcs [darcs]\n" +#~ " - git [git]\n" +#~ " - Subversion [svn]\n" +#~ " - Monotone [mtn]\n" +#~ " - GNU Arch [gnuarch]\n" +#~ " - Bazaar [bzr]\n" +#~ " - Perforce [p4]\n" +#~ "\n" +#~ " Erlaubte Zielformate [Befehlsoption]:\n" +#~ "\n" +#~ " - Mercurial [hg]\n" +#~ " - Subversion [svn] (Historie con Zweigen wird nicht erhalten)\n" +#~ "\n" +#~ " Wenn keine Revision angegeben ist, werden alle konvertiert.\n" +#~ " Andernfalls werden alle Revision bis zur angegebenen konvertiert.\n" +#~ " Die Revisionsangabe muss für das Quellsystem verständlich sein.\n" +#~ "\n" +#~ " Wenn kein Zielverzeichnisname angegeben ist, wird die Endung \"-hg\"\n" +#~ " an den Namen der Quelle angehängt. Wenn das Ziel nicht existiert, " +#~ "wird\n" +#~ " es erstellt.\n" +#~ "\n" +#~ " Standardmäßig wird die Option \"--branchsort\" für alle Quellen " +#~ "ausser\n" +#~ " Mercurial verwendet. Mercurial verwendet \"--sourcesort\", um die\n" +#~ " ursprüngliche Reihenfolge der Revisionsnummern zu erhalten.\n" +#~ " Die Sortieroptionen haben folgende Effekte:\n" +#~ "\n" +#~ " --branchsort Konvertiert von Vorfahr zum Kind wenn möglich. Das\n" +#~ " bedeutet, dass Zweige nacheinander konvertiert " +#~ "werden. Dies führt zu kompakteren Archiven.\n" +#~ "\n" +#~ " --datesort Sortiert die Revisionen nach Datum. Die fertigen " +#~ "Archive\n" +#~ " haben ein gut lesbares Meldungs-Logbuch, sind aber " +#~ "häufig\n" +#~ " eine Zehnerpotenz größer als mit \"branchsort\" " +#~ "erstellte.\n" +#~ "\n" +#~ " --sourcesort Versucht die Reihenfolge der Quellrevisionen zu " +#~ "erhalten.\n" +#~ " Dies ist nur von Mercurial als Quelle unterstützt.\n" +#~ "\n" +#~ " Die Datei <REVMAP> (standardmäßig .hg/shamap im Zielarchiv) ist eine\n" +#~ " einfache Textdatei, durch die jede Quellrevision per Id mit der " +#~ "Ziel-\n" +#~ " revision assoziiert. Das Format ist::\n" +#~ "\n" +#~ " <Quell ID> <Ziel ID>\n" +#~ "\n" +#~ " Diese Datei wird erstellt, wenn sie nicht existiert. Sie wird durch\n" +#~ " jeden konvertierten Änderungssatz erweitert, so dass unterbrochene\n" +#~ " Konvertierungen durch erneuten Aufruf fortgesetzt werden können.\n" +#~ "\n" +#~ " Die [Nutzernamen-Zuordnungsdatei] ist eine Textdatei die jeden Autor\n" +#~ " von Revisionen in der Quelle einem Ziel-Autor zuweist. Dies ist\n" +#~ " praktisch für VCS, die Unix-Login zur Identifikation von Autoren\n" +#~ " verwenden, wie z.B. CVS. Das Format ist pro Zeile::\n" +#~ "\n" +#~ " <Quellauthor>=<Zeichenkette, z.B. Email und Benutzername>\n" +#~ "\n" +#~ " Eine weitere Abbildungsdatei für Dateinamen erlaubt eine Filterung " +#~ "und\n" +#~ " Umbenennung von Dateien und Verzeichnissen. Kommentarzeilen beginnen " +#~ "mit\n" +#~ " einem #. Jede Zeile kann eine der folgenden Direktiven enthalten::\n" +#~ "\n" +#~ " include pfad/zu/datei\n" +#~ "\n" +#~ " exclude pfad/zu/datei\n" +#~ "\n" +#~ " rename von/datei zu/datei\n" +#~ "\n" +#~ " Ist eine \"include\" Direktive angegeben, so werden genau diese " +#~ "Dateien\n" +#~ " bzw. alle Dateien in diesen Verzeichnissen ins Zielarchiv übernommen\n" +#~ " alle anderen nicht. Durch die \"exclude\" Direktive werden solche\n" +#~ " Dateien oder Verzeichnisse angegeben, die nicht übernommen werden " +#~ "sollen.\n" +#~ " Und \"rename\" schliesslich benennt eine Datei oder Verzeichnis um.\n" +#~ " Um von einem Unterverzeichnis der Quelle in die Wurzel des " +#~ "Zielarchivs\n" +#~ " umzubenennen, kann '.' als Pfad der Zieldatei angegeben werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Die Spleißdatei erlaubt die künstliche Einführung von Vorfahrver-\n" +#~ " bindungen. Die ist nützlich, wenn einer Zusammenführung unter " +#~ "Subversion\n" +#~ " der andere Vorfahr angegeben werden soll oder zwei ansonsten " +#~ "unabhängige\n" +#~ " Entwicklungslinien verbunden werden sollen. Jeder Eintrag enthält " +#~ "eine\n" +#~ " Revisions-ID des Quellarchivs, eine Leerstelle und eine oder (mit " +#~ "Komma)\n" +#~ " zwei Revisions-IDs, die als Vorfahren der ersten angenommen werden\n" +#~ " sollen. Wurde z.B. \"trunk\" mit \"release-1.0\" zusammengeführt, so\n" +#~ " sollte die Revision aus \"trunk\" als erster und die aus dem Zweig\n" +#~ " \"release-1.0\" als zweiter Vorfahr angegeben werden. Die Vorfahren-" +#~ "IDs\n" +#~ " können entweder im Format der Quelle oder des Ziels angegeben " +#~ "werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Die Zweig-Abbildungsdatei erlaubt das Umbenennen von Zweigen. " +#~ "Zusammen\n" +#~ " mit der Spleißdatei können so auch sehr unorganisierte Archive in\n" +#~ " ein gute strukturiertes Mercurial-Archiv konvertiert werden.\n" +#~ " Die Zeilen dieser Datei sind von der Form \"original neuer_name\".\n" +#~ " Damit kann z.B. Code aus \"default\" eines Archivs in einen " +#~ "benannten\n" +#~ " Zweig des Ziels gebracht werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Mercurial als Quelle\n" +#~ " --------------------\n" +#~ "\n" +#~ " --config convert.hg.ignoreerrors=False (boolean)\n" +#~ " Ignoriert Integritätsfehler beim Lesen. Wir benutzt um " +#~ "Mercurial-\n" +#~ " Archive ohne RevLog und eines mit RevLog zu konvertieren.\n" +#~ " --config convert.hg.saverev=False (boolean)\n" +#~ " Speichert die Original-Revisions-ID im Änderunsgsatz (erzwingt\n" +#~ " Änderung der Ziel-IDs)\n" +#~ " --config convert.hg.startrev=0 (hg Revisions-ID)\n" +#~ " Konvertiert alle Nachfahren ab Startrevision\n" +#~ "\n" +#~ " CVS als Quelle\n" +#~ " --------------\n" +#~ "\n" +#~ " Mit CVS als Quelle wird eine Sandkastenumgebung (also eine " +#~ "Arbeitskopie)\n" +#~ " verwenden, um den Beginn der Konversion anzuzeigen. Direkter Zugriff\n" +#~ " auf das Archiv ist nicht nötig, es sei denn es ist ein :lokales: " +#~ "Archiv.\n" +#~ " Die Konversion sucht das CVS Verzeichnis in der Wurzel der " +#~ "Arbeitskopie\n" +#~ " und verwendet die CVS rlog Kommandos um alle Dateien für die " +#~ "Konversion\n" +#~ " zu finden. Wird also keine Abbildungsdatei für Dateinamen verwendet, " +#~ "so\n" +#~ " werden alle Dateien unterhalb des Startverzeichnisses konvertiert " +#~ "und\n" +#~ " jegliche Verzeichnis-Umordnung im Sandkasten ignoriert.\n" +#~ "\n" +#~ " Die oben folgenden Argumente entsprechend dem Standardaufruf.\n" +#~ "\n" +#~ " --config convert.cvsps.cache=True (boolean)\n" +#~ " Kann für Tests oder Debugging deaktiviert werden, um das " +#~ "Zwischen-\n" +#~ " speichern des Quell-Logbuchs zu unterbinden.\n" +#~ " --config convert.cvsps.fuzz=60 (Ganzzahl)\n" +#~ " Spezifiziert die maximale Zeit (in Sekunden) die zwischen " +#~ "einzelnen\n" +#~ " Dateiübernahmen mit selbem Benutzer und Meldung erlaubt sind, " +#~ "damit\n" +#~ " sie in den gleichen Änderungssatz übernommen werden. Wenn sehr\n" +#~ " große Dateien übernommen wurden, ist der Standard vielleicht zu " +#~ "klein.\n" +#~ " --config convert.cvsps.mergeto='{{mergetobranch ([-\\w]+)}}'\n" +#~ " Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die " +#~ "hin\n" +#~ " Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird eine\n" +#~ " künstliche Revision als Zusammenführung des aktuellen mit dem\n" +#~ " gefunden Zweig eingefügt.\n" +#~ " --config convert.cvsps.mergefrom='{{mergefrombranch ([-\\w]+)}}'\n" +#~ " Spezifiziert Zweignamen durch einen Regulären Ausdruck, auf die " +#~ "hin\n" +#~ " Versionsmeldungen untersucht werden. Bei Entsprechung wird die\n" +#~ " jüngste Revision des angegebenen Zweigs als zweiter Vorfahr der\n" +#~ " aktuellen Revision angenommen.\n" +#~ "\n" +#~ " Das zusätzliche Kommando \"debugcvsps\" erlaubt es, die " +#~ "Zusammenführung\n" +#~ " auch ohne Konversation ausführen. Die Parameter sind denen von cvsps " +#~ "2.1\n" +#~ " ähnlich. Für weitere Details siehe die Hilfe zu diesem Kommando.\n" +#~ "\n" +#~ " Subversion als Quelle\n" +#~ " ---------------------\n" +#~ "\n" +#~ " Die trunk/branch/tag Konvention von Subversion wird erkannt:\n" +#~ " Standardmäßig wird entweder die angegebene Quell-URL \"svn://repo/pfad" +#~ "\"\n" +#~ " oder ein Unterverzeichnis 'trunk' (falls dies existiert) als " +#~ "einzelner\n" +#~ " (default) Zweig angenommen. Wenn ein 'branches' Unterverzeichnis\n" +#~ " gefunden wird, so werden dessen Unterverzeichnisse als mögliche " +#~ "Zweige\n" +#~ " aufgenommen. Wenn 'tags' existiert, wird es auf Zweigverweise hin " +#~ "unter-\n" +#~ " sucht. Die Standardwerte 'trunk', 'branches' und 'tags' können mit " +#~ "den\n" +#~ " folgenden Optionen überschrieben werden. Sie können auf einen Pfad\n" +#~ " relativ zur Quell-URL gesetzt oder leer gelassen werden, um die\n" +#~ " automatische Erkennung zu verhindern.\n" +#~ "\n" +#~ " --config convert.svn.branches=branches (Verzeichnisname)\n" +#~ " Spezifiziert das Verzeichnis für die Zweige\n" +#~ " --config convert.svn.tags=tags (Verzeichnisname)\n" +#~ " Spezifiziert das Verzeichnis für Etiketten\n" +#~ " --config convert.svn.trunk=trunk (Verzeichnisname)\n" +#~ " Spezifiziert den Namen des Hauptzweigs\n" +#~ "\n" +#~ " Nur die Konversion von einzelnen Zweigen ist unterstützt. Die Quell-\n" +#~ " historie kann vollständig oder ab einer gegebenen Startrevision " +#~ "erfasst\n" +#~ " werden:\n" +#~ "\n" +#~ " --config convert.svn.startrev=0 (svn Revisionsnummer)\n" +#~ " Spezifiziert eine Startrevision\n" +#~ "\n" +#~ " Perforce als Quelle\n" +#~ " -------------------\n" +#~ "\n" +#~ " Der Perforce (P4) Importierer kann einen p4 Depotpfad oder eine " +#~ "Client-\n" +#~ " Spezifikation als Quelle annehmen. Alle Dateien werden in ein " +#~ "flaches\n" +#~ " Mercurial-Archiv konvertiert und ignoriert dabei Label, Zweige und\n" +#~ " Integrationen. Bei Angabe eines Depotpfads wollte auch ein Zielpfad\n" +#~ " genannt werden, da dieser sonst als ...-hg ausfallen kann.\n" +#~ "\n" +#~ " Es ist möglich die zu konvertierte Quellhistorie durch Angabe einer\n" +#~ " Startrevision zu begrenzen.\n" +#~ "\n" +#~ " --config convert.p4.startrev=0 (perforce changelist-" +#~ "Nummer)\n" +#~ " Spezifiziert eine Startrevision\n" +#~ "\n" +#~ " Mercurial als Ziel\n" +#~ " ------------------\n" +#~ "\n" +#~ " --config convert.hg.clonebranches=False (boolean)\n" +#~ " Lagert Quellzweige in separaten Klonen ab.\n" +#~ " --config convert.hg.tagsbranch=default (Zweigname)\n" +#~ " tag revisions branch name\n" +#~ " --config convert.hg.usebranchnames=True (boolean)\n" +#~ " Erhält die Zweignamen\n" +#~ "\n" +#~ " " + +#~ msgid "username mapping filename" +#~ msgstr "Abbildungsdatei für Benutzernamen" + +#~ msgid "no tags found at revision %d\n" +#~ msgstr "Keine Etiketten in Revision %d gefunden\n" + +#~ msgid "XXX TAGS NOT IMPLEMENTED YET\n" +#~ msgstr "XXX TAGS WURDEN NOCH NICHT IMPLEMENTIERT\n" + +#~ msgid "" +#~ " When two revision arguments are given, then changes are shown " +#~ "between\n" +#~ " those revisions. If only one revision is specified then that revision " +#~ "is\n" +#~ " compared to the working directory, and, when no revisions are " +#~ "specified,\n" +#~ " the working directory files are compared to its parent." +#~ msgstr "" +#~ " Werden zwei Revisionen angegeben, dann werden die Änderungen " +#~ "zwischen\n" +#~ " diesen angezeigt. Ist nur eine Revision angegeben, so wird diese\n" +#~ " mit dem Arbeitsverzeichnis verglichen. Ohne Angabe einer Revision\n" +#~ " werden die lokalen Änderungen im Arbeitsverzeichnis zu seinem " +#~ "Vorfahren\n" +#~ " angezeigt." + +#~ msgid "" +#~ "\n" +#~ "imported patch %s" +#~ msgstr "" +#~ "\n" +#~ "Importierter Patch %s" + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ "With the -d/--diffstat option, you will be prompted for each changeset\n" +#~ "with a diffstat summary and the changeset summary, so you can be sure\n" +#~ "you are sending the right changes." +#~ msgstr "" +#~ "Kommando um Änderungssätze als (Reihe von) patch emails zu versenden\n" +#~ "\n" +#~ "Serien von Änderungssätzen werden durch \"[PATCH 0 of N]\" eingeleitet.\n" +#~ "\n" +#~ "Die Betreffszeile jeder patch-Email besteht aus \"[PATCH M of N]\", " +#~ "gefolgt\n" +#~ "von der ersten Zeile der Versionsmeldung. Der Körper besteht aus zwei " +#~ "oder\n" +#~ "drei Teilen:\n" +#~ "\n" +#~ "- Eine Beschreibung des Änderungssatzes\n" +#~ "- [Optional] Das Ergebnis der Ausführung von diffstat auf den Patch\n" +#~ "- Den durch \"hg export\" erstellten Patch selber.\n" +#~ "\n" +#~ "Jede Nachricht referenziert die erste der Serie mit den In-Reply-To\n" +#~ "und References Kopfzeilen, so dass sie in strangorientierten " +#~ "Mailprogrammen\n" +#~ "und -archiven als zusammengehörig angezeigt werden.\n" +#~ "\n" +#~ "Mit der Option -d/--diffstat wird für jeden Änderungssatz interaktiv\n" +#~ "(mit Angabe der diffstat- und Patch-Zusammenfassungen) nachgefragt, " +#~ "damit\n" +#~ "die Sendung zuvor noch einmal geprüft wird.\n" +#~ "\n" +#~ "Standardwerte können durch die folgende Konfiguration geändert werden::\n" +#~ "\n" +#~ " [email]\n" +#~ " from = Mein Name <ich@email>\n" +#~ " to = empfänger1, empfänger2, ...\n" +#~ " cc = cc1, cc2, ...\n" +#~ " bcc = bcc1, bcc2, ...\n" +#~ "\n" +#~ "Sodann kann die \"Patchbombe\" durch das Kommando \"hg email\" " +#~ "verschickt\n" +#~ "werden.\n" +#~ "\n" +#~ "Um das Versenden falscher Patches zu verhindern, kann man das \"email\"\n" +#~ "Kommando mit der Option \"-n\" im Testmodus aufrufen. Die " +#~ "Empfängeradresse,\n" +#~ "Betreffszeile und die einführende Beschreibung der Patches wird " +#~ "interaktiv\n" +#~ "erfragt. Danach werden die Nachrichten nur angezeigt (mit dem PAGER, " +#~ "falls\n" +#~ "diese Umgebungsvariable gesetzt ist).\n" +#~ "\n" +#~ "Alternativ werden die Nachrichten mit der Option -m/--mbox in eine Datei\n" +#~ "geschrieben, die von jedem Emailprogramm, welches das UNIX mbox Format\n" +#~ "unterstützt, geprüft werden. Beispiel mutt::\n" +#~ "\n" +#~ " % mutt -R -f dateiname\n" +#~ "\n" +#~ "Mit ``formail`` (häufig durch das procmail Paket installiert) können die\n" +#~ "Nachrichten dann aus der mbox-Datei versendet werden::\n" +#~ "\n" +#~ " % formail -s sendmail -bm -t < mbox\n" +#~ "\n" +#~ "Um direktes Senden von Emails durch diese Erweiterung zu ermöglichen, " +#~ "muss\n" +#~ "entweder die Konfigurationsoption email.method ein sendmail-kompatibles\n" +#~ "Programm bestimmen, oder die Sektion [smtp] zur Nutzung des Protokolls\n" +#~ "gefüllt werden. Siehe entsprechende Abschnitte in hgrc(5) für Details.\n" + +#~ msgid "does the diffstat above look okay?" +#~ msgstr "Ist die obige diffstat-Ausgabe in Ordnung?" + +#~ msgid "diffstat rejected" +#~ msgstr "diffstat abgelehnt" + +#~ msgid "rebase from a given revision" +#~ msgstr "Rebase ab einer angegebenen Revision" + +#~ msgid "rebase from the base of a given revision" +#~ msgstr "Rebase ab der Basis einer angegebenen Revision" + +#~ msgid "rebase onto a given revision" +#~ msgstr "Rebase der angegebene Revision" + +#~ msgid "y - record this change" +#~ msgstr "y - übernimmt diese Änderung" + +#~ msgid "%s: unknown bundle compression type" +#~ msgstr "%s: unbekannte Kompressionsmethode des Bündels" + +#~ msgid "" +#~ " To specify the type of archive to create, use -t/--type. Valid\n" +#~ " types are::" +#~ msgstr "" +#~ " Um den Typ des Archivs anzugeben, nutze \"-t/--type\". Gültige\n" +#~ " Typen sind::" + +#~ msgid "" +#~ " If the -U/--noupdate option is specified, the new clone will contain\n" +#~ " only a repository (.hg) and no working copy (the working copy parent\n" +#~ " will be the null changeset). Otherwise, clone will initially check\n" +#~ " out (in order of precedence):" +#~ msgstr "" +#~ " Wenn der Schalter -U/--noupdate angegeben ist, wird der Klon nur das\n" +#~ " Archiv (.hg-Verzeichnis) aber keine Arbeitskopie enthalten. Der\n" +#~ " Vorgänger dann ist die null-Revision. Ansonsten wird die " +#~ "Arbeitskopie\n" +#~ " aktualisiert auf (die erste zutreffende):" + +#~ msgid "" +#~ " a) the changeset, tag or branch specified with -u/--updaterev\n" +#~ " b) the changeset, tag or branch given with the first -r/--rev\n" +#~ " c) the head of the default branch" +#~ msgstr "" +#~ " a) Revision, Etikett oder Zweig durch -u/--updaterev angegeben\n" +#~ " b) Revision, Etikett oder Zweig durch das erste -r/--rev gegeben\n" +#~ " c) den Kopf des default-Zweigs" + +#~ msgid "" +#~ " Use 'hg clone -u . src dst' to checkout the source repository's\n" +#~ " parent changeset (applicable for local source repositories only)." +#~ msgstr "" +#~ " Bei lokalen Quellen kann man mit '-u .' den Vorgänger der " +#~ "Arbeitskopie\n" +#~ " der Quelle im Klon aktualisieren lassen." + +#~ msgid "" +#~ " If no commit message is specified, the configured editor is\n" +#~ " started to prompt you for a message." +#~ msgstr "" +#~ " Wenn keine Versionsmeldung mit der Option -m angegeben wird, wird " +#~ "der\n" +#~ " konfigurierte Editor für eine interaktive Eingabe gestartet." + +#~ msgid "Checking extensions...\n" +#~ msgstr "Prüfe Erweiterungen...\n" + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " Branch heads are changesets on a named branch with no descendants on\n" +#~ " the same branch. A branch head could be a \"true\" (repository) " +#~ "head,\n" +#~ " or it could be the last changeset on that branch before it was\n" +#~ " merged into another branch, or it could be the last changeset on the\n" +#~ " branch before a new branch was created. If none of the branch heads\n" +#~ " are true heads, the branch is considered inactive." +#~ msgstr "" +#~ "Zeigt die Köpfe des Archivs oder von Entwicklungszweigen\n" +#~ "\n" +#~ " Ohne Argumente werden alle Köpfe des Archivs angezeigt.\n" +#~ "\n" +#~ " Archivköpfe sind Revisionen, die keine Kinder haben. Typischerweise " +#~ "geht\n" +#~ " die Entwicklung hier weiter und die Köpfe sind häufig Ziel von\n" +#~ " Aktualisierungen und Zusammenführungen.\n" +#~ "\n" +#~ " Wenn eine oder mehrere REV Argumente gegeben sind, werden die Köpfe " +#~ "von\n" +#~ " den benannten Zweigen dieser Revisionen angezeigt. Der Name des " +#~ "Zweigs\n" +#~ " wird auch das Zweigetikett der Revision genannt.\n" +#~ "\n" +#~ " Zweigköpfe sind Revisionen eines bestimmten Zweigs, die keine Kinder\n" +#~ " im selben Zweig besitzen. Dies kann ein \"echter\" Kopf sein, oder " +#~ "die\n" +#~ " letzte Revision bevor ein neuer Zweig erstellt wurde. Falls kein " +#~ "Kopf\n" +#~ " eines Zweigs ein echter Kopf ist, gilt der Zweig als inaktiv. Zweige\n" +#~ " die mit dem Übernahmeoption \"--close-branch\" geschlossen wurden,\n" +#~ " werden nur mit dem -c/--closed Schalter angezeigt.\n" +#~ "\n" +#~ " Bei Angabe einer STARTREV werden nur solche Köpfe (oder Zweigköpfe)\n" +#~ " angezeigt, die Nachfahren der gegebenen Revision sind.\n" +#~ " " + +#~ msgid "you must specify a branch to use --closed" +#~ msgstr "für --closed muss ein Zweig angegeben sein" + +#~ msgid "no changes on branch %s containing %s are reachable from %s\n" +#~ msgstr "" +#~ "Keine Änderungen auf dem Zweig %s, die %s enthalten, sind von %s " +#~ "erreichbar\n" + +#~ msgid "no changes on branch %s are reachable from %s\n" +#~ msgstr "Keine Änderungen auf dem Zweig %s sind von %s erreichbar\n" + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " This is the symmetrical operation for pull. It moves changes from\n" +#~ " the current repository to a different one. If the destination is\n" +#~ " local this is identical to a pull in that directory from the\n" +#~ " current one." +#~ msgstr "" +#~ "Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n" +#~ "\n" +#~ " Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" +#~ " des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" +#~ " Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv " +#~ "zum\n" +#~ " aktuellen.\n" +#~ "\n" +#~ " Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" +#~ " Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, " +#~ "da\n" +#~ " dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" +#~ " Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" +#~ "\n" +#~ " Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen " +#~ "Vorgängern\n" +#~ " in das entfernte Archiv übertragen.\n" +#~ "\n" +#~ " Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate " +#~ "gezogen\n" +#~ " werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-" +#~ "Pfad\n" +#~ " genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" +#~ " " + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " By default, push will refuse to run if it detects the result would\n" +#~ " increase the number of remote heads. This generally indicates the\n" +#~ " user forgot to pull and merge before pushing." +#~ msgstr "" +#~ "Überträgt lokale Änderungen in das angegebene Ziel\n" +#~ "\n" +#~ " Dies ist das Gegenteil der 'pull' Operation. Die lokalen Änderungen\n" +#~ " des aktuellen Archivs werden in ein anderes übertragen. Bei lokalem\n" +#~ " Ziel ist diese Aktion identisch zu einem 'hg pull' von diesem Archiv " +#~ "zum\n" +#~ " aktuellen.\n" +#~ "\n" +#~ " Im Regelfall wird \"hg push\" die Ausführung verweigern, wenn das\n" +#~ " Resultat die Anzahl der Kopfversionen im entfernten Archiv erhöht, " +#~ "da\n" +#~ " dies normalerweise bedeutet, dass der Nutzer vergessen hat vor der\n" +#~ " Übertragung die entfernten Änderungen zu holen und zusammenzuführen.\n" +#~ "\n" +#~ " Bei Nutzung von -r/--rev wird die benannte Revision mit allen " +#~ "Vorgängern\n" +#~ " in das entfernte Archiv übertragen.\n" +#~ "\n" +#~ " Für wichtige Details zu ``ssh://``-URLS kann die URL-Hilfe zu Rate " +#~ "gezogen\n" +#~ " werden. Beim Weglassen des ZIELs wird standardmäßig der 'default'-" +#~ "Pfad\n" +#~ " genutzt. Weitere Hilfe gibt unter 'hg help urls'.\n" +#~ " " + +#~ msgid "still exists" +#~ msgstr "Existiert immer noch" + +#~ msgid "is modified" +#~ msgstr "Ist modifiziert" + +#~ msgid "has been marked for add" +#~ msgstr "Wurde als hinzugefügt markiert" + +#, fuzzy +#~ msgid "retry file merges from a merge or update" +#~ msgstr "" +#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" +#~ "\n" +#~ " Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach " +#~ "expliziter\n" +#~ " Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), " +#~ "wird\n" +#~ " erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" +#~ " Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit " +#~ "dies\n" +#~ " nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" +#~ " wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell " +#~ "gelöst\n" +#~ " markiert werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, " +#~ "oder\n" +#~ " mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" +#~ "\n" +#~ " Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei " +#~ "verwendeten\n" +#~ " Zeichen bedeuten::\n" +#~ "\n" +#~ " U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" +#~ " R = konfliktfrei (resolved)\n" +#~ " " + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " This command can cleanly retry unresolved file merges using file\n" +#~ " revisions preserved from the last update or merge." +#~ msgstr "" +#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" +#~ "\n" +#~ " Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach " +#~ "expliziter\n" +#~ " Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), " +#~ "wird\n" +#~ " erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" +#~ " Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit " +#~ "dies\n" +#~ " nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" +#~ " wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell " +#~ "gelöst\n" +#~ " markiert werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, " +#~ "oder\n" +#~ " mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" +#~ "\n" +#~ " Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei " +#~ "verwendeten\n" +#~ " Zeichen bedeuten::\n" +#~ "\n" +#~ " U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" +#~ " R = konfliktfrei (resolved)\n" +#~ " " + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " If a conflict is resolved manually, please note that the changes\n" +#~ " will be overwritten if the merge is retried with resolve. The\n" +#~ " -m/--mark switch should be used to mark the file as resolved." +#~ msgstr "" +#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" +#~ "\n" +#~ " Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach " +#~ "expliziter\n" +#~ " Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), " +#~ "wird\n" +#~ " erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" +#~ " Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit " +#~ "dies\n" +#~ " nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" +#~ " wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell " +#~ "gelöst\n" +#~ " markiert werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, " +#~ "oder\n" +#~ " mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" +#~ "\n" +#~ " Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei " +#~ "verwendeten\n" +#~ " Zeichen bedeuten::\n" +#~ "\n" +#~ " U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" +#~ " R = konfliktfrei (resolved)\n" +#~ " " + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " You can specify a set of files to operate on, or use the -a/-all\n" +#~ " switch to select all unresolved files." +#~ msgstr "" +#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" +#~ "\n" +#~ " Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach " +#~ "expliziter\n" +#~ " Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), " +#~ "wird\n" +#~ " erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" +#~ " Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit " +#~ "dies\n" +#~ " nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" +#~ " wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell " +#~ "gelöst\n" +#~ " markiert werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, " +#~ "oder\n" +#~ " mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" +#~ "\n" +#~ " Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei " +#~ "verwendeten\n" +#~ " Zeichen bedeuten::\n" +#~ "\n" +#~ " U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" +#~ " R = konfliktfrei (resolved)\n" +#~ " " + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " This command also allows listing resolved files and manually\n" +#~ " indicating whether or not files are resolved. All files must be\n" +#~ " marked as resolved before a commit is permitted." +#~ msgstr "" +#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" +#~ "\n" +#~ " Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach " +#~ "expliziter\n" +#~ " Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), " +#~ "wird\n" +#~ " erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" +#~ " Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit " +#~ "dies\n" +#~ " nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" +#~ " wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell " +#~ "gelöst\n" +#~ " markiert werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, " +#~ "oder\n" +#~ " mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" +#~ "\n" +#~ " Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei " +#~ "verwendeten\n" +#~ " Zeichen bedeuten::\n" +#~ "\n" +#~ " U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" +#~ " R = konfliktfrei (resolved)\n" +#~ " " + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " U = unresolved\n" +#~ " R = resolved\n" +#~ " " +#~ msgstr "" +#~ "Wiederholt eine Dateizusammenführung oder Aktualisierung\n" +#~ "\n" +#~ " Der Prozess, zwei Versionen automatisch zusammenzuführen (nach " +#~ "expliziter\n" +#~ " Zusammenführung oder nach Aktualisierung mit lokalen Änderungen), " +#~ "wird\n" +#~ " erneut auf die ursprünglichen Versionen angewendet.\n" +#~ " Dies überschreibt manuelle Versuche, den Konflikt zu lösen. Damit " +#~ "dies\n" +#~ " nicht geschieht (und damit ein Übernehmen der Änderungen zugelassen\n" +#~ " wird), müssen die Dateien mit der Option -m/--mark als manuell " +#~ "gelöst\n" +#~ " markiert werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Man kann entweder eine Liste von zu bearbeitenden Dateien angeben, " +#~ "oder\n" +#~ " mit der Option -a/--all alle konfliktbehafteten Dateien auswählen.\n" +#~ "\n" +#~ " Der aktuelle Status wird mit -l/--list angezeigt. Die dabei " +#~ "verwendeten\n" +#~ " Zeichen bedeuten::\n" +#~ "\n" +#~ " U = noch konfliktbehaftet (unresolved)\n" +#~ " R = konfliktfrei (resolved)\n" +#~ " " + +#, fuzzy +#~ msgid "" +#~ " (Use update -r to check out earlier revisions, revert does not\n" +#~ " change the working directory parents.)" +#~ msgstr "" +#~ "Setzt gegebene Dateien oder Verzeichnisse auf frühere Version zurück\n" +#~ "\n" +#~ " (Im Gegensatz zu 'update -r' verändert 'revert' nicht die Angabe der\n" +#~ " Vorgängerversion des Arbeitsverzeichnisses)\n" +#~ "\n" +#~ " Ohne gegebene Revision wird der Inhalt der benannten Dateien oder\n" +#~ " Verzeichnisse auf die Vorgängerversion zurückgesetzt. Die " +#~ "betroffenen\n" +#~ " Dateien gelten danach wieder als unmodifiziert und nicht übernommene\n" +#~ " Hinzufügungen, Entfernungen, Kopien und Umbenennungen werden " +#~ "vergessen.\n" +#~ " Falls das Arbeitsverzeichnis zwei Vorgänger hat, muss eine Revision\n" +#~ " explizit angegeben werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Mit der -r/--rev Option werden die Dateien oder Verzeichnisse auf " +#~ "die\n" +#~ " gegebene Revision zurückgesetzt. Auf diese Weise können ungewollte\n" +#~ " Änderungen rückgängig gemacht werden. Die betroffenen Dateien gelten " +#~ "dann\n" +#~ " als modifiziert (seit dem Vorgänger) und müssen per 'commit' als " +#~ "neue\n" +#~ " Revision übernommen werden. Siehe auch 'hg help dates' für erlaubte " +#~ "Formate\n" +#~ " der -d/--date Option.\n" +#~ "\n" +#~ " Eine gelöschte Datei wird wieder hergestellt. Wurde die " +#~ "Ausführbarkeit\n" +#~ " einer Datei verändert, wird auch dieser Wert zurückgesetzt.\n" +#~ "\n" +#~ " Nur die angegebenen Dateien und Verzeichnisse werden zurückgesetzt. " +#~ "Ohne\n" +#~ " Angabe werden keine Dateien verändert.\n" +#~ "\n" +#~ " Modifizierte Dateien werden vor der Änderung mit der Endung .orig\n" +#~ " gespeichert. Um dieses Backup zu verhindern, verwende --no-backup.\n" +#~ " " + +#~ msgid "export the repository via HTTP" +#~ msgstr "Exportiert das Projektarchiv via HTTP" + +#~ msgid " Start a local HTTP repository browser and pull server." +#~ msgstr " Startet einen lokalen HTTP Archivbrowser und einen Pull-Server." + +#~ msgid "set/override config option" +#~ msgstr "Setzt/überschreibt Konfigurationsoptionen" + +#~ msgid "a changeset up to which you would like to bundle" +#~ msgstr "Der Änderungssatz bis zu dem gebündelt werden soll" + +#~ msgid "a changeset you would like to have after cloning" +#~ msgstr "Der Änderungssatz, der nach dem Klonen vorhanden sein soll" + +#~ msgid "show only the active branch heads from open branches" +#~ msgstr "Zeigt nur aktive Köpfe von offenen Branches" + +#~ msgid "a specific remote revision up to which you would like to pull" +#~ msgstr "eine bestimmte enfernte Revision bis zu der gepullt werden soll" + +#~ msgid "a specific revision up to which you would like to push" +#~ msgstr "eine bestimmte Revision bis zu der gepusht werden soll" + +#~ msgid "unmark files as resolved" +#~ msgstr "Markiert eine Datei als konfliktbehaftet" + +#~ msgid "revision to revert to" +#~ msgstr "Revision, bis zu der Änderungen zurückgenommen werden" + +#~ msgid "abort: could not import module %s!\n" +#~ msgstr "Abbruch: Kann Modul %s nicht importieren!\n" + +#~ msgid "" +#~ "%s: files over 10MB may cause memory and performance problems\n" +#~ "(use 'hg revert %s' to unadd the file)\n" +#~ msgstr "" +#~ "%s: Dateien über 10MB können Speicher- und Performance-Probleme auslösen\n" +#~ "(Nutze 'hg revert %s' um die Datei zu entfernen)\n" + +#~ msgid "unsynced changes" +#~ msgstr "unsynchronisierte Änderungen" + +#, fuzzy +#~ msgid "update working directory\n" +#~ msgstr "" +#~ "Aktualisiert das Arbeitsverzeichnis\n" +#~ "\n" +#~ " Hebt das Arbeitsverzeichnis auf die angegebene Revision oder die\n" +#~ " Spitze des aktuellen Zweiges an, falls keine angegeben wurde.\n" +#~ " Bei der Verwendung von null als Revision wird die Arbeitskopie " +#~ "entfernt\n" +#~ " (wie 'hg clone -U').\n" +#~ "\n" +#~ " Wenn das Arbeitsverzeichnis keine unversionierten Änderungen " +#~ "enthält,\n" +#~ " wird es durch den Zustand der angeforderten Revision ersetzt. Sollte\n" +#~ " die angeforderte Revision aus einem anderen Zweig sein, wird das\n" +#~ " Arbeitsverzeichnis zusätzlich auf diesen Zweig umgestellt.\n" +#~ "\n" +#~ " Sollten unversionierte Änderungen vorliegen, muss -C/--clean genutzt\n" +#~ " werden, um sie zwangsweise mit dem Zustand des Arbeitsverzeichnis " +#~ "der\n" +#~ " angeforderten Revision zu ersetzen. Alternative, nutze -c/--check um\n" +#~ " abzubrechen.\n" +#~ "\n" +#~ " Sollten unversionierte Änderungen vorliegen, -C nicht genutzt werden " +#~ "und\n" +#~ " die Vorgängerversion und die angeforderte Version sind auf dem " +#~ "selben\n" +#~ " Zweig und eine ist Vorläufer der anderen, dann wird das neue\n" +#~ " Arbeitsverzeichnis die angeforderte Revision in einer " +#~ "Zusammenführung\n" +#~ " mit den unversionierten Änderungen enthalten. Anderenfalls wird " +#~ "'update'\n" +#~ " fehlschlagen mit einem Hinweis 'merge' oder 'update -C' stattdessen " +#~ "zu\n" +#~ " nutzen.\n" +#~ "\n" +#~ " Sollte nur eine Datei auf eine ältere Revision gehoben werden, kann\n" +#~ " 'revert' genutzt werden.\n" +#~ "\n" +#~ " Siehe 'hg help dates' für eine Liste gültiger Formate für -d/--date.\n" +#~ " "